DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

234 results for Recht
Tip: Search for more words (boolean OR): word1, word2

 German  English

sich nicht sicher sein; nicht (so recht) wissen; schwanken; überlegen; unschlüssig sein [geh.] {v} (ob ...) [listen] [listen] to be undecided (about/on sth.); to hesitate (about/over sth.); to hem and haw [Am.] (about/over sth.) (be reluctant to do sth.) [listen]

Ich sage das nur ungern, aber ... I hesitate to say it, but ...

Karanka ist sich noch nicht sicher / schwankt noch, ob er das Stellenangebot annehmen soll. Karanka is still hesitating / undecided whether it is the right job to take on.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich unsere Nachbarn zu uns einladen soll. I'm undecided about whether to ask our neighbours round.; I hesitate to ask our neighbours round.

Ich würde das nicht unbedingt "Management" nennen. I'd hesitate to call it "management".

Ich weiß immer noch nicht so recht, was ich tun soll. I am still undecided about what to do.; I am still hesitating about what I should do.

Manchmal schwanke ich, ob ich sagen soll, was ich wirklich denke. I sometimes hesitate to say what I am really thinking.

Sie schwankte zwischen einem Mandelhörnchen und einem Streuselkuchen. She was hesitating between an almond crescent and a crumble cake.

Als es darum ging, mit Ben zu arbeiten, musste ich nicht lange überlegen. I didn't hesitate about working with Ben.

Ich würde es mir gut überlegen, meine Kinder dorthin mitzunehmen. I'd hesitate to take my children there.

Ich trau mich gar nicht zu fragen, aber könntest du mir eventuell noch einmal helfen? I hesitate to ask but could you possibly help me again?

"Ich bin mir da nicht so sicher", meinte sie unschlüssig. 'I'm not sure,' she hesitated.

soweit {conj}; in dem Maße/Umfang/Ausmaß wie [jur.] [listen] to the extent as/that

soweit Artikel 30 nicht etwas anderes bestimmt except to the extent that Article 30 provides otherwise

soweit dies zur Bekämpfung der Geldwäsche erforderlich ist to the extent necessary to combat money laundering

Sofern und soweit Bestimmungen dieser Vereinbarung ... If and to the extent that any provisions of this Agreement ...

Zwangsmaßnahmen werden in jenen Fällen und in dem Umfang angewendet, wie sie nach inländischem Recht vorgesehen sind. Coercive measures are applied in the instances and to the extent as are provided for by national law.

spotten {vi} to mock; to scoff [listen]

spottend mocking; scoffing [listen]

gespottet mocked; scoffed

über jdn./etw. spotten; sich über jdn./etw. lustig machen to scoff at sb./sth.

nicht zu verachten not to be scoffed at

Spotte nicht - sie hat vollkommen Recht. Don't scoff - she's absolutely right.

trotzdem; dennoch {adv} [listen] [listen] still; nevertheless; nonetheless [listen] [listen] [listen]

Dennoch habe ich es versucht. Yet/But I still tried.; I tried nonetheless/nevertheless.

Du hast Recht. Trotzdem ... Point taken. Nevertheless, ...

Es hat (zwar) geregtnet, trotzdem / dennoch war der Ausflug schön. It rained, but we still had a nice trip.

etw. (einfach) tun müssen; unwillkürlich etw. tun {vt} cannot help doing sth.; cannot help but do sth.

Es beschleicht mich das Gefühl, dass ... I can't help feeling that ...

Ich kann mir nicht helfen, er verbirgt etwas. I can't help thinking that he is hiding something.

Ich musste unwillkürlich an sie denken. I couldn't help thinking of her.

Sie fragte sich unwillkürlich, was er wohl gerade dachte. She couldn't help wondering / She couldn't help but wonder what he was thinking.

Man muss sie einfach gern haben. You can't help liking her.; You can't help but like her.

Ich brauche jetzt eine Schokolade. I can't help having some chocolate now.

Gegen meine Gefühle dir gegenüber kann ich nichts tun. I can't help the way I feel about you.

Olivia musste ihm Recht geben. Olivia could not help but agree with him.

Die Kinder können einem leidtun. You cannot help feeling sorry for the children.

(einen Besitz/ein Recht/eine Funktion) an jdn. übergeben; jdm. übertragen; in jds. Hände legen [geh.] {v} [adm.] to pass on; to turn over; to transfer (a possession/right/function) to sb.

das Lokal an einen neuen Geschäftsführer übergeben to pass on / to turn over the pub to a new manager

übertragbar; transferierbar {adj} [fin.] [jur.] transferable

ein übertragbares Recht a transferable right

nicht übertragbar; unübertragbar untransferable; not transferable; non-transferable

es bleibt jdm. unbenommen, etw. zu tun sb. remains free/at liberty to do sth.; this does not prevent sb. from doing sth.

Wird keine Einigung erzielt, bleibt es den Mitgliedern unbenommen, ... The failure to reach agreement will not prevent the members from ...

Dieses Recht bleibt Ihnen unbenommen. This is your undisputed right.

einer Sache unterliegen {vi} [adm.] to be amenable to sth.

in den (juristischen) Geltungsbereich der (einzelnen) Bundesstaaten fallen; einzelstaatlichem (amerikanischen) Recht unterliegen to be amenable to state jurisdiction [Am.]

in den Zuständigkeitsbereich des Gerichts fallen (Sache) to be amenable to the court's jurisdiction (case)

zwischen etw. unterscheiden/differenzieren [geh.]; etw. von etw. unterscheiden/trennen {vi} (einen Unterschied erkennen/machen) to distinguish; to differentiate; to difference [rare] between sth. / sth. from sth. [listen] [listen]

unterscheidend; differenzierend; trennend distinguishing; differentiating; differencing [listen]

unterschieden; differenziert; getrennt [listen] distinguished; differentiated; differenced [listen]

Der Verurteilte kann zwischen Recht und Unrecht / kann Recht von Unrecht nicht unterscheiden. The convict cannot distinguish between right and wrong / distinguish right from wrong.

Ihr müsst darauf achten, zwischen Fakten und Meinungen zu differenzieren / Fakten von Meinungen zu trennen. You need to take care to differentiate between facts and opinions / differentiate facts from opinions.

Ich kann die beiden nur schwer voneinander unterscheiden. I have trouble distinguishing/differentiating between the two of them.

Ich kann kaum einen Unterschied zwischen den beiden erkennen. I have trouble distinguishing the difference between the two of them.

Das Gesetz unterscheidet zwischen Mord und Totschlag. The law distinguishes/differentiates between murder and manslaughter.

Man kann beim Wort "Gebiet" drei Bedeutungen unterscheiden. We can distinguish/differentiate three meanings of the word 'region'.

Hier müssen wir unterscheiden zwischen der Tat für sich betrachtet und den sozialen Auswirkungen der Tatbegehung. Here we need to/have to/must distinguish/differentiate between the offence considered in itself and the social consequences of committing that offence.

unverkäuflich; unveräußerlich; unabdingbar {adj} inalienable; unalienable

unveräußerliches Recht inalienable right

veräußerlich; übertragbar {adj} alienable

veräußerliches Recht alienable right

etw. verbriefen; etw. urkundlich bestätigen {vt} [adm.] to charter sth.; to confirm sth. in writing; to evidence sth. by document

verbriefend; urkundlich bestätigend chartering; confirming in writing; evidencing by document

verbrieft; urkundlich bestätigt chartered; confirmed in writing; evidenced by document

verbrieft; bestätigt urkundlich charters; confirms in writing; evidences by document

verbriefte; bestätigte urkundlich chartered; confirmed in writing; confirmed by documents

ein verbrieftes Recht a chartered right; a vested right

etw. verdrehen {vt} to pervert sth.

verdrehend perverting

verdreht perverted [listen]

verdreht perverts

verdrehte perverted [listen]

die Wahrheit verzerren to pervert the truth

das Recht verdrehen/beugen to pervert (the course of) justice

über jdn./etw. verfügen; Verfügungen treffen {vi} [adm.] [jur.] to dispose of sb./sth.

verfügend über disposing of

verfügt über disposed of

verfügt über disposes of

verfügte über disposed of

über seine Zeit frei verfügen können to be free to dispose of one's time

das Recht, über seinen Körper frei zu verfügen the right to freely dispose of one's own body

etw. vererben; über etw. letztwillig verfügen to dispose of sth. by will/after one's death

eine Firma, an der der verfügende Gesellschafter mehrheitlich beteiligt ist a company where the disposing shareholder owns the majority of shares

Er kann die Gegenstände verkaufen, eintauschen, verschenken oder in sonstiger Weise über sie verfügen. He may sell, exchange, give away or otherwise dispose of the objects.

Verfügen Sie über mich, ich stehe zu Ihren Diensten. Dispose of me, I am at your service.

Teilen Sie bitte mit, was mit den aufgefundenen Gegenständen geschehen soll / wie mit den aufgefundenen Gegenständen weiter verfahren werden soll. Please advise how the items found should be disposed of.

verhältnismäßig {adj} [adm.] [jur.] proportional; proportionate [listen]

in einem angemessenen Verhältnis zu den angestrebten Zielen stehen to be proportional to the aims pursued

Dieser Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist nicht verhältnismäßig. This interference with the right to informational self-determination is not proportionate.

Es wäre nicht verhältnismäßig, solche Angaben vorzuschreiben, wenn sie mit zumutbarem Aufwand nicht beschafft werden können. It would not be proportionate to require the inclusion of such information where it cannot be obtained with reasonable effort.

jdm./einer Sache zu etw. verhelfen {vi} to help sb./sth. (to) achieve sth.; to give sb. sth.; to help sb. on the road to sth.; to enable sb./ sth. to achieve sth.

jdm. zu einer Anstellung verhelfen to help sb. find a job

jdm. zur Flucht verhelfen to help sb. escape

jdm. zu seinem Recht verhelfen to help sb. in securing his rights; to give sb. justice

jdm. zum Sieg verhelfen to help sb. to win; to give sb. victory

jdm. zum Erfolg/ zu seinem Glück verhelfen to help sb. on the road to success/happiness

einem Institut zu großen Fortschritten verhelfen to help an institution to make vital progress

einer Firma zur Marktführerschaft verhelfen to help to make a company market leader

der Demokratie zum Durchbruch verhelfen help democracy to become established

einem Ereignis zu einem Platz auf der Titelseite der Zeitungen verhelfen to bring an event onto the front page of the papers

Das Praktikum hat mir zu einer besseren Arbeitsmoral verholfen. The traineeship has given me a better work ethic.

jdm. etw. (Ehrenvolles) verleihen {vt} (Recht, Amt, Ehre) to bestow sth. on/upon sb. (right, office, honour) [formal]

verleihend bestowing

verliehen bestowed

jdm. einen akademischen Ehrentitel verleihen to bestow an honorary university degree on sb.

jdm. einen Adelstitel verleihen; jdn. adeln to bestow a title of nobility on sb.

der Stadt ein Geschenk machen to bestow a gift on the town

den Blick auf jdn./etw. richten to bestow a glance on sb./sth.

(Recht) verletzen {vt}; (Gesetz) übertreten {vt}; verstoßen gegen [listen] to violate [listen]

verletzend; übertretend; verstoßend violating

verletzt; übertreten; verstoßen [listen] violated [listen]

verletzt; übertritt; verstößt [listen] violates

verletzte; übertrat; verstieß violated [listen]

gegen ein Gesetz verstoßen to violate a law

Er überwies das Geld ins Ausland und verstieß damit gegen den Gerichtsbeschluss. He transferred the money abroad in violation of the court order.

Vermutlich ...; Ich nehme an ...; Ich könnte mir denken ...; Das glaube ich gern. I dare say; I daresay

Vermutlich/Wahrscheinlich haben Sie recht. I dare say you're right.

sich versammeln {vr}; zusammenkommen {vi} to assemble [listen]

sich versammelnd; zusammenkommend assembling [listen]

sich versammelt; zusammengekommen assembled [listen]

versammelt sich; komtm zusammen assembles

versammelte sich; kam zusammen assembled [listen]

die versammelte Runde/Schar/Menge the assembled company

das Recht, sich friedlich zu versammeln the right to assemble peacefully

Der Club kommt einmal im Monat zusammen. The club assembles once a month.

Eine Menschenmenge hatte sich vor dem Gerichtsgebäude versammelt. A crowd had assembled in front of/outside the courthouse.

vertraglich {adj} [jur.] contractual

vertraglicher Anspruch claim undera contract; contractual claim

vertragliches Recht contractual right; right under a contract

vertragliche Regelung contractual arrangement

vertragliche Vereinbarung contractual provision/stipulation

vertragliche Verpflichtung; Verpflichtung aus einem Vertrag contractual obligation; liability under a contract; obligation pursuant to a treaty (international law)

vertraglich festgeschrieben werden to become contractual

mit jdm. in vertragliche Beziehungen treten to enter into contractual relations with sb.

etw. verweigern; etw. nicht anerkennen {vt} (Verpflichtung) to repudiate sth. (obligation)

verweigernd; nicht anerkennend repudiating

verweigert; nicht anerkannt repudiated

das Recht der Versicherungsgesellschaft, die Haftungsübernahme zu verweigern the right of the insurer to repudiate all liability

die Schulden nicht anerkennen to repudiate the debts

der Erfüllung aller Verträge verweigern, die Barzahlung vorsehen to repudiate all contracts that require cash payment

auf etw. (Zukünftiges) verzichten; etw. nicht in Anspruch nehmen; etw. nicht wahrnehmen {v} to forego {forewent; foregone}; to forgo {forwent; forgone}; to foreswear {foreswore; foresworn} [listen]

verzichtend foregoing; forgoing; foreswearing

verzichtet foregone; forgone; foresworn [listen]

verzichtet foregoes; forgoes; foreswears

verzichtete forewent; forwent; foreswore

Ich werde dir zuliebe darauf verzichten. I'll forgo that for you.

Niemand war bereit, auf die Mittagspause zu verzichten. No one was prepared to forgo their lunch hour.

Die Spieler vergaben die Chance, das Spiel zu gewinnen. The players forewent the opportunity to win the game.

Sie will auf ihr Recht auf einen Prozess verzichten. She is planning to forgo her right to a trial.

auf etw. formell verzichten {vi} [adm.] [jur.] to renounce sth.

formell verzichtend renouncing

formell verzichtet renounced

auf einen Anspruch/ein Recht verzichten to renounce a claim/right

seine Staatsangehörigkeit zurücklegen to renounce one's citizenship [Br.]/nationality [Am.]

eine testamentarische Verfügung ausschlagen to renounce one's right under a will [Am.]

Sie verzichtet auf die Erbschaft. She renounces her inheritance/her interest in the estate.

Der König verzichtete auf den Thron. The king renounced the throne.

viel von etw. verwenden (Person) / verbrauchen, enthalten (Sache) {vi} to be heavy / go heavy on sth.

Nimm nicht so viel Knoblauch. Don't go so heavy on the garlic.

Der Koch ist recht großzügig mit dem Salz. The [cook.] is heavy on the salt / has a heavy hand with the salt.

In seinen Filmen gibt es wenig Dialog und viel Action. His films are low/light on talk and heavy on action.

Ältere Autos brauchen viel Benzin. Older cars are heavy on petrol.

vorbehalten {vt} to reserve [listen]

vorbehaltend reserving

vorbehalten reserved [listen]

sich etw. vorbehalten to reserve sth. for oneself

sich das Recht vorbehalten, etw. zu tun to reserve one's right to do sth.

wahr {adj} (echt, zu Recht so bezeichnet) [listen] true (genuine, rightly so called) [listen]

wahre Liebe true love

ein wahrer Gentlement sein to be a true gentleman

Er ist ein wahrer Freund. He is a true friend.

wieder vorbeikommen; wieder vorbeigehen; wieder durchfahren {vi} to repass

wieder vorbeikommend; wieder vorbeigehend; wieder durchfahrend repassing

wieder vorbeigekommen; wieder vorbeigegangen; wieder durchgefahren repassed

kommt wieder vorbei; geht wieder vorbei; fährt wieder durch repasses

kam wieder vorbei; ging wieder vorbei; fuhr wieder durch repassed

das Recht, an öffentlichen Orten beliebig zu kommen und zu gehen a right to pass and repass in public places

Mautgebühr für die beliebige Durchfahrt am selben Tag toll charge allowing passing and repassing on the same day

sich bei einer Sache wohlfühlen {vr} to be easy in your mind about sth.

sich bei einer Sache wohlfühlend being easy in your mind about

sich bei einer Sache wohlgefühlt been easy in your mind about

Mir ist nicht (recht) wohl bei der Sache. I'm not easy in my mind about that.

etw. zusammenschustern; (recht und schlecht) zusammenbasteln {vt} to piece togethersth.; to jerry-build [Am.]; to jerry-rig [Am.]; to jackleg [Am.] [coll.]

zusammenschusternd; zusammenbastelnd piecing together; jerry-building; jerry-rigging; jacklegging

zusammengeschustert; zusammengebastelt pieced together; jerry-builded; jerry-rigged; jacklegged

aus Metallverkleidungen und Planken zusammengebastelte Verschläge lean-tos patched together from metal siding and planks

zutreffen; gelten; Gültigkeit haben {vi} (für) [listen] [listen] to apply (to) [listen]

zutreffend; geltend [listen] applying [listen]

zugetroffen; gegolten applied [listen]

sinngemäß für etw. gelten [jur.] to apply mutatis mutandis to sth.

Das gilt auch bei ... This applies to ... also.

Das gilt auch für Sie. That applies to you, too.; And that goes for you too.

Das gilt nicht für dich. This doesn't apply to you.

Es gilt deutsches Recht. (Vertragsklausel) German law shall apply. (Contractual clause)

Diese Vorstellungen haben für meine Generation keine Gültigkeit mehr. These ideas no longer apply for my generation.

zwanglos; ungezwungen; locker; lässig; leger; nonchalant [geh.] {adj} [listen] casual; free and easy; nonchalant [listen]

ungezwungene Lebenseinstellung casual attitude to life

an die Aufgabe recht locker herangehen to take a casual / nonchalant approach to the task

Ich versuchte, lässig zu wirken. I tried to appear casual.

Sie nimmt die Sache einfach zu locker. She is just too casual about the whole thing.

zwingend; peremptorisch; peremtorisch {adj} (keine Abweichung zulassend) [jur.] [listen] peremptory

zwingendes Recht; peremtorisches Recht; Ius cogens; Jus cogens peremptory law

zwingende Bestimmung; Mussbestimmung {f} peremptory provision

zwingende Rechtsnorm peremptory legal norm

← More results
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners