DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

31 ähnliche Ergebnisse für Moral 63
Einzelsuche: Moral · 63
Tipp: Sie können weitere Suchoptionen einstellen.

 Deutsch  Englisch

niedrig; nieder [geh.]; (moralisch) tiefstehend; nicht sehr hochstehend {adj} [anhören] [anhören] base (morally low) [anhören]

niedriger; weniger hochstehend more base; baser

am niedrigsten; am wenigsten hochstehend most base; basest

niedere Beweggründe; niedere Motive base motives

ein Mensch von niedriger Gesinnung a base person

ein nichtswürdiger Verbrecher a base criminal

für weniger hochstehende Zwecke for baser purposes

aus niedrigen/niederen Beweggründen handeln [jur.] to act out of / from base motives

überhaupt {adv} (Nachfrage zu Grundsätzlichem) [anhören] anyway; anyhow; at all (postpositive) [anhören] [anhören] [anhören]

Dürfen die das überhaupt? Are they allowed to do that anyway/anyhow?

Wer hat dir das überhaupt gesagt? Who told you that anyway/anyhow?

Wer hat sie überhaupt zu mir geschickt? Who sent you to me, anyway/anyhow?

Wovon reden Sie und wer sind Sie überhaupt? What are you talking about and who are you, anyway/anyhow?

Was ist das überhaupt für eine Firma, für die sie gearbeitet hat? What is this company she was working for, anyway/anyhow?

Wir haben den Kindern ein Balancebrett gekauft. Wo ist das überhaupt? We have bought a balance board for the children. Where is it anyway/anyhow?

Wie ist das überhaupt möglich? How is that possible anyway/at all?

Kennst du ihn überhaupt? Do you know him at all?

Gibt es überhaupt so etwas wie moralischen Fortschritt? Is there such a thing at all as moral progress?; Is there really any such thing as moral progress?

Hast du überhaupt schon etwas gegessen? Have you had anything to eat yet?

Wissen Sie überhaupt, wen sich vor sich haben? Do you have any idea who you are talking to?

Aussage {f}; Botschaft {f} (von etw.); Signal {n} (an jdm.) [anhören] [anhören] message (of sth. / to sb.) (political/social/moral point) [anhören]

seine Botschaft vermitteln/rüberbringen [ugs.] to convey your message, to get your message across

ein Signal an jdn. aussenden to send a message to sb.

Die Botschaft des Films ist, dass ... The message of the film is that ...

Große Architektur vermittelt ihre Botschaft nicht mit dem Holzhammer. (Foster) Great architecture should wear its message lightly. (Foster)

Charakterstärke {f}; Charakter {m}; Rückgrat {n} [psych.] [anhören] strength of character; moral courage; backbone [anhören]

Charakter zeigen to show character; to show backbone

Moral {f}; Moralität {f}; Sittlichkeit {f} [phil.] morality

die Sittlichkeit der Sitte (Nietzsche) the morality of custom (Nietzsche)

Moral {f} morale [anhören]

Arbeitsmoral {f} working morale; morale of the workers

gute Moral {f} high morale

Kampfmoral {f} fighting morale

schlechte Moral {f} low morale

Truppenmoral {f} [mil.] troop morale

Stimmigkeit {f} consistency; consistence [anhören]

die Stimmigkeit von Körpersprache und mündlicher Aussage consistency of/between body language and oral message

Einspruch {m}; Einwand {m}; Einwendung {f}; Einrede {f}; Widerspruch {m} [Dt.]; Einsprache {f} [Schw.]; Appellation {f} [Schw.] (gegen etw.) [adm.] [jur.] [anhören] [anhören] [anhören] objection (to sth.); protest (against sth.); defence [Br.]/defense [Am.] (to sth.); plea (of/as to sth.); exception [Sc.] [Am.] (to sth.) [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

Einsprüche {pl}; Einwände {pl}; Einwendungen {pl}; Einreden {pl}; Widersprüche {pl}; Einsprachen {pl}; Appellationen {pl} objections; protests; defences/defenses; pleas; exceptions [anhören] [anhören]

berechtigter Einwand; begründete Einrede good defence

aufschiebende Einrede; dilatorische Einrede dilatory defence, dilatory plea

dauernde Einrede; peremptorische Einrede peremptory defence; peremptory plea; plea in bar [Am.]

prozesshindernde Einrede legal objection to an action; preliminary objection

rechtsverhindernde Einwendung plea by way of traverse

rechtvernichtende Einwendung plea by way of confession and avoidance

Einspruch wegen mangelnder Neuheit (Patent) objection for want of novelty (patent)

Einspruch gegen einen Zeugen objection to a witness

Einwendungen gegen Ansprüche aus Besitz defences against claims arising from possession

Einwendungen gegen einen neuen Gläubiger defences against a new creditor

Einwendungen aus der Nichtigkeit der Ehe defences based upon the voidness of the marriage

Widerspruch gegen die Richtigkeit des Grundbuchs objection to incorrect entry in the Land Register

Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung objections by the tenant to the (notice of) termination of the tenancy/lease

Einrede der Arglist defence of fraud; exceptio doli

Einreden des Bürgen defences of the surety

Einrede des höheren Befehls plea of superior orders

Einrede des Mehrverkehrs (Vaterschaftsklage) defence of multiple access/several lovers; exceptio plurium (paternity action)

Einrede des nichterfüllten Vertrags defence of non-performance of the contract

Einrede der Unzurechnungsfähigkeit plea of insanity

Einrede der Unzuständigkeit (des Gerichts) objection to jurisdiction; defence of jack of jurisdiction; plea as to jurisdiction

Einrede der Verjährung defence of the statute of limitations; plea of lapse of time

Einrede der Vorausklage defence of failure to pursue remedies; defence of lack of (prior) judicial prosecution; beneficium excussionis

Einrede der Vorveröffentlichung (Patent) plea of prior publication

Einspruch einlegen [Dt.]/erheben [Ös.]; einen Einwand erheben; eine Einwendung entgegensetzen; eine Einrede vorbringen/geltend machen to raise a objection/a plea; to put forward/plea a defence; to put in a plea; to take exception; to veto [anhören]

die Einrede der Verjährung geltend machen; sich auf Verjährung berufen to plead the statute of limitations [Br.]; to plead the defense of limitation [Am.]

einer Verjährungseinrede entgegenstehen to defeat the defence of the statute of limitations

auf die Einrede der Vorausklage verzichten to waive the defence of failure to pursue remedies

Einwendungen schriftlich niederlegen und begründen to set out/state one's objections in writing, giving reasons/stating the reasons

einen Einwand beseitigen; einem Einwand begegnen to meet an objection

eine Einrede zurückweisen to reject a defence; to reject a plea.

eine Einwendung als unberechtigt zurückweisen to dismiss an objection as unjustified/unfounded

Es wurde kein Einspruch/Einwand erhoben. No objection was raised.

Eine Einrede steht entgegen. There is a defence.

schriftlich Widerspruch einlegen [Dt.]/Einspruch erheben [Ös.] to file an objection

Einwände und Anregungen objections and suggestions

jds. Einwände übergehen to ignore sb.'s objections

einen Widerspruch schriftlich oder zur Niederschrift einlegen [Dt.]; einen Einspruch schriftlich einbringen oder mündlich protokollieren lassen [Ös.] to lodge an objection in writing or orally on the record

Missetat {f}; Übeltat {f}; Schandtat {f}; Untat {f}; böse Tat {f}; Frevel {m} [altertümlich]; Freveltat {f} [obs.] [anhören] iniquity; outrage; moral enormity [anhören]

Missetaten {pl}; Übeltaten {pl}; Schandtaten {pl}; Untaten {pl}; böse Taten {pl}; Freveltaten {pl} iniquities; outrages

Frevel an der Natur; Frevel wider die Natur [geh.] outrage against nature

Schandtaten/Freveltaten begehen to commit outrages

Verteidigung {f} (einer Doktorarbeit) [stud.] [anhören] (oral) defense (of a thesis) [anhören]

Ausdruck {m}; Ausdrucksform {f}; Äußerung {f} [ling.] [anhören] [anhören] expression [anhören]

mündlicher Ausdruck (Sprachfertigkeit) [ling.] oral expression (language skill)

schriftlicher Ausdruck (Sprachfertigkeit) [ling.] written expression (language skill)

Beweggrund {m}; Grund {m}; Motiv {n}; Veranlassung {f} (für etw.) [psych.] [anhören] [anhören] motive; motivation (for sth. / in doing sth.) [anhören] [anhören]

Beweggründe {pl}; Gründe {pl}; Motive {pl}; Veranlassungen {pl} [anhören] motives; motivations

aus moralischen Beweggründen out of moral considerations

Das Mordmotiv war Eifersucht. Jealousy was the motive for the murder.

Empörung {f} (über etw.) outrage (at/over sth.) [anhören]

moralische Empörung moral outrage

mit Empörung reagieren; empört sein to react with a sense of outrage

Empörung hervorrufen to spark (off) an outrage

Das Urteil rief Empörung hervor. The response to the verdict was one of outrage.

Frage {f} [anhören] question [anhören]

Fragen {pl} questions [anhören]

einfache Frage; Frage, die leicht zu beantworten ist no-brainer question

eine berechtigte Frage a fair question

eine Frage der Zeit a question of time; a matter of time

eine Frage zu etw. a question on sth.

genau diese Frage this very question

an jdn. eine Frage haben to have a question for sb.

jdm. eine Frage stellen to ask sb. a question

eine Frage an jdn. richten to put a question to sb.

die Frage aufwerfen, ob ... to pose the question as to whether ...

Fragen aufwerfen to throw up questions

einer Frage ausweichen to sidestep/fend off a question [fig.]; to duck an issue

der Frage nachgehen, wie / warum ... to investigate the question as to how / as to why ...

eine Frage auf jdn. loslassen to fire a question at sb.

jdn. mit Fragen bombardieren to fire questions at sb.

jdn. mit Fragen überschütten to pelt sb. with questions

in Frage kommen; infrage kommen to be possible; to be worth considering

mit jeweils 50 Fragen with fifty questions each

Frage/Anfrage zur mündlichen Beantwortung question for oral answer/reply

Frage/Anfrage zur schriftlichen Beantwortung question for written answer/reply

Fragen wie aus der Pistole geschossen quick-fire questions

die deutsche Frage; Deutschlandfrage {f} [hist.] the German question; the German issue

Ich habe eine Frage. I have a question.

Das ist eine andere Frage. That is a separate question.

Das ist nicht die Antwort auf meine Frage. This/That is not what I was asking (about).

Gestatten Sie mir eine Frage? Might I ask a question?

Darf ich eine Frage stellen? Can I ask a question?

Gibt es noch weitere Fragen? Are there any further questions?

die Zypernfrage/Kosovofrage lösen [pol.] to settle the Cyprus/Kosovo question

Es steht außer Frage, dass sie Talent hat. There's no question that she is talented.

Keine Frage, das ist die beste Lösung. Without question this is the best solution.

Die Frage wurde wieder aufgeworfen.; Die Sache kam wieder zur Sprache. The question came up again.

Die Frage stellt sich nicht. The question doesn't arise.

Die große Frage ist: kann er bis Weihnachten das Ruder noch herumreißen? The big question is: can he turn things around by Christmas?

Gefahr {f}; Risiko {n}; Gefährdung {f} (die von einer Sache ausgeht) [anhören] [anhören] hazard [anhören]

Biogefährdung {f}; biologisches Risiko biohazard; biological hazard

Gefährdung des Tier- oder Pflanzenbestandes creation of other hazards to the animal population or the vegetation

Grundwassergefährdung {f} groundwater pollution hazard; risk of groundwater pollution

Strahlungsgefahr {f}; Strahlungsgefährdung {f} hazard of radiation; radiological hazard

Verkehrsgefährdung {f} traffic hazard

Erhöhung der Gefahren increase of hazards

moralisches Risiko moral hazard

die Gefahr herbeiführen, dass ... to create the hazard that ...

Von diesem Produkt geht keine Explosionsgefahr aus. This product does not present an explosion hazard.

Geschlechtsverkehr {m}; Verkehr {m} [ugs.]; Sex {m} [ugs.] [anhören] [anhören] sexual intercourse; intercourse; lovemaking; making love; sex [coll.]; how's your father [Br.] [coll.] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

Analverkehr {m}; Analsex {m}; Analkoitus {m} [geh.] anal sex; buggery [Br.]

nicht einvernehmlicher Analverkehr sodomy [anhören]

Mundverkehr {m}; Oralverkehr {m}; Oralsex {m} oral intercourse; oral sex

heterosexueller/homosexueller Geschlechtsverkehr heterosexual/homosexual intercourse [anhören]

Kuschelsex {m}; Petting {n} petting

Telefonsex {m} phone sex

Trockensex {m}; Frottage {f} dry sex; dry humping; frottage

Geschlechtsverkehr mit Minderjährigen; Unzucht mit Minderjährigen [veraltet] [jur.] sexual intercourse with a minor; statutory rape [Am.]

Sex mit (einem/einer) Minderjährigen haben to have underage sex

Geschlechtsverkehr mit Tieren; Sodomie {f} sex with animals; bestiality; sodomy [rare] [anhören]

nichteindringender Geschlechtsverkehr; nichtpenetrierender Sex non-penetrating intercourse; non-penetrative sex; outercourse

richtiger Geschlechtsverkehr full-blown sex

ungeschützter Geschlechtsverkehr (ohne Kondom) bareback sex; bareback; barebacking [slang]

geschützter Geschlechtsverkehr (mit Kondom o. ä.); Safer Sex safer sex; safe sex

08/15-Sex; Blümchensex {m} [ugs.] vanilla sex [coll.]

Sex ohne Verpflichtungen no-strings sex

Lust auf Sex haben to have appetite for sex

mit jdm. Geschlechtsverkehr haben; mit jdm. Sex haben [ugs.] to have intercourse with sb.; to have sex with sb.

Sex haben [ugs.] to get laid [coll.]

Gotteslehre {f}; Theologie {f} [relig.] study of God; theology

Moraltheologie {f}; Ethikotheologie {f} moral theology; ethico-theology

Impfstoff {m}; Impfmaterial {n}; Vakzine {f} [pharm.] vaccine; vax [Am.] [coll.] [anhören]

Impfstoffe {pl} vaccines; vaxes

abgeschwächter Lebendimpfstoff {m} live attenuated vaccine

adjuvantierter Impfstoff adjuvanted vaccine

Adsorbatimpfstoff {m} adsorbed vaccine

bakterieller Impfstoff {m}; Bakterienimpfstoff {m}; Bakterienvakzine {f} bacterial vaccine; bacterin

Bruzellenimpfstoff {m} brucella vaccine

Dreifachimpfstoff {m}; Tripelimpfstoff {m}; trivalenter Impfstoff triple vaccine; trivalent vaccine

Eigenimpfstoff {m}; Autovakzine {f} autovaccine

Einfachimpfstoff {m}; monovalenter Impfstoff {m}; Monovakzine {f} monovalent vaccine; monovaccine

fettlöslicher Impfstoff; fettlösliche Vakzine lipovaccine

Fluidimpfstoff {m} liquid vaccine

formalininaktivierter Impfstoff formalin-inactivated vaccine

Ganzkeimimpfstoff {m}; Ganzzellimpfstoff {m}; Vollzellimpfstoff {m} whole cell vaccine

Gelbfieberimpfstoff {m} yellow fever vaccine

gemischter Impfstoff; Mischimpfstoff {m} mixed vaccine

inaktivierter Impfstoff inactivated vaccine

Kombinationsimpfstoff {m}; Mehrfachimpfstoff {m}; polyvalenter Impfstoff {m} combination vaccine; multivalent vaccine; polyvalent vaccine

konjugierter Impfstoff; Konjugatimpfstoff {m} conjugate vaccine

Lebendimpfstoff {m} live vaccine

Masernimpfstoff {m} measles vaccine

Oralimpfstoff {m} oral vaccine

Polysaccharidimpfstoff {m} polysaccharid vaccine

potentieller Impfstoff; Impfstoffkandidat {m} potential vaccine; vaccine candidate

Präzipitatimpfstoff {m} alum-precipitated vaccine

Rötelnimpfstoff {m} rubella vaccine

Rötelnlebendvirusimpfstoff {m} live rubella virus vaccine

Schluckimpfstoff {m}; Oralimpfstoff {m} oral vaccine

Spaltimpfstoff {m} split vaccine

Stammimpfstoff {m}; Stammvakzine {f} stock vaccine

Tetanuspräzipitatimpfstoff {m}; Tetanus-Aluminium-Adsorbat-Impfstoff {m} alum-precipitated tetanus vaccine; alum-precipitated tetanus toxoid

Totimpfstoff {m} killed vaccine; inactivated vaccine

Toxoidimpfstoff {m} toxoid vaccine

Zweifachimpfstoff {m}; Dualimpfstoff {m}; bivalenter Impfstoff dual vaccine; bivalent vaccine

Impfstoff gegen Masern, Mumps und Röteln; Masern-Mumps-Röteln-Impfstoff measles-mumps-rubella vaccine

Mehrheit {f}; Mehrzahl {f} [anhören] majority [anhören]

Mehrheiten {pl} majorities

absolute Mehrheit absolute majority

arbeitsfähige Mehrheit working majority [Br.]

einfache Mehrheit simple majority

moralische Mehrheit moral Majority

relative Mehrheit relative majority

schweigende Mehrheit silent majority

tragfähige Mehrheit workable majority

überwiegende Mehrheit overwhelming majority

mit knapper Mehrheit with a narrow majority

qualifizierte Mehrheit qualified majority

verfassungsändernde Mehrheit majority for a constitutional amendment

in der Mehrzahl sein to be in a majority

eine Mehrheit besitzen to have a majority

Zweidrittelmehrheit {f} two-thirds majority

Mehrheit der abgegebenen Stimmen majority of the votes cast

die überwiegende Mehrheit von jdm.; der weitaus größte Teil von etw. the vast majority of sb./sth.

Modalität {f}; Art und Weise {f}; Vorgehensweise {f}; Ausführungsweise {f} [anhören] [anhören] modality; procedure [anhören]

Modalitäten {pl} modalities; procedures [anhören]

Wie sind die Abholmodalitäten bei ...? What are the collection procedures for ...?

Prüfung {f} [school] [stud.] [anhören] examination; exam [coll.] [anhören] [anhören]

Prüfungen {pl} examinations; exams

aufgeschobene Prüfung deferred exam

Einzelprüfung {f} individual exam

große Prüfung; Examen {n} [Dt.] big examination; big exam

mündliche Prüfung oral examination; oral exam; oral; viva voce examination; viva voce exam; viva voce

praktische Prüfung practical exam; practical [Br.] [anhören]

Präsentationsprüfung {f} exam presentation

Präsenzprüfung {f} classroom exam

Probeprüfung {f} mock examination; mock exam; mock [Br.] [coll.]

schriftliche Prüfung written examination; written exam

theoretische Prüfung; Theorieprüfung {f} theory exam

nach bestandener Prüfung after passing the exam

bei nicht bestandener Prüfung if you don't pass the exam

eine Prüfung bestehen; erfolgreich ablegen; erfolgreich absolvieren; positiv abschließen {vt} to pass an exam

Prüfung vornehmen to carry out the examination

eine mündliche Prüfung haben; mündlich geprüft werden to have/take an oral exam; to have/take a viva voce examination/exam

durch eine Prüfung durchrutschen to scrape through an exam

elektrisches Rauschen {n}; Rauschen {n} [electr.] [telco.] electric noise; noise [anhören]

atmosphärisches Rauschen atmospheric radio noise

Bildrauschen {n}; verrauschtes Bild; Schnee {m} [ugs.]; Ameisenkrieg {m} [humor.] (Video) [anhören] picture noise; snowy picture; snow [coll.] (video)

Eigenrauschen {n} inherent noise; intrinsic noise

eingangsbezogenes äquivalentes Rauschen equivalent noise referred to input

Funkfrequenzrauschen {n}; Funkrauschen {n} radiofrequency noise; radio noise

modales Rauschen (Glasfaseroptik) modal noise; specle noise (fibre optics)

Phasenrauschen {n} phase noise

Restrauschen {n} residual noise

schmalbandiges Rauschen narrow-band noise

Wärmerauschen {n}; Temperaturrauschen {n}; thermisches Zufallsrauschen {n}; thermisches Rauschen {n}; Widerstandsrauschen {n}; Nyquist-Rauschen {n} thermal agitation noise; thermal noise; resistance noise; circuit noise; output noise; Johnson noise; Nyquist noise

weißes Rauschen (fehlender Bild- oder Tonempfang) white noise (audio, video)

zufällig verteiltes Rauschen random noise; fluctuation noise

(moralische) Rettung {f} [relig.] [soc.] [anhören] salvation; salvage [anhören]

die Rettung von Seelen the salvation of souls

die Rettung einer Ehe the salvage of a marriage

Tapete {f} wallpaper

Tapeten {pl} wallpapers

Prägetapete {f}; Strukturtapete {f} embossed wallpaper; anaglypta ®

abwaschbare Tapete washable wallpaper; sanitary wallpaper

Fototapete {f} photo wallpaper; picture wallpaper; wall mural

geblümte Tapete; Blümchentapete {f} flowery wallpaper; floral design wallpaper

Raufasertapete {f} woodchip wallpaper; ingrain wallpaper; paper-based wallpaper

Vliestapete {f} non-woven wallpaper; (vinyl) wallpaper on non-woven backing / base

wiederablösbare Tapete strippable wallpaper

Truppe {f} [mil.] troops; forces [anhören] [anhören]

Truppen {pl} troops; soldiery [anhören]

Entsatztruppe {f}; Entsatz {m} [ugs.] [hist.] relief troops; relief forces

Fronttruppen {pl} frontline troops

reguläre Truppen regular troops; regulars

Dienst bei der Truppe military service

die Moral der Truppe the morale of the troops

die Schlagkraft der Truppe the strike power of the forces

unerlaubtes Entfernen von der Truppe absence without leave /AWOL/

Der Oberbefehlshaber zog alle seine Truppen zurück. The commander-in-chief retired all his troops.

Überlieferung {f} [soc.] tradition (handing-down of customs or beliefs) [anhören]

handschriftliche Überlieferung manuscript tradition

mündliche Überlieferung oral tradition; oral lore

schriftliche Überlieferung recorded history; written history

Lehrüberlieferung [relig.] doctrinal tradition

Doppelüberlieferung [relig.] double tradition

Textüberlieferung [lit.] textual tradition

der Überlieferung nach Tradition says that ...; Folklore says that ...

Der Überlieferung nach wurde Polen im Jahr 966 gegründet. Tradition dates the foundation of Poland to 966.

Unrecht {n} [jur.] [phil.] wrong [anhören]

(moralisch/juristisch) im Unrecht sein to be morally/legally wrong

Unrecht tun to do wrong

Ein Unrecht hebt das andere nicht auf! [Sprw.] Two wrongs don't make a right!

Zelle {f} [biol.] [anhören] cell [anhören]

Zellen {pl} cells

Adventitialzelle {f}; Rouget'sche Zelle; Perizyt {m} adventitial cell; Rouget's cell; pericyte

Alphazelle {f} alpha cell

Alzheimer'sche Zelle Alzheimer cell

amöboide Zelle amaeboid cell

Anitschkow'sche Zelle caterpillar cell; Anichkov cell

argentaffine Zelle argentaffine cell

Askanazyzelle {f}; Onkozyt {m} Askanazy cell; oncocyte

Assoziationszelle {f}; Amakrinzelle {f}; amakrine Zelle {f} association cell; amacrine cell; brachine cell; shortine cell

Balgzelle {f}; tormogene Zelle socket-forming cell; tormogen cell

begeißelte Zelle flagellate cell

Belegzelle {f}; Parietalzelle {f}; salzsäureproduzierende Zelle; säureproduzierende Zelle acid cell; parietal cell; oxyphilic cell; oxyntic cell

Cajal'sche Zelle Cajal's cell

enterochromaffine Zelle enterochromaffin cell

Epithelzelle {f} epithelial cell; epitheliocyte; epicyte

fettig degenerierte Zelle bloated cell

fettverzehrende Zelle lipophage

gelb pigmentierte Zelle xanthocyte

Geleitzelle {f} companion cell; satellite cell

Gewebezelle {f}; Gewebszelle {f} tissue cell

Hansen'sche Zelle cell of Hansen

Hortega'sche Zelle Hortega cell

Hürthlezelle {f} Hürthle cell; Hurthle cell

hyperchromatische Zelle hyperchromatic cell

immunokompetente Zelle immunocompetent cell

Immunzelle {f}; immunologisch kompetente Zelle; Immunozyt {m}; Abwehrzelle {f} immune cell; immunologically competent cell; immunocyte

Inselzelle {f} islet cell

jugendliche Zelle juvenile cell

keratinproduzierende Zelle keratinocyte

kernlose Zelle; Zelle ohne Kern cells without a nucleus; non-nucleated cell; akaryote cell; akaryote; akaryocyte

kleine Zelle small cell

Knochenbildungszelle {f}; osteogene Zelle osteogenic cell

Knochenmarkzelle {f}; myeloische Zelle myeloid cell

Kokardenzelle {f}; Schießscheibenzelle {f} target cell; hat cell; pessary corpuscle

Körperzelle {f}; somatische Zelle body cell; somatic cell

Krebszelle {f}; Tumorzelle {f} cancer cell; tumour cell [Br.]; tumor cell [Am.]

Merkel-Zelle {f} Merkel cell

Mott'sche Zelle morular cell of Mott

Mutterzelle {f} parent cell

pigmentierte Zelle pigmented cell

pigmenttragende Zelle pigmentophore

Pigmentzelle {f}; pigmentbildende Zelle; melaninbildende Zelle; Melanozyt {m} pigment cell; chromatophore; naevus cell; melanocyte; melanoblast

Pflanzenzelle {f} plant cell

Produzentenzelle {f} producer cell

Purkinje'sche Zelle Purkinje cell

Randzelle {f} marginal cell

Rundzelle {f} round cell

Reed-Sternberg'sche Zelle Reed-Sternberg cell

Retikulumzelle {f}; Retikuloendothelzelle {f}; retikuloendotheliale Zelle reticuloendothelial cell

schleimig-seröse Zelle; mukoseröse Zelle; seromuköse Zelle mucoserous cell

Sertoli'sche Zelle Sertoli cell

tierische Zelle animal cell

Verbraucherzelle {f} consumer cell

wasserhelle Zelle water-clear cell

Zelle mit vielgestaltigem Kern; polymorphkernige Zelle; Polymorphozyt {m} polymophonuclear cell; polymorphocyte

werden {vi} [anhören] will (modal verb expressing the future tense)

werdend willing [anhören]

würde [anhören] would [anhören]

Wir fahren morgen los. We will leave tomorrow.; We are going to leave tomorrow.

Ich bin in zehn Minuten da. I'll be there in ten minutes.

Ich bin immer für dich da. I will always be there for you.

Ich werde da sein. I will be there.

Wenn du älter bist, wirst du das bereuen. You will regret it when you are older.

Morgen wird es teilweise bewölkt sein. Tomorrow will be partly cloudy.

Ich würde es wieder tun. I would do it again.

Es würde mich nicht wundern, wenn sich herausstellt, dass du auch Italienisch sprichst. I wouldn't be surprised if it turned out that you also spoke Italian.

Wer hätte das gedacht? Who would have thought it?

wobei (Ergänzung) {relativ.pron} [anhören] and; at this point; with ...ing [anhören]

wobei mir klar wurde, dass ... and I realized that ...

wobei man aufpassen muss, dass ... and you have to be careful that ...

wobei ich dazusagen muss, dass ... At this point I have to/must add that ...

wobei er sogar noch ... and he went as far as ...-ing

wobei zu sagen ist, dass ...; wobei man sagen muss, dass ... and here I must say that ...; at this point, it must be said / it needs to be pointed out that ...

wobei ich gleich hinzufügen möchte, dass ... and I should hasten to add that ...

wobei sogar einige über die Standardanforderungen hinaus gehen and some even go beyond the required standard

wobei mir/uns bewusst ist, dass ... aware that ...

wobei mir gerade einfällt, dass ... which reminds me that ...

wobei 20% der Befragten angaben, dass ... with 20% of those asked stating that ...

wobei sämtliche Kosten vom Antragsteller zu tragen sind with all costs to be borne by the applicant

wobei die Modalitäten und der Zeitplan noch festzulegen sind with arrangements and a timetable yet to be determined

wobei der 13. Juli der letzte Termin für Neuanmeldungen ist with 13 July being the deadline for new registrations

Man findet die Schreibung "Yeldon" und "Yelden", wobei letztere von den Bewohnern selbst favorisiert wird. It can be found spelt "Yeldon" or "Yelden", with the latter version preferred by its inhabitants.

wollen; mögen {vi} [anhören] [anhören] will (modal verb expressing desire)

"Möchten Sie noch einen Kaffee?" "Ja, gern. / Gerne. / Ja, bitte." 'Will you have another cup of coffee?' 'Yes, I will, thank you.'

Wir nehmen das Mittagsmenü. We'll have the set lunch menu.

Ich hätte die zweite Antwortmöglichkeit genommen. I would have gone for the second answer.
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner