DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

242 similar results for voll Rauch
Search single words: voll · Rauch
Tip: Spell check / suggestions: word?

 German  English

Beispiel {n} (für etw.) [listen] example (of sth.) [listen]

Beispiele {pl} examples

Negativbeispiel {n} negative example; bad example

Beispiel mit Lösungsweg; Übungsbeispiel mit Lösung; (ausgearbeitetes) Lösungsbeispiel [school] [stud.] worked-out example; worked example

anhand von praktischen Beispielen / Praxisbeispielen using practical examples; drawing on practical examples

Beispiel dafür, wie es nicht richtig ist / wie es nicht gemacht werden sollte; Beispiel für den falschen Gebrauch non-example

jdm. ein Beispiel geben; für jdn. ein Vorbild sein to set an example to sb.

mit gutem Beispiel vorangehen to set a good example; to lead by example

jdm. ein schlechtes Beispiel geben to set a bad example for sb.

ein Beispiel anführen to cite an example

Das ist ein schönes Beispiel dafür. This is a case in point.

ein Zeichen setzen to set an example

Um ein typisches Beispiel zu nennen: As a case in point, ...

Am Beispiel des 11. September wird untersucht, wie ... Drawing on the example of September 11 the paper explores how ...

Anhand ausgewählter Beispiele aus der Wirtschaft wird in dieser Arbeit ... beleuchtet Using selected examples from the business community, this paper examines ...

Was das für uns bedeutet, wird am Beispiel Europas erläutert. An illustration of what this means for us, drawing on the example of Europe, will be given.

Leipzig sticht hier als positives Beispiel hervor. Leipzig stands out as a positive example.

Es gibt noch viele andere, diese sind nur beispielhaft angeführt. There are many others, these are given as examples only.

Bewandtnis {f} (mit jdm./etw.) background (to sb./sth.); story (behind sb./sth.) [listen] [listen]

Mit diesem Orden/Brauch hat es eine/seine eigene/besondere Bewandtnis. This order/custom has a special story. There is something about this order/custom./ You have to know the background to this order/custom.

Damit hat es seine eigene Bewandtnis. Thereby hangs a tale.

Damit hat es eine ganz andere Bewandtnis. It's a different story.

Damit hat es folgende Bewandtnis: The story behind it is this/as follows:

Was hat es eigentlich mit diesem seltsamen Ritual für eine Bewandtnis? What's the story/reason behind this strange ritual?

volkstümlich; traditionell {adj} traditional [listen]

ein volkstümlicher Brauch a traditional custom

Schusswaffe {f}; Schießwaffe {f} [Schw.]; Waffe {f} [ugs.]; Schießgerät {n} [mil.] [listen] gun [listen]

Schusswaffen {pl}; Schießwaffen {pl}; Waffen {pl}; Schießgeräte {pl} [listen] guns

mit vorgehaltener Waffe at gunpoint

jdn. mit einer Waffe bedrohen to hold sb. at gunpoint

von der Waffe Gebrauch machen to use one's gun

eine Schusswaffe abfeuern to fire a gun

eine Schusswaffe auf jdn. richten to point; to level a firearm at sb. [listen]

Der Polizeibeamte zog seine Schusswaffe. The police officer drew his gun.

Die Waffe ging versehentlich los. The gun went off by accident.

Ich sah, dass er eine Waffe trug. I could see he was carrying a gun.

Er zielte mit einer Schusswaffe auf die Tür. He was pointing / aiming a gun at the door.

Der Bankräuber hielt der Kassierin eine Schusswaffe an den Kopf und forderte sie auf, ihm das Geld auszuhändigen. The bank robber put/held a gun to her head and told the cashier to hand over the money.

Seine Schusswaffe war weiterhin auf mich gerichtet. His gun continued to be pointed/levelled at me.

Du wolltest hier leben. Es hat dich niemand gezwungen. You chose to live here. Nobody put a gun to your head. [fig.]

Rauch {m}; Rauchgas {n} [listen] smoke; flue gas

Fabrikrauch {m} factory smoke

kalter Rauch stale smoke

Tabakrauch {m} tobacco smoke

Vulkanrauch {m} volcano smoke

Vollgarantie {f}; Garantie {f} [econ.] [jur.] [listen] guarantee; guaranty [Am.] [listen]

eingeschränkte Garantie limited guarantee

Austauschgarantie {f} replacement guarantee; replacement guaranty [Am.]

eine Vollgarantie gewähren, auch bei Bruch, Verzug oder Verarbeitungsmängeln to provide a guarantee even against breakage, warpage or defects in workmanship

Auf diese Installation gibt es 8 Jahre Vollgarantie. There is an 8-year guarantee on this installation.

Sie erhalten auf alle unsere Produkte lebenslange Garantie.; Wir gewährten auf alle unsere Produkte eine lebenslange Garantie. All our products carry a lifelong guarantee.; All our products have a lifelong guaranty.

Auf der Küchenmaschine ist noch Garantie. The food processor is still under guarantee.

betrunken; berauscht; blau [ugs.] voll [ugs.] {adj} [listen] drunk; squiffy; squiffed; intoxicated [formal]; sozzled [Br.] [coll.]; blootered [Sc.] [coll.]; lit [Am.] [slang]; sauced [Am.] [slang]; cockeyed [Am.] [coll.] [dated]; besotted [archaic]; up the pole [coll.] [archaic] [listen] [listen]

schon ziemlich betrunken half-drunk; half-crocked [Am.] [slang]

im Vollrausch in a drunken stupor

Schlagseite haben [humor.] to be rolling drunk

angetrunken sein; einen sitzen haben; einen Schwips haben; einen in der Krone haben [Dt.]; einen im Tee haben [Nordwestdt.] [Mitteldt.]; eine hängen haben [Lux.] [ugs.] to be slightly drunk; to be inebriated

sich bis zur Bewusstlosigkeit betrinken to drink oneself into a stupor

Zeitwort {n}; Tätigkeitswort {n}; Tunwort {n} (Ausdruck für Grundschüler); Verb {n}; Verbum {n} [ling.] action word; doing word; verb [listen]

Zeitwörter {pl}; Tätigkeitswörter {pl}; Tunwörter {pl}; Verben {pl}; Verba {pl} action words; doing words; verbs

Zeitwörter {pl}; Verben {pl}; Verba {pl} verbs

Hauptzeitwort {n}; Vollverb {n} full verb

Hilfszeitwort {n}; Hilfsverb {n}; Hilfswort {n} auxiliary verb; auxiliary [listen]

zusammengesetztes Zeitwort phrasal verb

unregelmäßige Verben irregular verbs

hauptwörtlich gebrauchtes Zeitwort nominalised verb

hauptwörtlicher Zeitwortgebrauch {m} nominalisation of verbs

Sprachgebrauch {m} [ling.] language use; language usage; linguistic usage; usage [listen]

im allgemeinen Sprachgebrauch in common use; in common usage

im modernen Sprachgebrauch in current use; in current usage

in der Alltagssprache in everyday usage

Anmerkung zum Sprachgebrauch usage note

ein Beispiel für den Sprachgebrauch a usage example

Wenn es richtig gebraucht wird, verlangt das Verb "kollidieren" zwei aktive Beteiligte. In proper usage, the verb "to collide" requires two active partners.

Im normalen Sprachgebrauch bedeutet es Pause, aber es kann auch anders gebraucht werden. In usual usage it means break, but other uses are possible.

Grünlandfläche {f}; Grünland {n}; Rasen {m} (in Zusammensetzungen); Wiese {f} (in Zusammensetzungen) [agr.] [envir.] [listen] grassland; meadowland; meadowlands; meadow (in compounds) [listen]

alpiner Rasen; alpine Matte {f}; Alpenmatte {f} alpine grassland

Dauergrünlandfläche {f}; Dauergrünland {n} permanent grassland

Gründlandfläche(n) für Freizeitaktivitäten und Erholung amenity grassland [Br.]

Halbtrockenrasen {m}; Halbstrauch-Gebüschtrockenrasen {m} semi-dry grassland

Kalktrockenrasen {m}; Kalkmagerrasen {m}; basiphiler Magerrasen {m} chalk grassland; limestone grassland; limestone prairie [Am.]

Lawinenrasen {m}; Lavinarrasen {m}; Lavinarwiese {f} avalanche grassland

Magerrasen {m}; Magerwiese {f} nutrient-poor grassland

natürliches Grünland natural grassland

Sandtrockenrasen {m}; Sandmagerrasen {m}; Silikatmagerrasen {m} acidic grassland

Trockenrasen {m} xeric grassland

Volltrockenrasen {m}; Trockenrasen {m} arid grassland; arid sward; dry sward; dry meadow

Wechselgrünland {n}; zeitweiliges Grünland; Feldgraswiese {f} temporary ley [Br.]; ley [Br.]; temporary grassland [Am.]

Xerothermrasen {m} xerothermous meadow

vollends {adv} (auch den Rest umfassend) the remainder of it

Im 2. Weltkrieg wurde das Gebäude vollends zerstört. The remainder of the building was destroyed during World War II.

Vollmacht {f} [jur.] [listen] power of attorney [listen]

befristete Vollmacht temporary power of attorney

beschränkte Vollmacht limited power of attorney

Dauervollmacht {f} permanent power of attorney

Einzelvollmacht {f}; Sondervollmacht {f} special power of attorney

Gattungsvollmacht {f}; Artvollmacht {f} power of attorney limited to a specific class of transactions

Generalvollmacht {f} general power of attorney; full power of attorney

Gesamtvollmacht {f} joint power of attorney

Sammelvollmacht {f} collective power of attorney

Vollmacht, die auch bei Entscheidungsunfähigkeit des Vollmachtgebers gilt enduring power of attorney; durable power of attorney [Am.]; power of attorney with durable provisions [Am.]

Sondervollmacht für den Fall der Entscheidungsunfähigkeit des Vollmachtgebers springing power of attorney [Am.]

Untervollmacht substitute power of attorney

widerrufliche/unwiderrufliche Vollmacht [listen] revocable/irrevocable power of attorney [listen]

nach Erlöschen der Vollmacht after the expiration of the power of attorney

Umfang einer Vollmacht extent/scope of a power of attorney

Vorlegen einer Vollmacht presentation of a power of attorney

Widerruf der Vollmacht revocation of the power of attorney

Zurückziehen der Vollmacht withdrawal of the power of attorney

eine Vollmacht ausstellen to execute a power of attorney

jdm. eine Vollmacht erteilen to give sb. power of attorney; to grant sb. power of attorney

eine Vollmacht haben; über eine Vollmacht verfügen to hold a power of attorney

eine Vollmacht vorlegen to present a power of attorney

die Vollmacht widerrufen to revoke the power of attorney

die Vollmacht zurückziehen to cancel/withdraw the power of attorney

Die Vollmacht erlischt mit dem Tode des Vollmachtgebers. The power of attorney shall become extinct at the moment of death of the empowering person.

geschützte Marke {f}; Schutzmarke {f}; Marke {f}; Markenzeichen {n} (für ein Produkt oder eine Dienstleistung) [econ.] [jur.] [listen] protected trademark; trademark /TM/; trade-mark (representing a product or service)

Gemeinschaftsmarke {f} (EU) Community trademark /CTM/

Gewährleistungsmarke {f} certification trademark

Individualmarke {f} individual trademark

Kollektivmarke {f} collective trademark

Marke ohne Unterscheidungskraft non-distinctive trademark

eingetragenes Markenzeichen registered trademark

irreführendes Markenzeichen deceptive trademark

nicht eingetragene Marke unregistered trademark

gefälschtes Markenzeichen forged trademark

unterscheidungskräftige Marke distinctive trademark

täuschend ähnliche Markenzeichen confusingly similar trademarks

Anmeldung einer Marke zur Eintragung application for registration of a trademark

Gebrauch eines Markenzeichens use of a trademark

jdm. eine ältere Marke entgegengehalten to cite an earlier trademark in opposition (to sb.'s trademark)

(bestimmter) Sprachgebrauch {m}; (bestimmter) Jargon {m} (in Zusammensetzungen) [ling.] (specific) parlance (in compounds)

im allgemeinen Sprachgebrauch; gemeinsprachlich in general parlance

im modernen / juristischen Sprachgebrauch in modern / legal parlance

im Kletterjargon/im Werbejargon in climbing/advertising parlance

Rhinoplastik oder "Nasenkorrektur" wie es im Volksmund heißt rhinoplasty or 'nose job' as it is known/expressed in common parlance

ein veralteter Ausdruck, der einmal allgemeiner Sprachgebrauch war a dated term which was once in common parlance/use

Im Sprachgebrauch/In der Sprache der Gastronomie bedeutet "Mayfair Italian" oft übertrieben raffiniertes, teures Essen. In restaurant parlance, 'Mayfair Italian' often means overwrought, expensive food.

Eine Leibesvisitation ist das, was man landläufig "Filzen" nennt. A body search is what is known in common parlance as 'frisk'.

Der Ausdruck ist mittlerweile in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. The term has become common parlance.; The term is now in common parlance.

"Lichtsignalanlage" im Sinne von "Ampel" ist in der Alltagssprache nicht gebräuchlich. 'Optical signalling system' meaning 'traffic lights' is not used in everyday parlance.

etw. auf etw. beschränken; begrenzen; einschränken; limitieren {vt} [listen] [listen] to limit sth.; to restrict sth.; to confine sth. to sth.

beschränkend; begrenzend; einschränkend; limitierend limiting; restricting; confining to

beschränkt; begrenzt; eingeschränkt; limitiert [listen] [listen] [listen] limited; restricted; confined to [listen] [listen]

die Ausgaben limitieren to limit expenses

Beschränken Sie ihren Kommentar bitte auf 250 Wörter. Please limit your comments to 200 words.

Besuche sind auf 30 Minuten begrenzt. Visits are restricted to 30 minutes.

Der Hautausschlag war auf den Rücken beschränkt. The rash was confined to the back.

Du solltest deinen Salzgebrauch einschränken. You should restrict the amount of salt you use.

Wir müssen uns auf die wichtigsten Punkte beschränken. We must confine ourselves to the most important items.

Diese Auswirkungen sind auf Skandinavien begrenzt. These effects are confined to Scandinavia.

zu etw. führen; etw. zur Folge haben; in etw. münden; mit etw. enden; etw. zeitigen {vt} [geh.] (Sache) to lead to sth.; to result in sth.; to bring aboutsth.; to bring forthsth.; to eventuate in sth. [formal] (of a thing)

zu nichts führen; keinen Zweck haben to lead nowhere

Das hat dazu geführt, dass ... This has brought about a situation where/in which ...

Das hat mit dazu geführt, dass ... This has helped to bring about a situation where/in which ...

Damit soll erreicht werden, dass ... This is intended/designed to bring about a situation where/in which ...

Die Trockenheit führt auch zu höherem Wasserverbrauch. The drought also results in higher water consumption.

Viele dieser Fälle führten zu einer Verurteilung / endeten mit einer Verurteilung. Many of these cases eventuated in conviction.

urig; kurios; liebenswert altmodisch; beschaulich (Ort); putzig; ulkig [Norddt.] [Mitteldt.] {adj} quaint [listen]

ein uriger Brauch a quaint custom

jds. urige Sprache sb.'s quaint speech

einen altmodischen Charme haben to be quaint and charming

etwas angestaubte Ansichten zu etw. haben to have quaint notions about sth.

Das Fischerdorf war sehr beschaulich. The fishing village was very quaint.

Vollständigkeit {f}; Vollzähligkeit {f} [listen] completeness

der Vollständigkeit halber for the sake of completeness

ohne Anspruch auf Vollständigkeit without claiming completeness

Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. This list does not claim to be exhaustive.; This list is not intended to be exhaustive.

Stechpalmen {pl}; Christdorne {pl}; Winterbeeren {pl} (Ilex) (botanische Gattung) [bot.] hollies (botanical genus)

Gewöhnliche Stechpalme {f}; Gemeine Stechpalme {f}; Europäische Stechpalme {f} (Ilex aquifolium) common holly; European holly; English holly; Christmas holly

Mate-Teestrauch {m}; Mate-Strauch {m}; Mate-Baum {m}; Matepflanze {f} (Ilex paraguariensis) yerba mate

fressen {vi}; sich voll fressen {vr} [ugs.] [listen] to gormandize; gormandise [Br.]; to gourmandize; to guzzle; to munch; to rankle; to gorge [listen] [listen]

fressend gormandizing; gourmandizing; guzzling; munching; rankling; gorging

gefressen gormandized; gourmandized; guzzled; munched; rankled; gorged

frisst gormandizes; gourmandizes; guzzles; munches; rankles; gorges

fraß gormandized; gourmandized; guzzled; munched; rankled; gorged

sich (mit etw.) den Bauch vollschlagen; sich (mit etw.) vollfressen [ugs.] to gorge oneself (on sth.)

jdm. die Haare vom Kopf fressen (auf jds. Kosten sehr viel essen) [ugs.] [humor.] [cook.] to eat sb. out of house and home (eat a lot of sb. else's food)

zu allem Überfluss; obendrein auch noch; als wäre das noch nicht genug; um dem Ganzen die Krone aufzusetzen; um das Maß voll zu machen [geh.] to add insult to injury; on top of that

Ich war spät dran und hatte obendrein auch noch meine Schlüssel vergessen. I was late and, to add insult to injury, forgot my keys.

Zu allem Überfluss / Als wäre das noch nicht genug, / Dann fing es auch noch heftig zu regnen an. Adding insult to the injury, / To add insult to injury, / On top of that it started raining heavily.

Das auch noch! Oh no, not that too!; Oh no, not that as well! [Br.]

stark ausgeprägte Bauchmuskulatur {f}; Waschbrettbauch {m} [ugs.] well-defined abdominal muscles; washboard abdominals; washboard stomach; six-pack stomach; six-pack abs [coll.]

Bierbauch {m}; Schmerbauch {m} [humor.]; Embonpoint {m} [humor.]; Mollenfriedhof {m} [Berlin] [humor.]; Backhendlfriedhof/Hendlfriedhof {m} [Bayr.] [Ös.] [humor.]; Güggelifriedhof {m} [Schw.] [humor.] [ugs.] [anat.] beer belly; beer gut

Börsenkrach {m}; Börsencrash {m}; Börsekrach {m} [Ös.] [fin.] stock exchange crash; stock market crash; collapse of the stock market

Krach {m}; Rabatz {m} (wegen etw.) [listen] ructions [Br.] [coll.] (over sth.)

Lastspielzahl {f}; Zahl der Lastwechsel {f} (bis zum vollen Durchbruch der Probe bei der Dauerprüfung) [techn.] endurance (of a test specimen until breakdown in the fatigue test) [listen]

Mundgeruch {m} halitosis; bad breath; dog-breath [Br.] [coll.]

Reifenabwerfversuch {m} roll-off test

etw. in den Sand setzen; an die Wand fahren; mit etw. Schiffbruch erleiden; mit etw. baden gehen [ugs.] {v} [econ.] to tank sth. [Am.] [coll.]

Sauklaue {f} [ugs.] chicken scratch [coll.]

Streckweite {f} (zwischen Speisewalzen und Ausziehwalzen) (Spinnen) [textil.] reach; ratch (between feeding and drawing rollers) (spinning)

das Versprochene auch halten; sein Versprechen einlösen; sein Wort wahrmachen; den / seinen Worten Taten folgen lassen [geh.] {v} to suit the action to the word; to put your money where your mouth is; to walk your talk [Am.] [coll.]

einen Versuch wagen; etw. versuchen; etw. ausprobieren; etw. vorschlagen {vt} to give it a whirl [coll.]

Volksbrauch {m} popular custom; national custom

Widerspruch {m}; Widerstreit {m}; Gegensatz {m}; Überschneidung {f} [listen] [listen] collision [fig.]

Windbruch {m}; Windfall {m} (Forstwesen) [agr.] wind-fallen wood; wind fall; rolled lumber [Am.] (forestry)

lauter Wortwechsel {m}; Krach {m} (zwischen jdm. / wegen etw.) [listen] argy-bargy [Br.] [coll.] (between sb. / over sth.)

ungeschoren davonkommen; ungeschoren bleiben {vi} [ugs.] to get away scot-free; to get off scot-free; to get away without a scratch; to get off without a scratch [coll.]

Das ist alles Schall und Rauch! It's all hollow words!

Ein voller Bauch studiert nicht gern. [Sprw.] A fat belly, a lean brain. [prov.]

Streit {m}; Krach {m} [listen] [listen] barney [Br.] [coll.]

Graubauch-Wollrücken {m} [ornith.] blackish-grey antshrike

Graubauch-Degenschnäbler {m} [ornith.] half-collared gnatwren

Eigenverbrauch {m} (an Kohle) [min.] colliery consumption

Villafranch {n} [geol.] Villafranchian

sich auf dem Boden kugeln und den Bauch halten vor Lachen rolling on the floor laughing and holding my sides /ROTFLAHMS/

Abbruch {m}; Abriss {m}; Schleifen {n} (eines Gebäudes) [constr.] [listen] demolition; demolishment; pulling down; tearing down; razing; demo [coll.] (of a building)

Flächenabriss {m} demolition of an entire area

Wiederabriss {m} re-demolition

bei jdm. Anklang/Zustimmung/Zuspruch/Beifall finden; jdn. ansprechen; jdm. zusagen {v} to commend itself/themselves to sb. [formal]

allgemein Anklang finden to commend itself/themselves to all

Sein ungezwungenes Benehmen fand nicht bei allen Kollegen Anklang. His easy manners did not commend itself to all of his colleagues.

Der Plan stieß bei den Verbündeten auf keine Zustimmung. The plan did not commend itself to the Allies.

Seine Ideen werden das Gros der Wähler wohl kaum ansprechen. His ideas are not likely to commend themselves to most voters.

Es gibt da eine bestimmte Variante, die mir zusagt. One particular variation commends itself to me.

einen Annäherungsversuch (bei jdm.) machen; die Initative (bei jdm.) ergreifen {v} [soc.] to make a move (on sb.); to make your move (on sb.); to make a pass at sb.

Kaum waren sie allein, machte sie einen Annäherungsversuch. She made her move the minute they were alone.

Du solltest (bei ihr) die Initiative ergreifen. You should make the move (on her).

Arbeitsjahr {n}; Personenjahr {n}; Mannjahr {n} person-year; man-year

Arbeitsjahre {pl}; Personenjahre {pl}; Mannjahre {pl}; Berufsjahre {pl} person-years; man-years

Kosten pro Mannjahr cost per man-year

Wie viele Berufsjahre hast du noch bis zur Rente? How many person-years are there ahead of you until retirement?

Wie viele Berufsjahre braucht man, um die volle Rente zu erhalten? How many person-years are there required to get the full old-age pension?

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners