DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
thought
Search for:
Mini search box
 

137 results for Thought
Tip: You may choose other colors ... → preferences

 German  English

Die Sprache ist das Medium des Denkens. Language is the vehicle of thought.

Ich dachte so ungefähr. I kind of thought.

Lange Rede, kurzer Sinn! The longer the speech, the less thought.

etw. fortspinnen [ugs.]; etw. weiterspinnen [ugs.]; etw. weiterführen {vt} (z. B. einen Gedanken) to pursue sth. (e.g. a thought)

plötzliches Auftreten {n} (eines Gedankens, einer Einsicht usw.) flash (of a thought, of insight etc.) [listen]

eine plötzliche Eingebung a flash of inspiration

ein Geistesblitz a flash of genius

Augenblick {m}; Moment {m} [listen] [listen] moment [listen]

Augenblicke {pl}; Momente {pl} moments

in allerletzter Minute at the last possible moment; at the very last moment; at the eleventh hour

im letzten Augenblick; im letzten Moment at the last moment

im ersten Augenblick; im ersten Moment; einen Augenblick (dachte ich) for a moment (I thought)

den günstigen Augenblick wahrnehmen to seize the moment

Er wird jeden Augenblick hier sein. He'll be here at any moment.

Oh Augenblick, verweile doch, du bist so schön! (Goethe) Ah, linger on, moment, thou art so fair! (Goethe)

Einen Augenblick bitte. Just a moment, please.

Bangigkeit {f}; Bange {f}; Bammel {m} [ugs.]; Bauchweh {n} [ugs.] (in Bezug auf ein zukünftiges Ereignis) apprehension; trepidation (anxiety about the future) [listen] [listen]

Die Vorstellung, in eine andere Stadt umzuziehen, bereitet mir Bauchweh. The thought of moving to a new city fills me with apprehension.

Betrachtung {f} [listen] meditation

Betrachtungen {pl} meditations

in Betrachtungen versunken lost in meditation; lost in thought

in heftiger Bewegung sein; durcheinanderwirbeln; wallen; strudeln [selten] {vi} (Flüssigkeiten, Gefühle) to churn (of liquids or feelings) [listen]

in heftiger Bewegung seiend; durcheinanderwirbelnd; wallend; strudelnd churning

in heftiger Bewegung gewesen; durchgeeinanderwirbelt; gewallt; gestrudelt churned

Die See war in heftiger Bewegung. The seas churned.

Ihre Gedanken überschlugen sich. Her mind was churning.

Bei dem Gedanken an den Test rebellierte mein Magen. My stomach was churning at the thought of the test.; Thinking about the test made my stomach churn.

(Ja) Denkste!; (Ja / Aber) Pustekuchen! [Dt.]; (Ja / Aber) Flötenpiepen! [Dt.]; (Ja / Aber) Schnecken [Bayr.] [Ös.]; Aber nix da! [Süddt.] [Ös.] {interj} (Ausdruck enttäuschter Erwartung) (But) No such luck!; (But) Not a bit it of it! [Br.]

Wir haben gedacht, es gibt Freibier, aber denkste! We thought the beer was free, but no such luck!

(reine) Einbildung {f}; Fantasievorstellung {f}; Fantasiegebilde {n} figment of your imagination/fantasy/mind

Das existiert nur in seiner Einbildung. It's just a figment of his imagination.

Ich habe geglaubt, eine Stimme zu hören, aber das war wohl nur Einbildung. I thought I heard a voice, but I guess it was just a figment of my fantasy.

Experiment {n}; Versuch {m} [listen] experiment; trial [listen] [listen]

Experimente {pl}; Versuche {pl} [listen] experiments; trials [listen]

Gedankenexperiment {n} thought experiment

Experiment auf Palette (Raumfahrt) pallet experiment (astronautics)

Versuch im Reaktor in-reactor experiment

kein Geheimnis aus etw. machen; kein Hehl aus etw. machen {v} to make no secret of sth.; to make no pretence of sth.; to make no bones about sth.

Sie machte kein Hehl aus ihrer Unzufriedenheit. She made no bones about her dissatisfaction.

Er machte aus seinem Herzen keine Mördergrube. He made no bones about saying what he thought.

Ich will nicht verhehlen, dass ich mir mehr erwartet hätte. I make no bones about the fact that I had hoped for more.

Ich sag's frei heraus: Diese Debatte ist widerlich. I'll make no bones about it: this debate is disgusting.

Sie sprachen sich ganz klar gegen eine Steuererhöhung aus. They made no bones about being against a tax increase.

Er macht kein Geheimnis aus seiner sexuellen Orientierung. He makes no secret of his sexuality.

Sie machte kein Hehl aus der Tatsache, dass sie die Sache lieber mit Eileen besprechen würde. She made no pretence of the fact that she'd rather discuss the matter with Eileen.

das Gruseln {n}; der Grusel {m} [selten]; das (kalte) Grausen {n}; ein Schaudern {n}; ein Schauder {m} [geh.]; eine Gänsehaut {f}; der Horror {m} [ugs.] the creeps; the willies; the cold chills; the heebie-jeebies

Wenn ich daran denke, überkommt mich ein Schauder. It gives me the creeps when I think about it.

Wenn ich einen glitschigen Aal sehe, bekomme ich eine Gänsehaut/das (kalte) Grausen/den Horror [ugs.] / steigen mir die Grausbirnen auf [ugs.]. I get the creeps when I see a slimy eel.

Als ich seinen Blick sah, lief mir ein Schauer über den Rücken. I got the creeps / the heebie-jeebies when I saw him looking at me.

Bei vielen Anwendungen der Gentechnik überkommt mich ein Schaudern. Many of the applications of genetic engineering give me the heebie-jeebies.

Dieser Wald ist mir unheimlich.; Dieser Wald gruselt mich; In diesem Wald gruselt es mich. This forest gives me the willies.

Schon bei dem Gedanken wird mir ganz anders. Just the thought of it gives me the cold chills / the willies / the heebie-jeebies.

Laune {f} (des Augenblicks); spontane Anwandlung {f}; spontaner Einfall {m}; Kapriole {f} [listen] whim [listen]

die Launen des Schicksals the whims of fate

die Kapriolen der Mode the whims of fashion

spontan; aus einer spontanen Anwandlung heraus; aus einer Laune heraus [listen] on a whim

nach Lust und Laune; nach Belieben; beliebig; nach Gutdünken [geh.] [listen] at whim; at your whim

ganz nach Lust und Laune; ganz nach Belieben as the whim takes you

der Willkür von jdm. ausgesetzt sein (Person); dem Gutdünken von jdm. überlassen sein (Sache) to be at the whim of sb.

Ich habe es aus einer Laune (des Augenblicks) heraus gekauft.; Der Kauf war ein spontaner Einfall. I bought it on a whim.

Wir dachten, es wäre die vorübergehende Laune eines Kindes. We thought it was the passing whim of a child.

Er gibt jeder ihrer Launen nach. He indulges/caters to/satisfies her every whim.

Er kommt und geht nach Lust und Laune / wie es ihm beliebt. He appeares and disappeares at whim.

Meine Aufgaben wechseln täglich, wie es dem Chef gerade in den Sinn kommt. My duties change daily at the whim of the boss.

jds. Lebtag (lang) for the rest of sb.'s days

jds. Lebtag nicht never (in all sb.'s life) [listen]

Das hätte ich mein Lebtag nicht gedacht. Never in all my life would I have thought that.

von jdm. eine bessere/höhere Meinung haben; von jdm. mehr halten {vi} to think better of sb.

Durch ihn habe ich jetzt eine bessere Meinung von der Partei. He made me think better of the Party.

Er hat sich unmöglich benommen. Ich muss sagen, von ihm hatte ich eigentlich eine bessere Meinung.; Ich muss sagen, das hätte ich gerade von ihm nicht erwartet. His behaviour was completely out of order. I must say I thought better of him.

Ich halte mehr von Leuten, die Fehler zugeben können, als von solchen, die die Schuld bei anderen suchen. I always think better of people who are willing to admit error than those who try to pin the blame on others.

das Morgen {n} [poet.] (die Zukunft) the morrow [poet.] (the future)

Denk nicht an das Morgen. Take no thought of the morrow.

Wird es ein Morgen geben? Will there be a morrow?

Man weiß nie, was das Morgen bringt. You never know what the morrow may bring.

Schleife {f} [listen] loop [fig.] [listen]

Gedankenschleife {f} [psych.] loop of thoughts; thought loop; cognitive loop

Schweiß {m} sweat; sudor

kalter Schweiß cold sweat

blutiger Schweiß bloody sweat

übelriechender Schweiß faetid perspiration; brom(h)idrosis; osmidrosis

in Schweiß gebadet sein; schweißgebadet sein; schweißüberströmt sein [geh.] to be bathed / covered in sweat; to be drenched / soaked / dripping / pouring / awash [rare] with sweat

in Schweiß ausbrechen (bei dem Gedanken an) [übtr.] to break out in a sweat; to get in a sweat (at the thought of) [fig.]

sich den Schweiß von der Stirn wischen to wipe the sweat from your brow / off your forehead

das Sein {n} [phil.] being [listen]

das absolute Sein the absolute being

das Sein als Jetztzeit (Heidegger) being as nowness (Heidegger)

Das Sein als Weltzeit (Heidegger) being as worldtime (Heidegger)

das Sein als reines Denken being as pure thought

das Sein als Ich-sein (Jaspers) being-as-self (Jaspers)

das Sein an sich; das Sein als solches; das Sein überhaupt being as such; being-itself

das Gattungssein {n} the being of the species; the species-being

Gott als Einheit von Denken und Sein God as identity of thought and being

jdm. in den Sinn kommen; jdm. einfallen {vi} to occur to sb.

Dieser Gedanke kam mir gestern Abend in den Sinn. This thought occurred to me last night.

Meine Eltern kamen nie auf den Gedanken, mich danach zu fragen. It never occurred to my parents to ask about this.

nicht ganz bei Sinnen sein; nicht recht bei Verstand sein; seine fünf Sinne nicht mehr beisammen haben {v} to be out to lunch [Am.] [coll.]

Du hast wahrscheinlich geglaubt, ich bin nicht ganz bei Sinnen, als ich dich um diesen Gefallen bat. You must have thought I was out to lunch when I asked you that favour.

eingeschleuster Spitzel/Spion {m} plant [listen]

Wir glaubten, er wäre von der CIA eingeschleust worden, um Desinformationen zu verbreiten. We thought he was a CIA plant spreading disinformation.

Taxon {n} [biol.] taxon; taxonomic unit

Taxa {pl} taxa

Formtaxon {n}; Formgattung {f} [frühere Bezeichnung]; Organgattung {f} [frühere Bezeichnung] (Paläobotanik) form-taxon; morphotaxon; fossil-taxon; form genus [former name]; organ genus [former name] (palaeobotany)

Lazarustaxon {n} (für ausgestorben gehaltenes, wiederentdecktes Taxon) Lazarus taxon (thought extinct and rediscovered)

Schwestertaxa {pl} sister taxa

das ursprüngliche Taxon (in der Evolution) the basal taxon (in evolution)

das ursprünglichste Taxon (in der Evolution) the most basal taxon (in evolution)

eine Sache abschließen {vt} [übtr.] to button up a matter [fig.]

fix und fertig sein; gestiefelt und gespornt sein; parat stehen to be buttoned up

und um diesen Gedanken jetzt abzuschließen, ... and just to button this thought up, ...

(ganz) allein; ohne Hilfe [listen] for/by oneself; on one's own [listen]

von allein by itself/oneself [listen]

ganz allein sein to be all by oneself

Ich wäre auch von allein darauf gekommen. I would have thought of it myself.

aneinander denken {v} to think of each other

aneinander denkend thinking of each other

aneinander gedacht thought of each other

animistisch {adj} [phil.] animistic

animistisches Denken animistic thought

auch; ebenfalls [geh.] {adv} [listen] [listen] also [before the main verb / after 'be'] [rather formal, written]; too [at the end of a sentence]; as well [at the end of a sentence] [in Br. spoken; in Am. formal / dated] [listen] [listen] [listen]

Wir müssen (jetzt) auch gehen. We have to go as well.

Auch wir haben uns sehr gefreut. We, too, have been very pleased.

Er kommt ebenfalls aus Wales. He's also from Wales.; He's from Wales, too.

Ich werde dich vermissen, und Gregor auch. I'll miss you, and Gregor will, too.

Ich hab mir auch gedacht, dass sie nicht gesund aussieht. I too thought she looked unwell.

mit jdm. aus sein (dem Tod geweiht sein) {vi} [ugs.] to be done for (doomed to die) [coll.]

Als das Boot zu sinken begann, haben wir alle gedacht, jetzt ist es aus mit uns. We all thought we were done for when the boat started to sink.

sich etw. ausdenken; sich etw. einfallen lassen {vr}; etw. ersinnen [poet.] {vt} to think upsth.; to dream upsth. [coll.]

sich ausdenkend; sich einfallen lassend; ersinnend thinking up; dreaming up

sich ausgedacht; sich einfallen lassen; ersonnen thought up; dreamt/dreamed up [listen]

sich einen Alternativplan einfallen lassen to think up an alternative plan

Wer sich diese verrückte Regelung ausgedacht hat, sollte sich eine andere Arbeit suchen. Whoever thought this crazy scheme up should be seeking alternative employment.

etw. ausfechten {vt} to fight outsth. {fought; fought}

ausfechtend fighting out

ausgefochten fought out

einen Streit vor Gericht ausfechten to fight out a dispute in court

Wir müssen es ausfechten. We have to fight it out.

Die eigentliche Revolution des Jahres 1968 wurde nicht auf der Straße ausgefochten, sondern vollzog sich in den Köpfen durch die schleichende Übernahme der Sichtweise der studentischen Revoluzzer. The actual revolution of 1968 was not fought out in the streets, but took place in the minds of the people through a creeping assimilation of the thought of the revolting students.

einen Raum ausfüllen; erfüllen {vi} [listen] to fill a space

einen Raum ausfüllend; erfüllend filling a space

einen Raum ausgefüllt; erfüllt [listen] filled a space

bis auf den letzten Platz gefüllt filled to capacity

gut gefüllt well-filled

Sein massiger Körper füllte die Türöffnung aus. His massive body filled the doorway.

Kleider füllten den Schrank aus. Clothes filled the closet.

Der weihnachtliche Geruch von Zimt erfüllte das Haus. The Christmassy smell of cinnamon filled the house.

Ihr helles Lachen erfüllte die Luft. Her bright laughter filled the air.

Freude erfüllte ihr Herz. Joy filled her heart.

Der Gedanke an den Abschied erfüllt mich mit Traurigkeit. The thought of leaving fills me with sadness.

etw. austüfteln {vt} to think up sth.; to work outsth.

austüftelnd thinking up; working out

ausgetüftelt thought up; worked out

beginnend; entstehend; unfertig; noch unausgereift; unausgegoren {adj} inchoate [formal] (not fully developed or not well thought-out)

eine unausgegorene Idee an inchoate idea

eine noch unausgereifte Demokratie a still inchoate democracy

jdn. (längere Zeit) beschäftigen; verfolgen; jdm. zusetzen; jdm. keine Ruhe lassen; daran zu kiefeln haben [Ös.] {v} (ungelöste Frage, Idee, Zweifel usw.) [listen] to nag at sb.; to niggle at sb.; to niggle away at sb.; to niggle sb. [Br.]; to gnaw at sb.; to prey on your mind (conundrum, idea, doubts etc.)

beschäftigend; verfolgend; zusetzend; keine Ruhe lassend; daran zu kiefeln habend nagging at; niggling at; niggling away at; niggling; gnawing at; preying on your mind

beschäftigt; verfolgt; zugesetzt; keine Ruhe gelassen; daran zu kiefeln gehabt [listen] nagged at; niggled at; niggled away at; niggled; gnawed at; preyed on your mind

im jds. Kopf herumspuken / umgehen / kreisen; jdm. nicht mehr aus dem Kopf gehen to nag in your mind; to nag in the back of your mind; to niggle at sb.'s mind / brain; to niggle in the back of sb.'s mind

Mir setzt der Gedanke zu, dass ... I am niggled by the fact that ...

Eine Frage beschäftigte ihn. One question nagged /niggled at him.

Zweifel verfolgten sie. Doubts niggled at the back of her mind.

Ihre Worte gingen ihm den ganzen Tag nicht mehr aus dem Kopf. Her words continued to niggle at his mind throughout the day.

Zweifel nagten an ihm.; Zweifel plagten ihn. Doubts gnawed at him.; He had nagging doubts in the back of his mind.

Sie sagt, es gehe ihr gut, aber ich sehe, dass sie etwas quält. She says she's fine, but I can see that something is gnawing at her.

Dieser Rückschlag setzte mir noch lange zu.; An diesem Rückschlag hatte ich noch lange zu kiefeln. This setback preyed on my mind for a long time.

Dieses Problem beschäftigt mich Tag und Nacht. This problem has been gnawing at me day and night.; This problem has been preying on my mind day and night.

Der Gedanke an die bevorstehende Verabredung ließ mir keine Ruhe. The thought of my upcoming appointment preyed on my mind.

mit etw. (völlig / ganz und gar) beschäftigt sein {vi} to be (totally) wrapped up in sth.

von Pflichten völlig in Anspruch genommen sein to be wrapped up in duties

in eine Diskussion / Intrige verwickelt sein to be wrapped up in a discussion / an intrigue

in Gedanken versunken sein to be wrapped in thought

mit sich selbst beschäftigt sein to be wrapped up in yourself

sich besinnen {vr} to think it/things over

sich besinnend thinking it/things over

sich besonnen thought it/things over

etw. bestimmen {vt} (prägen) to dominate sth.

bestimmend dominating

bestimmt [listen] dominated

sich von seinen Gefühlen bestimmen lassen to let oneself be dominated by one's emotions

Das bestimmende Thema des Abends war ... The subject that dominated the evening was ...

Die Fuchsjagd bestimmt die öffentliche Debatte in England. Foxhunting dominates (the) public debate in England.

Das Christentum hat das mittelalterliche Weltbild bestimmt. Christianity dominated medieval thought.

Architektur ist das Thema, das die Arbeit des Künstlers bestimmt. Architecture has been the subject that has dominated the artist's work.

Die Musik wurde ein bestimmender Faktor in seinem Leben. Music became a dominating factor in his life.

dünken {vi} [obs.] to think [listen]

mich dünkt me thinks

mich dünkte me thought

jdn. durchschauen; hinter etw. kommen; etw. spitzkriegen [ugs.] {vt} to get wise to sb./sth.

Er hat gedacht, er kann mich täuschen, aber ich habe ihn durchschaut. He thought he could fool me but I got wise to him.

Als sie ihm auf die Schliche kam, verließ sie ihn. When she got wise to his scheme, she left him.

Du solltest dir darüber klarwerden, was da eigentlich vorgeht. You'd better get wise to what is happening.

Ich werde dich über ihre Pläne aufklären. Let me put/make you wise to their plans. [Am.]

durchschießen {vt} [übtr.] to flash through

durchschießend flashing through

durchschossen flashed through

Ein Gedanke durchschoss mein Gehirn.; Ein Gedanke fuhr mir durch den Sinn. A thought flashed through my mind.

jdm. (plötzlich) einfallen {v} to strike sb. {struck; struck, stricken}

Es fiel mir ein, dass ... It struck me that ...

Plötzlich kam ihm der Gedanke, dass ... He was suddenly struck by the thought that ...

Ist dir je der Gedanke gekommen dass ...? Has it ever struck you that ...?

Mir ist gerade eingefallen, dass ... It's just struck me that ...

einstürzen; einbrechen; einfallen {vi} [constr.] [listen] to cave in; to collapse; to fall in [listen]

einstürzend; einbrechend; einfallend caving in; collapsing; falling in

eingestürzt; eingebrochen; eingefallen caved in; collapsed; fallen in

Ich habe gedacht, das Haus stürzt ein. I thought the house was caving in.

sich langsam (aus etw. / zu etw.) entwickeln; sich herausbilden {vr} (Sache) to evolve (from sth., out of sth. / into sth.) (of a thing) [listen]

sich langsam entwickelnd; sich herausbildend evolving [listen]

sich langsam entwickelt; sich herausgebildet evolved [listen]

konvergent entstehen to evolve convergently

Der Haushund dürfte sich aus dem Wolf entwickelt haben. The domestic dog is thought to have evolved from the wolf.

Der Betrieb entwickelte sich allmählich zu einem Anbieter von Büroartikeln und Schulbedarf. The business gradually evolved into providing office and school supplies.

Das Umweltrecht entwickelt sich ständig weiter. Environmental law is constantly evolving.

erleben {vt} [listen] to live to see

erlebend living to see

erlebt lived to see

Dass ich das noch erleben darf! I never thought I'd live to see this day!

erschauern {vi} (Person) to shiver; to shudder (of a person) [listen] [listen]

erschauernd shivering; shuddering

erschauert shivered; shuddered

Es schaudert mich bei dem Gedanken, wozu Menschen fähig sind. I shudder at the thought of what people are capable of.; I shudder to think (of) what people are capable of.

(irrtümlich) glauben; wähnen [geh.]; vermeinen [poet.] {v} [listen] to think; to believe; to imagine; to ween [archaic]; to misbelieve [obs.] [listen] [listen] [listen]

glaubend; wähnend; vermeinend thinking; believing; imagining; weening; misbelieving [listen]

geglaubt; gewähnt; vermeint thought; believed; imagined; weened; misbelieved [listen]

sich in Sicherheit wiegen / wähnen to think yourself safe

sich verloren glauben; sich verloren wähnen to believe yourself to be lost

Ich wähnte dich in Freiberg. I imagined you to be in Freiberg.

Sie vermeinte, eine Stimme zu hören. She weened she heard a voice.

jdn. fertigmachen; jdm. schwer im Magen / auf der Seele liegen (Sache) {v} [psych.] to break sb. up [Am.]; to bust sb. up [Am.] [coll.] (of a thing)

fertigmachend; schwer im Magen / auf der Seele liegend breaking up; busting up

fertiggemacht; schwer im Magen / auf der Seele gelegen broken up; busted up

völlig fertig sein; am Boden zerstört sein (wegen einer Sache) to be broken up; to be busted up (about/over sth.)

Der Gedanke, dass ich ihr damit wehtun muss, macht mich fertig. The thought of having to hurt her just breaks me up.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners