DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

45 similar results for 7784-34-1
Tip: Conversion of units

 German  English

Lebensweise {f}; Leben {n} [listen] [listen] living [listen]

lockere Lebensweise; lockerer Lebenswandel loose living

krank {adj} (in einem unbestimmten Krankheitszustand) (Person) [med.] [listen] ill (of a person) [listen]

chronisch krank chronically ill

chronisch kranke Patienten chronically ill patients

schwerkrank; ernsthaft krank; ernsthaft erkrankt seriously ill

in einem kritischen Zustand; in einem lebensbedrohlichen Zustand critically ill

krank im Bett liegen to be ill in bed

Du siehst krank aus. You look ill.

Ich bin krank. I am ill.

Wochenende {n} [listen] weekend [listen]

Wochenenden {pl} weekends

Erlebniswochenende {n} adventure weekend

Osterwochenende {n} Easter weekend

Pfingstwochenende {n} weekend of Pentecost; Pentecost weekend; Whit weekend [Br.]; Whitsuntide weekend [Br.]

Weihnachtswochenende {n} Christmas weekend

am Wochenende at the weekend

an den Wochenenden at the weeksends

langes Wochenende (durch Feiertag am Freitag oder Montag) long weekend; bank holiday weekend [Br.]

zu Beginn des Wochenendes earlier in the weekend

Schönes Wochenende! Have a nice weekend!; Enjoy the weekend!

irgendwo das Wochenende verbringen to weekend somewhere

(als Rechtsfolge) eintreten; einsetzen {vi} [jur.] [listen] [listen] to attach [listen]

eintretend; einsetzend attaching

eingetreten; eingesetzt [listen] attached [listen]

Das Risiko beginnt. (Versicherung) The risk attaches. (insurance)

Mandat {n} [jur.] brief

Rückgang {m}; Abfall {m}; Abnahme {f}; Schwund {m}; Nachgeben {n} [listen] [listen] decline [listen]

Rückgang der Wälder forest decline

Nachgeben der Kurse decline in prices

stetiger Abfall des Lagerstättendruckes [min.] steady pressure decline in the reservoir

etw. umwandeln; umbauen; umsetzen {vt} (in etw.) [chem.] [listen] [listen] to convert; to transform sth. (to/into sth.) [listen]

umwandelnd; umbauend; umsetzend converting; transforming

umgewandelt; umgebaut; umgesetzt converted; transformed [listen]

Salze in Basen umwandeln to convert salts to bases

Möbel {pl}; Möbelstücke {pl}; Mobiliar {n} [listen] furniture [listen]

Büromöbel {pl}; Büromobiliar {n} office furniture

Gartenmöbel {pl} garden furniture; outdoor furniture [Am.]

Gebrauchtmöbel {pl}; Occasionsmöbel {pl} [Schw.] used furniture; second-hand furniture; pre-owned furniture [Am.]

Großmöbel {pl} big furniture

Holzmöbel {pl} wooden furniture; wood furniture

Kleinmöbel {pl} small furniture

Korkmöbel {pl} cork furniture

Küchenmöbel {pl} kitchen furniture

Labormöbel {pl}; Labormobiliar {n} laboratory furniture

Stadtmöbel {pl}; Straßenmöbel {pl} street furniture

Wohnzimmermöbel {pl} living-room furniture

neue Möbel kaufen to buy new furniture

morgens (bis etwa 9 Uhr); vormittags; Vormittag [Ös.] [Schw.] (bis etwa 12 Uhr) {adv} (Uhrzeitangabe) [listen] in the morning; ante meridiem /a.m./; /am/ [Br.]; /AM/ (time of day before noon) [listen]

gegen 11 Uhr vormittags; gegen 11 Uhr Vormittag [Ös.] [Schw.] (at) around 11 in the morning; (at) around 11 a.m.

Aufteilung {f}; Aufteilen {n} [listen] partitioning

Kollegen {pl} [listen] peers [listen]

Niedergang {m}; Untergang {m} [listen] decline [listen]

Schrifttum {n}; Schriftgut {n}; Schriften {pl} writings; literature [listen]

Verfall {m} [med.] decline [listen]

zählen {vi} (Takt, Notenwert, Pausenwert) [mus.] [listen] to count (time, note value, rest value) [listen]

Atmosphäre {f}; Stimmung {f} [listen] [listen] atmosphere [listen]

eine konzentrierte Studienatmosphäre a focused study atmosphere

eine düstere Atmosphäre; eine gedrückte Stimmung an atmosphere of gloom

Aufgliederung {f}; Gliederung {f}; Aufteilung {f}; Segmentierung {f} [listen] [listen] segmentation

geodemographische Segmentierung geodemographic segmentation

psychographische Segmentierung psychographic segmentation

Marktaufteilung {f} [econ.] market segmentation

Aufgliederung der Fließgewässer nach ihrer Güte; Gütegliederung der Fließgewässer segmentation of the watercourses according to their degree of purity

Aufteilung {f} {+Gen.} (zwischen) [listen] apportionment (of sth.) (between)

die Aufteilung der Risiken zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer the apportionment of risks between employer and contractor

Aufteilung {f} (in etw.) [listen] division (into sth.) [listen]

die Unterteilung der Wörter in Silben the division of words into syllables

die traditionelle Aufteilung der Arbeit zwischen Mann und Frau the traditional division of labour between husband and wife

Aufteilung des ehelichen Vermögens (im Scheidungsfall) [jur.] division of marital property (in case of divorce)

Ich bin für eine Aufteilung in drei Blöcke. I'm in favour of a division into three blocks.

Aufteilung {f}; Aufgliederung {f} [listen] division [listen]

eine vernünftige Aufteilung der Aufgaben unter den Beteiligten vornehmen to make a reasonable division of tasks between the partners involved

Bedrohung {f}; Gefahr {f} (von einer Sache ausgehend) [listen] [listen] threat [listen]

Bedrohungen {pl}; Gefahren {pl} threats [listen]

atomare Bedrohung nuclear threat

Bedrohung für die Gesundheit; Gesundheitsbedrohung {f} threat to health; health threat

militärische Bedrohung military threat

ernste Bedrohung serious threat

echte Bedrohung real threat

asymmetrische Bedrohung (durch einen unterlegenen Feind) asymmetric threat (from an inferior enemy)

eine Gefahr/Bedrohung für jdn./etw. darstellen to constitute/pose a threat to sb./sth.

Wie groß ist die Gefahr wirklich, die davon ausgeht? How great a threat does it really pose?

Gefahr {f} (die besteht / in die man gerät) [listen] danger [listen]

Gefahren {pl} dangers

in Gefahr sein; drohen [listen] to be in danger

außer Gefahr out of danger

voller Gefahren; gefahrvoll fraught with danger

Gefahr für Leib und Leben danger for life and limb

Gefahren der Seefahrt dangers of navigation

Gefahr, die von Fremden für Kinder ausgehen kann stranger danger

in Gefahr kommen to get into danger

in Gefahr geraten to run into danger

in großer Gefahr schweben to be in great danger

ungeachtet der Gefahr regardless of the danger

die Gefahr meiden to avoid danger

Gefahr wittern; Lunte riechen [übtr.] smell danger

Es besteht Explosionsgefahr. There is a danger of explosion.

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. A danger foreseen is half avoided.; A danger foreseen is a danger that can be avoided.

Er erkannte die Gefahr. He saw the red light.

Gefahr {f} [listen] endangerment

Gefahren {pl} endangerments

Gefahr {f}; Risiko {n}; Gefährdung {f} (die von einer Sache ausgeht) [listen] [listen] hazard [listen]

Biogefährdung {f}; biologisches Risiko biohazard; biological hazard

Gefährdung des Tier- oder Pflanzenbestandes creation of other hazards to the animal population or the vegetation

Grundwassergefährdung {f} groundwater pollution hazard; risk of groundwater pollution

Strahlungsgefahr {f}; Strahlungsgefährdung {f} hazard of radiation; radiological hazard

Verkehrsgefährdung {f} traffic hazard

Erhöhung der Gefahren increase of hazards

moralisches Risiko moral hazard

die Gefahr herbeiführen, dass ... to create the hazard that ...

Von diesem Produkt geht keine Explosionsgefahr aus. This product does not present an explosion hazard.

Gefahr {f} [listen] jeopardy [listen]

Gefahren {pl} jeopardies

Er schwebt in Lebensgefahr. His life is in jeopardy.

Gefahr {f} {+Gen.} (im Sinn von Möglichkeit/Wahrscheinlichkeit) [listen] risk (of sth.) [listen]

Bruchgefahr {f} risk of breakage; risk of breaking

Diebstahlsgefahr {f} theft risk

allgemeine Gesundheitsgefahr {f}; allgemeine Gesundheitsgefährdung {f} public health risk

Sturzgefahr {f} risk of falling

eine reelle Gefahr a real risk

alle Gefahren the full risk

Gefahr laufen zu to run the risk of

eine Gefahr darstellen to carry/pose a risk

eine Gefahr herbeiführen to create a risk

die Gefahr einer Sache erhöhen to increase the risk of sth.

die Gefahren, die mit etw. verbunden sind the risks involved in/associated with sth.

auf Gefahr des Empfängers at receiver's risk

auf Gefahr des Käufers at buyer's risk

auf eigene Gefahr; auf eigene Verantwortung at your own risk /AYOR/; at own risk

alle Gefahren tragen to bear all risks

jdn. auf/gegen Revers aus dem Krankenhaus/Spital [Ös.] entlassen to release sb. from hospital at his own risk

die Einschätzung der Brand- und Explosionsgefahr fire and explosion risk assessments

Betreten auf eigene Gefahr! (Warnschild) Enter at own risk! (warning sign)

Gefahr {f}; Risiko {n} [listen] [listen] peril [listen]

Gefahren {pl}; Risiken {pl}; Fährnisse {pl} [geh.] perils

in Gefahr sein to be in peril

etw. auf eigene Gefahr / auf eigenes Risiko tun to do sth. at your own peril / at your peril

Gegend {f}; Viertel {n} [listen] [listen] quarter [listen]

Gegenden {pl}; Viertel {pl} [listen] quarters

Körpergröße {f}; Größe {f}; Körperhöhe {f}; Körperlänge {f} [listen] body height; height [listen]

der Größe nach by height

170 cm groß (Personenbeschreibung) height 5' 7'' (physical description)

Wie groß sind Sie? What's your height?

Panzerkampfwagen {m}; Kampfpanzer {m}; Panzer {m} [mil.] combat vehicle; combat tank; battle tank; tank; panzer (German military) [listen] [listen]

Panzerkampfwagen {pl}; Kampfpanzer {pl}; Panzer {pl} combat vehicles; combat tanks; battle tanks; tanks; panzers

Brückenlegepanzer {m} [Dt.] [Ös.]; Brückenpanzer {m} [Schw.]; Panzerschnellbrücke {f} [Dt.] bridge-laying tank; armoured bridge layer; armoured bridge launcher; armoured vehicle-launched bridge [Br.]

Schriftenlesung {f}; Lesung {f} (Teil der Messliturgie) [relig.] lesson; lection; scripture reading; reading from the Scriptures; Bible reading (part of the Mass liturgy) [listen]

Lesung aus dem Evangelium; Evangeliumslesung {f}; Evangelium {n} lesson from the Gospel; Gospel reading

erste/zweite Lesung first/second lesson [listen]

Lesung aus den Apostelbriefen; Epistel lesson from the epistles; epistle

Seite {f} (die Akteure in einem bestimmten Lebensbereich) [adm.] [pol.] [soc.] [listen] quarter [listen]

von amtlicher Seite from official quarters

Kritik von kirchlicher Seite criticism from the Church

ein Punkt, der von ministerieller Seite angeregt wurde a point suggested by a ministry

vielfach geäußerte Bedenken concerns that have been expressed in many quarters

Von dieser Seite erwarte ich keine Hilfe. I expect no help from that quarter.

Unterstützung für den Plan kam von unerwarteter Seite. Support for the plan came from an unexpected quarter.

Angebote kamen von mehreren Seiten. Offers came from several quarters.

Von allen Seiten gab es Beschwerden. Complaints came from all quarters.

Von verschiedener Seite/Verschiedentlich wurden Zweifel laut. Doubts were voiced in many quarters.

Universität {f}; Uni {f} [ugs.]; Hochschule {f}; Hochschuleinrichtung {f} [stud.] [listen] [listen] university; uni [Br.] [Austr.] [coll.]; higher education institute /HEI/ [Br.]; college [Am.] (university offering a limited curriculum); school [Am.] [coll.]; varsity [Br.] [NZ] [dated] [listen] [listen] [listen]

Universitäten {pl}; Unis {pl}; Hochschulen {pl}; Hochschuleinrichtungen {pl} universities; unis; higher education institutes; colleges; schools; varsities

Pädagogische Hochschule /PH/ university of education

Technische Hochschule /TH/; Technische Universität /TU/; Technik [Ös.] [ugs.] [listen] University of Technology; Technical university

Technische Universität /TU/ University of Technology

Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts gegründete Universität red-brick university [Br.]

Universität für Bodenkultur Wien /BOKU/ University of Natural Ressources and Applied Life Sciences, Vienna

nach der Uni after uni [Br.]

(an der Universität) studieren; auf die Uni gehen; die Universität besuchen [listen] to attend university

Er ist gerade an der Uni. He is away at school. [Am.]

Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) [listen] comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) [listen]

Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl} comparisons

zum Vergleich by comparison

im Vergleich zu in comparison to/with; compared with; compared to; next to

im langfristigen Vergleich when compared over a long period of time

ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien a comparison of the tax systems in Italy and Spain

ein Vergleich von Gehirn und Computer a comparison of the brain to a computer

ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen a comparison of men's salaries with those of women

ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen a comparison between European and Japanese schools

Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen to make comparisons; to draw comparisons

in keinem Vergleich zu etw. stehen to be out of all proportion to sth.

dem Vergleich standhalten mit to stand comparison with; to bear comparison with

im internationalen Vergleich by international standards; (as) compared to international standards

Das ist ein schlechter Vergleich. That's a poor comparison.

Der Vergleich hinkt. The comparison is misleading/flawed.

Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend. By international standards Germany maintains a leading role.

Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig. Participation rates are low compared to international standards.

Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus. When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence.

Theorie und Praxis im Vergleich. A comparison of theory and practice.

Heute ist das Wetter vergleichsweise mild. Today's weather is mild by comparison.

Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch. By/In comparison with the French, the British eat far less fish.

Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos. On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars.

Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant. Comparison with other countries is extremely interesting.

Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen. The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products.

Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischen dem Bürgermeister und einem Diktator. The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator.

Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen. You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico.

Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand. He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock.

Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist. Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow.

Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse. There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones.

Im Vergleich zu dir bin ich schlank. Next to you I'm slim.

Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt. By comparison, the sun is 4,600 million years old.

Im Vergleich dazu ... This compares to ...

Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet. This compares to a total of 36 cases reported in 2009.

Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR. This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR.

Viertel {n} [listen] quarter [listen]

ein Viertel (1/4) a quarter

drei Viertel (3/4) three quarter

Viertel vor 10; drei viertel 10 a quarter to 10 [Br.]; a quarter of 10 [Am.]

Viertel nach 8; viertel 9 a quarter past 8 [Br.]; a quarter after 8 [Am.]

Vorstellung {f} (von etw.); Gedanke {m} {+Gen.} [listen] [listen] notion (about sth. / of sth.) [listen]

Vorstellungen {pl}; Gedanken {pl} [listen] [listen] notions [listen]

eingefahrene Vorstellungen von etw. preconceived notions of sth.

romantische Vorstellungen vom Landleben romantic notions about rural living

Die allgemeine Vorstellung scheint zu sein, dass ... There seems to be a general notion that ...

die Vorstellung haben, dass ... to have a notion that ...

Er hat keine Vorstellung davon, wie komplex das Problem ist. He has no notion / no concept of the complexity of the problem.

Unserem politischen System liegt der Gedanke der Gleichheit und Gerechtigkeit zugrunde. Our political system is based on notions of equality and justice.

etw. abbauen; gewinnen; fördern {vt} [min.] [listen] [listen] to mine; to extract; to win sth. [listen]

abbauend; gewinnend; fördernd mining; extracting; winning [listen]

abgebaut; gewonnen; gefördert [listen] mined; extracted; won [listen]

einen Strossenstoß abbauen to stope underhand

im Firstenbau abbauen to stope overhand

planlos abbauen to gopher

etw. völlig abbauen to exhaust sth.

abwinken; abblocken; ablehnen {vi} [listen] to decline; to demur [listen]

abwinkend; abblockend; ablehnend declining; demurring [listen]

abgewinkt; abgeblockt; abgelehnt [listen] declined; demurred [listen]

Zunächst winkte er ab, aber dann stimmte er doch zu. At first he demurred, but then finally agreed.

Ein Ausschussmitglied ersuchte um eine Pause, aber der Vorsitzende lehnte ab. A committee member requested a break, but the chairman declined / demurred.

"Ich weiß nicht, ob das zum jetzigen Zeitpunkt ratsam ist", blockte er ab. 'I'm not sure if that's advisable at this point.' he demurred.

achtzig (80) {num} [listen] eighty; fourscore [obs.] [listen]

einundachtzig (81) eighty-one

zweiundachtzig (82) eighty-two

dreiundachtzig (83) eighty-three

vierundachtzig (84) eighty-four

fünfundachtzig (85) eighty-five

sechsundachtzig (86) eighty-six

siebenundachtzig (87) eighty-seven

achtundachtzig (88) eighty-eight

neunundachtzig (89) eighty-nine

begehrt; gefragt; gesucht {adj} [listen] [listen] sought; sought-after; sought-for [listen]

sehr begehrt; sehr gefragt much sought-after

begehrteste; meistgefragt; meistgesucht most sought-after

heißbegehrt sein to be much sought after

geeignet; passend; tauglich; angemessen; recht; adäquat {adj} (für) [listen] [listen] [listen] suitable (for) [listen]

besser geeignet; passender more suitable

am besten geeignet; am passendsten most suitable

alltagstauglich; für den alltäglichen Einsatz geeignet; allen Alltagsanforderungen gewachsen {adj} suitable for everyday use

nicht geeignet; nicht benutzbar unsuitable [listen]

nicht geeignet für Kinder unter 6 not suitable for children under 6

als geeignet angesehen werden to be considered suitable

eine geeignete Lösung a suitable solution

ein geeignetes Angebot a suitable offer

wenn es Ihnen passt; bei Gelegenheit when suitable

Dieser Film ist für Kinder ab 12 Jahren geeignet. This film/movie is suitable for children aged 12 and up.

nachgefragt; gefragt {adj} [econ.] [listen] in-demand

nachgefragt werden; gefragt sein to be in demand

neunzig (90) {num} [listen] ninety [listen]

einundneunzig (91) ninety-one

zweiundneunzig (92) ninety-two

dreiundneunzig (93) ninety-three

vierundneunzig (94) ninety-four

fünfundneunzig (95) ninety-five

sechsundneunzig (96) ninety-six

siebenundneunzig (97) ninety-seven

achtundneunzig (98) ninety-eight

neunundneunzig (99) ninety-nine

verfallen; zurückgehen; geringer werden; abnehmen; sinken; sich verschlechtern {vi} [listen] [listen] [listen] to decline [listen]

verfallend; zurückgehend; geringer werdend; abnehmend; sinkend; sich verschlechternd declining [listen]

verfallen; zurückgegangen; geringer geworden; abgenommen; gesunken; sich verschlechtert [listen] declined [listen]

unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Menge der Einfuhren deutlich zurückging taking into account the fact that the volume of imports has significantly decreased

Die Rezession ist vorbei und die Arbeitslosigkeit geht zurück. The recession is over and unemployment is declining.

Die Reservern beginnen zurückzugehen. The reserves will start to decline.

zählen {vi} [math.] [listen] to count [listen]

zählend counting

gezählt counted

er/sie zählt he/she counts [listen]

ich/er/sie zählte I/he/she counted

er/sie hat/hatte gezählt he/she has/had counted

Ich zähle jetzt bis drei.; Ich werde bis drei zählen. I'm going to count to three.

Meine Tochter kann schon bis zwanzig zählen. My daughter can count to twenty already.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners