DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

229 similar results for Branch-and-Cut
Tip: See also our word lists for special subjects.

 German  English

an etw. mangeln; an etw. fehlen; an etw. hapern [ugs.]; ermangeln {+Gen.} [veraltet] {vi} (Person, Sache) to lack sth.; to want sth. (of a person or thing)

mangelnd; fehlend; hapernd; ermangelnd [listen] lacking; wanting [listen]

gemangelt; gefehlt; gehapert; ermangelt lacked; wanted [listen]

Es mangelt an etw.; Es fehlt an etw. There is a lack of sth.; There is a shortage of sth.

An Selbstvertrauen mangelt es ihr nicht. She doesn't want self-confidence.

Den Kindern fehlt es an nichts. The children lack / want for nothing.

Tausende Erdbebenopfer brauchen ein Dach über dem Kopf. Thousands of earthquake victims want somewhere to stay.

passende Person {f}; passende Sache {f} (zu jdm./etw.); zusammenpassende Personen/Sachen {pl} match (for sb./sth.) [listen]

Er würde gut zu ihr passen, denn sie haben dieselben Interessen. He would be a good match for her because they share the same interests.

Das passt ausgezeichnet zu deinem grünen Rock. That's a perfect match for your green skirt.

Ich brauche eine Farbe in diesem Gelbton. I need a match for this yellow paint.

Die Vorhänge und der Teppich passen gut zusammen. The curtains and carpet are a nice/good match (for each other).

Sarah und Peter geben ein gutes Paar/Gespann ab. Sarah and Peter make a good match.

Sie sind ein Traumpaar. They are a match made in heaven.

etw. verwechseln (mit etw.); etw. durcheinander bringen {vt} to confuse sth. (with sth. / and sth.)

verwechselnd; durcheinander bringend confusing [listen]

verwechselt; durcheinander gebracht confused [listen]

verwechselt; bringt durcheinander confuses

verwechselte; brachte durcheinander confused [listen]

Wir dürfen Fakten nicht mit Meinung verwechseln. Let's not confuse fact with opinion.; Let's not confuse fact and opinion.

Die Leute verwechseln gerne Intelligenz; Wissen und Verständnis. / bringen gerne Intelligenz; Wissen und Verständnis durcheinander. People tend to confuse intelligence with knowledge and understanding. / confuse knowledge and intelligence with understanding.

Chaos {n}; Tohuwabohu {n}; Tumult {m} bedlam

Am Hochzeitsmorgen herrschte bei uns zu Hause Chaos. It was bedlam at our house on the morning of the wedding.

Das Stadion war ein Tollhaus. The stadium was a bedlam.

Im Lokal gab es ein Durcheinander von Schreien und Gelächter. The place was a bedlam of shouts and laughter.

Plötzlich brach das Chaos aus. All of a sudden bedlam broke out/loose.

Als seine Entscheidung bekannt wurde, war in der gesamten Fußballwelt die Hölle los. When his decision became public, bedlam broke out across the soccer world.

freie Hand {f}; Blankovollmacht {f}; Blankoscheck {m} [übtr.] carte blanche (freedom to act as you wish)

freie Hand haben to be given carte blanche

Wir haben dem Innenarchitekten freie Hand gelassen, das Haus einzurichten. We gave the interior decorator carte blanche to furnish the house.

Arbeitgeber können Mitarbeiter nicht nach Belieben entlassen. Employers dot not enjoy carte blanche to dismiss employees.

Er kann schalten und walten, wie er will. He enjoys carte blanche to do whatever he wants.

Das ist ein Blankoscheck für Beamte, sich über die Vorschriften hinwegzusetzen. This is a carte blanche for officials to ignore the rules.

Lossein {n} (einer Person/Sache) riddance (of a person/thing)

Und tschüss! [ugs.] Good riddance! [coll.]

Die sind wir gottseidank los! Good riddance to them!

Sie war eine schreckliche Person. Ich weine ihr keine Träne nach. She was an awful person. Good riddance to her, I say!

Der Winter ist endlich vorbei und ich weine ihm keine Träne nach. Winter is finally over, and I say good riddance!

Dem braucht man nicht nachzuweinen!; Dem braucht man keine Träne nachzuweinen! Good riddance to bad rubbish!

etw. anhalten; hemmen; zum Stillstand bringen {vt} to arrest sth.

anhaltend; hemmend; zum Stillstand bringend arresting

angehalten; gehemmt; zum Stillstand gebracht arrested [listen]

hält an; hemmt; bringt zum Stillstand arrests

hielt an; hemmte; brachte zum Stillstand arrested [listen]

ungehemmt {adj} unarrested

etw. durcheinander bringen; in Unordnung bringen {vt} to disarrange sth.

durcheinander bringend; in Unordnung bringend disarranging

durcheinander gebracht; in Unordnung gebracht disarranged

bringt durcheinander disarranges

brachte durcheinander disarranged

zerzaustes Haar disarranged hair

jdn. entehren {vt}; Schande über jdn. bringen [geh.] to dishonour sb. [Br.]; to dishonor sb. [Am.]

entehrend; Schande bringend dishonouring; dishonoring

entehrt; Schande gebracht dishonoured; dishonored

entehrt; bringt Schande dishonours; dishonors

entehrte; brachte Schande dishonoured; dishonored

die Toten entehren to dishonour the dead

sich um etw. kümmern; sich mit etw. abgeben; sich einer Sache annehmen; sich mit etw. befassen {vr} to concern yourself with/about sth.

Sie schafft das alleine. Du brauchst dich nicht darum zu kümmern. She can handle that alone. There's no need for you to concern yourself.

Mit solchen Details gebe ich mich nicht ab. I won't concern myself about such details.

Ich bin zu beschäftigt, um mich mit deinen Angelegenheiten abzugeben. I'm too busy to concern myself with your affairs.

Es ist nicht nötig, dass wir uns mit diesem Punkt befassen. It is not necessary for us to concern ourselves with this point.

Teil III des Gesetzes befasst sich mit Steuerbetrug. Part III of the act concerns itself with tax fraud.

urig; kurios; liebenswert altmodisch; beschaulich (Ort); putzig; ulkig [Norddt.] [Mitteldt.] {adj} quaint [listen]

ein uriger Brauch a quaint custom

jds. urige Sprache sb.'s quaint speech

einen altmodischen Charme haben to be quaint and charming

etwas angestaubte Ansichten zu etw. haben to have quaint notions about sth.

Das Fischerdorf war sehr beschaulich. The fishing village was very quaint.

jds. Orientierung {f} [geogr.] [psych.] sb.'s bearings

die Orientierung verlieren to lose your bearings

sich orientieren; sich zurechtfinden to get / find / figure out / gather your bearings

sich anhand einer Karte orientieren to figure out your bearings, using a map

Nach dem Aufwachen brauchte ich ein paar Sekunden, um mich zurechtzufinden. It took me a couple of seconds to find my bearings after I woke up.

althergebracht; altehrwürdig {adj} time-honoured [Br.]; time-honored [Am.]

Das Bier wird nach/in der guten alten Art gebraut. The beer is brewed in the time-honoured/time-honored manner.

Sie feiern ihre Hochzeit nach altem Brauch. They celebrate their marriage in the time-honoured/time-honored manner.

Die Artikel werden in traditioneller Weise zur Gänze in Handarbeit gefertigt. The items are manufactured entirely by hand in the time-honoured/time-honored manner.

Bonifatius ging nach Friesland, wie das die keltischen Missionare immer getan hatten. Boniface went to Frisia in the time-honoured/time-honored manner of the Celtic missionaries.

über andere; durch andere; aus zweiter Hand {adv} vicariously through sb./sth. (through participation in the experience of others)

Eltern, die sich über ihre Kinder verwirklichen parents who live vicariously through their children

sich im Ruhm eines anderen sonnen to vicariously enjoy another's fame

Er führt über Fernsehen und Internet ein Leben aus zweiter Hand. He lives vicariously through television and Internet.

Sie brachte Glanz in mein Leben, aber der war nur geborgt. She brought glamour into my life, but only vicariously.

auseinandergehen; auseinanderfallen; auseinanderbrechen {vi}; sich (in seine Bestandteile) auflösen {vr} to break up; to disintegrate [listen]

auseinandergehend; auseinanderfallend; auseinanderbrechend; sich auflösend breaking up; disintegrating

auseinandergegangen; auseinandergefallen; auseinandergebrochen; sich aufgelöst broken up; disintegrated

geht auseinander; fällt auseinander; bricht auseinander; löst sich auf breaks up; disintegrates

ging auseinander; fiel auseinander; brach auseinander; löste sich auf broke up; disintegrated

brachliegende Fläche {f}; aufgelassene Fläche {f}; Brachland {n}; Brache {f} [geogr.] abandoned area

Grünlandbrache {f} abandoned pasture; reverted pasture; abandoned grassland; fallow grassland

Industriebrache {f}; aufgelassene Industriefläche; industrielles Brachland abandoned industrial site; industrial wasteland; derelict land; disturbed industrial land; blighted industrial land [Am.]

brachliegende Bergbau-Folgelandschaft {f} derelict land resulting from mining operation [Am.]

Sozialbrache {f} [agr.] abandoned farmland; abandoned land

etw. durcheinanderbringen; vermurksen {vt} to goof upsth.

durcheinanderbringend; vermurksend goofing up

durcheinandergebracht; vermurkst goofed up

Sie haben unsere Reservierungen völlig vermurkst. They totally goofed up our reservations.

Ihr Bühnenpartner brachte seinen Text durcheinander. Her stage partner goofed his lines.

sich rechtfertigen {vr} to justify yourself

sich rechtfertigend justifying yourself

sich gerechtfertigt justified yourself

sich vor jemandem wegen etw. rechtfertigen to justify one's actions to sb.

Sie brauchen sich nicht zu rechtfertigen. You needn't justify yourself.

viel von etw. verwenden (Person) / verbrauchen, enthalten (Sache) {vi} to be heavy / go heavy on sth.

Nimm nicht so viel Knoblauch. Don't go so heavy on the garlic.

Der Koch ist recht großzügig mit dem Salz. The [cook.] is heavy on the salt / has a heavy hand with the salt.

In seinen Filmen gibt es wenig Dialog und viel Action. His films are low/light on talk and heavy on action.

Ältere Autos brauchen viel Benzin. Older cars are heavy on petrol.

ordentlich Krach machen; ordentlich Krach schlagen [pej.]; feiern/johlen, dass es nur so kracht / dass die Wände wackeln; das Haus/Stadion zum Beben/Wackeln bringen {vt} [soc.] to raise the roof

Als sie zu spät nach Hause kam, hat ihre Mutter ordentlich Krach geschlagen. Her mother raised the roof when she came home late.

Die Komiker heizten die Stimmung an und brachten das Haus zum Wackeln. The comics fired up the crowd and raised the roof.

Als das Siegestor fiel, brachten die Fans das Stadion zum Beben / war bei den Fans die Hölle los. The fans raised the roof when the winning goal was scored.

sein Fach beherrschen; sein Geschäft verstehen; die Materie beherrschen {v} to know your stuff; to know your onions [coll.]

Er kennt sich aus. He knows his stuff.

Wenn's um Geschichte geht, macht ihr niemand etwas vor. / keiner was vor. [ugs.] She knows her stuff when it comes to history.

Wir brauchen einen Handwerker, der sein Geschäft versteht. We need a handyman who knows his onions.

maximal; keinesfalls mehr als {adv} not more than

Jeder Kandidat darf maximal sechs Minuten lang reden. Each candidate may speak for not more than six minutes / for six minutes only.

Essen Sie so viel wie Sie brauchen, um sich satt zu fühlen, aber keinesfalls mehr. Eat the amount you need to feel full, but not more than that.

Die Untersuchung muss innerhalb von 10 Tagen vor der Ausreise stattfinden. The examination must take place not more than 10 days prior to the exit.

eine praktische Sache sein; gute Dienste leisten; etw. sein, das man gut (ge)brauchen kann {vi} to come in handy

Das zusätzliche Geld konnten wir sehr gut gebrauchen. The extra money came in very handy.

Nimm die Badehose mit, vielleicht brauchst du sie. Take your swimming trunks with you, they might come in handy.

Wirf das nicht weg - das kann man vielleicht noch brauchen. Don't throw that away - it might come in handy.

Erziehung {f} / Fürsorge {f} durch die Mutter; mütterliche Fürsorglichkeit {f} [soc.] mothering

instinktive mütterliche Fürsorglichkeit mothering instinct

Säuglinge und Kleinkinder brauchen mütterliche Fürsorge. Babies and young children need mothering.

Schnittgut {n}; Grünschnitt {m} [agr.] cut material; trimmings; prunings

Ast- und Strauchschnittgut {n}; Staudenschnittgut {n} [Süddt.] [Ös.] [Schw.] branch and shrub trimmings; branch and shrub prunings

Gehölzschnittgut {n} tree and shrub prunings

außen vor bleiben {vi} (Person) to be ignored; not to be included; to be left behind (person)

Wir brauchen sozialen Zusammenhalt, um sicherzustellen, dass niemand außen vor bleibt. Social cohesion is needed to ensure that no one is left behind.

Millionen Kinder bleiben im ersten Lebensjahr bei Immunisierungsmaßnahmen außen vor. Millions of children miss out on immunisation during their first year of life.

schwieriger Fall {m}; schwierige Sache {f} situation (difficult matter) [listen]

Ich habe da momentan einen schwierigen Fall, mit dem ich beschäftigt bin. I have a situation that I have to deal with at the moment.

Ich habe da eine schwierige Sache, bei der ich Hilfe brauche. I've got a bit of a situation here and need some help.

verloren sein; todgeweiht sein; dem Untergang geweiht sein (Person); zum Scheitern verurteilt sein (Sache); hinüber sein (Sache); perdu sein [humor.] [veraltend] {vi} to be doomed; to be ill-fated; to be a goner

Wäre das in der Nacht passiert, wären wir alle dran gewesen. If it had happened at night, we would have all been goners.

Der ist endgültig hinüber und ich werde eine Krone brauchen. This one is a definite goner and I'll need a crown.

verschwenderisch {adj} wasteful; prodigal; spendthrift; thriftless; unthrifty; squandering

verschwenderisch mit etw. umgehen to be prodigal with sth.

Das Programm braucht viel Speicherplatz. The software is wasteful of memory space.

Branchenriese {m}; Branchengröße {f} (einschlägiges Großunternehmen) [econ.] industry juggernaut [fig.]

Branchenriesen {pl}; Branchengrößen {pl} industry juggernauts

noch eins/einen draufsetzen; nachkarten; nachlegen; (noch) ein Schäuferl nachlegen [Ös.]; nachdoppeln [Schw.] {vi} to pile on [Am.]

Ich hab schon verstanden, Mami. Du brauchst nicht nachkarten. I get it, mom. No need to pile on.

Zinssatz {m} [fin.] interest rate; rate of interest; rate [listen]

Zinssätze {pl} interest rates; rates of interest; rates [listen]

Basiszinssatz {m}; Basiszinsen {pl}; Basiszins {m}; Zinssatz für erste Adressen base lending rate; base interest rate; base rate [Br.]; prime rate [Am.]

Darlehenszinssatz {m}; Kreditvergabezinssatz {m} [selten]; Kreditzinssatz {m} lending rate of interest; lending interest rate; lending rate; loan rate of interest; loan interest rate; loan interest

einheitlicher Zinssatz flat rate of interest

Jahreszinssatz {m} annual interest rate

Leitzinssatz {m}; Leitzinsen {pl}; Leitzins {m} benchmark rate of interest; banchmark interest rate; bankchmark rate; benchmark prime rate [Am.]; key lending rate; key interest rate; official interest rate

Mindestzinssatz {m} minimum interest rate

üblicher Zinssatz conventional interest

variabler Zinssatz variable interest rate

Zinssatz für kurzfristige Anleihen short-term interest rate

Senkung des Zinssatzes interest-rate cut

Änderungen von Zinssätzen changes in interest rates

zum gesetzlichen Zinssatz at legal interest

den Zinssatz herabsetzen to lower the interest rate

herumtollen; umhertollen [geh.]; herumtoben; umhertoben [geh.]; herumhüpfen; umherhüpfen [geh.] {vi} to caper; to cut a caper; to frolic; to frolic about [Br.]; to frolic around [Am.]; to romp; to romp about [Br.]; to romp around [Am.]; to rollick about [Br.]; to rollick around [Am.]

herumtollend; umhertollend; herumtobend; umhertobend; herumhüpfend; umherhüpfend capering; cutting a caper; frolicking; frolicking about/around; romping; romping about/around; rollicking about/around

herumgetollt; umhergetollt; herumgetobt; umhergetobt; herumgehüpft; umhergehüpft capered; cut a caper; frolicked; frolicked about/around; romped; romped about/around; rollicked about/around

Die Affen toben in den Ästen herum. The monkeys are capering in the branches.

Zweig {m} [übtr.] (begriffliche Unterteilung) [listen] branch [fig.] (conceptual subdivision) [listen]

Zweige {pl} branches [listen]

ein ausgestorbener Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie an extinct branch of the Indo-European language family

sich verzweigen {vr} to branch out; to branch off

sich verzweigend branching out; branching off

sich verzweigt branched out; branched off

Astnest {n} (Holzfehler) [agr.] branch knot (wood defect)

Endstromkreis {m} (eines Gebäudes) [electr.] final circuit; branch circuit [Am.] (of a building)

Endstromkreise {pl} final circuits; branch circuits

Versöhnungsangebot {n}; Friedensangebot {n} olive branch [fig.]

jdm. ein Versöhnungsangebot/Friedensangebot machen to hold out/extend an olive branch to sb.

Alleinverkaufsrecht {n}; Vorrecht {n} franchise [listen]

lokale Anschlussleitung (zwischen einer Endstelle und einer Nebenstellenanlage) {f} [telco.] extension circuit (between a terminal and a private automatic branch exchange)

lokales Anschlussleitungsnetz {n} [telco.] extension circuit (between a terminal and a private automatic branch exchange)

Bariatrie {f} (medizinischer Bereich, der sich mit Übergewicht befasst) [med.] bariatrics (branch of medicine concerned with obesity)

Brachflächenkataster {m,n}; Brachflächenkataster {m} [Ös.] [adm.] derelict land register

neue Geschäftsfelder erschließen; (mit etw.) neue Standbeine schaffen; sein Geschäftsfeld (auf neue Bereiche) ausweiten {vr} (Firma) [econ.] to diversify; to branch out; to extend operations (into new areas)

ein Missgönner sein; anderen das vorenthalten, was man selbst nicht will oder brauchen kann {vi} to be a dog-in-the-manger [fig.]

Manche Wahrheiten sollen nicht, manche brauchen nicht, manche müssen gesagt werden. (Busch) Some truths should not, some need not, some must be told. (Busch)

Ist dir nie der Gedanke gekommen, dass er vielleicht Hilfe braucht? Did it ever occur to you that he might need help?

Ich kann es nicht brauchen.; Ich kann nichts damit anfangen. I can't do anything with it.

Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. [Sprw.] The laugh is always on the loser. [prov.]

Branchenausrichtung {f} [econ.] industry focus

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners