DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

400 ähnliche Ergebnisse für Die Ritter
Einzelsuche: Die · Ritter
Tipp: Suche nach Phrasen: Wort1 Wort2 ... oder "Wort1 Wort2"

 Deutsch  Englisch

Zeit {f} [anhören] time [anhören]

Zeiten {pl} [anhören] times [anhören]

zur rechten Zeit in due time

zur rechten Zeit in good season

angegebene Zeit indicated time; time indicated

in nächster Zeit some time soon; in the near future

die meiste Zeit des Jahres most of the year

die meiste Zeit most of my/his/her/our/their time

Zeit brauchen to take time

jdm. Zeit lassen to give sb. time

sich Zeit lassen to take up time

Zeit und Ort bestimmen to set time and place

die Zeit totschlagen; die Zeit vertreiben to kill time [anhören]

die Zeit verbringen to spend the time

die Zeit vertrödeln to fritter away time; to faff [slang]

eine schöne Zeit haben; viel Spaß haben to have a nice time

eine tolle Zeit haben; sich großartig amüsieren to have a whale of a time [fig.] [coll.]

in kurzer Zeit in a little while

vor kurzer Zeit a short time ago

eine schöne Zeit haben to have a good time; to have a blast [coll.]

Zeit vergeuden to waste time

viel/wenig Zeit für etw. aufwenden / auf etw. verwenden [geh.] to spend much/little time on sth.

Zeit zu gewinnen suchen; Zeit schinden to play for time

eine lange Zeit schönen Wetters a long spell of fine weather

der Zahn der Zeit the ravages of time

zur rechten Zeit seasonable [anhören]

absolute Zeit absolute time

wenn ich Zeit finde; (immer) wenn es mir meine Zeit erlaubt [geh.] when my time allows (it)

sobald ich Zeit habe as soon as I have time

Es ist höchste Zeit, ins Bett zu gehen. It's high time to go to bed.

Alles zu seiner Zeit! All in good time!

eine Zeit hindurch throughout a period (of time); for a time

Es wird wohl langsam Zeit zu ... I guess it's time to ...

Die Zeit drängt. Time presses.; Time is pressing.; Time is short.

Bis dahin ist noch lange Zeit.; Da ist es noch lange hin. [ugs.] That's still some time away.; That's still a long time away.; That's still a long way off.

Es ist höchste Zeit.; Es ist höchste Eisenbahn. [humor.] It is high time.

Es ist allerhöchste Zeit / Eisenbahn [ugs.], dass der Direktor eine Entscheidung trifft. It's more than high time that the manager made a decision.; It's more than high time for the manager to make a decision.

Die Zeit arbeitet für ihn. Time is on his side.

Das kommt schon mit der Zeit. Time will take care of that.

Das braucht einfach seine Zeit. Only time will take care of that.

Wie die Zeit vergeht! How time flies!

Die Zeit heilt alle Wunden. [Sprw.] Time is a great healer. [prov.]

Die Zeit ist um.; Die Zeit ist vorbei. The time is up.; Time's up.

Die Zeit rinnt dahin. Time is slipping away.

Die Zeit verflog im Nu. The time flashed past.

Es ist an der Zeit! It is about time!

Es ist an der Zeit, ... The time has come to ...

Fall {m}; Kasus {m} [ling.] [anhören] case [anhören]

Nominativ {m}; erster Fall nominative case

Genitiv {m}; zweiter Fall genitive case

Dativ {m}; dritter Fall dative case

Akkusativ {m}; vierter Fall accusative case

Instrumental {n}; fünfter Fall instrumental case

Ablativ {m}; fünfter Fall ablative case

Präpositiv {m}; sechster Fall prepositional case

Vergleichsfall {m}; Komparationskasus {m} comparative case

Vokativ {m} (Anredefall); sechster Fall vocative case

Partei {f}; Seite {f} [jur.] [anhören] [anhören] party

beklagte Partei defending party

klagende Partei complaining party; prosecuting party

die streitenden Parteien the parties to a dispute

vertragsschließende Parteien contracting parties

die (im Rechtsstreit) obsiegende Partei the winning/prevailing party

die (im Rechtsstreit) unterliegende Partei the losing party

ein Dritter a third party

Beide Seiten sind zuversichtlich, dass eine Vereinbarung möglich ist. Both parties are confident an agreement can be reached.

Seite {f} (eine von zwei Parteien, die sich gegenüberstehen) [pol.] [soc.] [anhören] side (one of two opposing parties) [anhören]

für beide Seiten annehmbar acceptable to both sides

wie von dritter Seite vorgeschlagen wurde as was suggested by a third party

Versuche von amerikanischer Seite the American side's attempts

ein Krieg, den keine Seite gewinnen kann a war which neither side can win

auf der Gewinnerseite/Verliererseite stehen to be on the winning/losing side

bei einem Streit beide Seiten anhören to listen to both sides of the argument

alle Seiten zur Zurückhaltung aufrufen to call on all sides to show restraint; to call for restraint on all sides

Auf wessen/welcher Seite stehst du eigentlich? Whose/Which side are you on, anyway?

Ich stehe auf seiner Seite. I'm on his side.

Bist du auf meiner Seite oder auf seiner? Are you on my side or his?

Ihr seid beide meine Freunde, deshalb möchte ich da nicht Partei ergreifen. You are both my friends, so I don't want to take/choose/pick sides.

Meine Mutter schlägt sich immer auf die Seite meines Vaters, wenn ich mit ihm eine Auseinandersetzung habe. My mother always takes my father's side when I argue with him.

Er hat mittlerweile in dieser Frage die Seiten gewechselt. He has since changed sides on that issue.

Man ist sich auf beiden Seiten einig, dass sich etwas ändern muss. People on both sides of the dispute agree that changes are necessary.

Er hat im spanischen Bürgerkrieg auf republikanischer Seite gekämpft. He fought on the Republican side in the Spanish Civil War.

Die bevorstehenden Verhandlungen müssen auf europäischer Seite so geführt werden, dass Verzögerungen vermieden werden. The forthcoming negotiations must, on the European side, be conducted in such a way as to avoid delays.

Rang {m} (Theater, Musiktheater, Kino) [arch.] [art] [anhören] upper (tier of) seats; circle [Br.] (theatre, cinema) [anhören]

erster Rang dress circle [Br.]; first balcony [Am.]

zweiter Rang upper circle [Br.]; second balcony [Am.]; upper balcony [Am.]

dritter Rang; Galerie [veraltend] gallery; balcony [Br.] [anhören]

im ersten Rang sitzen to be seated in the dress circle/in the first balcony

Garantie {f}; Gewähr {f} [geh.] [anhören] guarantee [anhören]

Garantien {pl} guarantees

Bestandsgarantie {f} long-term guarantee; guarantee (of existence) [anhören]

ohne Gewähr without guaranty; not warranted

die Gewähr, dass keine Rechte Dritter verletzt werden the warranty of non-infringement

jdm. die Gewähr bieten/geben, dass ... to guarantee that

wenn die Gewähr besteht, dass ... if it can be guaranteed that ...

eine Arbeitsplatzgarantie abgeben to give a jobs guarantee

Dafür übernehme ich keine Gewähr/Garantie. I cannot guarantee that.

Alle Angaben (erfolgen) ohne Gewähr. No responsibility is taken for the correctness of this information.

die Treppe / Stiege [Süddt.] [Ös.] hinauf; treppauf nach oben [ugs.] {adv} (Richtungsangabe) upstairs (adverbial of direction) [anhören]

die Treppe hinauf gehen; nach oben gehen; hochgehen [Dt.] [ugs.]; treppauf steigen to go upstairs

die Treppe hinauflaufen; nach oben rennen [ugs.] to run upstairs

Wenn man die Treppe / Stiege [Süddt.] [Ös.] in den dritten Stock hinaufgeht ... Going upstairs to the third floor, ...

Ich ging auf Zehenspitzen die Treppe hinauf / nach oben. I tiptoed upstairs.

Komm herauf! Come upstairs!

gutgläubig {adj}; in gutem Glauben; nach Treu und Glauben (nachgestellt) [jur.] bona fide/bonafide; innocent; in good faith (postpositive) [anhören] [anhören]

gutgläubiger Besitzer bonafide holder; holder in good faith

gutgläubiger Dritter innocent third party

gutgläubiger Erwerber/Käufer bonafide/innocent purchaser; transferee in good faith; purchaser for value without notice; bonafide purchaser for value [Br.]

gutgläubiger Erwerb; Ankauf in gutem Glauben bonafide purchase; acquisition in good faith

gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten bonafide acquisition from a person having a defective title

gutgläubig-lastenfreier Erwerb good faith acquisition of personal property free from encumbrances

Eigentumserwerb in gutem Glauben acquisition of title in good faith

gutgläubiger Erwerb bei Grundstücksrechten bonafide acquisition of right to land [Br.]/real property [Am.]

Rechte gutgläubiger Dritter rights of third parties acting in good faith

Ritter {m} [hist.] [anhören] knight [anhören]

Ritter {pl} [anhören] knights

fahrender Ritter knight-errant

Reichsritter {m} imperial knight

Ritter {m}; Angehöriger des Ritterordens [hist.] [anhören] companion of the order of knighthood

unberührt {adj} [jur.] unaffected; unchanged

Die Rechte Dritter bleiben davon unberührt. The rights of third parties remain unaffected / unchanged.

Bestehende Vertragsverhältnisse bleiben von dieser Regelung unberührt. This regulation shall not affect / shall be without prejudice to existing contractual relationships.

Herzton {m} [med.] heart sound; cardiac sound; heart tone

Herztöne {pl} heart sounds; cardiac sounds; heart tones

akzentuierter Herzton accentuated heart tone

deutlicher Herzton strong heart sound

diastolischer / systolischer Herzton diastolic / systolic cardiac sound

betonter erster Herzton cannon sound

dritter Herzton; ventrikulärer Herzton third heart sound; ventricular heart-filling sound; ventricular heart sound; filling gallop

erster Herzton first heart sound; lubb

erster und zweiter Herzton lubb-dupp

gedoppelter Herzton reduplicated heart tone; doubling of cardiac sound

gespaltener Herzton splitting of the heart tone; heart-sound splitting

schwacher Herzton; leiser Herzton weak / faint / quiet cardiac sound

vierter Herzton fourth heart sound

zweiter Herzton second heart sound; dupp

fötale Herztöne foetal cardiac sounds

kindliche Herztöne infantile heart sounds

Anspannungston {m} tension sound

die zehn Gebote; der Dekalog {m} [geh.] (Bibel) [relig.] the Ten Commandments; the Decalogue (Bible)

Du sollst an einen Gott glauben.; Du sollst neben mir keine anderen Götter haben.; Du sollst keine anderen Götter neben mir haben. (erstes Gebot) You shall have no other gods but me / no other gods before me.; Thou shalt have no other gods but me / no other gods before me. [archaic]; Thou shalt have none other gods but me / none other gods before me. [archaic] (first commandment)

Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen.; Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren. (zweites Gebot) You shall not misuse the name of the Lord your God; You shall not invoke with malice the name of the Lord your God.; You shall not take the name of the Lord your God in vain.; Thou shalt not take the name of the Lord thy God in vain. [archaic] (second commandment)

Du sollst den Tag des Herrn heiligen.; Halte den Ruhetag am siebten Tag der Woche.; Halte den Sabbat heilig. (drittes Gebot) You shall sanctify the holy day.; Observe the Sabbath day, to keep it holy.; Remember the Sabbath day and keep it holy.; Keep the Sabbath day to sanctify it; Thou shalt sanctify the holy day. [archaic]; Thou shalt keep the Sabbath day holy. [archaic] (third commandment)

Du sollst Vater und Mutter ehren.; Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.; Ehre deinen Vater und deine Mutter. (viertes Gebot) Honour your father and your mother.; Thou shalt honour father and mother. [archaic]; Thou shalt honour thy father and thy mother. [archaic]; Honour thy father and thy mother. [archaic] (forth commandment)

Du sollst nicht töten.; Du sollst nicht morden. (fünftes Gebot) You shall not kill.; You shall not (commit) murder.; Thou shalt not kill. [archaic]; Thou shalt do no murder. [archaic] (fifth commandment)

Du sollst nicht ehebrechen.; Du sollst nicht die Ehe brechen.; Du sollst nicht Unkeuschheit treiben. [altertümlich] (sechstes Gebot) You shall not commit adultery.; Thou shalt not commit adultery. [archaic] (sixth commandment)

Du sollst nicht stehlen. (siebentes Gebot) You shall not steal.; Thou shalt not steal. [archaic] (seventh commandment)

Du sollst nichts Unwahres über deinen Mitmenschen sagen.; Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen.; Du sollst kein falsches Zeugnis geben. [altertümlich]; Du sollst nicht falsch Zeugnis ablegen/reden wider deinen Nächsten. [altertümlich] (achtes Gebot) You shall not give false testimony against your neighbour.; You shall not be a false witness.; Thou shalt not bear false witness against thy neighbour. [archaic] (eighth commandment)

Du sollst nicht die Frau deines Mitmenschen begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Frau. (neuntes Gebot) You shall not desire/covet your neighbour's wife.; Thou shalt not covet thy neighbours wife. [archaic]; Do not let thyself lust after thy neighbour's wife. [archaic] (ninth commandment)

Du sollst nichts begehren, was deinem Mitmenschen gehört.; Du sollst nicht das Hab und Gut deines Nächsten begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut. (zehntes Gebot) You shall not set your desire on anything that belongs to your neighbour.; You shall not covet anything that belongs to your neighbour.; You shall not desire/covet anything that is your neighbour's.; Thou shalt not covet any thing that is thy neighbour's. [archaic] (tenth commandment)

frei von etw.; ohne etw. {adj} free of/from sth.; innocent of sth.

freier freer

am freisten freest

nicht frei unfree

frei von politischer Rhetorik free of political rhetoric

eine Straße ohne Buchgeschäfte a street innoncent of bookshops

frei von Mängeln sein to be free of/from defects.

frei von Rechten Dritter sein [jur.] to be free of/from (any) third-party rights

Lebewesen {n} [biol.] living thing; living being; living creature; critter [Am.] [slang]

Lebewesen {pl} living things; living beings; living creatures; critters

einzellige Lebewesen {pl}; Einzeller {pl} single-celled creatures; unicellular organisms

Kleinlebewesen {n} micro-organism

Meereslebewesen {pl} marine organisms; marine creatures; sea creatures; marine life

die Patentierung von Lebewesen the patenting of living things

eingreifen; übergreifen {vi} [anhören] to infringe [anhören]

eingreifend; übergreifend [anhören] infringing

eingegriffen; übergegriffen infringed

in jds. Rechte eingreifen to infringe upon sb.'s rights

Er versicherte, dass die Nutzung nicht in Rechte Dritter eingreift. He assured, that the use does not infringe the rights of a third party.

hintereinander; in Folge; am Stück {adv} in a row

Es regnete fünf Tage hintereinander. It rained for five days in a row.

Das Moderatorenpaar wurde schon das vierte Jahr in Folge nominiert. The double act have been nominated for the fourth year in a row.

Das ist ihr dritter Sieg am Stück. This is her third win in a row.

Gesamtwertung {f} [sport] overall results; overall score; overall standings [Am.]

die Führung in der Gesamtwertung the lead in the overall results

Dritter in der Gesamtwertung sein/werden to be/become third in the overall standings

Deutscher Orden {m}; Deutschritterorden {m} [hist.] Teutonic Order

Deutschritter {m} [hist.] Teutonic Knights

die Internationale {f}; die sozialistische Internationale the Internationale

die Kommunistische Internationale /Komintern/; die Dritte Internationale [hist.] the Communist International /Comintern/; Third International

Ritter von der traurigen Gestalt (Don Quichotte) [lit.] knight of the sorrowful countenance (Don Quixote)

Text- oder Bildmaterial genau studieren; genau durchgehen; unter die Lupe nehmen; wälzen [ugs.] {vt} to pore over; to pore through text or video material

genau studierend; genau durchgehend; unter die Lupe nehmend; wälzend poring over; poring through

genau studiert; genau durchgegangen; unter die Lupe genommen; gewälzt pored over; pored through

jede Einzelheit der alten Karte studieren to pore over every detail of the old map

viel Zeit mit dem Studium historischer Aufzeichnungen verbringen to spend a lot of time poring over the historical records

das Material dreimal durchgehen to pore through the material three times

Er ging den Brief genau durch, um Hinweise auf den Verfasser zu finden. He pored over the letter searching for clues about the writer.

Im Programmheft zum Konzert wird jedes Detail der Symphonie unter die Lupe genommen. The concert programme pores over every detail of the sympony.

Sie hat stundenlang Kochbücher gewälzt. She spent hours poring over cookery books.

etw. wenden [geh.]; umdrehen; auf die andere Seite drehen {vt} [anhören] to turn oversth.; to turn aroundsth.; to reverse sth.

wendend; umdrehend; auf die andere Seite drehend turning over; turning around; reversing

gewendet; umgedreht; auf die andere Seite gedreht turned over; turned around; reversed [anhören]

bitte wenden /b. w./ please turn over /PTO/ /p.t.o./

Du musst das Papier im Drucker umdrehen, sodass die bedruckte Seite nach oben schaut. You need to turn the paper around/reverse the paper in the printer so that the printing side is facing up.

Dreh das Gemälde um, damit wir die Rückseite sehen können. Turn that painting over/reverse that painting so that we can see the back.

etw. überziehen; die Frist für etw. überschreiten {vt} (Aufenthaltserlaubnis) [adm.] to overstay sth. (permit)

überziehend; die Frist für überschreitend overstaying

überzogen; die Frist für überschritten overstayed

seinen Urlaub überziehen to overstay your leave

sein Visum überziehen; die Visumsfrist überschreiten to overstay your visa

zwanzig; etwa zwanzig; an die zwanzig [anhören] a score of (twenty; about twenty) [formal]

zwanzig Leute a score of people

Unser Bus wurde von zwanzig Polizisten eskortiert. Our coach was escorted by a score of policemen.

Er hat mehr als zwanzig Bücher verfasst. He has written more than a score of books.

An die zwanzig Leute warten draußen. A score of people are in attendance outside.

Stammholz abschwarten; die Schwarte / Schwartenbretter wegsägen {vt} (Holzbearbeitung) to slab logs; to slab offlogs (wood working)

Stammholz abschwartend; die Schwarte / Schwartenbretter wegsägend slabbing logs; slabbing offlogs

Stammholz abgeschwartet; die Schwarte / Schwartenbretter weggesägt slabbed logs; slabbed offlogs

sich als jd./mit etw. die (ersten) Sporen verdienen {v} to earn/win one's spurs; to cut one's teeth as sb./on sth.

Ironischerweise war es ein Politdrama, mit dem sie sich die ersten Sporen als Drehbuchautorin verdiente. Ironically, it was on a political drama that she first earned her spurs/cut her teeth as a screenwriter.

Absolutwertgeber {m} [techn.] absolute valuator device; absolute value transmitter

Aufbereitungscode {m} (für die Druckausgabe) [comp.] edit code (for the printer output)

Bustrophedon {n}; Boustrophedon {n} [ling.] (Schreibweise mit zeilenweise abwechselnder Schreibrichtung) Bustrophedon (writing system having alternate lines written in opposite directions)

Delkredere {n} (Haftung für Dritte) [econ.] del credere

Denkschrift {f}; Memorandum {n} [pol.] (written) statement of facts (as the basis of a petition); memorial [hist.] [anhören]

Doppelanschlag {m} (auf der Schreibmaschine) overstriking (on the typewriter)

Empörungswelle {f}; öffentlicher Aufschrei {m}; Proteststurm {m}; Sturm {m} der Entrüstung; Schmähgewitter {n}; Shitstorm {m} [slang] [soc.] storm of controversy; storm; (public) outcry [anhören]

Ersatzmann {m} für den Spitzenkandidaten bei Wahlkampfauftritten [pol.] campaign surrogate [Am.]

Expertenauftritte {pl}; Expertenmeinungen {pl}; Expertenkommentare {pl} (in den Medien) punditry

Fritter {m}; einfacher Detektor {m} coherer

niederschlagarmes Gewitter {n} [meteo.] windstorm [Am.]

Hefenbitter {n} (Bier) yeast bitter (beer)

Kantenhocker {m} (Nippfigur) shelf sitter (piece of bric-a-brac)

Zahl {f} der Kirchenaustritte; Kirchenaustritte {pl} [relig.] number of people leaving the church / withdrawing their church membership/affiliation

Koloquintenkürbis {m}; Koloquinte {f}; Pomaquinte {f}; Purgiergurke {f}; Teufelsapfel {m} (Citrullus colocynthis) [bot.] bitter cucumber; bitter apple; desert gourd; colocynth; vine of Sodom

Kreuzritter {m} vom deutschen Ritterorden [hist.] Teutonic Knight; knight of the Teutonic Order

Kümmerling {m}; Kümmerer {m}; schwächstes/kleinstes Tier eines Wurfes [zool.] runt of a litter

Laubstreuzersetzung {f} [bot.] leaf litter decomposition; leaf litter decay

Mediante {f} (dritte Stufe einer Tonart) (Harmonielehre) [mus.] mediant (third degree of a key) (harmonics)

Naturverschmutzer {m}; Schmutzfink/rücksichtsloser Zeitgenosse, der seinen Abfall auf den Boden wirft/auf die Straße wirft/einfach fallenlässt/überall zurücklässt [envir.] litterer; litterbug; litter-lout [Br.]

'Nec aut idem' (Vermerk auf einem Rezept) [med.] [pharm.] 'Dispense as written' /DAW/ (note on a prescription)

Dreiblättrige Orange {f}; Dreiblattorange {f}; Dreiblättrige Bitterorange {f} (Poncirus trifoliata) [bot.] trifoliate orange; Japanese bitter-orange; Chinese bitter orange; hardy orange

Ortungsstation {f} direction finding transmitter/station; DF transmitter/station

Royalstenge {f} (dritte Verlängerung des Untermasts bei einem Segelschiff) [naut.] royal mast (third extension of the lower mast in a sailing ship)

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner