DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

125 similar results for very+unfit
Tip: How to integrate this dictionary into my browser?

 German  English

Verbreitung {f} (einer Sache) [listen] distribution (of sth.) [listen]

Besitz und Verbreitung von Drogen possession and distribution of illegal drugs

Verbreitung jugendgefährdender Medieninhalte über das Internet online distribution of media content unfit for youth

jdn. von etw. ausschließen; jdm. die Berechtigung für etw. entziehen {v} [adm.] to disqualify sb. from sth.

ausschließend; die Berechtigung entziehend disqualifying

ausgeschlossen; die Berechtigung entzogen [listen] disqualified

jdn. von öffentlichen Ämtern ausschließen; jdm. den Zugang zu öffentlichen Ämtern verwehren to disqualify sb. from holding public office

einen Geschäftsführer wegen unordentlicher Geschäftsgebarung seiner Funktion entheben to disqualify a director for unfit conduct

jdm. für drei Monate die Fahrerlaubnis entziehen to disqualify sb. from driving for three months

unfähig sein; nicht imstande sein; außerstande sein; nicht in der Lage sein; nicht vermögen [geh.], etw. zu tun; etw. nicht tun können; zu etw. nicht imstande sein; etw. nicht vermögen [geh.] {vi} (aufgrund mangelnder Qualitäten) to lack the ability to do sth.; to be unable to do sth.; to be incapable of doing sth./of sth.; to be unfit to do sth./for sth. (for lack of the necessary qualities)

Ich sehe mich außerstande, ... I do not feel able to ...; I do not/cannot see myself being able to ...

Wir sind nicht in der Lage, Ihre Anfrage zu bearbeiten, versuchen Sie es später wieder. We are unable to process your request, please try again later.

Entbindung {f}; Geburtsvorgang {m}; Geburt {f}; Gebären {n}; Niederkunft {f} [poet.] (Parturitio) [med.] [listen] delivery; labour; accouchement; parturition; childbirth; giving birth [listen] [listen]

Kaiserschnittentbindung {f}; Kaiserschnittgeburt {f} abdominal delivery; caesarean delivery; delivery by ceasarean section; caesarean birth

Spontanentbindung {f}; Spontangeburt {f} spontaneous delivery; spontaneous labour; labour without assistance

Steißgeburt {f}; Beckenendlagengeburt {f}; Entbindung in Beckenendlage breech delivery

Entbindung zum Termin; Termingeburt; Reifgeburt {f} mature labour; labour at (full) term; term parturition

die Geburt erleichtern to facilitate delivery

die Geburt anregen to stimulate labour

die Geburt einleiten to induce labour

die Geburt leiten to manage delivery/labour [listen]

bei der Geburt assistieren to handle the delivery

Einleitung der Geburt induction of labour

gut/schlecht auf die Geburt vorbereitet sein to be well/ill prepared for labour

Geburt auf natürlichem Wege delivery by way of natural maternal passages

Geburt bei verengtem Becken contracted pelvis delivery

Geburt nach vorzeitigem Fruchtwasserabgang dry labour; xerotocia

Geburt nach dem Termin post-term birth

Geburt in Längslage longitudinal presentation

Geburt in Querlage transverse presentation; cross-birth

Geburt in Schräglage oblique presentation

Geburt in Beckenendlage breech presentation

Anwartschaftsbarwertverfahren {n} (Versicherungswesen) projected unit credit method (insurance business)

Borough {n} (staatliche Verwaltungseinheit) [pol.] borough [Br.] (administrative unit) [listen]

Lenkererhebung {f} [Ös.]; Lenkerauskunft {f} [Ös.] (nach einem Verkehrsdelikt) [adm.] [auto] notice of intended prosecution /NIP/ (following a road traffic offence) [Br.]

Ruhe {f} und Gelassenheit {f}; Besonnenheit {f}; Vernunft {f}; Nüchternheit {f}; gesunder Menschenverstand [listen] levelheadedness; level-headedness

Verein {m}; Organisation {f} [listen] [listen] outfit [coll.] [listen]

Vereinbarung {f}; Übereinkunft {f} [listen] compact [listen]

Verkaufsmengeneinheit {f} [econ.] sales quantity unit

Verkehrssicherheitseinheit {f} traffic safety unit

jdn. zur Vernunft bringen; jdn. zur Besinnung bringen {vt} to bring sb. to his senses

Vernunft annehmen; zur Vernunft kommen; zur Besinnung kommen {v} to come to one's senses

zur Vernunft kommen {vi} to get smart [Am.] [coll.]

Vernunftgegegenstand {m}; Gegenstand {m} der Vernunft [phil.] object of reason

Vernunftgrund {m}; Grundlage {f} der Vernunft [phil.] ground of reason; foundation of reason

Versuchseinheit {f} experimental unit

dislozierte Einheit {f}; dislozierter Verband {m} [mil.] geographically separated unit [Am.]

nicht druckfähig {adj} (für eine Veröffentlichung ungeeignet) unprintable (unfit for publication)

(an einem Ort) kaserniert sein {vi} (die Unterkunft nicht verlassen können) [übtr.] to be cabined (in a place) [dated]

(Pferd) zügeln; jdn. zur Vernunft bringen {vt} to steady sb.

Abschalteeinrichtung {f}; Abschalteinrichtung {f} (Vermittlungstechnik) [telco.] disconnecting device; disconnection unit (switching)

Abschalteeinrichtungen {pl}; Abschalteinrichtungen {pl} disconnecting devices; disconnection units

Alles Gute! (für ein Vorhaben in der Zukunft) [listen] Good luck!; Best of luck! (with / on [Am.] a future project) [listen]

Alles Gute fürs Studium / beim Studium! Good luck with your studies!

Alles Gute am neuen Arbeitsplatz! Good luck in your new job.; Best of luck to you in your new job!

Alles Gute für das kommende Jahr! The best of luck for the forthcoming year!

Wir wünschen euch alles Gute für den Umzug in die Schweiz! We would like to wish you the (very) best of luck with / on [Am.] your move to Switzerland!

Alles Gute! (Schlussformel) [listen] All the best!; Best wishes! (closing formula)

jdm. alles Gute (für/bei etw.) wünschen to wish sb. all the best (for sth.); to extend to sb. best wishes (for sth.); to wish sb. well (for sth.)

Alles Gute bei diesem Vorhaben! All the best with this venture!

Alles Gute für die Zukunft! Best wishes for the future!

Alles Gute für das neue Jahr! All the best for the New Year!; Best wishes for the New Year!

Ich wünsche Patrizia alles Gute zur Geburt ihrer Tochter. My best wishes to Patricia on the birth of her daughter.

Mit besten Wünschen verbleibe ich (Schlussformel im Schriftverkehr) With best wishes (closing formula in correspondence)

Angabe {f}; Auskunft {f}; Information {f}; Info {f} [ugs.] (über jdn./etw.) [listen] [listen] piece of information; information [mass noun] (on/about sb./sth.) [listen]

Angaben {pl}; Auskünfte {pl}; Informationen {pl}; Infos {pl} [listen] [listen] information; pieces of information [listen]

Info {f} info [listen]

Fahrgastinformation {f} passenger information

Patienteninformation {f} patient information

zur Information; zu Ihrer Information for your information /FYI/

weiterführende Informationen; weitere Informationen further information

Senden Sie mir bitte Informationen zu ... Please send me information on ...

Information auf Anforderung information on demand

mündliche Information oral information

räumliche Informationen spatial information; spacial information

versteckte Information hidden information

Informationen sammeln; Erkundigungen einholen (über) to gather information (about; on)

Antriebskraft {f}; Schubkraft {f} (einer Sache) [übtr.] push (of a thing) [fig.] [listen]

negative Ausgangsbedingungen und positive Veränderungsperspektiven push and pull factors

Die Sogwirkung der Zukunft ist stärker als die Schubkraft der Vergangenheit. (Euler) The pull of the future is stronger than the push of the past. (Euler)

Appell {m}; Aufruf {m}; dringende Bitte {f} (an jdn.) [listen] appeal (to sb.) [listen]

Appelle {pl}; Aufrufe {pl}; dringende Bitten {pl} appeals [listen]

ein Appell an die Vernunft an appeal to reason

einen Aufruf an jdn. richten to make an appeal to sb.

(sprachlicher) Ausdruck {m}; Terminus {m}; Begriff {m} [ugs.] [ling.] [listen] [listen] term; linguistic unit [listen]

Ausdrücke {pl}; Termini {pl}; Begriffe {pl} terms; linguistic units [listen]

Alltagsausdruck {m} everyday term

Fachausdruck {m}; fachsprachlicher Ausdruck {m}; Fachterminus {m}; Fachbegriff {m}; Terminus technicus [geh.] specialist term; technical term

medizinischer Fachausdruck / Fachbegriff / Terminus medical term

Plastikbegriff {m} weasel term

Rechtsterminus {m}; juristischer Terminus; juristischer Fachausdruck legal term

Sammelbegriff {m} catch-all term

Übersetzung von Fachbegriffen translation of technical terms

Aussicht {f} (auf etw.); Perspektive {f} {+Gen.} (für die Zukunft) [listen] [listen] prospect (of sth.) [listen]

Aussichten {pl}; Perspektiven {pl} prospects [listen]

Lebensaussichten {pl} prospects in life; life prospects

in Aussicht in prospect

schwache Aussichten für die Stahlbranche poor prospects for the steel industry

den Menschen eine Perspektive geben to give the people prospects for the future

die beunruhigende Perspektive von genetisch veränderten Neugeborenen the disturbing prospect of genetically modified babies

keine Zukunft haben to have no prospects

weitere 50 sind geplant a further 50 are in prospect

Bewässerungsapparat {m}; Benetzer {m}; Regner {m} [agr.] irrigation sprinkler; sprinkler unit; sprinkler; sprinkling apparatus

Bewässerungsapparate {pl}; Benetzer {pl}; Regner {pl} irrigation sprinklers; sprinkler units; sprinklers; sprinkling apparatuses

Schwenkrohr-Regner {m} swivel sprinkler

Schwinghebel-Regner {m} swing arm sprinkler

Versenkregner {m} pop-up sprinkler

dialektische Entwicklung {f}; Dialektik {f} (von etw.) (Entwicklung durch Auseinandersetzung mit Widersprüchen) [phil.] dialectical evolution; dialectic (of sth.) (evolution by means of contradictions)

Dialektik der ästhetischen Urteilskraft (Kant) dialectic of aesthetic judgement (Kant)

Dialektik der Aufklärung (Adorno) dialectic of enlightenment (Adorno)

Dialektik der Natur (Engels) dialectic of nature (Engels)

Dialektik der reinen/praktischen Vernunft (Kant) dialectic of pure/practical reason (Kant)

Dialektik der teleologischen Urteilskraft (Kant) dialectic of teleological judgement (Kant)

Dialektik des Begriffs (Hegel) dialectic of the concept (Hegel)

Dialektik des Geistes (Hegel) dialectic of the spirit (Hegel)

Dialektik des Scheins (Kant) dialectic of appearance; dialectic of appearances (Kant)

Dialektik vom Einzelnen und Allgemeinen (Hegel) dialectic of the particular and the general (Hegel)

das Diktat {n} {+Gen.} (Sachzwang; moralisches Gebot) the dictates (of sth.)

das Diktat der Mode the dictates of fashion

das Diktat der Vernunft the dictates of common sense

Dolmetschen {n}; Dolmetschung {f}; Verdolmetschung {f} [Dt.] (aus einer/in eine Sprache) [ling.] interpreting; interpretation (from/into a language) [listen]

Begleitdolmetschen {n} bei öffentlichen Einrichtungen community interpreting

Ferndolmetschen {n} remote interpreting; distance interpreting; remote interpretation; distance interpretation

Flüsterdolmetschen {n} whispered interpreting; chuchotage

Kabinendolmetschen {n} booth interpreting

Konferenzdolmetschen {n} conference interpreting

Konsekutivdolmetschen {n} consecutive interpreting

Simultandolmetschen {n} simultaneous interpreting

Telefondolmetschen {n} telephone interpreting

Verhandlungsdolmetschen {n} liaison interpreting; ad-hoc interpreting

aktives Dolmetschen bei einer Zusammenkunft (aus mehreren Sprachen wird in mehrere Sprachen gedolmetscht) active interpreting at a meeting (interpretation is provided from several languages into several languages)

passives Dolmetschen bei einer Zusammenkunft (aus mehreren Sprachen wird in nur eine Sprache gedolmetscht) passive interpreting at a meeting (interpretation is provided from several languages into one language only)

schlechtes Dolmetschen poor interpreting

Relaisdolmetschen {n} bei einer Zusammenkunft (kann eine ungewöhnliche Sprachkombination nicht direkt abgedeckt werden, nimmt der Dolmetscher die Simultandolmetschung eines Kollegen als Ausgangspunkt) relay interpreting at a meeting (when an uncommon language combination cannot be covered directly, the interpreter takes the simultaneous interpretation of a colleague as a starting point)

bi-aktives Dolmetschen; Retourdolmetschen (der Dolmetscher arbeitet in einer Fremdsprache und seiner Muttersprache in beide Richtungen) bi-active interpreting; retour interpreting (the interpreter works both ways between one foreign language and his mother tongue)

mit oder ohne Dolmetschung with or without interpretation services provided; with or without the provision of interpretation

überprüfen, ob die Dolmetschung dem Original entspricht to verify that the interpretation provided is accurate

Dolmetschung aus der und in die Sprache der jeweiligen Organisationseinheit interpretation from and into the language of the respective unit of organization

Der Verhandlungsdolmetscher deckt die Dolmetschung in zwei Sprachen ab. The liaison interpreter covers the interpretation into two languages.

Beim Konferenzdolmetschen kann sowohl die simultane als auch die konsekutive Dolmetschvariante zur Anwendung kommen und bei Verhandlungen ist auch eine Simultandolmetschung möglich. In conference interpreting both the simultaneous and the consecutive interpreting modes may be used, and simultaneous interpreting is also possible in a negotiating situation.

Dummheit {f}; Dämlichkeit {f} [Dt.] [Schw.]; Dusseligkeit {f} [Dt.] [Schw.]; Doofheit {f} [Norddt.] [Mitteldt.]; Unvernunft {f}; Unverstand {m} [geh.]; Torheit [poet.]; Beknacktheit {f} [Dt.] [slang] foolishness; folly; stupidity; jackassery (lack of good sense) [listen]

die menschliche Dummheit human folly/stupidity [listen]

eine Jugendtorheit; eine Jugendsünde a youthful folly

eine Riesendummheit extreme foolishness; extremely foolish thing

Ich musste über meine eigene Dummheit lachen. I had to laugh at my own foolishness.

Einen sicheren Arbeitsplatz aufzugeben ist wohl der Gipfel der Dummheit. Giving up a secure job seems to be the height of folly.

Mit der Dummheit kämpfen selbst Götter vergebens. (Schiller) With stupidity the gods themselves contend/struggle in vain. (Schiller)

Einladung {f} (an jdn. / zu einer Veranstaltung/Zusammenkunft) [soc.] [listen] invitation (to sb. / to an event/meeting) [listen]

Einladungen {pl} invitations

auf Einladung von jdm. at the invitation of sb.; at sb.'s invitation

ohne eingeladen zu sein without invitation

an jdn. eine Einladung aussprechen to extend/issue an invitation to sb.

eine Einladung bekommen/erhalten to get/receive an invitation

eine Einladung zu etw. haben to have an invitation to sth.

jds. Einladung annehmen to accept sb.'s invitation

eine Einladung ablehnen/ausschlagen to turn down/refuse/decline [formal] an invitation

etw. als Einladung auffassen, weiterzureden to take sth. as an invitation to continue talking

Wir haben Ihre freundliche Einladung erhalten, die wir gerne annehmen. We are in receipt of your kind invitation that we accept with pleasure.

Die Teilnahme an den Seminaren ist an eine Einladung gebunden. Attendance at the seminars is by invitation only.

Das ist ja geradezu eine Einladung an Diebe. [übtr.] This is just an open invitation to thieves. [fig.]

Einsicht {f}; Vernunft {f} [listen] [listen] sense [listen]

jdn. zur Einsicht bringen to get sb. to see sense (of a person); to make sb. see sense (of a thing)

Hoffentlich bringt sie das zur Einsicht. Hopefully this will make her see sense.

Einstellvorrichtung {f}; Nachstellvorrichtung {f}; Nachstelleinrichtung {f}; Verstelleinrichtung {f} adjuster; adjusting unit; adjusting device

Einstellvorrichtungen {pl}; Nachstellvorrichtungen {pl}; Nachstelleinrichtungen {pl}; Verstelleinrichtungen {pl} adjusters; adjusting units; adjusting devices

Nachstelleinrichtungen {pl} adjusters

automatische Nachstelleinrichtung self-adjuster

Eisenbahnzug {m}; Zug {m} (Bahn) [listen] train (railway) [listen]

Eisenbahnzüge {pl}; Züge {pl} trains

abfahrbereiter Zug; fertiggebildeter Zug train about to depart

abfahrender Zug; Zug bei der Abfahrt departing train

ankommender Zug; eintreffender Zug; Ankunftszug; Zug bei der Ankunft arriving train

abgestellter Zug; zurückgestauter Zug waiting train

Ausflugszug {m}; Touristenzug {m}; Zug aus touristischem Anlass tourist train

ausgelasteter Zug fully-loaded train

Ausstellungszug {m} exhibition train

Autoreisezug {m} mit Motorradbeförderung; Zug mit begleiteten Motorrädern train of accompanied motorcycles

Beförderungszug {m}; besetzter Zug general-purpose train

Belastungszug {m}; Lastenzug {m} (für den Brückentest) test train (for bridge testing)

Charterzug {m}; gecharterter Zug; vercharterter Zug [Dt.] charter train; chartered train

Dampfzug {m}; mit Dampflok bespannter Zug steam train

doppelt geführter Zug; Entlastungszug; Verstärkungszug extra train; relief train; second conditional train [Am.]; second section train [Am.]

durchgehender Zug; Durchgangszug {m} direct train; through train

elektrischer Zug electric train

ganzjährig verkehrender Zug regular train

Ganzzug {m}; Blockzug {m} block train

geschlossener Zug special-purpose train

Gleisbauzug {m}; Gleisumbauzug {m} track-renewal train

Gleisbaumaschinenzug {m}; Oberbau-Erneuerungszug {m} mechanised track-relaying train

grenzüberschreitender Zug; internationaler Zug international train

kreuzender Zug (auf eingleisiger Strecke); begegnender Zug (auf zweigleisiger Strecke) train running/passing in opposite direction; opposing train [Am.]

Munitionszug {m} ammunition train

Nachtzug {m} overnight train; night train

Panzerzug {m}; gepanzerter Zug armoured train [Br.]; armored train [Am.]

Postzug; Zug für Postbeförderung mail train

Regionalzug {m}; Bummelzug {m} [ugs.] regional train; non-express train

Schotterzug {m} ballast train

Städtezug {m} intercity train

Städteschnellzug {m}; Intercity-Express-Zug {m} [Dt.] /ICE/; Intercity-Express {m} /ICE/; Städteexpress {m} (DDR) intercity express train /ICE/

Triebwagenzug {m} divisible train set; multiple-unit set; MU set

Tunnelhilfszug {m} tunnel emergency train

Zug bestehend aus Gliederelementen articulated train

Zug des öffentlichen Verkehrs revenue-earning train

Zug im Zulauf expected train

Zug mit besonderen Beförderungsaufgaben single-commodity train

Zug mit besonderen Benutzungsbedingungen special train

Zug mit bestimmten Verkehrstagen non-regular train

Zug ohne Zwischenhalt non-stop train

mit dem Zug; mit der Bahn by train

im Zug on the train

mit dem Zug fahren; mit der Bahn fahren (nach) to go by train; to take the train (to)

einen Zug abfertigen to dispatch a train

den Zug erreichen to catch the train

den Zug verpassen to miss the train

gerne Zug fahren to love to ride on trains

einen Zug abstellen; einen Zug in Überholung nehmen to stable a train; to recess a train; to park a train [Am.]

einen Zug auf Abruf stellen, einen Zug zurückstellen to hold a train

einen Zug in den Bahnhof aufnehmen to accept a train into a station

außerplanmäßiger Zug wildcat train [Am.]

Züge beobachten und notieren (als Hobby) train spotting

Elastizität {f} von Angebot/Nachfrage (Reaktionsausmaß bei Veränderungen eines anderen Parameters) [econ.] elasticity of supply/demand (responsiveness to a change in another parameter)

Elastizitäten {pl} elasticities

Elastizität von eins unit(ary) elasticity

Einkommenselastizität {f} der Nachfrage income elasticity of demand

indirekte Preiselastizität; Kreuzpreiselastizität der Nachfrage cross-price elasticity of demand

Koeffizient {m} der Nachfrageelastizität coefficient of elasticity of demand

die Lohnelastizität des Arbeitskräfteangebots the wage elasticity of labour supply

die Preiselastizität der Stromnachfrage the price elasticity of electricity demand

die Wartezeitelastizität der Taxinachfrage the waiting time elasticity of taxi demand

Feststoffablagerung {f}; Sedimentablagerung {f}; Ablagerung {f}; Sedimentakkumulation {f}; Akkumulation {f} (abgelagertes Lockergestein) [geol.] sediment deposit; deposit; sediment accumulation; accumulation; sediment [listen] [listen]

Flussablagerung {f}; Flussanschwemmung {f}; alluviale Ablagerung {f}; Alluvion {f} river deposit; fluvial deposit; alluvial deposit; alluvium

Geschiebeablagerung {f} bedload deposit; bedload accumulation

Murablagerung {f}; Murenablagerung {f}; Murschutt; Murgangablagerung [Schw.]; Übermurung {f} [Schw.] mudslide deposit; mudflow deposit; debris flow deposit

Wildbachablagerung {f} torrent deposit; torrential deposit

die Bildung von Ablagerungen verhindern to prevent deposit build-up

Ablagerung terrestrischer Herkunft earthformed sediment

allochthone Ablagerung allochthonous deposit

eisenhaltige Ablagerung ochreous deposit

eiszeitliche Ablagerung; glaziale Ablagerung glacial deposit; drift deposit; glacial accumulation

etw. mit einem (großen) Fragezeichen versehen {v} (ungewiss machen) [übtr.] to put a (big) question mark over sth. [fig.]

Hinter dem Stürmer steht nach seiner Verletzung noch ein Fragezeichen, ob er rechtzeitig für das Turnier fit sein wird. The striker's injury puts a question mark over his being fit in time for the tournament.

Die Zukunft der Tagesklinik ist mit einem (großen) Fragezeichen versehen. There's a question mark (hanging) over the day-care hospital's future.; A big question mark hangs over the day-care hospital's future.

Gefühl {n} [listen] sense [listen]

Gefühle {pl} [listen] senses [listen]

Gefühl der Freude sense of pleasure

Gefühl der Bedrohung sense of menace

Gefühl und Verstand; Gefühl und Vernunft sense and sensibility

ein Gefühl, dass etw. Besonderes stattfindet a sense of occasion

Gemeinsamkeit {f}; Übereinstimmung {f} (zwischen jdm. bei etw.) [listen] commonness; commonality; common elements; similarities (between/among sb. in/of sth.)

Gemeinsamkeiten {pl} things in common

die gemeinsame Herkunft a commonality of origin

Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Religionen commonalities among the various religions

einen hoher Grad an Übereinstimmung bei etw. aufweisen to show a high degree of commonality in sth.

den gleichen Ansatz haben und das gleiche Ziel verfolgen to share a commonality of approach and purpose

Diese Initiativen haben vieles gemeinsam. These initiatives share important commonalities.

Wir haben/verfolgen ein gemeinsames Ziel. We have/share a commonality of purpose.

verfrachtete Geschiebemenge {f}; Geschiebefracht {f}; Schwerstoff-Fracht {f}; Geschiebeführung {f} (eines Fließgewässers, gemessen in m3/s) [envir.] bed-load transport rate; bed-load discharge; sediment discharge; discharge of solids; toal bed-load; total traction load (in a stream) (measured in m3/s)

Geschiebetrieb {m} (Geschiebeführung pro Meter Gerinnebreite, gemessen in m3/s pro Min) unit bed-load discharge (bed-load transport per unit wideth of the stream channel)

Gestalt {f}; Form {f}; Figur {f} [listen] [listen] [listen] shape [listen]

Gestalt annehmen; Form annehmen to take shape

einer Sache Gestalt verleihen to give shape to sth.

die Form / seine Form verlieren; die Fasson / seine Fasson verlieren (Bekleidung, Schuhe, Hüte) to lose its shape (of clothes, shoes or hats)

Rettung kam in Gestalt eines Kriminalbeamten. Rescue came in the shape of a detective.

Sieht so die Zukunft des Zeitungsgeschäfts aus? Is this the shape of things to come in the newspaper business?

Grenze {f}; Trennungslinie {f} [listen] boundary; bound; boundary line [listen] [listen]

Grenzen {pl}; Trennungslinien {pl} boundaries; bounds; boundary lines [listen]

obere Grenze {f} upper bound

untere Grenze {f} lower bound

innerhalb der Grenzen within the bounds

jenseits {+Gen.}; über die Grenzen {+Gen.} hinaus [listen] beyond the bounds of sth.

jenseits der Vernunft; jenseits aller Vernunft beyond the bounds of reason

keine Grenzen kennen to know no bounds

Betreten verboten! Out of bounds!

Der See bildet eine natürliche Grenze zwischen den Ländern. The lake forms a natural boundary between the countries.

Informationsbeschaffung und -auswertung {f}; Ermittlungen {pl}; (Vorgang) intelligence [listen]

Marktbeobachtung market intelligence

systematische Unternehmensanalyse business intelligence

nichttechnische Aufklärung; Informationsbeschaffung aus menschlichen Quellen human intelligence /humint/

Meldestelle für Kinderpornografie/Geldwäsche child pornography/money laundering intelligence unit

Diese Auskunft wird nur zu Ermittlungszwecken erteilt und darf vor Gericht nicht verwendet werden. This information is provided for intelligence purposes only and must not be used in court.

Irrsinn {m}; Wahnsinn {m}; Verrücktheit {f}; Wahnwitz {m}; Aberwitz {m} [veraltet] (Unvernunft) [listen] madness; insanity; lunacy (foolishness) [listen] [listen]

Diese Idee ist der helle/reine Wahnsinn. The idea is pure/sheer madness.

Es ist Zeit, diesem Irrsinn ein Ende zu setzen. It's time to stop this insanity.

Es wäre Wahnsinn, den Wald abzuholzen. It would be lunacy to cut down the forest.

Kost {f}; Verpflegung {f} [listen] board [listen]

Unterkunft und Verpflegung bed and board

Kost und Logis board and lodge; board and lodging; room and board

freie Kost und Logis free board and lodging

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners