DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

274 similar results for Uhy
Tip: Conversion of units

 German  English

Similar words:
Uh-uh, Uhr, AHV-Ausweis, AHV-Rente, Aha, Aha-Erlebnis, Ahi, Ahn, Atom-U-Boot, BFK-U-Boot, BH, BH-Einlage, BHs, Berg-und-Tal-Bahn, Blu-Ray-Brenner, Bottom-up-Syntaxanalyse, Boy, Breslow-Day-Test, Buh-Effekt, Chi, Chi-Quadrat-Statistk
Similar words:
Uh!, Uh-oh!, gun-shy, risk-shy, shy, thy, why, work-shy

konfliktscheu sein {vi} (Person) [psych.] to shy away from conflict / confrontation; to avoid conflict / confrontation (of a person)

mittags {adv}; 12 Uhr at noon; 12 p.m.; 12pm; at midday

die Uhr um etw. nachstellen {v} to put back the clock by sth.

planparalleler Lochstein {m} (Uhr) ring jewel (timepiece)

risikoscheu {adj} risk-averse; risk-shy

schussscheu {adj} (Hund, Pferd) gun-shy (dog, horse)

selbstaufziehende Uhr {f} self-winder (timepiece)

die Uhr (eine Stunde) vorstellen {v} to put the clock forward (one hour)

(schnell) werfen {vt} [listen] to shy [listen]

Wie könnte es (auch) anders sein? [iron.] Why am I not surprised?

wohin {conj} (Einleitewort für einen Nebensatz) [listen] why; to which; whereto [archaic]; whereunto [archaic]; wherefore [archaic] (used to introduce a clause) [listen] [listen]

die Uhr zurückstellen {vt} to put the clock back; to set the clock back

Gebranntes Kind scheut das Feuer. [Sprw.] Once bitten, twice shy.; Once burnt, twice shy.; Once burnt, twice cautious. [prov.]

Sagen Sie es ihm doch! Why don't you go and tell him?

Warum triffst du dich mit ihr gerade dort? Why do you meet her there, of all places?

Uruguay {n} /UY/ (Kfz: /ROU/) [geogr.] Uruguay

Weißkappenalbatros {m} [ornith.] shy albatross

Sandhuscher {m} [ornith.] shy heath wren

von Anfang an; gleich {adv} [listen] in the first place

Ich war von Anfang an dagegen. I was against it in the first place.

Warum hast du das nicht gleich gesagt? Why didn't you tell me that in the first place?

(ein Problem) in Angriff nehmen; angehen; anpacken; sich mit etw. auseinandersetzen; gegen etw. etwas unternehmen; einer Sache zu Leibe rücken [geh.] {v} [listen] to tackle; to address (a problem) [formal]; to grapple with sth. (difficult); to get to grips with sth. (difficult) [Br.]; to come to grips with sth. (difficult) [Am.] [listen] [listen]

in Angriff nehmend; angehend; anpackend; sich auseinandersetzend; etwas unternehmend; einer Sache zu Leibe rückend tackling; addressing; grappling; getting to grips; coming to grips

in Angriff genommen; angegangen; angepackt; sich auseinandergesetzt; etwas unternommen; einer Sache zu Leibe gerückt tackled; addressed; grappled; got, gotten to grips; come to grips [listen]

etw. direkt angehen to address sth. directly

Altersbarrieren den Kampf ansagen to tackle age barriers

auf jds. Bedürfnisse eingehen to address the needs of sb.

sich damit auseinandersetzen, warum ... to tackle the problem of why

Ich weiß nicht, wie ich es anfangen / angehen soll. I don't know how to tackle it.

Es ist Zeit, dass du etwas gegen deine Verschuldung unternimmst. It's time for you to come to grips with your debt.

Die Regierung muss das Problem der Arbeitslosigkeit jetzt einmal angehen. The government needs to get to grips with the unemployment problem.

Ankerhemmung {f}; Ankergang {m} (Uhr) lever escapement; anchor escapement; recoil escapement; escapement mechanism (timepiece)

englische Ankerhemmung ratchet tooth escapement

Ankerhemmung in gerader Linie straight-line escapement; straight-line lever escapement; clubtooth lever escapement

Graham-Hemmung {f}; ruhender Ankergang {m} dead-beat escapement

Ankerhemmung mit Doppelrolle double roller escapement

Armband {m} einer Uhr strap; watchstrap [listen]

Armbänder {pl} einer Uhr straps; watchstraps

Aufzugfeder {f}; Zugfeder {f}; Uhrenantrieb {m} (mechanische Uhr) main spring (of a mechanical clock)

Aufzugfedern {pl}; Zugfedern {pl}; Uhrenantriebe {pl} main springs

Automatikuhr {f}; automatische Uhr {f} self-winding clock; self-winding watch

Automatikuhren {pl}; automatische Uhren {pl} self-winding clocks; self-winding watches

automatische Armbanduhr self-winding wrist watch

Belohnung {f}; Lohn {m}; Entgelt {n}; Prämie {f} [fin.] [listen] [listen] reward [listen]

Belohnungen {pl}; Entgelte {pl}; Prämien {pl} rewards [listen]

als Belohnung für; zum Dank für as a reward for

eine Belohnung aussetzen (für) to offer a reward (for)

gegen Entgelt handeln to act for reward

Für sachdienliche Hinweise, die zur Aufklärung des Falles / Ergreifung des Täters / Auffindung der Uhr führen, ist eine Belohnung von 2.000 Euro ausgesetzt. There is a EUR 2,000 reward for useful information leading to solving the case / the apprehension of the offender / the recovery of the watch.

Betrieb {m}; Laufen {n} (Gerät; Maschine) [mach.] [techn.] [listen] operation (of a device or machine) [listen]

Allwetterbetrieb {m} all-weather operation

Betrieb und Wartung operation and maintenance

durchgehender Druckbetrieb; Dauerdruckbetrieb {m} (Drucker) continuous print operation (printer)

Einzelbetrieb {m} individual operation; single operation

Teilbetrieb {m} partial operation

in Betrieb sein to be in operation; to be at work

rund um die Uhr in Betrieb sein to be in 24-hours operation

etw. in Betrieb setzen to put sth. into operation

(erstmals) in Betrieb gehen (technische Anlage / System) to come on line; to be brought on line; to come on stream [Br.]; to be brought on stream [Br.] (of a plant or technical system)

auf jdn. eine Breitseite abfeuern [übtr.]; über jdn. herziehen {vt} to take a pot shot at sb. [fig.]

Die Zeitung feuerte eine Breitseite auf die Regierung ab. The newspaper took a pot shot at the government.

Statt ständig über uns herzuziehen, könntest du einmal einen konstruktiven Vorschlag machen. Instead of taking constant potshots at us, why don't you make a useful suggestion.

im Dienst sein; Dienst haben; Dienst versehen [geh.]; seinen Dienst verrichten [geh.] {v} to be on duty; to be on

Ich bin jetzt bis morgen um 8 Uhr im Dienst. I'm on now till 8 tomorrow morning.

Er hat morgen von 6 bis 18 Uhr Dienst. He is on tomorrow from 6 a.m to 6 p.m.

Echappement {n}; Gang {m}; Hemmung {f} (Uhr) [listen] escapement (timepiece)

Spindelhemmung {f}; Spindelgang {m} fusee escapement

Hemmung mit Steigrad verge escapement

Schweizer Hemmung Swiss lever escapement

Einlass {m} (zu einem Ort/einer Veranstaltung) admission (to a place/event) [listen]

Kein Einlass nach 22 Uhr. No admission after 10 pm.

Der Einlass zum Nachtlokal wurde uns verwehrt. We were refused admission to the nightclub.

Erklärungsbedarf {m} need for an explanation

Es besteht Erklärungsbedarf. There is a need for an explanation.

eine Geschichte, die einer Erklärung bedarf / die der Aufklärung bedarf a story (that stands) in need of an explanation

Sie haben Erklärungsbedarf, warum sie das getan haben. They are in need of an explanation for why they have done this.

Federdeckscheibe {f} (Uhr) main spring cover (clock)

Federdeckscheiben {pl} main spring covers

Federgehäuse {n}; Federhaus {n} (einer mechanischen Uhr) spring barrel; spring box (of a mechanical clock)

fliegendes Federgehäuse; einseitig unterstütztes Federhaus hanging barrel

Federrad {n} (Uhr) power wheel (of a timepiece)

Federräder {pl} power wheels

Federwerk {n}; Aufziehwerk {n} (Uhr) springwork; spring mechanism (timepiece)

Federwerke {pl}; Aufziehwerke {pl} springworks; spring mechanisms

Federwerkantrieb {m}; Federantrieb {m} (Uhr) spring drive; spring motor (timepiece)

Federwerkantriebe {pl}; Federantriebe {pl} spring drives; spring motors

Federwinder {m} (Uhr) main spring winder (clock)

Federwinder {pl} main spring winders

Frage {f} [listen] question [listen]

Fragen {pl} questions [listen]

einfache Frage; Frage, die leicht zu beantworten ist no-brainer question

eine berechtigte Frage a fair question

eine Frage der Zeit a question of time; a matter of time

eine Frage zu etw. a question on sth.

genau diese Frage this very question

an jdn. eine Frage haben to have a question for sb.

jdm. eine Frage stellen to ask sb. a question

eine Frage an jdn. richten to put a question to sb.

die Frage aufwerfen, ob ... to pose the question as to whether ...

Fragen aufwerfen to throw up questions

einer Frage ausweichen to sidestep/fend off a question [fig.]; to duck an issue

der Frage nachgehen, wie / warum ... to investigate the question as to how / as to why ...

eine Frage auf jdn. loslassen to fire a question at sb.

jdn. mit Fragen bombardieren to fire questions at sb.

jdn. mit Fragen überschütten to pelt sb. with questions

in Frage kommen; infrage kommen to be possible; to be worth considering

mit jeweils 50 Fragen with fifty questions each

Frage/Anfrage zur mündlichen Beantwortung question for oral answer/reply

Frage/Anfrage zur schriftlichen Beantwortung question for written answer/reply

Fragen wie aus der Pistole geschossen quick-fire questions

die deutsche Frage; Deutschlandfrage {f} [hist.] the German question; the German issue

Ich habe eine Frage. I have a question.

Das ist eine andere Frage. That is a separate question.

Das ist nicht die Antwort auf meine Frage. This/That is not what I was asking (about).

Gestatten Sie mir eine Frage? Might I ask a question?

Darf ich eine Frage stellen? Can I ask a question?

Gibt es noch weitere Fragen? Are there any further questions?

die Zypernfrage/Kosovofrage lösen [pol.] to settle the Cyprus/Kosovo question

Es steht außer Frage, dass sie Talent hat. There's no question that she is talented.

Keine Frage, das ist die beste Lösung. Without question this is the best solution.

Die Frage wurde wieder aufgeworfen.; Die Sache kam wieder zur Sprache. The question came up again.

Die Frage stellt sich nicht. The question doesn't arise.

Die große Frage ist: kann er bis Weihnachten das Ruder noch herumreißen? The big question is: can he turn things around by Christmas?

Frühstück {n}; Morgenessen {n} [Schw.]; Zmorge [Schw.] [ugs.] [cook.] [listen] breakfast [listen]

zum Frühstück at breakfast

europäisches Frühstück; kleines Frühstück continental breakfast; light breakfast

warmes Frühstück; englisches / irisches Frühstück full breakfast; cooked breakfast; fry-up breakfast; fry-up; English breakfast; Irish breakfast

ein ausgiebiges Frühstück a big/good/hearty breakfast

beim Frühstück over breakfast

Arbeitsfrühstück {n} working breakfast; business breakfast; power breakfast [humor.]

Katerfrühstück {n} hangover breakfast

das Frühstück ans Bett bekommen to get breakfast in bed

jdm. das Frühstück ans Bett bringen bring sb. breakfast in bed

sich das Frühstück aufs Zimmer bringen lassen to have breakfast brought to your room

Ist das Frühstück im Zimmerpreis inbegriffen?; Ist das mit Frühstück? Is breakfast included in the price of the room?; Is breakfast included?

Um wie viel Uhr wollen Sie frühstücken? What time do you want breakfast?

Gangregulator {m}; Hemmungsregulator (Uhr) {m} escapement regulator (timepiece)

Gangregulatoren {pl}; Hemmungsregulatoren {pl} escapement regulators

die zehn Gebote; der Dekalog {m} [geh.] (Bibel) [relig.] the Ten Commandments; the Decalogue (Bible)

Du sollst an einen Gott glauben.; Du sollst neben mir keine anderen Götter haben.; Du sollst keine anderen Götter neben mir haben. (erstes Gebot) You shall have no other gods but me / no other gods before me.; Thou shalt have no other gods but me / no other gods before me. [archaic]; Thou shalt have none other gods but me / none other gods before me. [archaic] (first commandment)

Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen.; Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren. (zweites Gebot) You shall not misuse the name of the Lord your God; You shall not invoke with malice the name of the Lord your God.; You shall not take the name of the Lord your God in vain.; Thou shalt not take the name of the Lord thy God in vain. [archaic] (second commandment)

Du sollst den Tag des Herrn heiligen.; Halte den Ruhetag am siebten Tag der Woche.; Halte den Sabbat heilig. (drittes Gebot) You shall sanctify the holy day.; Observe the Sabbath day, to keep it holy.; Remember the Sabbath day and keep it holy.; Keep the Sabbath day to sanctify it; Thou shalt sanctify the holy day. [archaic]; Thou shalt keep the Sabbath day holy. [archaic] (third commandment)

Du sollst Vater und Mutter ehren.; Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.; Ehre deinen Vater und deine Mutter. (viertes Gebot) Honour your father and your mother.; Thou shalt honour father and mother. [archaic]; Thou shalt honour thy father and thy mother. [archaic]; Honour thy father and thy mother. [archaic] (forth commandment)

Du sollst nicht töten.; Du sollst nicht morden. (fünftes Gebot) You shall not kill.; You shall not (commit) murder.; Thou shalt not kill. [archaic]; Thou shalt do no murder. [archaic] (fifth commandment)

Du sollst nicht ehebrechen.; Du sollst nicht die Ehe brechen.; Du sollst nicht Unkeuschheit treiben. [altertümlich] (sechstes Gebot) You shall not commit adultery.; Thou shalt not commit adultery. [archaic] (sixth commandment)

Du sollst nicht stehlen. (siebentes Gebot) You shall not steal.; Thou shalt not steal. [archaic] (seventh commandment)

Du sollst nichts Unwahres über deinen Mitmenschen sagen.; Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen.; Du sollst kein falsches Zeugnis geben. [altertümlich]; Du sollst nicht falsch Zeugnis ablegen/reden wider deinen Nächsten. [altertümlich] (achtes Gebot) You shall not give false testimony against your neighbour.; You shall not be a false witness.; Thou shalt not bear false witness against thy neighbour. [archaic] (eighth commandment)

Du sollst nicht die Frau deines Mitmenschen begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Frau. (neuntes Gebot) You shall not desire/covet your neighbour's wife.; Thou shalt not covet thy neighbours wife. [archaic]; Do not let thyself lust after thy neighbour's wife. [archaic] (ninth commandment)

Du sollst nichts begehren, was deinem Mitmenschen gehört.; Du sollst nicht das Hab und Gut deines Nächsten begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut. (zehntes Gebot) You shall not set your desire on anything that belongs to your neighbour.; You shall not covet anything that belongs to your neighbour.; You shall not desire/covet anything that is your neighbour's.; Thou shalt not covet any thing that is thy neighbour's. [archaic] (tenth commandment)

Gegenstand {m}; Stück {n} [listen] [listen] item [listen]

Gegenstände {pl}; Stücke {pl} items [listen]

Die Uhr ist ein Sammlerstück. The clock is a collector's item.

Sind sie miteinander verbandelt? Are they an item? [coll.]

Geheimnis {n}; Rätsel {n} [listen] [listen] mystery [listen]

Geheimnisse {pl} mysteries

in geheimnisvolles Dunkel gehüllt wrapped in mystery

Warum er das nicht überprüft hat, ist mir ein Rätsel / ist mir rätselhaft / ist mir schleierhaft. Why he didn't check is a (complete) mystery to me.

Das Leben birgt viele Geheimnisse.; Das Leben steckt voller Geheimnisse. There are many mysteries in life.; Life is full of mysteries.

Geheimniskrämerei {f}; Geheimnistuerei {f}; Heimlichtuerei {f} secrecy [listen]

Warum dann diese Geheimniskrämerei?; Was sollte dann die ganze Geheimnistuerei? [ugs.] Then why all the secrecy?

Gleichgewicht {n}; Lot {n} [geh.] [listen] kilter

jdn./etw. durcheinanderbringen; aus dem Gleichgewicht/Lot [geh.] bringen; aus der Bahn werfen to throw/knock sb./sth. out of kilter / off-kilter / out of whack [Am.] [Austr.] [NZ]

das Budget/den Zeitplan durcheinanderbringen to throw the budget out of kilter / to knock the schedule off kilter

Lange Flüge bringen meinen Schlafrhythmus durcheinander. Long flights throw my sleeping pattern out of kilter.

Die Zeitverschiebung bringt unsere innere Uhr aus dem Gleichgewicht. The time difference throws our body clock out of kilter/whack.

So ein Schock kann einen ordentlich aus der Bahn werfen. Such a shock can really throw you off kilter.

Gongschlag {m} sound of the gong

Beim Gongschlag ist es 11 Uhr. At the sound of the gong it will be 11 o'clock.

Grund {m}; Veranlassung {f} [listen] reason [listen]

Gründe {pl} [listen] reasons [listen]

aus den (bereits) genannten Gründen for the reasons already given

aus gutem Grund; mit gutem Grund for good reason; with good reason

der alleinige Grund the only reason

aus bestimmten Gründen for particular reasons

aus persönlichen Gründen for personal reasons

aus beruflichen Gründen for work reasons; for professional reasons

aus diesem Grund; deswegen; darum; drum [ugs.] [listen] [listen] [listen] for that reason; for this reason; that's why [listen]

aus eben diesem Grund; gerade deswegen; eben darum; eben drum [ugs.] for precisely this/that reason; for this/that very reason; it is for this reason that ...; that's exactly why

aus dem einfachen Grund, weil ...; eben deswegen, weil ... for the very reason that ...

aus Kostengründen for reasons of cost; to be cost-effective [econ.]

keine Veranlassung zu etw. haben to have no reason for sth.

wenn gute Gründe dafür sprechen if there is good reason to do so

Wenn ich ..., dann tue ich das aus gutem Grund. When I ..., it's for a reason.

Es liegen keine Gründe vor. There are no reasons.

Es besteht kein Anlass zur Sorge/Besorgnis. There is no reason to worry.

aus welchem Grund; wozu for what reason

besondere Gründe specific reasons

aus einem anderen Grund for some other reason

aus irgendeinem Grund for any reason

aus verschiedenen Gründen for various reasons

aus den verschiedensten Gründen for a variety of reasons

aus den unterschiedlichsten Gründen for a range of different reasons; for a variety of different reasons

aus politischen Gründen for political reasons

aus gesundheitlichen Gründen for health etc reasons; on health grounds

aus verwaltungsökonomischen Gründen for reasons of administrative economy

aus verfahrensökonomischen Gründen for reasons of procedural economy

aus welchen Gründen auch immer for whatever reasons

aus ungeklärten Gründen for reasons that are not clear

besondere (zwingende) städtebauliche Gründe special (urgent) urban-planning reasons

Grund genug für mich, ... Reasons enough for me to ...

Wir haben Grund zur Annahme, dass ... We have reason to believe that ...

Wenn der Verdacht besteht/naheliegt, dass ... If I/we have reason to suspect that ...

Es besteht Grund zur Annahme, dass ... There is reason to believe / for believing that ...

Das ist aus Zeit- und Kostengründen nicht möglich. This is not practicable in terms of reasonable time and cost.

Ich sehe keinen Grund, warum wir es nicht versuchen sollten. I see no reason why we shouldn't try it.

Aus rechtlichen Gründen können wir keine DVDs versenden. For legal reasons, we are unable to send out DVDs.

Dazu besteht auch aller Grund. There is every reason to do so.

Handelsverkehr {m}; Handel {m}; Verkehr {m} (mit jdm./ mit etw.) [econ.] [listen] [listen] commercial intercourse; commercial exchange; commerce; trade; trading (with sb./ in sth.) [listen] [listen] [listen]

Autohandel {m} [auto] car trade; car business

Durchfuhrhandel {m}; Transithandel {m} transit trade

Einfuhrhandel {m} import trade

Erdgashandel {m} natural gas trade; natural gas trading

Fachhandel {m} specialized trade

Fernhandel {m} long-distance trade

Fischhandel {m} fish trade

Freihandel {m} free trade

Getreidehandel {m} grain trade

Gewürzhandel {m}; Spezereihandel {m} [obs.] spice trade

Kraftfahrzeughandel {m}; Kfz-Handel {m} motor vehicle trade; automobile trade

Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen {m}; Produktenhandel {m} [veraltet] [econ.] trade in agricultural produce; trade in farm produce

Wollhandel {m} wool trade

Handel mit China; Chinahandel {m} trade with China; China trade

lebhafter Handel active trading

"Rund um die Uhr" Handel all day trading

Handelsverkehr / Handel zwischen zwei Staaten bilateral trade

ausgewogener Handelsverkehr well-balanced commerce

brancheninterner Handel intra-industry trade

im normalen Handelsverkehr in the ordinary commercial course

im Handelsverkehr mit Ostindien; im Verkehr mit Ostindien in the commerce with the Indies

den Handelsverkehr fördern to promote commerce

Heidenlärm {m}; Höllenlärm {m}; Mordskrach {m}; Krach {m}; Krawall {m}; Radau {m}; Bahöl {m} [Ös.] [ugs.] [listen] din; hubbub; racket [listen] [listen]

einen Höllenlärm machen; poltern to make a din/racket

Was soll denn der Krach? What's all the racket?

Der Müllmann hat um 6 Uhr früh einen schrecklichen Krach gemacht. The binman made a terrible racket at 6 a.m.

Hemmungen haben {vt} (vor; gegenüber) to be shy (of; with)

Hemmungen haben, etw. zu tun to be/feel inhibited doing sth.

Nur keine Hemmungen! Don't be shy!

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners