DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

86 similar results for zu-krachen
Tip: If you don't have umlaut keys, use: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss

 German  English

Bersten {n}; Zerbersten {n}; Zerspringen {n}; Zerkrachen {n} (von etw.) crashing; crash; shattering; smash (of sth.) [listen] [listen]

(heftig) gegen etw. (Hartes) schlagen; stoßen; krachen {vi} [listen] [listen] to bang; to bash [coll.] against sth. / into sth. [listen]

schlagend; stoßend; krachend banging; bashing against / into

geschlagen; gestoßen; gekracht banged; bashed against / into

sich den Kopf an der Decke anschlagen to bang your head on the ceiling

sich den Ellenbogen am Regal anschlagen to bash your ellbow against the shelf

in das vordere Auto krachen to bash into the car in front

Die LKWs krachten ineinander. The lorries banged / bashed into each other.

Die Schwingtür schlug mir ins Gesicht. The swinging door banged / bashed me in the face.

zugrundegehen; verlorengehen; untergehen; verschwinden {vi} [listen] [listen] to perish (disappear or be destroyed) [listen]

zugrundegehend; verlorengehend; untergehend; verschwindend perishing

zugrundegegangen; verlorengegangen; untergangen; verschwunden [listen] perished

eine längst versunkene Vergangenheit a past already long since perished

Viele alte Sprachen sind mit der Zeit verschwunden. Many ancient languages have perished over time.

Die Maya-Kultur ging am Ende des ersten Jahrtausends unter. The Mayan civilization perished at the end of the first millennium.

Die Gebäude der ersten Zeit waren aus Holz und sind nicht erhalten. Early buildings were made of wood and have perished.

Das Grundverständnis dieser Epoche ist im Zuge der sozialen Konflikte in der jüngeren Vergangenheit verlorengegangen. The conventional wisdom of that period has perished in the social strife of the recent past.

gegen/in/durch etw. krachen; knallen {vi} [ugs.] [listen] to smash against/into/through sth.

krachend; knallend smashing

gekracht; geknallt smashed

gegen einen Baum krachen to smash into a tree

Wellen, die gegen die Felsen krachen / schlagen waves smashing against the rocks

sich mit jdm. zerstreiten; sich mit jdm. überwerfen [geh.]; sich mit jdm. verkrachen [ugs.]; sich mit jdm. verzanken {vr} (wegen etw.) [soc.] to fall out with sb. (over sth.)

sich zerstreitend; sich überwerfend; sich verkrachend; verzankend falling out

sich zerstritten; sich überworfen; sich verkracht; verzankt fallen out

Sie haben sich überworfen. They have fallen out.

etw. leben; ein Leben (in bestimmter Weise) führen {vt} to live sth.; to live a (particular) life

lebend; ein Leben führend [listen] living; living a life [listen]

gelebt; ein Leben geführt lived; lived a life [listen]

ein normales Leben führen to live a normal life

ein Leben in Luxus führen to live a life of luxury

es krachen lassen; auf den Putz hauen (Lebensstil) to live it up

Sie leben den amerikanischen Traum. They are living the American Dream.

Er lebte die letzten Jahre (seines Lebens) weitgehend zurückgezogen auf dem Land. He lived his final years largely in seclusion in the countryside.

Wenn sie das glaubt, lebt sie in einer Fantasiewelt. If she believes that, she's living a fantasy.

Ich hatte eine unbeschwerte Kindheit. I had lived a childhood free from worry.

Er genoss das Leben in vollen Zügen. He lived life to the full / to the fullest.

ein Fahrzeug gegen ein Hindernis fahren {vt}; mit einem Fahrzeug gegen etw. krachen {vi} [auto] to crash a vehicle into an obstacle

mit einem Auto durch einen Zaun fahren to crash a car through a fence

mit einem Motorrad gegen einen Baum krachen to crash a motorcycle into a tree

auf etw. aufprallen; an etw. anprallen; gegen etw. krachen [ugs.] {vi} to crash into sth.

aufprallend; anprallend crashing into

aufgeprallt; angeprallt crashed into

Zugdrachen {m} towing kite

Zugdrachen {pl} towing kites

etw. aufschreiben; sich etw. aufschreiben; etw. niederschreiben; etw. schriftlich festhalten [geh.]; etw. zu Papier bringen [geh.] {vt} to write downsth.; to put downsth. on paper; to put sth. in writing; to put downsth. in writing; to put downsth.; to set downsth. on paper; to set downsth.

aufschreibend; sich aufschreibend; niederschreibend; schriftlich festhaltend; zu Papier bringend writing down; putting down on paper; putting in writing; putting down in writing; putting down; setting down on paper; setting down

aufgeschrieben; sich aufgeschrieben; niedergeschrieben; schriftlich festgehalten; zu Papier gebracht written down; put down on paper; put in writing; put down in writing; put down; set down on paper; set down

er/sie schreibt auf he/she writes down

ich/er/sie schrieb auf I/he/she wrote down

er/sie hat/hatte aufgeschrieben he/she has/had written down

Ich werde mir das aufschreiben, sonst vergess ich es. I'd better write this down, otherwise I'll forget it.

Es ist alles in deinem Kopf, du musst es nur niederschreiben. It's all in your head, just set it down on paper.

Wenn ich es zu Papier bringe, werde ich es innerlich los. If I put it down on paper, I get it out of me.

Es empfiehlt sich, die Absprachen schriftlich festzuhalten, um Missverständnisse zu vermeiden. It is advisable to put the agreements in writing to avoid any misunderstanding.

jdn. zu etw. berechtigen {vt} (Sache) to qualify sb. for sth. (of a thing)

Das Zeugnis berechtigt dich, als Berufsberater zu arbeiten. The certificate qualifies you to work as a career guidance practitioner.

Wenn sie drei Sprachen fließend beherrscht, kann sie im Sprachendienst der Europäischen Kommission arbeiten. Fluency in three languages qualifies her for work in the language service of the European Commission.

Abessiv {m} (marginaler Fall in einigen finno-ugrischen Sprachen) [ling.] abessive case; abessive (marginal case in some Finno-Ugric languages)

Adessiv {m} (spezifischer Ortskasus in einigen finno-ugrischen Sprachen) [ling.] adessive case; adessive (specific locative case in some Finno-Ugric languages)

Essiv {m} (allgemeiner Ortskasus in einigen finno-ugrischen Sprachen) [ling.] similaris case; essive case (general locative case in some Finno-Ugric languages)

Juwelierware {f}; Juwelierwaren {pl}; Schmuckwaren {pl}; Schmucksachen {pl} [ugs.] bijouterie; jewellery articles [Br.]; jewelry articles [Am.]

Komitativ {m}; Soziativ {m} (marginaler Fall in einigen finno-ugrischen Sprachen) [ling.] comitative case; comitative (marginal case in some Finno-Ugric languages)

Preisabsprachen {pl} (zwischen Konkurrenzunternehmen) [econ.] price fixing

Rachenmandelwucherungen {pl}; adenoide Vegetationen {pl}; Nasenpolypen {pl} [ugs.] (lymphatisches Gewebe im Nasenrachen) [med.] adenoid vegetations; adenoids

Sprachregelung {f}; Festlegung {f} der zu verwendenden Sprache (bei Auswahl aus mehreren Sprachen) [adm.] [ling.] language regime; rules on the use of languages

Turksprachen {pl} [ling.] Turkic languages

Wasserdrachen {pl}; Wasseragamen {pl} (Physignathus) (zoologische Gattung) [zool.] water dragons (zoological genus)

falsche Freunde {pl} (Wörter/Ausdrücke in verschiedenen Sprachen, die sich ähneln, aber verschiedene Bedeutung haben) [ling.] false friends (words/expressions in different languages that have a similar form, but a different meaning)

es richtig krachen lassen; Party machen; auf den Putz hauen; auf die Pauke hauen; einen draufmachen [Dt.] {v} [soc.] to have a binge; to have a spree; to be on the razzle

Drachen {m} [übtr.] (aufbrausende Frau) dragon [fig.] [eBr.] (irascible woman) [listen]

Azurbreitrachen {n} [ornith.] magnificent green broadbill

Riesenbreitrachen {n} [ornith.] dusky broadbill

Rotflanken-Breitrachen {n} [ornith.] rufous-sided broadbill

Ablaufsprache {f} sequential function chart

Ablaufsprachen {pl} sequential function charts

Aussprache {f}; Lautung {f} [geh.] [ling.] [listen] pronunciation [listen]

Aussprachen {pl}; Lautungen {pl} pronunciations

Bühnensprache {f}; Bühnenaussprache {f} standard pronunciation (standard pronunciation used in German theatre)

deutliche Aussprache clear pronunciation

falsche Aussprache mispronunciation

Schriftaussprache {f}; an der Schreibung orientierte Aussprache spelling pronunciation

Begriffsbestimmung {f}; Definition {f} (oft fälschlich: Begriffsdefinition) [ling.] statement of meaning; outline of meaning; definition of the term; definition [listen]

Begriffsbestimmungen {pl}; Definitionen {pl} statements of meaning; outlines of meaning; definitions of terms; definitions

Begriffsbestimmung {f} (als Überschrift) Definition of Terms (used as a heading)

Nach dieser Definition sind echte Synonyme bei natürlichen Sprachen selten. By that definition, true synonyms are rare in natural languages.

verbotene Bieterabsprache {f}; verbotene Bieterabsprachen {pl} (bei einer Versteigerung/ Ausschreibung) [econ.] collusive tendering [Br.]; collusive bidding [Am.] (in an auction /in a call for tender)

unzulässige Bieterabsprachen bei exekutiven Versteigerungsverfahren [Ös.] collusive tendering in compulsory auction proceeding

Debatte {f}; Aussprache {f} [Dt.] (Erörterung eines Themas bei einer förmlichen Zusammenkunft) [listen] [listen] debate (discussion of a subject in a formal meeting) [listen]

Debatten {pl}; Aussprachen {pl} debates

Schluss der Debatte; Schluss der Aussprache closure of the debate

am Ende der Debatte at the conclusion of the debate

Dolmetschen {n}; Dolmetschung {f}; Verdolmetschung {f} [Dt.] (aus einer/in eine Sprache) [ling.] interpreting; interpretation (from/into a language) [listen]

Begleitdolmetschen {n} bei öffentlichen Einrichtungen community interpreting

Ferndolmetschen {n} remote interpreting; distance interpreting; remote interpretation; distance interpretation

Flüsterdolmetschen {n} whispered interpreting; chuchotage

Kabinendolmetschen {n} booth interpreting

Konferenzdolmetschen {n} conference interpreting

Konsekutivdolmetschen {n} consecutive interpreting

Simultandolmetschen {n} simultaneous interpreting

Telefondolmetschen {n} telephone interpreting

Verhandlungsdolmetschen {n} liaison interpreting; ad-hoc interpreting

aktives Dolmetschen bei einer Zusammenkunft (aus mehreren Sprachen wird in mehrere Sprachen gedolmetscht) active interpreting at a meeting (interpretation is provided from several languages into several languages)

passives Dolmetschen bei einer Zusammenkunft (aus mehreren Sprachen wird in nur eine Sprache gedolmetscht) passive interpreting at a meeting (interpretation is provided from several languages into one language only)

schlechtes Dolmetschen poor interpreting

Relaisdolmetschen {n} bei einer Zusammenkunft (kann eine ungewöhnliche Sprachkombination nicht direkt abgedeckt werden, nimmt der Dolmetscher die Simultandolmetschung eines Kollegen als Ausgangspunkt) relay interpreting at a meeting (when an uncommon language combination cannot be covered directly, the interpreter takes the simultaneous interpretation of a colleague as a starting point)

bi-aktives Dolmetschen; Retourdolmetschen (der Dolmetscher arbeitet in einer Fremdsprache und seiner Muttersprache in beide Richtungen) bi-active interpreting; retour interpreting (the interpreter works both ways between one foreign language and his mother tongue)

mit oder ohne Dolmetschung with or without interpretation services provided; with or without the provision of interpretation

überprüfen, ob die Dolmetschung dem Original entspricht to verify that the interpretation provided is accurate

Dolmetschung aus der und in die Sprache der jeweiligen Organisationseinheit interpretation from and into the language of the respective unit of organization

Der Verhandlungsdolmetscher deckt die Dolmetschung in zwei Sprachen ab. The liaison interpreter covers the interpretation into two languages.

Beim Konferenzdolmetschen kann sowohl die simultane als auch die konsekutive Dolmetschvariante zur Anwendung kommen und bei Verhandlungen ist auch eine Simultandolmetschung möglich. In conference interpreting both the simultaneous and the consecutive interpreting modes may be used, and simultaneous interpreting is also possible in a negotiating situation.

Einspruch {m}; Einwand {m}; Einwendung {f}; Einrede {f}; Widerspruch {m} [Dt.]; Einsprache {f} [Schw.]; Appellation {f} [Schw.] (gegen etw.) [adm.] [jur.] [listen] [listen] [listen] objection (to sth.); protest (against sth.); defence [Br.]/defense [Am.] (to sth.); plea (of/as to sth.); exception [Sc.] [Am.] (to sth.) [listen] [listen] [listen] [listen]

Einsprüche {pl}; Einwände {pl}; Einwendungen {pl}; Einreden {pl}; Widersprüche {pl}; Einsprachen {pl}; Appellationen {pl} objections; protests; defences/defenses; pleas; exceptions [listen] [listen]

berechtigter Einwand; begründete Einrede good defence

aufschiebende Einrede; dilatorische Einrede dilatory defence, dilatory plea

dauernde Einrede; peremptorische Einrede peremptory defence; peremptory plea; plea in bar [Am.]

prozesshindernde Einrede legal objection to an action; preliminary objection

rechtsverhindernde Einwendung plea by way of traverse

rechtvernichtende Einwendung plea by way of confession and avoidance

Einspruch wegen mangelnder Neuheit (Patent) objection for want of novelty (patent)

Einspruch gegen einen Zeugen objection to a witness

Einwendungen gegen Ansprüche aus Besitz defences against claims arising from possession

Einwendungen gegen einen neuen Gläubiger defences against a new creditor

Einwendungen aus der Nichtigkeit der Ehe defences based upon the voidness of the marriage

Widerspruch gegen die Richtigkeit des Grundbuchs objection to incorrect entry in the Land Register

Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung objections by the tenant to the (notice of) termination of the tenancy/lease

Einrede der Arglist defence of fraud; exceptio doli

Einreden des Bürgen defences of the surety

Einrede des höheren Befehls plea of superior orders

Einrede des Mehrverkehrs (Vaterschaftsklage) defence of multiple access/several lovers; exceptio plurium (paternity action)

Einrede des nichterfüllten Vertrags defence of non-performance of the contract

Einrede der Unzurechnungsfähigkeit plea of insanity

Einrede der Unzuständigkeit (des Gerichts) objection to jurisdiction; defence of jack of jurisdiction; plea as to jurisdiction

Einrede der Verjährung defence of the statute of limitations; plea of lapse of time

Einrede der Vorausklage defence of failure to pursue remedies; defence of lack of (prior) judicial prosecution; beneficium excussionis

Einrede der Vorveröffentlichung (Patent) plea of prior publication

Einspruch einlegen [Dt.]/erheben [Ös.]; einen Einwand erheben; eine Einwendung entgegensetzen; eine Einrede vorbringen/geltend machen to raise a objection/a plea; to put forward/plea a defence; to put in a plea; to take exception; to veto [listen]

die Einrede der Verjährung geltend machen; sich auf Verjährung berufen to plead the statute of limitations [Br.]; to plead the defense of limitation [Am.]

einer Verjährungseinrede entgegenstehen to defeat the defence of the statute of limitations

auf die Einrede der Vorausklage verzichten to waive the defence of failure to pursue remedies

Einwendungen schriftlich niederlegen und begründen to set out/state one's objections in writing, giving reasons/stating the reasons

einen Einwand beseitigen; einem Einwand begegnen to meet an objection

eine Einrede zurückweisen to reject a defence; to reject a plea.

eine Einwendung als unberechtigt zurückweisen to dismiss an objection as unjustified/unfounded

Es wurde kein Einspruch/Einwand erhoben. No objection was raised.

Eine Einrede steht entgegen. There is a defence.

schriftlich Widerspruch einlegen [Dt.]/Einspruch erheben [Ös.] to file an objection

Einwände und Anregungen objections and suggestions

jds. Einwände übergehen to ignore sb.'s objections

einen Widerspruch schriftlich oder zur Niederschrift einlegen [Dt.]; einen Einspruch schriftlich einbringen oder mündlich protokollieren lassen [Ös.] to lodge an objection in writing or orally on the record

Erfahrung {f}; Erlebnis {n} [listen] [listen] experience [listen]

Erfahrungen {pl}; Erlebnisse {pl} [listen] experiences [listen]

Einkaufserlebnis {n} shopping experience

Fremderfahrung {f} experience of others

Klangerlebnis {n} sound experience

aus (eigener) Erfahrung wissen to know from (one's own) (personal) experience

die Erfahrung einer Vergewaltigung the experience of being raped

Die Erfahrung hat gezeigt, dass ... Experience has shown that ...

Das war etwas völlig Neues für mich! That was a new experience for me!

Wir sollten aus der Erfahrung lernen. We ought to learn from experience.

Das war eine schmerzliche Erfahrung für uns. That was a painful experience for us.

Ich spreche aus eigener Erfahrung. I speak from personal experience.

Sie sprachen über die Erfahrungen, die sie dort gemacht hatten. They spoke about the experiences they've had there.

Einen Erlebnisaufsatz zu schreiben, kann eine sehr interessante Erfahrung sein. Writing a personal experience essay can be a very interesting experience in itself.

Das war vielleicht was! What an experience!

Fremdkörper {m} [med.] foreign body

nichtmagnetischer Fremdkörper non-magnetic foreign body; amagnetic foreign body

Fremdkörper im Auge foreign body in eye

Fremdkörper im Rachen / in den Luftwegen foreign body in throat / in airway

Fundstelle {f} (Veröffentlichungsort) publication reference; publication source

mit weiteren Nachweisen (bei Quellenangaben) [jur.] with further references (when citing sources)

der Titel der Verordnung und die Fundstelle im Bundesgesetzblatt the title of the Regulation and it's publication reference in the Federal Law Gazette

Die Veröffentlichung der Fundstellen im Amtsblatt bedeutet nicht, dass die neuen Normen in allen Amtssprachen verfügbar sind. Publication of the references in the Official Journal does not mean that the new standards are available in all official languages.

auf den Gedanken kommen, dass ...; auf die Idee kommen, dass ... {v} to run away with the idea that ...

Du darfst aber nicht glauben, dass jeder Schweizer drei Sprachen spricht. Don't run away with the idea that every Swiss speaks three languages.

kein Geheimnis aus etw. machen; kein Hehl aus etw. machen {v} to make no secret of sth.; to make no pretence of sth.; to make no bones about sth.

Sie machte kein Hehl aus ihrer Unzufriedenheit. She made no bones about her dissatisfaction.

Er machte aus seinem Herzen keine Mördergrube. He made no bones about saying what he thought.

Ich will nicht verhehlen, dass ich mir mehr erwartet hätte. I make no bones about the fact that I had hoped for more.

Ich sag's frei heraus: Diese Debatte ist widerlich. I'll make no bones about it: this debate is disgusting.

Sie sprachen sich ganz klar gegen eine Steuererhöhung aus. They made no bones about being against a tax increase.

Er macht kein Geheimnis aus seiner sexuellen Orientierung. He makes no secret of his sexuality.

Sie machte kein Hehl aus der Tatsache, dass sie die Sache lieber mit Eileen besprechen würde. She made no pretence of the fact that she'd rather discuss the matter with Eileen.

Hängegleiter {m}; Hanggleiter {m}; Deltasegler {m}; Drachen {m} [ugs.] [sport] hang glider

Hängegleiter {pl}; Hanggleiter {pl}; Deltasegler {pl}; Drachen {pl} hang gliders

Hilfssprache {f} [ling.] auxiliary language

Hilfssprachen {pl} auxiliary languages

Kartell {n} (Firmenzusammenschluss für illegale Absprachen) [econ.] cartel

Kartelle {pl} cartels

Binnenkartell {n} domestic cartel

Erdölkartell {n} oil producers' cartel

Exportkartell {n} export cartel

Importkartell {n} import cartel

Krisenkartell {n} anti-crisis cartel

Preiskartell {n} price cartel

Quotenkartell {n} quota cartel

Submissionskartell {n}; Verdingungskartell {n} contracting cartel

Zwangskartell {n} compulsory cartel

ein Kartell bilden to form a cartel

sich einem Kartell anschließen to join a cartel

ein Kartell zerschlagen to break up a cartel

Karzinom {n}; bösartige Geschwulst {f}; Krebsgeschwulst {f} [med.] carcinoma; malignant cancer

adenoid-zystisches Karzinom adenoid-cystic carcinoma /ACC/; malignant cylindroma

Fistelkarzinom {n} fistula carcinoma

Lippenkarzinom {n}; Lippenkrebs {m} carcinoma of the lip; cheilocarcinoma; lip cancer; smoker's cancer

Merkelzellkarzinom {n} /MZK/; kutanes neuroendokrines Karzinom {n} Merkel cell carcinoma /MCC/; cutaneous neuroendocrine carcinoma

Oropharyngealkarzinom {n}; Karzinom {n} des Mund-Rachen-Raums oropharyngeal carcinoma

Peniskarzinom {n}; Peniskrebs {m} penile carcinoma; penile cancer

Massendrucksache {f} bulk mail

Massendrucksachen {pl} bulk mail

Muttersprache {f}; Erstsprache {f} [listen] mother tongue; native language; native tongue; first language [listen] [listen]

Muttersprachen {pl}; Erstsprachen {pl} mother tongues; native languages; native tongues; first languages

Nebenabrede {f}; Nebenabsprache {f} [jur.] collateral agreement; subsidiary agreement; side agreement; ancillary agreement

Nebenabreden {pl}; Nebenabsprachen {pl} collateral agreements; subsidiary agreements; side agreements; ancillary agreements

Es wurden keine mündlichen oder schriftlichen Nebenabsprachen zu diesem Vertrag getroffen. Oral or written side agreements to this contract do not exist.

Originalsprache {f}; Ausgangssprache {f}; Ursprungssprache {f}; Quellsprache {f} [ling.] original language; source language

Originalsprachen {pl}; Ausgangssprachen {pl}; Ursprungssprachen {pl}; Quellsprachen {pl} original languages; source languages

Rede {f}; Ansprache {f} speech; address [listen] [listen]

Reden {pl}; Ansprachen {pl} speeches; addresses

Abschiedsrede {f}; Abschiedsansprache {f} farewell speech; farewell address; valedictory speech; valedictory address; valedictory

Abschlussrede {f} closing speech

Begrüßungsrede {f}; Begrüßungsansprache {f} speech of welcome; welcoming speech; welcoming address

Dankesrede {f} (bei einer Preisverleihung) acceptance speech (given by sb. receiving an award/prize)

Fernsehansprache {f} television address

Festrede {f}; Festansprache {f} official speech

Marathonrede {f} marathon speech

Ministerrede {f} ministerial speech; ministerial address

Nominierungsrede {f} [pol.] nominating speech

Tischrede {f} after-dinner speech

Wahlrede {f} [pol.] campaign speech; stump speech [Am.]

die Festrede halten to give a formal address

die Rede des Präsidenten the President's speech; the speech given by the President

eine hervorragende Rede an excellent speech; a stem-winder [Am.] [coll.]

eine Rede halten; eine Ansprache halten (über/zu etw.) to give a speech; to make a speech; to deliver a speech; to give/deliver an address (about/on sth.)

(feierliche) Rede {f}; Ansprache {f} oration

Reden {pl}; Ansprachen {pl} orations

Grabrede {f} funeral oration

Seedrachen {pl} (Phyllopteryx) (zoologische Gattung) [zool.] seadragons (zoological genus)

Seedrache {m}; Kleiner Fetzenfisch {m} (Phyllopteryx taeniolatus) common seadragon; weedy seadragon

Roter Seedrache {m} (Phyllopteryx dewysea) ruby seadragon

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners