DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

35 ähnliche Ergebnisse für lichter Tag
Einzelsuche: lichter · Tag
Tipp: Umschalten auf einfaches Design?
Einstellungen: Farbstimmung "Schlicht" wählen.

 Deutsch  Englisch

sich lichten {vr} to thin (out); to clear (up) [anhören] [anhören]

sich lichtend thinning; clearing [anhören]

sich gelichtet thinned; cleared [anhören]

Der Nebel lichtet sich normalerweise bis Mittag. The haze usually clears by lunchtime.

Die Bäume lichteten sich als wir uns dem Berggipfel näherten. The trees thinned as we got closer to the top of the mountain.

Die Menge hatte sich gelichtet und nur ein paar Leute waren geblieben. The crowd had thinned out and only a few people were left.

Der Verkehr lockerte sich endlich auf. Traffic was finally thinning.

Durchscheingemälde {n}; Diorama {n} (zweiseitig bemalter Stoff mit perspektivischem Eindruck unter Lichteinfall) [art] diorama

Klaps {m}; leichter Schlag pat [anhören]

Koppelverband {m} (gelenkig gekuppelter Schlepper-Leichter-Verband) [naut.] tug-barge system (articulated tug-barge combination)

Luftfahrzeug {n} leichter als Luft (Ballon, Luftschiff) [aviat.] aerostat; lighter-than-air aircraft

richterliches Näherungsverbot {n}; Kontaktverbot {n} (bei beharrlichem Verfolgen oder Gewalt in der Familie) [jur.] stay-away order; restraining order (stalking or domestic violence)

die richterliche Gewalt {f}; die judikative Gewalt {f}; die Judikative {f}; die Justizgewalt {f} (eine der drei Staatsgewalten) [pol.] the judicial power; the judiciary; the judicature (one of the three governmental powers)

Michelangelo (ital. Maler, Bildhauer, Architekt und Dichter) Michelangelo (Ital. painter, sculptor, architect and poet)

Augenfleck {m}; Stigma {n} (lichtempfindliches Organell bei Protisten) [biol.] eyespot; stigma (light-sensitive organelle in protists) [anhören]

Augenflecken {pl}; Stigmata {pl} eyespots; stigmata

Busch {m}; Strauch {m} [bot.] bush; shrub [anhören] [anhören]

Büsche {pl}; Sträucher {pl} bushes; shrubs

Kleinstrauch {m} small shrub

Kulturstrauch {m}; Staude {f} [Süddt.] [Ös.] [Schw.] cultivated bush; cultivated shrub

Zierstrauch {m}; Zierstaude {f} [Süddt.] [Ös.] [Schw.] ornamental shrub

Ziersträucher {pl}; Zierstauden {pl} ornamental shrubs

leichter Strauch [agr.] young shrub transplant

Richter {m} für Zivil- oder Strafsachen niederer Ordnung [jur.] magistrate

Berufsrichter {m} in größeren Städten metropolitan magistrate [Br.]; stipendiary magistrate [Br.]

Polizeirichter {m} resident magistrate [Nordirl.]; police magistrate [Am.]

Untersuchungsrichter {m} [Dt.]; Ermittlungsrichter {m} [Dt.]; Haftrichter {m}; Haft- und Rechtschutzrichter {m} [Ös.]; Verhörrichter {m} [Schw.] examining magistrate; investigating magistrate; committing magistrate [Br.]; examining justice [Br.]

leichter/leiser Geruch {m}; Hauch {m} (von etw.) [anhören] aura (of sth.) [anhören]

leichte Gerüche {pl} aurae; auras

Duftwolke {f}; Duftschleier {m} aura of perfume

Ein leiser Geruch von Desinfektionsmittel lag in der Luft. A faint aura of disinfectant hung in the air.

Produktion {f}; Erzeugung {f} [econ.] [anhören] making; production [anhören] [anhören]

Erzeugung von Biogas und Strom production of biogas and electricity

Eisenproduktion {f}; Eisenerzeugung {f} iron production

Fließbandproduktion {f} assembly-line production; assembly-belt production; continuous production

Jahresproduktion {f}; jährliche Produktion; Jahreserzeugung {f} annual production; yearly production

Lichterzeugung {f} light production

Schweineproduktion {f} [agr.] pig production

Vorratsproduktion {f} production for stocks

Wärmeerzeugung {f} heat production

die gesamte Unionsproduktion (EU) the total Union production

alternative Produktion {f} alternative production

automatisierte Produktion {f} automated production

schlanke Produktion lean production

Einstellung der Produktion termination of production

die Produktion rationalisieren; modernisieren to streamline production

die Produktion einstellen to stop production

Recht {n}; Lex {n} (in Zusammensetzungen) (ein bestimmtes Rechtsgebiet) [jur.] [anhören] law; lex (in compounds) (a particular legal area) [anhören]

dispositives Recht dispositive law

geltendes Recht applicable law

Gesellschaftsrecht {n} company law; corporate law

Gewerberecht {n} administrative trade law

Handelsrecht {n} trade law; trading law; mercantile law

Kirchenrecht {n} canon law

kodizifiertes Recht; gesetztes Recht statute law; statutory law; lex scripta

materielles Recht substantive law

nichtkodifiziertes Recht; gewachsenes Recht (Gewohnheitsrecht und Judikatur) common law; lex non scripta

Notstandsrecht {n} emergency law

subsidiär geltendes Recht subsidiary law

Richterrecht {n} case law

Umweltrecht {n} environmental law

universelles Recht; allgemeines Recht universal law; general law

Vereinsrecht {n} associations law

Wirtschaftsrecht {n} commercial law; business law

internationales Wirtschaftsrecht {n} interntional economic law

Zivilrecht {n}; bürgerliches Recht civil law

internationales Recht international law

kanonisches Recht canon law

totes Recht dead letter; dead letter law

nach geltendem Recht as the law stands

nach deutschem Recht in German law; under German law

von Rechts wegen by law; by rights

Recht des Gerichtsorts (Recht, das am Gerichtsort gilt) lex fori

Recht des Handlungsorts (eines Rechtsakts) lex actus

Recht des Erfüllungsortes/Vertragsortes lex contractus

Recht des Tatorts (einer unerlaubten Handlung) lex delicti

Recht des Arbeitsortes lex laboris

Recht der Währung (einer Schuld) lex monetae

Recht des Belegenheitsortes (einer Sache) lex rei sitae; lex situs

Recht des Erfüllungsortes lex solutionis

Recht des Eheschließungsortes lex loci celebrations

Recht des Kfz-Abstellortes law of the garage; lex loci stabuli

Recht der Staatsangehörigkeit the law of the nationality; lex patriae

das angemessenerweise anzuwendende Recht the proper law; lex propria

Reflexion {f}; Spiegelung {f}; Lichtrückstrahlung {f} [selten]; Widerspiegelung {f} [geh.] [selten] [phys.] reflection; reflexion [archaic] [anhören] [anhören]

Reflexionen {pl}; Spiegelungen {pl}; Widerspiegelungen {pl} reflections; reflexions

diffuse Reflexion {f}; Streulicht {n} diffuse reflection

Oberflächenreflexion {f} surface reflection

Schallreflexion {f} sound reflection; acoustic reflection

Totalreflexion {f} total reflection

Schlaganfall {m}; Gehirnschlag {m}; Hirnschlag {m}; Hirninfarkt {m}; Gehirninfarkt {m}; Schlagfluss {m}; zerebrale Apoplexie {f}; Apoplex {m} [ugs.]; apoplektischer Insult {m}; zerebrovaskulärer Insult {m} (Apoplexia cerebri) [med.] apoplectic stroke; strokes; cerebrovascular accident /CVA/; cerebral apoplexy; cerebral infarction; cerebral infarct [anhören]

Schlaganfälle {pl}; Gehirnschläge {pl}; Hirnschläge {pl}; Hirninfarkte {pl}; Gehirninfarkte {pl}; Schlagflüsse {pl}; zerebrale Apoplexien {pl}; Apoplexe {pl}; apopplektische Insulte {pl}; zerebrovaskuläre Insulte {pl} apoplectic strokes; strokes; cerebrovascular accidents; cerebral apoplexies; cerebral infarctions; cerebral infarcts [anhören]

leichter Schlaganfall strokelet

akuter Schlaganfall acute stroke

Bulbärapoplexie {f} bulbar apoplexy

Scheinapoplexie {f} pseudoapoplexy

Schwachsinn {m} [med.] mental deficiency; feeble-mindedness

leichter Schwachsinn mild mental deficiency

mittelschwerer Schwachsinn severe to moderate mental deficiency

schwerer Schwachsinn profound mental deficiency

Torf {m} peat [anhören]

dichter Torf stone turf

dunkelbrauner fetter Torf lard peat

erdiger Torf crumble peat

Fasertorf {m} fibrous peat; surface peat; peat fiber [Am.]; peat fibre [Br.]

getrockneter Torf vag

leicht entzündlicher Torf tallow peat

schlammiger Torf dredged peat

umgelagerter Torf peat breccia; peat slime

unreiner Torf muck [anhören]

vergelter Torf amorphous peat

Torf aus Süßwasseralgen conferva peat

Torf in Glazialablagerungen drift peat

Torf mit stückigen Pflanzenresten chaff peat

von Gestrüpp bedeckter Torf brushwood peat

Torf stechen to cut peat

Umweltverschmutzung {f}; Verschmutzung {f} der Umwelt; Verschmutzung {f} mit Schadstoffen; Umweltkontaminierung {f}; Umweltkontamination {f} [envir.] [anhören] environmental pollution; pollution of the environment; pollution [anhören] [anhören]

akustische Umweltverschmutzung sound pollution; acoustic pollution

industrielle Verschmutzung industrial pollution

Lichtverschmutzung {f}; Lichtsmog {m} light pollution; light smog

Umweltbelastung durch die Landwirtschaft agricultural pollution

Verschmutzung der Meere pollution of the marine environment

Verschmutzung aus der oder durch die Luft pollution from or through the atmosphere

Verschmutzung vom Lande aus pollution from land-based sources

(leichter) Zugang {m}; Zufahrtsmöglichkeit {f}; Zufahrtsmöglichkeiten {pl} (zu einem Ort); (leichte) Erreichbarkeit {f} (eines Ortes) [anhören] ease of access; (physical) accessibility (of/to a place) [anhören]

Barrierefreiheit {f} (für Behinderte) barrier-free accessiblity; accessibility to people with disabilities; disabled accessibility; accessibility [anhören]

Barrierefreiheit im WWW Web accessibility

ein besserer Zugang zum ersten Stock greater ease of access to the first floor

verbesserte Zufahrtsmöglichkeiten zum Gewerbegebiet improved accessibility to the commercial and light industry area

die Erreichbarkeit des Flughafens mit dem Auto road accessibility to the airport

Ein weiterer Vorteil des Krankenhauses ist seine leichte Erreichbarkeit. Another advantage of the hospital is its accessibility.

jdn./etw. (allgemein/offiziell) anerkennen {vt} (als jd.) [pol.] [soc.] [anhören] to recognize sth.; to recognise sth. [Br.] (as sb.)

anerkennend recognizing; recognising

anerkannt [anhören] recognized; recognised [anhören] [anhören]

erkennt an recognizes; recognises

erkannte an recognized; recognised [anhören] [anhören]

einen neu gebildeten Staat offiziell anerkennen to recognize a newly formed country

einen Staatsvertrag anerkennen to recognize a treaty

allgemein anerkannt sein als einer der größten Dichter des Landes to be recognized as one of the country's great poets

angesichts {prp; +Gen.}; in Anbetracht von; in Ansehung von [veraltend] [jur.]; im/in Hinblick auf; im Lichte {+Gen.} [anhören] in view of sth.; in the light of sth. [Br.]; in light of sth. [Am.]; in the face of sth.

unter diesen Aspekten; in diesem Sinn; dementsprechend [anhören] in the light of the above/aforesaid

angesichts der jüngsten Ereignisse in the light of recent events

angesichts des enormen Bevölkerungszuwachses in view of the enormous rise in population

angesichts der starken parteiinternen Opposition in face of the strong opposition from within the party

Die Opfer fühlen sich oft ohnmächtig angesichts des erlittenen Verbrechens. Victims often feel powerless in the face of the crime they have suffered.

etw. beleuchten; etw. aufzeigen; jdn./etw. ins Licht rücken; jdn./etw. ins allgemeine Bewusstsein rücken {vt} to shine a light on sb./sth. [fig.]

beleuchtend; aufzeigend; ins Licht rückend; ins allgemeine Bewusstsein rückend shining a light

beleuchtet; aufgezeigt; ins Licht gerückt; ins allgemeine Bewusstsein gerückt shone a light

einmal die ins Licht rücken, die hinter den Kulissen tätig sind to shine a light on those backstage

bereit sein; gewillt sein; willens sein, etw. zu tun [geh.] {vi} to be ready: to be prepared; to be willing; to be disposed; to be inclined; to be minded; to be mindful [formal] to do sth.

nicht bereit / gewillt / willens sein, etw. zu tun to be unprepared / unwilling / undisposed / disinclined [formal] to do sth.

Wir sind nicht bereit, das Angebot zu den jetzigen Bedingungen anzunehmen. We are not minded to accept the offer on its current terms.

Der Richter war nicht gewillt, die Entscheidung abermals zu verschieben. The judge was not mindful to postpone the decision again.

Wie viel wollen Sie ausgeben? How much are you willing to spend?

Wenn Ihre Produkte von erstklassiger Qualität sind, wären wir bereit, einen Auftrag zu erteilen. If your products are of first class quality we would be prepared to place an order.

dicht; dick; schwer; kompakt; intensiv {adj} [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] heavy (dense, thick, compact, intense) [anhören]

dichter Nebel/Rauch heavy fog/smoke [anhören]

ein dichter Bart a heavy beard

dicke Luft heavy air

eine dicke Hornbrille heavy horn-rimmed glasses

schwere Stiefel heavy boots

schwere Samtvorhänge heavy velvet curtains

ein schweres Parfum a heavy perfume

schwerer Tonboden heavy clay soil

schwere Wolken heavy clouds

ein kräftig gebauter Mann a man with a heavy build

jdn. fragen {vt} to ask sb.

fragend asking

gefragt [anhören] asked [anhören]

er/sie fragt he/she asks

ich/er/sie fragte I/he/she asked [anhören]

er/sie hat/hatte gefragt he/she has/had asked

jdn. nach etw. fragen to ask sb. for/about sth.

jdn. nach seinem Namen fragen to ask sb.'s name

gezielt nach etw. fragen to ask specifically about sth.

wenn du mich fragst if you ask me

Ich frage dich. I ask you.

... wenn ich (dich) fragen darf ... if you don't mind my asking

Was ich dich schon lange fragen wollte: ... I've been meaning to ask you, ...

Danach hat sie nicht gefragt. She did not ask about this.

zu viel verlangen to ask too much

Frag mich was Leichteres! [ugs.] Ask me another. [coll.]

Da bin ich überfragt!; Frag mich was Leichteres! You've got me there.; I really couldn't say.

Wenn man sie etwas fragt, bekommt man einen ganzen Vortrag (zu hören). If you ask her a question expect no less than a lecture.

jdm. helfen {vi} (Person) to help sb. (of a person)

helfend helping [anhören]

geholfen helped

du hilfst you help

er/sie hilft he/she helps

ich/er/sie half I/he/she helped

wir halfen we helped

er/sie hat/hatte geholfen he/she has/had helped

ich/er/sie hülfe; ich/er/sie hälfe I/he/she would help; I/he/she helped

hilf! help!

Kann ich dir helfen?; Kann ich Ihnen helfen? Can I help you? [anhören]

Sie helfen sich gegenseitig.; Sie helfen einander.; Sie helfen einer dem anderen. They help each other.

Das macht die Sache/das Ganze (auch) nicht leichter. This doesn't help matters.

nicht geholfen unhelped

Wenn du den Unterschied nicht erkennst, dann ist dir einfach nicht zu helfen. If you can't see the difference, there's just no helping you.

Er hat mir versprochen, wenn ich ihm helfe, würde er mir helfen. He promised me that if I helped him he would help me.

Hören Sie, können Sie mir helfen? I say (there). Can you help me?

Ich würde ihr ja helfen, wenn sie sich nur helfen ließe.; Ich hülfe/hälfe ihr, wenn sie mich nur ließe. [altertümelnd] I would help her if she only let me.

Wer schnell hilft, hilft doppelt. [Sprw.] To give quickly is to give double. [prov.]

Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott.; Hilf dir selbst, so hilft dir Gott. [geh.] [Sprw.] God helps those who help themselves.; God helps them that help themselves. [prov.]

ein kompliziertes Wort {m}; eine komplizierte Formulierung {f}; eine lange Wurst {f}; ein Bandwurmsatz {m} [ling.] a mouthful; a bit of a mouthful

Der vollständige Titel ist ein bisschen lang. Its full title is a bit of a mouthful.

Ich heiße Zacharias, du kannst mich aber Zach nennen, wenn dir das zu lang ist. My name's Zacharias, but you can call me Zach if it's too much of a mouthful.

Ich nenne sie "Henni", das geht leichter über die Lippen als "Henrietta" I call her 'Henny' because it's less of a mouthful than 'Henrietta'.

Die Pflanze hat keinen volkstümlichen Namen, was schade ist, denn die wissenschaftliche Bezeichnung ist kompliziert. The plant does not have a common name, which is a shame as its scientific name is a bit of a mouthful.

Das Seminar heißt "Dr. Grove's Toolkit for Effective Presentations to Nationally Mixed Audiences". So eine lange Wurst!/Ist das kompliziert! The workshop is called 'Dr. Grove's Toolkit for Effective Presentations to Nationally Mixed Audiences'. What a mouthful!/That's a mouthful to say!

leicht; einfach; unschwer {adj} [anhören] [anhören] easy [anhören]

leichter; einfacher [anhören] [anhören] easier [anhören]

am leichtesten; am einfachsten easiest

leicht zu bedienen/ handhaben sein; bedienungsfreundlich sein to be easy to use

leicht anwendbar easy to apply

leicht zu lesen easy to read

alles andere als leicht sein to be far from easy

leichte Beute für jdn. sein to be easy game/prey/meat/mark for sb.

Das ist leichter gesagt als getan. That's easier said than done.

lichte Breite {f}; lichte Weite; Lichtweite {f} [constr.] [techn.] clearance width; clear width; horizontal clearance

Türdurchgangsbreite {f} door clear width

schlecht; ungünstig; misslich; widrig [geh.] {adj} [anhören] unfavourable [Br.]; unfavorable [Am.]

die schlechte/ungünstige Wirtschaftslage unfavourable economic conditions

ungüstiges Wetter für einen Campingausflug unfavorable weather for a camping trip

widrige Umstände unfavourable circumstances

jdn. in ein schlechtes Licht rücken to cast/put sb. in an unfavorable light

spärlich; dürftig; schütter; licht {adj} sparse; light [anhören] [anhören]

schüttere Haare sparse hair

lichter Wald sparse forest; light woodland

An der Stirn ist sein Haar schon licht. He already has a receding hairline.

vor jdm./jdn. {prp} (jdn. im Rahmen eines Verfahrens befassen) [adm.] [anhören] before sb. (having recourse to sb. as part of a procedure)

das Ehegelübde vor Zeugen ablegen to make the marriage vow before witnesses

vor Gericht gehen to go before a court

persönlich vor Gericht erscheinen to appear before the court personally

vor Gericht aussagen to give evidence before the court

jdn. vor Gericht bringen to bring sb. before the court(s)

jdn. dem Richter vorführen to bring sb. before the judge

ein Gericht mit der Sache befassen to bring the matter before a court/the judge

diese Frage dem Wähler vorlegen to put this question before the voters

dem Gremium ein Vorschlag unterbreiten to put a proposal before the board

Der Fall, mit dem das Gericht befasst ist, hat zwei Aspekte. The case before the court has two aspects.

Die Frage, die uns hier beschäftigt, ist folgende: The question before us is this:

zugunsten {+Dat.}; zu jds. Gunsten; für jdn.; in jds. Interesse on behalf of sb.; in behalf of sb. [Am.]; on sb.'s behalf; in sb.'s behalf [Am.]; in support of sb./sth.; in favour of sb./sth. [Br.]; in favor of sb./sth. [Am.]

Argumente zugunsten dieser These arguments offered on behalf of this thesis / in favour of this thesis

Ausgaben im Interesse des Vereins expenditure on behalf of the association

Lobbyarbeit für den Umweltschutz lobbying on behalf of environmental causes

für jd. intervenieren to intervene on sb.'s behalf

für die Partei Wahlkampf machen to campaign on behalf of the Party

für seine Enkelkinder Geld zurücklegen to put money away on behalf of your grandchildren

Für ihr Kind würden sie alles tun. They're willing to do anything on their child's behalf.

Ihr Anwalt wird weiterhin für sie tätig sein. Her lawyer is continuing to act on her behalf / for her.

Der Richter urteilte zugunsten des Angeklagten. The judge ruled in favour of the defendant.

Sie sagte vor Gericht zu seinen Gunsten aus. She argued before the court on his behalf.

Er sprach sich für die Steuersenkung aus. He argued in support / in favour of the tax cutting.

zutage treten; sich zeigen; sich ergeben; bekannt werden {vi} to emerge (become known) [anhören]

zutage tretend; sich zeigend; sich ergebend; bekannt werdend emerging [anhören]

zutage getreten; sich gezeigt; sich ergeben; bekannt geworden emerged [anhören]

Sollte sich zeigen, dass ... If it emerges that ...

Aus der Studie ergibt sich eindeutig/geht klar hervor, dass ... From the survey it clearly emerges that ...

Auf der Konferenz sind Meinungsverschiedenheiten zutage getreten. Disagreements have emerged at the conference.

In dem Film erscheint Ron als Psychopath, der eine Frau ständig verfolgt und belästigt. In the film, Ron emerges as a psychopath who stalks a woman.

Später wurde bekannt, dass der Richter einen illegalen Einwanderer beschäftigt hatte. Later it emerged that the judge had employed an illegal immigrant.

Die Vorschläge werden erst morgen vom Ausschuss bekanntgegeben. The proposals will only emerge from th committee tomorrow.
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner