DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

95 ähnliche Ergebnisse für Uma Quic
Einzelsuche: Uma · Quic
Tipp: Wort aus Ergebnis ausschließen: Wort1 -Wort2

 Deutsch  Englisch

sich schnell auf neue Situationen einstellen; schnell reagieren; schnell schalten [ugs.]; sich schnell/spontan etwas einfallen lassen; spontane Lösungen finden; fix sein [ugs.] {v} to think on your feet; to be quick on your feet

Bei dieser Tätigkeit muss man sich schnell auf neue Situationen einstellen. You have to think on your feet in this job.

Sie musste viel Eigeninitiative aufbringen und spontane Entscheidungen treffen. She had to use a lot of initiative and think on her feet.

Er ist ein hervorragender Debattenredner, der blitzschnell reagiert. He's a brilliant debater, lightning quick on his feet.

Ich hatte von dieser Firma noch nie gehört, also musste ich mir schnell etwas einfallen lassen. I had never heard about that company before, so I had to think on my feet.

Ein Kabarettist muss improvisieren und schnell schalten können. A satirical comedian needs to be able to improvise and think on his feet.

Da wird dann Hausverstand und schnelles Reagieren gefragt sein. It's going to be a case of common sense and thinking on your feet.

jdn. zutiefst treffen; bis ins Innerste verletzen; im Innersten erschüttern {vt} to deeply hurt sb.; to cut sb. to the quick; to cut sb. to the bone

Jemandem zu verzeihen, der einen tief verletzt hat, ist eines der schwierigsten Dinge, die es gibt. Forgiving someone who has deeply hurt you, is one of the hardest things to do.

Ich war von seinem mangelnden Vertrauen in mich zutiefst getroffen. I was cut to the quick by his lack of confidence in me.

Er war von ihrem grausamen Tod im Innersten erschüttert. He was cut to the quick by their cruel deaths.

Wenn sie darauf aus war, ihn zutiefst zu verletzen, dann war ihr das hundertprozentig gelungen. If she had set out to cut him to the quick then she had certainly done a good job of it.

oberflächliche Reinigung {f}; Katzenwäsche {f} quick wash; a lick and a promise [Br.]

sich schnell (noch) die Zähne putzen to give your teeth a lick and a promise [Br.]

das Auto grob reinigen to give the car a quick wash / a lick and a promise; to give a lick and a promise to the car

Katzenwäsche machen (Person) to have a quick wash; to have a lick and a promise (of a person)

kurze Fahrt {f} (zu einem Ort) [transp.] quick drive; ride; run; spin; quick hop [Am.]; turn [dated] (to a place) [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

(kurze) Bahnfahrt {f}; Zugfahrt {f}; Zugsfahrt {f} (aus Fahrgastsicht) train ride

eine Fahrt machen to go for a ride

aufbrausend; jähzornig; hitzig; cholerisch {adj} (Person) quick-tempered; hot-tempered; hotheaded; hair-trigger; irascible; choleric; umbrageous (of a person)

ein aufbrausendes Temperament a hair-trigger temper

jähzornig sein to have a violent temper

baldig {adj} quick; speedy [anhören]

Um baldige Antwort wird gebeten. We hope to receive a reply soon.; We look forward to receiving a reply soon.

Ich hoffe auf Ihr baldiges Kommen! I hope to see you soon!

Federschalter {m}; Schnappschalter {m}; Drehschalter {m}; Dosenschalter {m} [electr.] snap-action switch; snap switch; spring-controlled switch; spring switch; switch with spring contacts; sensitive switch; quick make-and-break switch; quick-break switch; quick cutout

Federschalter {pl}; Schnappschalter {pl}; Drehschalter {pl}; Dosenschalter {pl} snap-action switches; snap switches; spring-controlled switches; spring switches; switch with spring contactses; sensitive switches; quick make-and-break switches; quick-break switches; quick cutouts

Schnellbereitschaftskessel {m} [mach.] quick-starting boiler

Schnellbereitschaftskessel {pl} quick-starting boilers

schnell verdientes Geld [fin.] fast buck; quick buck

das schnelle Geld machen to make a fast buck

Geschlabber {m} (unappetitliche Speisebrühe) [pej.] [cook.] slop (unappetizing semi-liquid food) [pej.]

Helmdecke {f} (Wappenkunde) mantling; lambrequin (heraldry)

(wasserdichtes) Imprägnieren {n}; (wasserdichte) Imprägnierung {f} (eines porösen Materials) waterproofing (making a porous material impervious to water, using a liquid agent)

Jauchendüngung {f} [agr.] liquid manure application

Magnetklappenanzeige {f} (Wasserstandsanzeige) [techn.] magnetically liquid operated level gauge

Marquis {m} [soc.] [hist.] marquess; marquis

Schnellspannung {f} [mach.] quick gripping

Schwebstoffe {pl}; Schwebestoffe {pl}; Schwebegut {n} (in einer Flüssigkeit) [chem.] matter in suspension; suspended matter; suspended solids; suspended particles; suspended sediment (in a liquid)

Waschlauge {f} (Waschmaschine) wash liquid (washing machine)

Abfall {m}; Müll {m} [envir.] [anhören] [anhören] waste [anhören]

Abfälle {pl} waste [anhören]

Baustellenabfall {m} construction site waste

Biomüll {m}; Bioabfälle {pl} bio-waste; organic waste; biodegradable waste

chemischer Abfall chemical waste

fester Abfall solid waste

flüssiger Abfall liquid waste

gasförmiger Abfall gaseous waste

Gebrauchsabfall {m}; Gebrauchsabfälle {pl} postconsumer waste

gefährlicher Abfall hazardous waste

gemischter Abfall mixed waste

gewerblicher Abfall commercial waste

Giftmüll {m}; toxischer Abfall {m} poisonous waste; toxic waste

hochaktiver Abfall (Kerntechnik) high active waste /HAW/ (nuclear engineering)

Hygieneabfall {m} sanitary waste

industrieller Abfall industrial waste

kommunaler Abfall municipal waste

landwirtschaftlicher Abfall agricultural waste

metallischer Abfall metal waste

mineralischer Abfall mineral waste

organischer Abfall organic waste

Papierabfall {m}; Papierabfälle {pl} paper waste

Plastikmüll {n} plastic waste

pflanzlicher Abfall; vegetabilischer Abfall vegetable waste

Produktionsabfälle {pl}; Fertigungsabfall {m} production waste; manufacturing waste; preconsumer waste

Sondermüll {m}; Sonderabfall {m} hazardous waste; special waste

städtischer Abfall urban waste; town waste

tierischer Abfall animal waste

ungefährlicher Abfall non-hazardous waste

Abfall aus maschineller Produktion machinery waste

Abfälle und Schrott waste and scrap

vom Menschen erzeugter Abfall human waste

Abreiben {n}; Abreibung {f}; kleine Massage {f} rub [anhören]

(kleine) Nackenmassage {f} neck rub

(kleine) Schultermassage {f} shoulder rub

den Kopf nach der Haarwäsche kurz abreiben to give your head a quick rub after the hair wash

Aggregatzustand {m} [phys.] state of matter; state of aggregation; aggregate state; state (in compounds) [anhören]

Aggregatzustände {pl} states of matter; states of aggregation; aggregate states; states [anhören]

fester Aggregatzustand solid condition; solid state of aggregation; solid state

Aggregatzustand: flüssig state of aggregation: liquid

im gasförmigen Aggregatzustand in the gaseous state

(räumliche) Anordnung {f}; Aufbau {m}; Struktur {f}; Konfiguration {f} [anhören] [anhören] [anhören] set-up; setup [Am.] (spatial arrangement) [anhören]

Kontonummernschema {n} [fin.] account number setup

Messanordnung {f}; Messaufbau {f} [techn.] measuring set-up; measuring arrangement

die traditionelle Sitzordnung im Klassenraum the traditional classroom set-up

Das Zelt ist für einen schnellen und einfachen Aufbau konzipiert. The tent is designed for quick and easy setup.

Die Romanstruktur ist eher klischeehaft. The novel's set-up smacks of stereotype.

bei jdm. Anstoß erregen; jdn. (ungewollt) beleidigen {vt} (mit etw.) to cause/give offence to sb. / among sb. (by sth./ by saying/doing sth.)

sich an etw. stoßen; an etw. Anstoß nehmen; etw. übel nehmen to take offence at sth.; to take umbrage at sth.

immer sofort/gleich beleidigt sein to be quick/swift to take offence

Arbeitsstelle {f}; Arbeitsplatz {m}; Arbeit {f}; Stelle {f}; Posten {m}; Anstellung {f}; Stellung {f} [veraltend] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] position of employment; position; post; job; appointment; situation [formal] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

Arbeitsstellen {pl}; Arbeitsplätze {pl}; Stellen {pl}; Posten {pl}; Anstellungen {pl}; Stellungen {pl} [anhören] positions of employment; positions; posts; jobs; appointments; situations [anhören]

Dauerarbeitsplätze {pl} permanent jobs

offene Stellen jobs available

Überhangstelle {f} [Dt.] position to be eliminated

leitende Stellung; Kaderposition {f} [Schw.] executive position

Ministerposten {m} ministerial post

ein guter Posten; eine gute Stelle a good post

gehobene Stellung high position; senior position

eine Stelle / Arbeit annehmen to accept a job

eine Stelle innehaben to hold an appointment

im Amt sein; seine Stelle innehaben; seine Position innehaben to be in post

einen Posten (neu) besetzen to fill a vacant post; to fill a vacancy

seinen Posten als Geschäftsführer räumen to vacate your position as managing director

seinen Posten räumen müssen to have to quit your position

Bewerber für einen Posten candidate for a position

Befähigung für einen Posten qualification for a position

Posten, der durch Wahl besetzt wird elective post

Stelle ohne Berufschancen/Aufstiegschancen blind alley job

(neue) Arbeitsplätze schaffen to create / generate / add (new) jobs

Arbeitsplätze erhalten to preserve jobs

Er hat mir eine Stelle besorgt. He has found me a job.

Der neue Gewerbepark wird hunderte Arbeitsplätze schaffen. The new business park will create hundreds of jobs.

Sie versucht, in der Stadt (eine) Arbeit zu finden. She's trying to get/land/find a job in the city.

Er hat einen hochbezahlten Posten in der Wirtschaft. He has a high-paying job in the industry.

Wenn bei uns automatisiert wird, verliere ich meine Stelle. If we automate, I'll lose my job.

Wenn das Lokal schließt, steht sie ohne Arbeit da. If the restaurant closes, she'll be out of a job.

Auffassungsgabe {f} [psych.] (intellectual) grasp; perceptive faculty [anhören]

Er hat eine schnelle Auffassungsgabe. He has a keen sense of perception.; He is very perceptive.; He has a quick grasp of things.

Sie erfasst auch komplizierte Sachverhalte schnell. She has a strong ability to quickly grasp even complex subject matter.

Bad {n}; Schwimmen {n} [anhören] swim [anhören]

(eine Runde) schwimmen gehen, ins Wasser gehen to have [Br.] / take [Am.] a swim; to go for a swim

Bis zum Essen ist noch Zeit, kurz ins Wasser zu gehen. We have time for a quick swim before dinner.

Das (Schwimmen) war jetzt angenehm. That was a nice swim.

Da muss man weit schwimmen. It's a long swim.

Sie ist gerne mitten im Geschehen. She likes to be in the swim of things.

Wenn er sich wieder einlebt/hineinfindet, wird er sich viel besser fühlen. When he gets into the swim of things again, he'll be much happier.

Bezug {m}; Bezugnahme {f} (auf etw.) (Verweis) [anhören] reference (to sth.) [anhören]

ohne Bezug auf; unabhängig von without reference to

unter Bezugnahme auf; bezugnehmend auf; Bezug nehmend auf; in/mit Bezug auf {prp} with reference to; in reference to; referring to

rein informationshalber; nur informativ; nur für Dokumentationszwecke; nur für Aktenzwecke [adm.]; nur zu Evidenzwecken [adm.] [Ös.] for reference only

in Bezug auf Ihren Brief with reference to your letter

zur weiteren Verwendung; zu Dokumentationszwecken; für Aktenzwecke [adm.]; zu Evidenzzwecken [adm.] [Ös.]; für Ihre Aktenhaltung [adm.]; zum Nachschlagen; für Nachschlagezwecke for future reference; for your reference

um immer wieder darauf zurückgreifen zu können for later reference

In diesem Zusammenhang sei nochmals darauf hingewiesen, dass ... In this connection reference should again be made to the fact that ...

Informationshalber sei erwähnt, dass ...; Der Ordnung halber sei festgehalten, dass ... For reference, ...; For the record, ...

Nur zur Information: seine Adresse lautet: For reference, his address is:

Wir beziehen uns auf Ihre Anfrage vom 5. Mai. Reference is made to your enquiry dated May 5th.

Die angeführten Zahlen dienen nur als Richtwert / zur Orientierung. The given figures are for reference only.

Die konsolidierte Fassung ist kein amtliches Dokument und dient nur Dokumentationszwecken. The consolidated version is an unofficial document and is for reference only.

Wir legen einen Schulkalender 2009/10 zur weiteren Verwendung bei. We are enclosing a 2009/10 School Calendar for your reference.

Wir werden den Fall ad acta legen, aber die Angaben verbleiben für Aktenzwecke / zu Evidenzzwecken [Ös.] in unserer Datenbank. We will close the file, but the details will remain on our database for future reference.

Halten Sie die Preisliste auf Akte / in Evidenz [Ös.], damit wir später darauf zurückgreifen können. Keep the price list on file for future reference.

Behalten Sie bitte ein unterschriebenes Exemplar als Beleg für ihre Unterlagen. Please keep one signed copy for your reference.

Beachten Sie das bitte bei zukünftigen Gelegenheiten. Please be reminded of this for future reference.

Zum schnellen Nachschlagen ist ein Stichwortverzeichnis enthalten. An index is included for quick/easy reference.

Durchsehen {n}; Durchsicht {f}; Lektüre {f} (von etw.) perusal (of sth.) [anhören]

Hier ist der Wartungsplan zum Durchsehen/zur Durchsicht. Here is the maintenance plan for your perusal.

Dieses Buch verdient eine sorgfältige Lektüre. This book deserves careful perusal.

Er fuhr mit seiner Zeitungslektüre fort. He continued his perusal of the newspaper.

Ein kurzer Blick in das Stichwortverzeichnis offenbart Interessantes: A quick perusal of the index to the book reveals an interesting fact:

Fangmittel {n}; Fangstoff {m} (zur Identifizierung von Diebesgut und Dieben) forensic marking substance; forensic marking agent; forensic traceable liquid

Fangmittel {pl}; Fangstoffe {pl} forensic marking substances; forensic marking agents; forensic traceable liquids

Flucht {f} (nach Straftat/Lausbubenstreich) [anhören] getaway

auf ihrer weiteren Flucht as they continued their getaway

Er nahm die Füße unter den Arm. [übtr.] He made a quick getaway.

Frage {f} [anhören] question [anhören]

Fragen {pl} questions [anhören]

einfache Frage; Frage, die leicht zu beantworten ist no-brainer question

eine berechtigte Frage a fair question

eine Frage der Zeit a question of time; a matter of time

eine Frage zu etw. a question on sth.

genau diese Frage this very question

an jdn. eine Frage haben to have a question for sb.

jdm. eine Frage stellen to ask sb. a question

eine Frage an jdn. richten to put a question to sb.

die Frage aufwerfen, ob ... to pose the question as to whether ...

Fragen aufwerfen to throw up questions

einer Frage ausweichen to sidestep/fend off a question [fig.]; to duck an issue

der Frage nachgehen, wie / warum ... to investigate the question as to how / as to why ...

eine Frage auf jdn. loslassen to fire a question at sb.

jdn. mit Fragen bombardieren to fire questions at sb.

jdn. mit Fragen überschütten to pelt sb. with questions

in Frage kommen; infrage kommen to be possible; to be worth considering

mit jeweils 50 Fragen with fifty questions each

Frage/Anfrage zur mündlichen Beantwortung question for oral answer/reply

Frage/Anfrage zur schriftlichen Beantwortung question for written answer/reply

Fragen wie aus der Pistole geschossen quick-fire questions

die deutsche Frage; Deutschlandfrage {f} [hist.] the German question; the German issue

Ich habe eine Frage. I have a question.

Das ist eine andere Frage. That is a separate question.

Das ist nicht die Antwort auf meine Frage. This/That is not what I was asking (about).

Gestatten Sie mir eine Frage? Might I ask a question?

Darf ich eine Frage stellen? Can I ask a question?

Gibt es noch weitere Fragen? Are there any further questions?

die Zypernfrage/Kosovofrage lösen [pol.] to settle the Cyprus/Kosovo question

Es steht außer Frage, dass sie Talent hat. There's no question that she is talented.

Keine Frage, das ist die beste Lösung. Without question this is the best solution.

Die Frage wurde wieder aufgeworfen.; Die Sache kam wieder zur Sprache. The question came up again.

Die Frage stellt sich nicht. The question doesn't arise.

Die große Frage ist: kann er bis Weihnachten das Ruder noch herumreißen? The big question is: can he turn things around by Christmas?

Gewerkschaft {f} [anhören] trade union /TU/; labor union [Am.]; union [anhören]

Gewerkschaften {pl} trade unions; labor unions; unions

Beamtengewerkschaft {f} civil servants' union

berufsgebundene Gewerkschaft; Fachgewerkschaft {f} craft union

Industriegewerkschaft {f} industrial union

Gewerkschaft der Privatangestellten; Angestelltengewerkschaft {f} office workers union

Gewerkschaft der Postangestellten; Postgewerkschaft {f} post office workers union

Zugehörigkeit zu einer Gewerkschaft union membership; union affiliation

Zusammenarbeit zwischen Geschäftsleitung und Gewerkschaft union-management co-operation

einer Gewerkschaft beitreten to join a union; to become a member of the union

aus einer Gewerkschaft austreten to resign from a union; to leave/quit a union; to cancel/give up your union membership

Gleichgewicht {n} [chem.] [electr.] [phys.] [anhören] equilibrium [anhören]

Gleichgewichte {pl} equilibriums; equilibria

adiabatisches Gleichgewicht adiabatic equilibrium

Adsorptionsgleichgewicht {n} adsorption equilibrium

chemisches Gleichgewicht chemical equilibrium

Dampf-Flüssigkeit-Gleichgewicht vapour-liquid equilibrium /VLE/

dynamisches Gleichgewicht (Mechanik) dynamical equilibrium (mechanics)

dynamisches Gleichgewicht [mach.] [techn.] running balance

Flüssigkeit-Dampf-Gleichgewicht liquid-steam equilibrium

gestörtes Gleichgewicht; Ungleichgewicht {n} disequilibrium

instabiles Gleichgewicht instable equilibrium

internes Gleichgewicht internal equilibrium

Momentengleichgewicht {n} moment equilibrium

partielles Gleichgewicht partial equilibrium

Säuregleichgewicht {n} acid equilibrium

statisches Gleichgewicht statical equilibrium

Verteilungsgleichgewicht {n} distribution equilibrium

Güllegrube {f}; Gülletank {m} liquid manure tank

Güllegruben {pl}; Gülletanks {pl} liquid manure tanks

einen Haken schlagen {vi} to jink [Br.] [coll.]

einen Haken nach rechts/links schlagen to jink right/left

Er war zu schnell für sie und entwischte ihr jedes Mal mit einem Haken. He was too quick for her and jinked away every time.

Harmonia-Marienkäfer {pl} (Harmonia) (zoologische Gattung) [zool.] harmonia lady beetles (zoological genus)

Kopfvierpunktmarienkäfer {m}; Vierpunktmarienkäfer {m} (Harmonia quadripunctata) four-spot ladybird; cream-streaked lady beetle

Asiatische Marienkäfer {m}; Vielfarbiger Marienkäfer {m}; Harlekinmarienkäfer {m}; Harlekinkäfer {m} (Harmonia axyridis) (multicolored) Asian ladybeetle; (multicolored) Asian ladybird [Br.]; (multicolored) Asian ladybug [Am.]; harlequin ladybeetle; harlequin ladybird [Br.]; harlequin ladybug [Am.]

Hut {m} [textil.] [anhören] stiff hat; hat; titfer [Br.] [coll.] [anhören]

Hüte {pl} stiff hats; hats; titfers

Fischerhut {m} bucket hat

Glockenhut {m} (mit Krempe); Topfhut {m} (ohne Krempe) [hist.] cloche hat; cloche

Panamahut {m} panama hat; panama

Schlapphut {m} slouch hat

Tirolerhut {m} Tyrolean hat

ohne Hut without a hat

seinen Hut absetzen to take off one's hat; to take one's hat off

den Hut lüpfen to tip one's hat

vor jdm. den Hut ziehen/lüften to raise/lift one's hat to sb.

Hut ab vor ihm! Hats off to him!

Das kannst du dir an den Hut stecken. [übtr.] You may just keep it (I don't want to have it).

unter einen Hut bringen to unite different interest

auf der Hut sein to be on one's guard; to look out for squalls [fig.]

auf der Hut sein; wachsam sein to be alert for trouble; to be on (the) alert; to be alert; to be on the qui vive

Impfstoff {m}; Impfmaterial {n}; Vakzine {f} [pharm.] vaccine; vax [Am.] [coll.] [anhören]

Impfstoffe {pl} vaccines; vaxes

abgeschwächter Lebendimpfstoff {m} live attenuated vaccine

adjuvantierter Impfstoff adjuvanted vaccine

Adsorbatimpfstoff {m} adsorbed vaccine

bakterieller Impfstoff {m}; Bakterienimpfstoff {m}; Bakterienvakzine {f} bacterial vaccine; bacterin

Bruzellenimpfstoff {m} brucella vaccine

Dreifachimpfstoff {m}; Tripelimpfstoff {m}; trivalenter Impfstoff triple vaccine; trivalent vaccine

Eigenimpfstoff {m}; Autovakzine {f} autovaccine

Einfachimpfstoff {m}; monovalenter Impfstoff {m}; Monovakzine {f} monovalent vaccine; monovaccine

fettlöslicher Impfstoff; fettlösliche Vakzine lipovaccine

Fluidimpfstoff {m} liquid vaccine

formalininaktivierter Impfstoff formalin-inactivated vaccine

Ganzkeimimpfstoff {m}; Ganzzellimpfstoff {m}; Vollzellimpfstoff {m} whole cell vaccine

Gelbfieberimpfstoff {m} yellow fever vaccine

gemischter Impfstoff; Mischimpfstoff {m} mixed vaccine

inaktivierter Impfstoff inactivated vaccine

Kombinationsimpfstoff {m}; Mehrfachimpfstoff {m}; polyvalenter Impfstoff {m} combination vaccine; multivalent vaccine; polyvalent vaccine

konjugierter Impfstoff; Konjugatimpfstoff {m} conjugate vaccine

Lebendimpfstoff {m} live vaccine

Masernimpfstoff {m} measles vaccine

Oralimpfstoff {m} oral vaccine

Polysaccharidimpfstoff {m} polysaccharid vaccine

potentieller Impfstoff; Impfstoffkandidat {m} potential vaccine; vaccine candidate

Präzipitatimpfstoff {m} alum-precipitated vaccine

Rötelnimpfstoff {m} rubella vaccine

Rötelnlebendvirusimpfstoff {m} live rubella virus vaccine

Schluckimpfstoff {m}; Oralimpfstoff {m} oral vaccine

Spaltimpfstoff {m} split vaccine

Stammimpfstoff {m}; Stammvakzine {f} stock vaccine

Tetanuspräzipitatimpfstoff {m}; Tetanus-Aluminium-Adsorbat-Impfstoff {m} alum-precipitated tetanus vaccine; alum-precipitated tetanus toxoid

Totimpfstoff {m} killed vaccine; inactivated vaccine

Toxoidimpfstoff {m} toxoid vaccine

Zweifachimpfstoff {m}; Dualimpfstoff {m}; bivalenter Impfstoff dual vaccine; bivalent vaccine

Impfstoff gegen Masern, Mumps und Röteln; Masern-Mumps-Röteln-Impfstoff measles-mumps-rubella vaccine

Jauche {f}; Gülle {f}; Odel {m} [Ös.]; Flüssigmist {m} [agr.] liquid manure; farm slurry

Rindergülle {f} cattle manure

Schweinegülle {f} swine manure

Jauchengrube {f}; Jauchegrube {f}; Senkgrube {f}; Kloake {f} [agr.] liquid manure pit; cistern (for liquid manure); cesspool; cesspit

Jauchengruben {pl}; Jauchegruben {pl}; Senkgruben {pl}; Kloaken {pl} liquid manure pits; cisterns; cesspools; cesspits

Jauchenpumpe {f} [agr.] liquid manure pump

Jauchenpumpen {pl} liquid manure pumps

Jauchenregner {m} [agr.] liquid manure rain gun

Jauchenregner {pl} liquid manure rain guns

Jauchenspritze {f}; Jauchenverteiler {m} [agr.] liquid manure spreader

Jauchenspritzen {pl}; Jauchenverteiler {pl} liquid manure spreaders

Kanone {f} [mil.] [anhören] cannon

Kanonen {pl} cannons

Flugzeugabwehrkanone {f} anti-aircraft cannon

Maschinenkanone {f} automatic cannon

Revolverkanone {f} revolving cannon

Schnellfeuerkanone {f} quick-firing cannon

Torpedokanone {f} torpedo cannon

Kleiderpuppe {f} mannequin

Kleiderpuppen {pl} mannequins

Kontrolle {f}; Überprüfung {f} [anhören] [anhören] check [anhören]

Kontrollen {pl}; Überprüfungen {pl} checks

Endkontrolle {f} final check

kriminalpolizeiliche Überprüfung der Person criminal background check

eine strengere Überprüfung der Waffenverkäufe tighter checks on arms sales

Umfeldüberprüfung / Zuverlässigkeitsüberprüfung einer Person background check

Vorabkontrolle {f}; Vorabprüfung {f} prior check

eine Überprüfung auf Schadstoffe a check for pollutants

Überprüfungen zu den übermittelten Angaben durchführen, die übermittelten Angaben überprüfen to perform checks on the provided information

jdn./etw. überprüfen [anhören] to do / make / run / carry out / conduct a check on sb./sth.

jdn./etw. einer Kontrolle/Überprüfung unterziehen to subject sb./sth. to a check

etw. unter Kontrolle halten to hold/keep sth. in check

Überprüfe einmal kurz, ob Mikrophon und Lautsprecher richtig funktionieren. Do a quick check of the microphone and speaker to see if they are working properly (or not).

Die Polizei überprüfte das Kennzeichen und stellte fest, dass das Auto gestohlen war. The police ran a check on the VRN and found that the car had been stolen.

Lauf {m} (einer Schusswaffe) [mil.] [anhören] barrel (of a gun) [anhören]

Achtkantlauf {m} octagon barrel

Doppellauf {m} double barrel; dual barrel

Drehlauf {m} rotating barrel

Einschublauf {m} sleeved barrel

Einstecklauf {m}; Futterlauf {m} insert barrel; internal barrel; liner barrel; subcalibre barrel [Br.]; subcalibre barrel [Am.]; subcalibre tube [Br.]; subcaliber tube [Am.]

Kipplauf {m} drop-down barrel; drop barrel; swing-down barrel; tip-down barrel; tip-up barrel

Kleinkaliberlauf {m}; KK-Lauf {m} small-bore barrel

Pistolenlauf {m} pistol barrel

Prüflauf {m} test barrel

Revolverlauf {m} revolver barrel

Schnellwechsellauf {m} quick-change barrel

Wechsellauf {m}; Einlegelauf {m} interchangeable barrel; conversion barrel

beweglicher Lauf mobile barrel

extra schwerer Lauf bull barrel

fester Lauf stationary barrel

frei schwingender Lauf floating barrel

gezogener Lauf; Büchslauf; Kugellauf rifled barrel

gezogener Lauf nach dem Knopfdruckverfahren button-rifled barrel

glatt gebohrter Lauf; Flintenlauf; Schrotlauf; Schrotrohr smooth-bore barrel; shot barrel

kompletter Lauf; Lauf komplett barrel assembly

konischer Lauf tapered barrel

nebeneinanderliegende Läufe side-by-side barrels

schwerer Lauf zum Scheibenschießen target weight barrel

seitlich schwenkbarer Lauf side-swing barrel

starrer Lauf fixed barrel

übereinanderliegende Läufe over-and-under barrels; superposed barrels

Lauf für auswechselbare Choke-Aufsätze quick choke barrel

Lauf mit Hartverchromung innen hard chrome-lined barrel

Lauf mit integrierter Ventilationsschiene integral ventilated barrel

Lauf mit länglichen Nuten fluted barrel

Lauf mit Mündungsverstärkung barrel with crowned muzzle

Lauf mit Paradoxbohrung paradox-rifled barrel

Ausbrennen des Laufs erosion of the barrel

Laufsprengung {f}; Gewehrsprengung {f} burst of barrel

Kühlung des Laufs; Laufkühlung cooling of the barrel

(hintere) Stirnfläche des Laufs; Laufstirnfläche face of the barrel

vorderes Laufende {n}; Vorderlauf {m} front end of the barrel; muzzle end of the barrel

Laufstegmodell {n}; Modell {n}; Model {n} [ugs.]; Mannequin {n} [veraltend]; Vorführdame {f} [veraltet] [anhören] fashion model; model; mannequin [dated] [anhören]

Laufstegmodelle {pl}; Modelle {pl}; Models {pl}; Mannequins {pl}; Vorführdamen {pl} fashion models; models; mannequins

Topmodel {n} supermodel; top model

Lernende {m,f}; Lernender; Schüler {m} [school] [anhören] learner

Lernenden {pl}; Lernende; Schüler {pl} [anhören] learners

Sprachschüler {m} language learners

Anfänger {pl} [anhören] basic learners

Anfänger mit Vorkenntnissen post-basic learners

deutschlernende Ausländer foreign learners of German

lernstarke/lernschwache Schüler [anhören] high learners / low learners

Schüler ohne besonderen Förderbedarf mainstream learners

schnell lernen to be a fast/quick learner

Markierung {f} [anhören] mark; marker; marking [anhören] [anhören] [anhören]

Markierungen {pl} markers; markings

Abstandsmarkierung {f} distance marking

Bodenmarkierung {f} (im Innenbereich) floor marking

Farbmarkierung {f} colour marking; colour mark; colour code [Br.]; color marking; color mark; color code [Am.]

langsam/schnell reagieren; langsam/schnell schalten [anhören] [anhören] to be slow/quick off the mark

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner