DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

23 similar results for Dutch-made
Tip: How to integrate this dictionary into my browser?

 English  German

hardly; scarcely; barely (only with difficulty) [listen] [listen] [listen] gerade noch; eben noch [geh.]; mit Mühe; kaum {adv} [listen]

She has only a small pension and she can hardly pay the rent. Sie bekommt nur eine kleine Rente und kann kaum die Miete bezahlen; Sie bekommt nur eine kleine Rente, kaum dass sie die Miete bezahlen kann.

We had to be off again and there was barely time to change or shower. Wir mussten gleich wieder weiter und konnten uns gerade noch umziehen bzw. duschen.; Wir mussten gleich wieder weiter, kaum dass wir uns umziehen oder duschen konnten.

I barely made it.; I just managed it. Ich hab's gerade noch geschafft.

fact; situation [listen] [listen] Umstand {m}; Tatsache {f} [listen] [listen]

adjudicative facts (civil law) einzelfallspezifische Umstände (Zivilrecht) [jur.]

to be due to the fact that ... auf den Umstand zurückzuführen sein, dass ...

Add to this the fact that ... Dazu kommt der Umstand, dass ...

This is helped by the fact that ... Dazu trägt auch der Umstand bei, dass ...

This would not be too concerning were it not for the fact that ... Das wäre nicht allzu beunruhigend, wäre da nicht der Umstand, dass ...

My problems were made worse by the fact that ... Meine Schwierigkeiten wurden durch den Umstand verschlimmert, dass ...

shortage; scarcity (of sth.) [listen] [listen] Mangel {m} (an etw.); Knappheit {f} [geh.]; Verknappung {f} [econ.] {+Gen.} [listen]

energy scarcity; energy shortage Energieverknappung {f}; Energieknappheit {f}

shortage of drugs; shortage of medicine; paucity of drugs Medikamentenknappheit {f}; Arzneimittel-Engpass {m}

shortage of material Materialmangel {m}; Materialknappheit {f}

the shortage of teachers der Lehrermangel

shortage in weight fehlendes Gewicht; Mindergewicht {n}

an acute shortage of skilled labour ein akuter Mangel an qualifizierten Arbeitskräften

in times of scarcity in Mangelzeiten

There is a great scarcity of food in the drought-stricken areas. In den von der Dürre betroffenen Gebieten herrscht großer Mangel an Nahrungsmitteln.

There is no shortage of prospective buyers. An Kaufinteressenten herrscht kein Mangel.

The job was made more difficult because of a scarcity of data. Die Aufgabe wurde durch den Mangel an Daten erschwert.

to effect sth.; to effectuate sth. etw. vornehmen; erledigen; tätigen {vt} [adm.] [listen]

effecting; effectuating vornehmend; erledigend; tätigend

effected; effectuated [listen] vorgenommen; erledigt; getätigt [listen]

to effect a sale/deals einen Verkauf/Geschäfte tätigen

to effect an insurance policy eine Versicherung abschließen; sich versichern lassen

to effectuate a contract/resolution einen Vertrag/Beschluss durchführen/umsetzen

to be effected; to be made erfolgen (getan werden) [listen]

Acceptance shall be effected once the work has been completed. Die Abnahme erfolgt, sobald die Arbeiten abgeschlossen sind. [jur.]

to make up for sth.; to redeem sth. [formal] etw. wettmachen; ausgleichen; einen Ausgleich für etw. schaffen {vt} [listen]

making up; redeeming wettmachend; ausgleichend; einen Ausgleich schaffend

made up; redeemed wettgemacht; ausgeglichen; einen Ausgleich geschaffen [listen]

makes up; redeems macht wett; gleicht aus

made up; redeems machte wett; glich aus

unredeemed nicht ausgeglichen

to more than make up for sth. etw. mehr als wettmachen

to make up for losses den Verlust ausgleichen

to make up for lost time den Zeitverlust wieder wettmachen; die verlorene Zeit wieder aufholen

A sunny September made up for a wet August. Der sonnige September war der Ausgleich für den nassen August.

What the film lacks in plot it makes up for in special effects. Was dem Film an Handlung fehlt, gleicht er durch Spezialeffekte wieder aus.

disturbance (disruption of normal functioning) [listen] Störung {f} (Beeinträchtigung der Funktionsweise) [listen]

disturbances Störungen {pl}

disturbance of cellular metabolism Störung des Zellstoffwechsels

balance disturbance; disturbance of equilibrium Gleichgewichtsstörung {f}

ionospheric disturbance ionosphärische Störung; Ionosphärenstörung {f}

disturbance of the directional force Richtkraftstörung {f}

disturbance of synchronism Synchronisationsstörung {f}

Most disturbances can easily be corrected by adjusting the antenna. Die meisten Störungen können durch Verstellen der Antenne leicht ausgeregelt werden.

Changes can be made without disturbance to the overall system. Änderungen können ohne Störung des Gesamtsystems vorgenommen werden.

The receiver works on radio frequencies and hence causes minimum disturbance to the signals of other electronic devices. Der Empfänger arbeitet mit Radiofrequenzen und verursacht daher bei anderen elektronischen Geräten nur minimale Signalstörungen.

railway station [Br.]; railroad station [Am.]; train station [Am.]; station /Sta./ /Stn/ Bahnhof {m} /Bhf./

railway stations; railroad stations; train stations; stations Bahnhöfe {pl}

departure station Abgangsbahnhof {m}

junction station Abzweigbahnhof {m}

connecting station Anschlussbahnhof {m}

stopover point; intermediate stop-off point [Am.] Aufenthaltsbahnhof {m}; Unterwegsbahnhof {m}

issuing station Ausgabebahnhof {m}

interchange station; interchange point (at the state border) Betriebswechselbahnhof {m}; Übergangsbahnhof {m}; Übergabebahnhof {m} (an der Landesgrenze)

goods movements data centre [Br.]; freight movements data center [Am.] Dateneingabebahnhof {m} für Gütertransporte

ferry station Fährbahnhof {m}

long-distance railway/railroad/train station Fernbahnhof {m}

border station Grenzbahnhof {m}

station at which stops are made; calling point; stop-off point [Am.] Haltebahnhof {m}

island railway station; island railroad station Inselbahnhof {m}

station with passing loop Kreuzungsbahnhof {m}

mixed station Bahnhof mit Reise- und Güterverkehr; Bahnhof mit Güter- und Reiseverkehr

parkway station [Br.] Pendlerbahnhof {m}; Park&Ride-Bahnhof {m}

railway station in the countryside; railroad station in the backwoods Provinzbahnhof {m}

auxiliary station angeschlossener Bahnhof; Satellitenbahnhof; Satellit

staffed station; attended station durchgehend besetzter Bahnhof

station closed to traffic (für den Verkehr) geschlossener Bahnhof

independent station selbständiger Bahnhof

forwarding station Versandbahnhof {m}; Aufgabebahnhof {m}

reversing station Wendebahnhof {m}

unstaffed station; unmanned station zeitweise unbesetzter Bahnhof

central station Zentralbahnhof {m}

regulating station Zugfolgeregelungsbahnhof {m}; Zugsfolgeregelungsbahnhof {m} [Ös.]

upper-level station Bahnhof in Hochlage [constr.]

at the train station auf dem Bahnhof; im Bahnhof

from station to station von Bahnhof zu Bahnhof

to save sth.; to economize on sth. etw. einsparen; etw. sparen {vt}; bei etw. sparen {vi}

saving; economizing [listen] einsparend; sparend

saving; economized [listen] einsparend; sparend

he/she saves er/sie spart

I/he/she saved [listen] ich/er/sie sparte

he/she has/had saved er/sie hat/hatte gespart

to save time Zeit sparen

to save 5bn annually jährlich 5 Mrd. einsparen

to save resources Ressourcen sparen/einsparen [listen]

to economize on infrastructure/labour (costs) bei der Infrastruktur/den Arbeitskräften sparen

Joint spending will save money. Durch gemeinsame Ausgaben wird eingespart/Geld gespart.

We will examine what savings have actually been made. Wir werden prüfen, was/wieviel tatsächlich eingespart wurde.

Warming up consumes more fuel than what you save by starting your journey with a cold engine. Beim Warmlaufen wird mehr Treibstoff verbraucht als man einspart, wenn man die Fahrt mit kaltem Motor beginnt.

Thanks, your advice has saved me a lot of time. Danke, dein Tipp hat mir eine Menge Zeit gespart.

You shouldn't try to save money in the wrong place. Du solltest nicht am falschen Platz sparen.

explosive explosiv; explosionsfähig {adj}; Explosions...; Spreng... [mil.]

more explosive explosiver

most explosive am explosivsten

inexplosive nicht explosiv

a highly explosive gas ein hochexplosives Gas

Explosive when dry. (hazard note) In trockenem Zustand explosionsgefährlich. (Gefahrenhinweis)

Forms very sensitive explosive metallic compounds. (hazard note) Bildet hochempfindliche explosionsgefährliche Metallverbindungen. (Gefahrenhinweis)

Where do you get your clothes made? Bei wem lassen Sie arbeiten? (Maßkleidung anfertigen)

Heating may cause an explosion. (hazard note) Beim Erwärmen explosionsfähig. (Gefahrenhinweis)

Explosive with or without contact with air. (hazard note) Mit und ohne Luft explosionsfähig. (Gefahrenhinweis)

Vapour-air mixture / Gas-air mixture explosive. (hazard note) Dampf-Luftgemisch / Gas-Luftgemisch explosionsfähig. (Gefahrenhinweis)

Explosive when mixed with oxidising substances. (hazard note) Explosionsgefährlich in Mischung mit brandfördernden Stoffen. (Gefahrenhinweis)

(Extreme) Risk of explosion by shock, friction, fire or other sources of ignition. (hazard note) Durch Schlag, Reibung, Feuer und andere Zündquellen (besonders) explosionsgefährlich. (Gefahrenhinweis)

pre-made; premade; ready-made vorgefertigt; bereits fertig; fertig konfektioniert; Fertig...; serienmäßig produziert; von der Stange {adj}

pre-made mix Fertigmischung {f}

pre-made templates fertige Vorlagen

ready-made curtains fertig konfektionierte Vorhänge

off-the-shelf software Software von der Stange

pre-made shower floor vorgefertigter Duschboden

to buy sth. off the shelf etw. von der Stange kaufen

to buy a read-made home ein bereits fertiges Haus kaufen

to carry outsth.; to conduct sth.; to perform sth.; to make sth. etw. vornehmen; etw. durchführen; etw. führen {vt} [adm.]

carrying out; conducting; performing; making [listen] [listen] [listen] vornehmend; durchführend; führend

carried out; conducted; performed; made [listen] [listen] [listen] [listen] vorgenommen; durchgeführt; geführt [listen]

to make a change eine Änderung vornehmen

to perform a surgical intervention einen chirurgischen Eingriff vornehmen

to carry out a telephone survey eine Telefonumfrage durchführen

to conduct inquiries Ermittlungen durchführen

to conduct negotiations Verhandlungen führen

mistake; error [listen] [listen] (einmaliger) Fehler {m}; Fehlleistung {f} [listen]

mistakes; errors [listen] Fehler {pl} [listen]

wording error Ausdrucksfehler {m} [ling.]

clerical mistake; clerical error Bearbeitungsfehler {m}; Übertragungsfehler {m}; Ausstellungsfehler {m}; administrative Panne {f}

semantic error Bedeutungsfehler {m}; semantischer Fehler [ling.]

error of observation Beobachtungsfehler {m}

careless mistake; careless error Flüchtigkeitsfehler {m}; Schlampigkeitsfehler {m}

grammar error; grammatical error; error/mistake in (your) grammar Grammatikfehler {m}; grammatikalischer Fehler [ling.]

spelling error; spelling mistake Rechtschreibfehler {m}; Schreibfehler {m}; Orthografiefehler {m}; Orthographiefehler {m} [ling.]

huge mistake Riesenfehler {m}; kapitaler Fehler

punctuation error; punctuation mistake Satzzeichenfehler {m} [ling.]

mistake in writing; scribal error Schreibfehler {m}

stylistic error; stylistic mistake Stilfehler {m}; stilistischer Fehler {m} [ling.]

beginner's mistake Fehler, den Anfänger machen

error again and again Fehler über Fehler

a mistake/an error in our calculations ein Fehler in unseren Berechnungen

to commit/make a mistake; to commit/make an error einen Fehler begehen; einen Fehler machen

to make mistake after mistake Fehler über Fehler machen

to learn from one's mistakes aus seinen Fehlern lernen

to fix (up) an error einen Fehler korrigieren

to do something in error irrtümlich/versehentlich etwas tun

language mistake sprachlicher Fehler

transient error vorübergehender Fehler

The mistake is mine. Der Fehler liegt bei mir.

I'm sorry, my mistake. Tut mir leid, mein Fehler.

We all make mistakes. Jeder macht mal einen Fehler.; Jeder kann sich mal irren.

It's your decision, but I warn you, you're making a big mistake. Es ist deine Entscheidung, aber ich sage dir, du machst einen schweren Fehler.

I made the mistake of giving him my phone number. Ich habe den Fehler gemacht, ihm meine Telefonnummer zu geben.

The accident was caused by human error. Der Unfall wurde durch menschliches Versagen verursacht.

to be aware; to be cognizant/cognisant [formal]; to be sensible [poet.] of sth. [listen] sich einer Sache bewusst/gewahr [Schw.] sein; sich über eine Sache im Klaren sein {v}; jdm. gewärtig sein [geh.] {vi}; etw. (schon) wissen {vt}

unaware; incognisant; incognizant [listen] nicht bewusst

to be unaware of sth. sich einer Sache nicht bewusst sein

to be cognizant of the importance of the case sich der Bedeutung des Falles bewusst sein

to make sb. aware of sth. jdn. auf etw. hinweisen; jdn. auf etw. aufmerksam machen; jdn. von etw. in Kenntnis setzen

I'm aware of that. Ich bin mir dessen bewusst.

As you will be aware of, ... Wie Ihnen bekannt sein dürfte, ...

We need to ensure that our citizens are aware of these issues at all levels. Wir müssen dafür sorgen, dass diese Fragen unseren Bürgern auf allen Ebenen gewärtig sind.

He has been made aware of the need for absolute secrecy. Er wurde auf die Notwendigkeit absoluter Geheimhaltung hingewiesen.

I am perfectly aware of the fact that ... Es ist mir durchaus/vollkommen/voll und ganz bewusst, dass ...; Ich bin mir der Tatsache durchaus bewusst, dass ...

Being aware of these problems is, however, not enough. Das Wissen alleine, dass diese Probleme bestehen, ist aber zu wenig.

to rule sth. out; to exclude sth. (as sth.) (eine Möglichkeit) ausschließen {vt} (wegen etw.) [listen]

ruling out; excluding [listen] ausschließend

ruled out; excluded [listen] ausgeschlossen [listen]

rules out; excludes schließt aus

ruled out; excluded [listen] schloss aus

One does not exclude the other. Das eine schließt das andere nicht aus.

She does not rule out/exclude the possibility of shooting another film at one time or another. Sie schließt nicht aus, dass sie wieder einmal einen Film drehen wird.

The alternative solution was ruled out as too expensive. Die Alternativlösung wurde wegen zu hoher Kosten ausgeschlossen.

It cannot be ruled out/excluded that the transaction was made for money laundering purposes. Es ist nicht auszuschließen, dass die Transaktion zum Zwecke der Geldwäsche durchgeführt wurde.

His age rules him out as a candidate. Eine Kandidatur kommt wegen seines Alters nicht in Frage.

to chase sb./sth.; to pursue sb./sth.; to make after sb./sth. [Br.] [dated] [listen] [listen] jdn./etw. jagen; jdn./etw. verfolgen; jdm./einer Sache nachsetzen [geh.]; jdm./einer Sache nacheilen [adm.] {v} [listen] [listen]

chasing; pursuing; making after [listen] [listen] jagend; verfolgend; einer Sache nachsetzend; einer Sache nacheilend

chased; pursued; made after [listen] [listen] gejagt; verfolgt; einer Sache nachgesetzt; einer Sache nachgeeilt

chases; pursues; makes after jagt; verfolgt

chased; pursued; made after [listen] [listen] jagte; verfolgte

to chase the game (football) Druck machen (Fußball)

the pursuing ship das nacheilende Schiff

Police chased the stolen car through the city Die Polizei verfolgte den gestohlenen Wagen durch die ganze Stadt.

to manage; to make do; to get by (with sth.) [listen] sich behelfen; durchkommen {v} (mit etw.)

managing; making do; getting by [listen] sich behelfend; durchkommend

managed; made do; got, gotten by [listen] sich beholfen; durchgekommen

manages; makes do; gets by behilft sich

managed; made do; got by [listen] behalf sich

to get by with stock phrases mit Standardfloskeln durchkommen

She can't manage alone. Sie weiß sich allein nicht zu behelfen.

to churn (of liquids or feelings) [listen] in heftiger Bewegung sein; durcheinanderwirbeln; wallen; strudeln [selten] {vi} (Flüssigkeiten, Gefühle)

churning in heftiger Bewegung seiend; durcheinanderwirbelnd; wallend; strudelnd

churned in heftiger Bewegung gewesen; durchgeeinanderwirbelt; gewallt; gestrudelt

The seas churned. Die See war in heftiger Bewegung.

Her mind was churning. Ihre Gedanken überschlugen sich.

My stomach was churning at the thought of the test.; Thinking about the test made my stomach churn. Bei dem Gedanken an den Test rebellierte mein Magen.

notorious; infamous [formal] (for sth.) [listen] [listen] (einschlägig) bekannt; berüchtigt (wegen etw.) (Person, Ort); verrufen; einschlägig (Ort) [listen]

a notorious establishment ein einschlägiges Lokal

to be notorious for sth.; to have become notorious for sth. wegen etw. bekannt sein; wegen etw, berüchtigt sein

a location made notorious by gang warfare ein Ort, der durch Bandenkriege zweifelhaften Ruhm erlangte

to have become notorious as a meeting-place for drug dealers zu einem berüchtigten Treffpunkt von Drogendealern geworden sein

infamous; ill-famed [listen] berühmt-berüchtigt

to succeed in ensuring that sth. is done; to succeed in getting sth. done durchsetzen, dass etw. geschieht {v}

They have succeeded in getting Parliament to adopt the ban. Sie haben durchgesetzt, dass das Parlament das Verbot verabschiedet.

Austria has succeeded in ensuring that the negotiations are an open-ended process. Österreich hat durchgesetzt, dass der Ausgang der Verhandlungen offen bleibt.

The MEPs fought successfully to ensure that the Charter of Fundamental Rights would be legally binding. Die MdEPs haben durchgesetzt, dass die Menschenrechtscharta rechtlich bindend sein wird.

They made sure that exceptions were made for horse racing. Sie haben durchgesetzt, dass für Pferderennen Ausnahmen gemacht werden.

to think better of sb. von jdm. eine bessere/höhere Meinung haben; von jdm. mehr halten {vi}

He made me think better of the Party. Durch ihn habe ich jetzt eine bessere Meinung von der Partei.

His behaviour was completely out of order. I must say I thought better of him. Er hat sich unmöglich benommen. Ich muss sagen, von ihm hatte ich eigentlich eine bessere Meinung.; Ich muss sagen, das hätte ich gerade von ihm nicht erwartet.

I always think better of people who are willing to admit error than those who try to pin the blame on others. Ich halte mehr von Leuten, die Fehler zugeben können, als von solchen, die die Schuld bei anderen suchen.

caused by human action; man-made; man-developed; human-induced; anthropogenic vom Menschen verursacht; durch den Menschen beeinflusst; menschengemacht; anthropogen {adj} [envir.]

bill of lading /b/l/; sea waybill Seefrachtbrief {m}; Schiffsfrachtbrief {m}; Seeladeschein {m} [selten]; Konnossement {n} [transp.] [adm.]

bills of lading Seefrachtbriefe {pl}; Schiffsfrachtbriefe {pl}; Seeladescheine {pl}; Konnossements {pl}

bill of lading drawn in two copies Seefrachtbrief in doppelter Ausfertigung

inland waterway bill of lading Binnenkonnossement; Flussladeschein; Ladeschein

on-board bill of lading; shipped bill of lading Bordkonnossement

through bill of lading Durchfrachtkonnossement; Durchkonnossement; durchgehendes Konnossement; Transitkonnossement

bill of lading to bearer Inhaberkonnossement

custody bill of lading Lagerhalter-Konnossement

straight bill of lading [Am.] Namenskonnossement

order bill of lading; bill of lading (made out) to order Orderkonnossement

marine bill of lading; ocean bill of lading Seekonnossement

received for shipment bill of lading Übernahmekonnossement

transhipment bill of lading; transshipment bill of lading Umladekonnossement

clean bill of lading reiner Seefrachtbrief; Konnossment ohne einschränkenden Vermerk

dirty/foul/claused bill of lading unreiner Seefrachtbrief; Konnossement mit Vorbehalten

as per bill of lading laut Schiffsfrachtbrief

to make out a bill of lading einen Seefrachtbrief ausstellen

reed (of a musical instrument) (made of cane, plastic, or metal) [listen] Zunge {f} (eines Musikinstruments) (aus Schilf; Kunststoff oder Metall) [mus.] [listen]

beating reed; striking reed; retreating reed; percussion reed aufschlagende Zunge; Aufschlagzunge; aufschlagendes Rohrblatt; einfaches Rohrblatt

free reed freischwingende Zunge; durchschlagende Zunge; Durchschlagszunge; Stimmzunge

concussion reed zusammenschlagende Zunge; Gegenschlagzunge; doppeltes Rohrblatt
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners