DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

126 similar results for OPIDN
Tip: You may choose other colors ... → preferences

 German  English

Similar words:
Antimon-oxid, Chrom-Eisen-Oxid, Chrom-oxid, Eisen-oxid, Kopien, Open-Air-Konzert, Open-Air-Konzerte, Opern, Opern..., Opi, Opiat, Opis, Opium, Option, Orion, Oxid, Oxido-Reduktase, Oxid..., PIN, PIN-Abfrage, Pin
Similar words:
Orion, PIN, co-option, didn't, half-open, i-spin, olid, onion, open, open-air, open-and-shut, open-end, open-ended, open-handed, open-minded, open-mindedness, open-mouthed, open-pored, open-source, open-work, opine

landläufig {adj} common; popular [listen] [listen]

Entgegen der landläufigen Meinung, dass ... Contrary to (the) popular opinion that ...

seine Meinung kundtun (zu/über etw.); die Ansicht/Meinung vertreten/äußern, dass; feststellen, dass; dafürhalten, dass [geh.] [selten] {v} to opine (about/on sth. / that ...)

seine Meinung kundtuend; die Ansicht/Meinung vertretend/äußernd; feststellend; dafürhaltend opining

seine Meinung kundgetan; die Ansicht/Meinung vertreten/geäußert; festgestellt; dafürgehalten [listen] opined

Fans, die gerne ihre Meinung über die Bundesliga kundtun fans who love to opine about/on the national league

Viele Leute vertreten die Ansicht, dass ... Many people opine that ...

In einigen Ländern wird die Meinung vertreten, dass ... In some countries, it is opined that ...

Sie hat vorige Woche im Fernsehen geäußert, dass ... She opined on TV last week that ...

In der Musikszene wurden Stimmen laut, wonach/die (da) meinten ... Some people in the music scene opined that ...

Vorschläge, zu denen Stellung genommen wurde proposals that were opined

Das Gericht hat festgestellt, dass ... The court has opined that ...

"Der Mann ist genial", stellte sie fest. 'The man is a genius', she opined.

persönlich gehalten/gefärbt; subjektiv; dogmatisch; doktrinär; stur; rechthaberisch {adj} [listen] [listen] opinionated

Geschenke mit Sinnsprüchen opinionated gifts

eine dogmatisch geführte Diskussion an opinionated debate

ein sehr persönlicher Führer für neugierige Reisende an opinionated guide for curious travellers

richtig; passend, angebracht {adj} [listen] right; proper [listen] [listen]

sehr passend fit and proper

nicht angemessen improper [listen]

Wenn wir Tiere essen, dann sollten wir auch sicherstellen, dass ... If we are going to eat beasts, it's only right and proper to ensure that ...

Du brauchst die richtigen / passenden Werkzeuge. You need the proper tools.

Dieser Ansatz war der richtige. This approach was the right one / proper one.

Den Medien vorher etwas zu sagen, wäre nicht richtig. it wouldn't be right / proper for me to talk to the media beforehand.

Wie ist da die richtige Vorgehensweise?; Wie geht man da richtig vor? What are the proper procedures for handling this?

Es wäre (schon) angebracht gewesen, ihre Meinung einzuholen. It would have been (only) right and proper to seek their opinions.

etw. sagen; äußern; erklären; (mündlich) angeben; ausführen; darlegen; dartun [poet.] {vt} [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] to state sth. (in speech)

sagend; äußernd; erklärend; angebend; ausführend; darlegend; dartuend stating [listen]

gesagt; geäußert; erklärt; angegeben; ausgeführt; dargelegt; dargetan [listen] [listen] [listen] [listen] stated [listen]

einfach gesagt; in einfachen Worten simply stated

das erklärte Ziel von jdm. sein to be the stated objective of sb.

seinen Standpunkt darlegen to state your view

eine Meinung äußern to state an opinion

Er musste sein Alter angeben. He had to state his age.

"Ich bin nicht bestechlich.", erklärte sie nachdrücklich. 'I'm not corruptible', she stated firmly.

Der Anwalt wird den Sachverhalt ausführen. The lawyer will state the facts of the case.

Er hat mir vorgeworfen, Dinge anzuführen, die ohnehin auf der Hand liegen. He accused me of stating the obvious.

Ich möchte zu Protokoll geben, dass ich mit dieser Entscheidung nicht einverstanden bin. I'd like to state for the record that I disagree with this decision.

etwas dazu sagen; sich dazu zu Wort melden; sich dazu äußern {v} [ling.] to chime in; to weigh in [coll.] (make an important contribution to a debate)

etwas dazu sagend; sich dazu zu Wort meldend; sich dazu äußernd chiming in; weighing in

etwas dazu gesagt; sich dazu zu Wort gemeldet; sich dazu geäußert chimed in; weighed in

Die Belegschaft hat sich in dieser Sache mit der Forderung zu Wort gemeldet, das Übernahmeangebot müsse abgelehnt werden. Staff have chimed in / weighed in with a demand that the take-over bid be rejected / should be rejected.

Möchtest du dazu etwas sagen? Would you like to chime in / weigh in with your opinion?

Wollen Sie sich zu diesem Plan äußern? Do you want to weigh in on this plan?

Ich glaube, wir sind uns ziemlich einig, außer du möchtest noch etwas dazu sagen. I think we're pretty much decided, unless you want to weigh in.

Eine Reihe prominenter Persönlichkeiten hat sich zu diesem Skandal geäußert. / zu Wort gemeldet. A number of celebrities have weighed in (with their opinions) on the scandal.

Er hat ständig seinen Senf dazugegeben. [ugs.] He kept chiming in with his opinions.

seit wann {conj} (Einleitung einer ironischen Frage, die Ablehnung ausdrückt) since when (introducing an ironical question expressing rejection)

"Ich bin Vegetarier." "Seit wann denn das?" 'I'm a vegetarian.' 'Since when?'

Seit wann muss man Professor sein, um eine Meinung zu haben? Since when do you have to be a professor to have an opinion?

selbstverständlich {adv} (emphatischer Ausdruck der Einwilligung) [listen] by all means

"Darf ich schauen?" "Na klar! / Aber ja! / Keine Frage! / Selbstverständlich!" 'Do you mind if I have a look?' 'By all means!'

Es steht Ihnen selbstverständlich frei, eine zweite Meinung einzuholen. By all means feel free to get a second opinion.

etw. auf etw. stützen; aufbauen; gründen [geh.] {vt} [listen] [listen] to base sth.; to found sth.; to premise sth. [formal]; to predicate sth. [formal] on sth.

stützend; aufbauend; gründend basing; founding; premising; predicating

gestützt; aufgebaut; gegründet [listen] [listen] based; founded; premised; predicated [listen] [listen]

seine Meinung auf Falschinformationen aufbauen to base your opinion on faulty information

In der neuen Ausgabe stützt sich Leisinger auf zwei Originalhandschriften. In his new edition, Leisinger bases himself on two manuscripts.

Bei seiner Argumentation stützt er sich auf den Koran. He founds / premises / predicates his argument on the Koran.

Wovon gehst du bei deiner Theorie aus? What are you basing your theory on?

zu etw. tendieren; zu etw. neigen {vi} to lean towards sth.

zu tendierend; zu neigend leaning towards

zu tendiert; zu geneigt leaned towards

Ich neige zur Ansicht, dass ... I lean towards the opinion that ...

Wozu tendierst du? Which way are you leaning?

trotz {prp; +Gen.}; einer Sache zum Trotz; ungeachtet {+Gen.} [listen] in the teeth of sth.

trotz heftiger Kritik in the teeth of fierce criticism

allen Schwierigkeiten zum Trotz in the teeth of all difficulties

gegen öffentlichen Widerstand in the teeth of public opinion

obwohl die Fakten dagegensprechen in the teeth of the facts

übertrieben; überzogen; übersteigert {adj} [listen] inflated

ein übersteigertes Selbstwertgefühl haben to have an inflated opinion of oneself

eine Entscheidung/ein Gerichtsurteil umstoßen; zurücknehmen; rückgängig machen; revidieren {vt} [adm.] to overturn; to reverse a decision/court ruling

umstoßend; zurücknehmend; rückgängig machend; revidierend overturning; reversing

umgestoßen; zurückgenommen; rückgängig gemacht; revidiert overturned; reversed [listen]

seine Meinung revidieren to reverse your opinion

zwischen etw. unterscheiden/differenzieren [geh.]; etw. von etw. unterscheiden/trennen {vi} (einen Unterschied erkennen/machen) to distinguish; to differentiate; to difference [rare] between sth. / sth. from sth. [listen] [listen]

unterscheidend; differenzierend; trennend distinguishing; differentiating; differencing [listen]

unterschieden; differenziert; getrennt [listen] distinguished; differentiated; differenced [listen]

Der Verurteilte kann zwischen Recht und Unrecht / kann Recht von Unrecht nicht unterscheiden. The convict cannot distinguish between right and wrong / distinguish right from wrong.

Ihr müsst darauf achten, zwischen Fakten und Meinungen zu differenzieren / Fakten von Meinungen zu trennen. You need to take care to differentiate between facts and opinions / differentiate facts from opinions.

Ich kann die beiden nur schwer voneinander unterscheiden. I have trouble distinguishing/differentiating between the two of them.

Ich kann kaum einen Unterschied zwischen den beiden erkennen. I have trouble distinguishing the difference between the two of them.

Das Gesetz unterscheidet zwischen Mord und Totschlag. The law distinguishes/differentiates between murder and manslaughter.

Man kann beim Wort "Gebiet" drei Bedeutungen unterscheiden. We can distinguish/differentiate three meanings of the word 'region'.

Hier müssen wir unterscheiden zwischen der Tat für sich betrachtet und den sozialen Auswirkungen der Tatbegehung. Here we need to/have to/must distinguish/differentiate between the offence considered in itself and the social consequences of committing that offence.

variieren; wechseln; schwanken {vi}; verschieden/unterschiedlich sein {v} [listen] [listen] [listen] [listen] to vary [listen]

variierend; wechselnd; schwankend; verschieden/unterschiedlich seiend varying [listen]

variiert; gewechselt; geschwankt; verschieden/unterschiedlich gewesen [listen] varied [listen]

Das ist verschieden. That varies.

Das ist von Person zu Person / von Ort zu Ort verschieden. That varies from person to person / from place to place.

"Was ziehst du an, wenn du ausgehst?" "Na ja, das ist verschieden." 'What do you wear when you go out?' 'Well, it varies.'

Sie haben versucht, ihre Abläufe zu verbessern, mit unterschiedlichem Erfolg. They've tried to improve their procedures, with varying degrees of success.

Die Meinungen über die Gründe für die Schuldenkrise gehen auseinander. Opinions vary about the reasons for the debt crisis.

Die Farben können vom Bild abweichen. The colours may vary from the picture.

etw. verwechseln (mit etw.); etw. durcheinander bringen {vt} to confuse sth. (with sth. / and sth.)

verwechselnd; durcheinander bringend confusing [listen]

verwechselt; durcheinander gebracht confused [listen]

verwechselt; bringt durcheinander confuses

verwechselte; brachte durcheinander confused [listen]

Wir dürfen Fakten nicht mit Meinung verwechseln. Let's not confuse fact with opinion.; Let's not confuse fact and opinion.

Die Leute verwechseln gerne Intelligenz; Wissen und Verständnis. / bringen gerne Intelligenz; Wissen und Verständnis durcheinander. People tend to confuse intelligence with knowledge and understanding. / confuse knowledge and intelligence with understanding.

vorgefasst; feststehend {adj} (Vorstellungen) preconceived (of notions) [listen]

eine feststehende Überzeugung a preconceived belief

eine vorgefasste Meinung von / über etw. haben to have a preconceived opinion about sth.

etw. unvoreingenommen betrachten to view sth./look at sth. without preconceived notions

Wir haben bei Null begonnen, ohne genaue Vorstellungen. We started from scratch with no preconceived ideas.

vorgefertigt {adj} [übtr.] cut and dried

vorgefasste Meinung cut-and-dried opinion

eine ausgemachte Sache sein to be cut and dried

Man kann da keine allgemeingültigen Regeln aufstellen. There are no cut and dried rules.

etw. wagen; riskieren {vt} to hazard sth.; to venture sth.

wagend; riskierend hazarding; venturing

gewagt; riskiert hazarded; ventured

wagt; riskiert hazards; ventures [listen]

wagte; riskierte hazarded; ventured

wenn ich da meine Meinung einbringen darf if I may venture an opinion

Ich wage zu behaupten, dass ... I venture to say that ...

Er ist, so wage ich kühn zu behaupten, nicht der einzige. He is, I venture to say, not the only one.

sich gegen jdn./etw. wenden; richten; kehren [geh.] {vr} [listen] to turn against sth./sb.; to turn on sb./sth. [listen]

Die öffentliche Meinung richtete sich gegen ihn. Public opinion turned against him.

wohlweislich {adv} wisely

Er behielt seine Meinung wohlweislich für sich. He wisely kept his opinions/views to himself.

Sie vermied es wohlweislich, den Vorfall zu erwähnen. She wisely avoided mentioning that incident.

Ich habe wohlweislich keine Namen genannt. I was careful not to name names.

zielführend sein {v} to be likely to yield (the intended) results; to be worthwhile

Gezielte Anreize sind in einer so dynamischen Branche zielführender als formale Regelungen. Well-targeted incentives are more likely to yield results in such a dynamic industry than formal regulations.

Die öffentliche Meinung zu manipulieren ist weder leicht noch zielführend. Manipulating public opinion is neither easy nor likely to yield the intended results.

Es ist nicht zielführend / nicht sehr sinnvoll, ein weiteres 3D-Modell zu entwickeln, wenn es schon eines gibt. It isn't worthwhile to develop another 3D model, when there is already one in existence.

etw. (zu) zurückhaltend interpretieren {v} (Rolle, Musikstück usw.) [art] to underplay sth. (role, piece of music etc.)

zurückhaltend interpretierend underplaying

zurückhaltend interpretiert underplayed

ein zurückhaltender und bescheidener Mensch a diffident and modest man/woman

Bedenken haben/Skupel haben, etw. zu tun; davor zurückschrecken, etw. zu tun to be diffident about doing sth.

mit seinem Erfolg nicht hausieren gehen to be diffident about your success

Sie hält sich mit ihrer Meinung zurück. She is diffident about stating her opinion.

Er hält damit weder hinter dem Berg, noch prahlt er damit. He is neither diffident nor boastful about this fact.

einer Sache zustimmen; sich mit etw. einverstanden erklären; etw. zusagen; in etw. einwilligen [geh.]; zu etw. ja sagen; zu einer Sache seine Zustimmung erteilen / seine Einwilligung geben [adm.] {v} to agree to sth.; to consent to sth.; to assent to sth. [formal]

zustimmend; sich einverstanden erklärend; zusagend; einwilligend; ja sagend; seine Zustimmung erteilend; eine Einwilligung gebend agreeing; consenting; assenting

zugestimmt; sich einverstanden erklärt; zugesagt; eingewilligt; ja gesagt; seine Zustimmung erteilt; seine Einwilligung gegeben agreed; consented; assented [listen]

stimmt zu; erklärt sich einverstanden; sagt ja; erteilt seine Zustimmung; gibt seine Einwilligung agrees; consents; assents

stimmte zu; erklärte sich einverstanden; sagte ja; erteilte seine Zustimmung; gab seine Einwilligung agreed; consented; assented [listen]

sein Einverständnis zu einer Heirat geben to consent to a marriage

sich einer Meinung anschließen to assent to an opinion

einem Kompromiss zustimmen; in einen Kompromiss einwilligen [geh.] to agree to a compromise

(immer) zu allem ja sagen to agree to everything

königliche Zustimmung erhalten to be given royal assent

Ich habe vorgeschlagen, dass wir übers Wochenende wegfahren, und sie hat sofort ja gesagt. I suggested we go somewhere for the weekend and she agreed at once.

Ich habe ihn gefragt, ob ich mitkommen könnte, und er hat ja gesagt. I asked if I could go with him, and he agreed that I could.

Die meisten Leute würden zustimmen, dass die Erfindung des Smartphones unser Leben revolutioniert hat. Most people would agree that the invention of smartphones has revolutionised our lives.

Mein Bruder wird seine Zustimmung nicht geben, dass unser Vater in ein Pflegeheim kommt. My brother won't assent to our father going into a nursing home.

Er erklärte sich schließlich einverstanden, unsere Fragen zu beantworten. He finally consented to answer our questions.

Als der Privatsender wegen eines Interviews anfragte, sagte sie widerwillig zu. The commercial station asked her for an interview, and she reluctantly agreed.

Die Opposition hat zugesagt, sich nicht gegen seine Nominierung zu stellen. The opposition agreed not to oppose his nomination.

Dem kann man nur zustimmen.; Da kann man nur zustimmen; Da muss ich zustimmen. I can't help but agree.

(langer und breiter) Streifen {m} (von etw.) [listen] swathe [Br.]; swath [Am.] (of sth.)

Landstrich {m} swath(e) of land

weite Teile des Landes; weite Landstriche wide/vast swathes of the country

große Teile der öffentlichen Meinung broad/wide swathes of public opinion

Ein Streifen Sonnenlicht lag über dem Boden. A swathe of sunlight lay across the floor.

Expertenmeinung {f} expert opinion

Expertenmeinungen {pl} expert opinions

← More results
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners