BEOLINGUS
Dictionary - TU Chemnitz

 English  German

pillar of support; brick [Br.] [coll.] [dated] (to sb.) (person) [listen] Stütze {f}; Hilfe {f} (+Dat. / für jdn.) (Person) [soc.] [listen] [listen]

You've been a pillar of support to me. Du warst mir eine große Stütze / Hilfe.

Thanks for looking after the children. You're a real brick to me! Danke, dass du auf die Kinder aufgepasst hast. Du bist mir eine große Stütze!

course (of building bricks) [listen] Lage {f}; Reihe {f} (von Mauersteinen) [constr.] [listen] [listen]

course of bricks laid flatwise Plattschicht {f}

course of diagonal bricks; course of raking bricks Stromschicht {f}

brick course Ziegellage {f}

university; uni [Br.] [Austr.] [coll.]; higher education institute /HEI/ [Br.]; college [Am.] (university offering a limited curriculum); school [Am.] [coll.]; varsity [Br.] [NZ] [dated] [listen] [listen] [listen] Universität {f}; Uni {f} [ugs.]; Hochschule {f}; Hochschuleinrichtung {f} [stud.] [listen] [listen]

universities; unis; higher education institutes; colleges; schools; varsities Universitäten {pl}; Unis {pl}; Hochschulen {pl}; Hochschuleinrichtungen {pl}

university of education Pädagogische Hochschule /PH/

University of Technology; Technical university Technische Hochschule /TH/; Technische Universität /TU/; Technik [Ös.] [ugs.] [listen]

University of Technology Technische Universität /TU/

red-brick university [Br.] Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts gegründete Universität

University of Natural Ressources and Applied Life Sciences, Vienna Universität für Bodenkultur Wien /BOKU/

after uni [Br.] nach der Uni

to attend university (an der Universität) studieren; auf die Uni gehen; die Universität besuchen [listen]

He is away at school. [Am.] Er ist gerade an der Uni.

remark; comment (on sb./sth.) [listen] [listen] Bemerkung {f}; Kommentar {m} (über jdn./etw. / zu jdm./etw.) [listen] [listen]

remarks; comments [listen] [listen] Bemerkungen {pl}; Kommentare {pl} [listen]

retort; counter comment Gegenbemerkung {f}

a scathing remark; a biting remark; a stinger [coll.] eine bissige Bemerkung; eine beißende Bemerkung

to drop a brick eine taktlose Bemerkung machen

closing remark; concluding remark abschließende Bemerkung

a poignant remark eine treffende Bemerkung

to make a remark (at; about); to remark (on; upon) eine Bemerkung machen (zu; über)

to comment einen Kommentar abgeben

supporting structure; support structure; statical structure; load-bearing structure Stützkonstruktion {f}; Stützgerüst {n}; Tragekonstruktion {f}; Tragewerk {n}; Tragwerk {n}; Traggerüst {n} [constr.]

supporting structures; support structures; statical structures; load-bearing structures Stützkonstruktionen {pl}; Stützgerüste {pl}; Tragekonstruktionen {pl}; Tragewerke {pl}; Tragwerke {pl}; Traggerüste {pl}

steel-plate structure aus Stahlblech geformtes Tragwerk

plane framework; plane frame ebenes Tragwerk

rectilinear frame with square modular grids geradliniges Tragwerk mit quadratischen Gittereinheiten

frame-like bearing structure rahmenartiges Tragwerk

space structure/framework/frame, spatial framework räumliches Tragwerk

two-dimensional framework zweidimensionales Tragwerk

to nog/brick a framework; to fill a framework with bricks ein Tragwerk/Tragskelett ausmauern

brick [listen] Ziegel {m}; Ziegelstein {m}; Mauerziegel {m}; Backstein {m} [veraltet] [constr.] [listen] [listen]

bricks [listen] Ziegel {pl}; Ziegelsteine {pl}; Mauerziegel {pl}; Backsteine {pl} [listen]

hog-back brick Plankonvexziegel {m} [hist.]

large medieval bricks Ziegel im Klosterformat (Großformat)

to bond bricks (together / to each other); to engage bricks together [rare] Ziegel im Verband verlegen / im Verband mauern

to season/mature bricks in summer Ziegel sommern

to season/mature bricks in winter Ziegel wintern

gaffe; faux pas; embarrassing blunder; embarrassing clanger [Br.] Entgleisung {f}; Taktlosigkeit {f}; Fauxpas {m} [geh.]; Ausrutscher [ugs.] Fettnäpfchen {n} [ugs.] [soc.]

to make/commit a faux pas einen Fauxpas begehen

to put your foot in it [Br.] with sb.; to put your foot in your mouth with sb. [Am.]; to drop a brick/clanger [Br.] bei jdm. ins Fettnäpfchen / in ein Fettnäpfchen treten

I really put my foot in it / in my mouth there! Da bin ich (ja) ganz schön ins Fettnäpfchen getreten!

I'm afraid he'll put his foot in it. Ich fürchte, er wird sich blamieren.

clinker; clinker brick; brick; redbrick [listen] Klinker {m}; Backstein {m}; Ziegelstein {m} [constr.] [listen]

clinkers; clinker bricks; bricks; redbricks [listen] Klinker {pl}; Backsteine {pl}; Ziegelsteine {pl}

terro-metallic clinker schwarzer Klinker

red-brick aus rotem Ziegelstein / Backstein

redbrick building Backsteinbau {m}

redbrick buildings Backsteinbauten {pl}

radial brick Brunnenziegel {m} [constr.]

radial bricks Brunnenziegel {pl}

lightweight refractory brick (ceramics) Feuerleichtstein {m}; Leichtstein {m} (Keramik)

lightweight refractory bricks Feuerleichtsteine {pl}; Leichtsteine {pl}

radius brick Radialziegel {m}; Radialmauerstein {m}; Radialvollstein {m}; Radialstein {m} [constr.]

radius bricks Radialziegel {pl}; Radialmauersteine {pl}; Radialvollsteine {pl}; Radialsteine {pl}

silica brick (ceramics) Silikastein {m}; Silicastein {m}; Dinasstein {m} (Keramik)

silica bricks; silica refractories Silikasteine {pl}; Silicasteine {pl}; Dinassteine {pl}

to talk (with sb. about sth.) [listen] (mit jdm.) reden {vi}; sich (mit jdm.) unterhalten; sich (mit jdm.) unterreden [veraltet] {vr} (über etw.) [listen]

talking [listen] redend; sich unterhaltend; sich unterredend

talked geredet; sich unterhalten; sich unterredet

talks redet; unterhält sich

talked redete; unterhielt sich

to talk wild; to talk away drauflos reden

to talk large großspurig reden

to talk business / politics übers Geschäft / über Politik reden

to talk to yourself mit sich selbst reden; Selbstgespräche führen

to talk with each other miteinander reden; sich miteinander unterhalten

to talk about anything and everything / about everything under the sun über Gott und die Welt reden

to talk nonsense; to talk rubbish; to talk through your hat [Br.] [coll.] [dated]; to twaddle Unsinn reden; dummes Zeug reden; einen Blödsinn zusammenreden

Don't talk rubbish!; Stop talking rubbish! Red keinen Quatsch!; Erzähl mir keinen Schmu!

to talk sb.'s ear(s) off jdn. volllabern {vt} [ugs.]

to talk to a brick wall (wie) gegen eine Wand reden; tauben Ohren predigen [poet.]

Keep talking! Red weiter!; Reden Sie weiter!

I can talk to her if you want. Ich kann mit ihr reden, wenn du willst.

Let me talk to the manager and make it snappy! Ich will mit dem Geschäftsführer reden, aber schnell!

Look who's talking!; You're one to talk!; You should talk! Da redet der Richtige! [iron.]

We need to talk. Wir müssen miteinander reden!; Wie müssen uns (einmal) unterhalten!

Let us talk again! /LUTA/ (chat acronym) Reden wir ein andermal weiter!

Don't talk so loud! Rede nicht so laut!

Stop talking! Hör auf zu reden!

What are they talking about? Worüber reden sie?

paved stone surface; stone paving; stone pavement Pflasterbelag {m}; Pflasterdecke {f}; Pflasterung {f}; Pflaster {n} [constr.]

segment arc pattern paving; paving in curved pattern Bogenpflasterung {f}; Segmentpflasterung {f}

fan pattern paving [Br.]; European fan paving [Br.]; fish scale paving [Am.] Fächerpflasterung {f}; Pflasterung im Schuppenverband

large stone paving Großsteinpflaster {n}; Großpflaster {n}

small sett paving [Br.]; small stone paving [Am.] Kleinsteinpflaster {n}; Kleinpflaster {n}

clinker brick paving; brick paving; baked clay paving Klinkerbelag {m}; Klinkerpflaster {n}

coursed pavement; paving in running bond Reihenpflasterung {f}; Reihenpflaster {n}

street paving; street pavement Straßenpflaster {n}

interlocking pavement; interlocking paving Verbundpflaster {n}

basket-weave pattern paving Pflasterung im Korbflechtverband

Frederick August the Just Friedrich August der Gerechte [hist.]

Frederick the Great Friedrich der Große [hist.]

Frederick the Warlike Friedrich der Streitbare [hist.]

brick-on-edge coping; brick-on-edge sill Hochkantverlegung {f} von Ziegeln [constr.]

brick-red ziegelrot {adj}

to disqualify sb. (from sth.) (of a cirumstance or feature) ein Ausschlusskriterium / Ausschließungsgrund sein (für etw.) (Umstand oder Merkmal) {vi}

Being a maverick and an opportunist should hardly disqualify the man from running for office. Querdenker und Opportunist zu sein, ist wohl kaum ein Ausschlusskriterium für seine Kandidatur.

Receiving pension credit may disqualify you from other state benefits. Der Bezug von Rentenbeihilfe kann ein Ausschließungsgrund für andere staatliche Zuwendungen sein.

A detached retina disqualified him from military service / from eligibility to serve. Wegen einer Netzhautablösung kam er für den Militärdienst nicht in Frage.

real property investment [Br.]; property investment [Br.]; real estate investment [Am.]; bricks and motar [coll.] Immobilienanlage {f}; Betongold {n} [ugs.] [fin.]

real property investments; property investments; real estate investments Immobilienanlagen {pl}

subterfuge [formal] (use of tricks and lies to achieve sth.) Trickserei {f}; Schwindel {m}; List {f} (um etw. zu erreichen) [listen]

by subterfuge; through subterfuge; using subterfuge mit einem Trick, mit einer List; unter einem Vorwand

to resort to subterfuge zu einer List greifen

He was lured to Kinshasa by subterfuge. Er wurde unter einem Vorwand nach Kinshasa gelockt.

It was political subterfuge. Es war ein politisches Täuschungsmanöver.

patchiness; unevenness Ungleichmäßigkeit {f}; Uneinheitlichkeit {f}; Lückenhaftigkeit {f}; Durchwachsenheit {f}

the patchiness of the tree cover der ungleichmäßige Baumbewuchs

the unevenness of the bricks die ungleichmäßig angeordneten Ziegel

the patchiness in the application of the law die uneinheitliche Rechtsanwendung

the patchiness of the data die lückenhafte Datenlage

the patchiness of the performance die durchwachsene Leistung

The beauty of the staging cannot make up for the patchiness / unevenness of the writing. Die schöne Inszenierung kann die durchwachsene Qualität des Textes nicht wettmachen.

rolling unit; rolling mill (metal); roll mill (plastics); mill (rubber, bricks) [listen] Walzanlage {f}; Walzwerk {n} [mach.]

rolling units; rolling mills; roll mills; mills Walzanlagen {pl}; Walzwerke {pl}

cross-rolling mill; reeling mill; reeler Glättwalzwerk {n}; Friemelwalzwerk {n}

pilger mill Pilgerschrittwalzwerk {n}

pass rolling mill Profilwalzanlage {f}; Profilwalzwerk {n}

skew rolling mill; slant rolling mill Schrägwalzwerk {n}

primary mill Walzanlage erster Hitze

guide mill Walzwerk mit mechanischen Führungen

to inure/enure sb. (to sth. unpleasant) jdn. unempfindlich machen; abstumpfen lassen (gegenüber etw. Unangenehmen); gegen etw. abhärten {vt}

inuring unempfindlich machend; abhärtend

inured unempfindlich gemacht; abgehärtet

to become inured to sth. gegenüber etw. abstumpfen

to be inured to cold gegen Kälte abgehärtet/unempfindlich sein

Nurses soon become inured to the sight of suffering. Krankenschwestern stumpfen bald gegenüber dem Anblick des Leidens ab.

Does violence on television inure children to violence in real life? Lassen Gewaltdarstellungen im Fernsehen Kinder gegen(über) Gewalt im richtigen Leben abstumpfen?

in view of sth.; in the light of sth. [Br.]; in light of sth. [Am.]; in the face of sth. angesichts {prp; +Gen.}; in Anbetracht von; in Ansehung von [veraltend] [jur.]; im/in Hinblick auf; im Lichte {+Gen.} [listen]

in the light of the above/aforesaid unter diesen Aspekten; in diesem Sinn; dementsprechend [listen]

in the light of recent events angesichts der jüngsten Ereignisse

in view of the enormous rise in population angesichts des enormen Bevölkerungszuwachses

in face of the strong opposition from within the party angesichts der starken parteiinternen Opposition

Victims often feel powerless in the face of the crime they have suffered. Die Opfer fühlen sich oft ohnmächtig angesichts des erlittenen Verbrechens.

ex- ausgehend von; Ex-... [econ.] [jur.]

ex factory/warehouse [listen] ab Fabrik/Lagerhaus [listen]

delivered ex quay /DEQ/, delivered ex dock [Am.] (duty paid) geliefert ab Kai (verzollt)

delivered ex ship /DES/ geliefert ab Schiff

ex aequo et bono nach billigem Ermessen [jur.]

ex cathedra ex cathedra [relig.]

ex mero motu; ex proprio motu aus eigenem Antrieb; von Amts wegen

ex nunc für die Zukunft

ex officio von Amts wegen; Amts-...

ex-officio member Mitglied kraft Amtes

to cover sth.; to put a cover on sth. etw. beziehen; überziehen {vt}

covering; putting a cover [listen] beziehend; überziehend

covered; put a cover [listen] bezogen; überzogen [listen]

covers; puts a cover [listen] bezieht; überzieht

covered; put a cover [listen] bezog; überzog

to change the bed linens / sheets (on the bed/beds); to put clean sheets on (the bed/beds) das Bett / die Betten frisch beziehen / überziehen

to put a pillowslip [Br.]/pillowcase [Am.] on das Kopfkissen überziehen

to cover sth. with fabric etw. mit Stoff beziehen

to bake sth.; to fire sth. (bricks, pottery) etw. brennen {vt} (Ziegel; Keramik)

baking; firing [listen] brennend

baked; fired gebrannt

bakes; fires brennt

baked; fired brannte

to refire nochmal brennen

for this purpose; to this end; to accomplish this dazu {adv} (Zweck) [listen]

Of course, this requires patience. Dazu gehört natürlich Geduld.

Satisfying customers is not as easy as it seems. For this purpose, you need to understand their expectations. Kunden zufriedenzustellen ist nicht so einfach wie es sich anhört. Dazu muss man ihre Erwartungshaltung verstehen.

This guide gives a full coverage of the Warsaw nightlife. To accomplish this, the authors were required to do considerable detective work. Dieser Führer bietet einen vollständigen Überblick über das Warschauer Nachtleben. Dazu mussten die Autoren detektivische Kleinarbeit leisten.

to do the trick [coll.]; to do your trick [coll.] funktionieren; helfen; weiterhelfen; so gehen [ugs.] {vi} (die gewünschte Wirkung haben) [listen] [listen]

How puppydog eyes do their trick. Wie der Welpenblick funktioniert.

That should do the trick. So müsste es gehen.

If you're trying to keep the curtains gathered at the sides of the window, a tieback holder should do the trick nicely. Wenn Sie die Vorhänge seitlich vom Fenster wegbinden wollen, dann geht das sehr schön mit einem Raffhalter.

Is this envelope large enough to do the trick? Ist dieser Umschlag groß genug dafür?

If the sauce tastes a bit sour, add a bit of honey - that should do the trick. Wenn die Sauce säuerlich schmeckt, ein wenig Honig dazugeben - das hilft.

I don't know what it was that did the trick, but I am definitely feeling better now. Ich weiß nicht, was letztlich geholfen hat, aber ich fühle mich jetzt eindeutig besser.

Should you have any difficulty, a word with your counsellor will normally do the trick. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, hilft ein Gespräch mit ihrem Betreuer in der Regel weiter.

Often a little give from one side will do the trick. Oft hilft schon ein wenig Nachgeben von einer Seite.

to lay in courses; to course (building bricks) [listen] (Mauersteine) lagerhaft verlegen {vt} [constr.]

coursed work regelmäßige Steinlagen; geschichtete Steinlagen

to dash; to dart; to flash; to streak; to zap; to zip; to zoom; to hare [Br.] (with adverbial of direction) (of a person or animal) [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] sausen; schießen; flitzen; düsen; huschen; stürmen (Person); fegen; fetzen; preschen [geh.] {vi} (+ Richtungsangabe) [listen]

dashing; darting; flashing; streaking; zapping; zipping; zooming; haring sausend; schießend; flitzend; düsend; huschend; stürmend; fegend; fetzend; preschend

dashed; darted; flashed; streaked; zapped; zipped; zoomed; hared [listen] gesaust; geschossen; geflitzt; gedüst; gehuscht; gestürmt; gefegt; gefetzt; geprescht

to streak across the street über die Straße flitzen/fegen

to dash past; to dart past; to zap past vorbeisausen; vorbeiflitzen; vorbeihuschen

to zip around in a speed boat mit einem Schnellboot herumdüsen

A horde of monkeys dashed/darted across the street in front of me. Eine Horde Affen sauste vor mir über die Straße.

Rick dashed/darted forward and pulled her away from the fire. Rick schoss/preschte nach vorne und zog sie vom Feuer weg.

Her eyes darted around the room/from the door to the window. Ihre Augen huschten im Zimmer umher/von der Tür zum Fenster.

to consider sth.; to give consideration to sth.; to ponder sth.; to contemplate sth. (sich) etw. überlegen; etw. erwägen; in Erwägung ziehen; in Betracht ziehen; andenken {v}

considering; giving consideration to; pondering; contemplating [listen] [listen] überlegend; erwägend; in Erwägung ziehend; in Betracht ziehend; andenkend

considerred; given consideration to; pondered; contemplated überlegt; erwogen; in Erwägung gezogen; in Betracht gezogen; angedacht

considers; gives consideration; ponders; contemplates überlegt; erwägt; zieht in Erwägung; zieht in Betracht; denkt an

considered; gave consideration; pondered; contemplated [listen] überlegte; erwog; zog in Erwägung; zog in Betracht; dachte an

to consider/ponder sth. carefully sich etw. reiflich überlegen

to consider sth. favourably / sympathetically; to give favourable / sympathetic consideration to sth. etw. wohlwollend erwägen

He paused a moment to consider before responding. Er hielt einen Augenblick inne, um zu überlegen, bevor er antwortete.

I seriously considered/pondered resigning. Ich habe ernsthaft überlegt/erwogen, zurückzutreten.

We are still considering where to move to. Wir überlegen nach wie vor, wo wir hinziehen sollen.

We never considered the possibility that the plan could fail. Wir haben niemals daran gedacht, dass der Plan schiefgehen könnte.

Hence, alternative measures will need to be considered. Daher müssen alternative Maßnahmen angedacht werden.

Consideration might also be given to having children participate in the planning. Man könnte auch andenken, Kinder an der Planung zu beteiligen.

Furthermore, serious consideration should be given to the idea of introducing a minimum sentence for carrying a knife. Darüber hinaus sollte ernsthaft angedacht werden, für das Tragen eines Messers eine Mindeststrafe einzuführen.

Plans are being considered for the expansion of the canal. Es ist angedacht, den Kanal auszubauen.

Prescription of home oxygen therapy is planned or at least being considered. Häusliche Sauerstofftherapie auf Rezept ist geplant oder zumindest angedacht.

to cover sth.; to upholster sth. etw. überziehen; etw. polstern {vt}

covering; upholstering [listen] überziehend; polsternd

covered; upholstered [listen] überzogen; gepolstert

to re-upholster furniture Polstermöbel neu überziehen

The couch was upholstered with a bright, floral fabric. Die Couch war mit einem hellen Blumenstoff überzogen.

to obscure sth. (from sb.) etw. verdecken; verstellen; verbergen (vor jdm.); trüben {vt}

obscuring verdeckend; verstellend; verbergend; trübend

obscured verdeckt; verstellt; verborgen; getrübt [listen]

to obscure the view die Aussicht verstellen

The house is obscured from view by a high hedge. Der Blick auf das Haus wird von einer hohe Hecke verdeckt.

The moon was obscured behind a wall of cloud. Der Mond war hinter einer Wolkenwand verborgen.

The view was obscured by fog. Die Sicht war durch Nebel getrübt.

to make sure that ...; to make certain that ...; to assure yourself that ... [formal] sich vergewissern, dass ...; sichergehen, dass ... {v}

making sure; making certain; assuring sich vergewissernd; sichergehend

made sure; made certain; assured [listen] sich vergewissert

makes sure; makes certain; assures vergewissert sich

made sure; made certain; assured [listen] vergewisserte sich

I just wanted to make sure you got home safely.; Just making sure you got home safe. Ich wollte mich nur vergewissern, dass du gut nach Hause gekommen bist.

She waited a moment to assure herself that she was not being followed. Sie wartete einen Augenblick, um sich zu vergewissern, dass ihr niemand folgte.

How do you assure yourself that you're dealing with a responsible firm? Wie kann man sichergehen, dass man es mit einer seriösen Firma zu tun hat?

but; yet; although; while/whilst ... -ing [listen] [listen] [listen] wobei; wobei aber; wobei allerdings (Einschränkung) {relativ.pron} [listen]

but I'll leave out the unimportant parts wobei ich das Unwichtige weglasse

yet we must not lose sight of the fact that ... wobei zu bedenken ist, dass ...

though I must add that I don't think she intended to hurt anyone's feelings wobei ich nicht glaube, dass sie damit jemanden beleidigen wollte

although this is not easy to do, I admit wobei ich zugeben muss, dass das nicht leicht ist

although I am at the moment unable to give you any information as to whether ... wobei ich Ihnen aber im Augenblick nicht sagen kann, ob ...

whilst stressing that ... wobei allerdings betont werden muss, dass ...

while ensuring occupational health and safety wobei jedoch der Arbeitnehmerschutz gewährleistet sein muss

reduction of working hours while maintaining levels of pay Arbeitszeitverkürzung bei gleichbleibenden / gleichem Lohn

The State assumes the tasks of environmental protection, although it does not free its citizens from responsibility. Der Staat übernimmt die Aufgaben des Umweltschutzes, wobei er seine Bürger aber nicht aus der Verantwortung entlässt.