DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

72 similar results for Alan Wilder
Search single words: Alan · Wilder
Tip: How to integrate this dictionary into my browser?

 German  English

sich an etw. gewöhnen {vt} {vr} to get used to sth.; to become/grow/get accustomed/habituated [formal] to sth.; to accustom/habituate yourself to sth.

sich gewöhnend getting used to; becoming/growing/getting accustomed/habituated to; accustoming/habituating yourself to

sich gewöhnt got used to; become/grown/got accustomed/habituated to; accustomed/habituated yourself [listen]

sich aneinander gewöhnen to get used to each other

sich wieder an die Hitze gewöhnen to reaccustom yourself to the heat

Meine Augen gewöhnten sich langsam an die Dunkelheit. My eyes slowly became accustomed to the dark.

Diese Tiere haben sich daran gewöhnt, in einer trockenen Umgebung zu leben. These animals have grown accustomed/habituated to living in a dry environment.

kommen {vi} [listen] to come {came; come} [listen]

kommend coming [listen]

gekommen [listen] come [listen]

ich komme I come

du kommst you come

er/sie/es kommt [listen] he/she/it comes; he/she/it cometh [obs.] [listen]

ich/er/sie kam [listen] I/he/she came [listen]

ich kam I came

du kamst you came

er/sie/es kam [listen] he/she/it came [listen]

wir kamen we came

ihr kamt you came

sie kamen they came

er/sie ist/war gekommen he/she has/had come

ich/er/sie käme I/he/she would come

Komm in den Garten. Come into the garden.

Komm mit! Come along!

Komme sofort! Coming!

Ich komme schon! I'm coming!

Ich komme ja schon! I'm coming, I'm coming!

Nun kommt sie. Now she comes.

Er kommt sofort. He's coming right away.

Sie kam um drei (Uhr). She came at three (o'clock).

zu etw. kommen to come across sth.

wie gerufen kommen come in the nick of time

wenn es um Arbeit geht when it comes to work

komme was (da) wolle; mag (da) kommen, was will come what may

Und jetzt kommt's: And get ready for this:; And now, get this:

Wie bist du zu dieser Information gekommen? How did you come across this information?

Woher kommst du?; Ich komme aus ... Where are you from?; I'm from ...

Es wäre schön, wenn sie wieder zu uns zurückkommen würde / zurückkäme [geh.]. If only she would come back to us.

Wie hören Sie mich, kommen? (Funkjargon) [telco.] Are you reading me, over? (radio jargon)

Klar und verständlich, kommen. (Funkjargon) [telco.] Reading you fivers, over. (radio jargon)

landen {vi} [listen] to land [listen]

landend landing [listen]

gelandet landed

er/sie landet he/she lands

ich/er/sie landete I/he/she landed

er/sie ist/war gelandet he/she has/had landed

wieder landen; erneut landen to reland

müssen {vt} (Vorgabe von außen, die blind befolgt wird) [listen] to have to; to have got to [coll.]; gotta [slang] (requirment from outside that is blindly followed) [listen] [listen] [listen]

müssend having to; having got to

gemusst had to; had got to

du musst (mußt [alt]) you have to; you must

er/sie muss (muß [alt]) he/she has to; he/she must

ich/er/sie musste (mußte [alt]) I/he/she had to

er/sie hat/hatte gemusst (gemußt [alt]) he/she has/had had to

ich/er/sie müsste (müßte [alt]) I/he/she would have to

Musst du schon gehen? Do you have to go?; Have you got to go? [Br.]

Muss das sein? Do you really have to?

Ich werde es wohl oder übel tun müssen. I'll have to do it whether I like it or not.

Du musst ab jetzt auf eigenen Beinen stehen. You're going to have to fend for yourself from now on.

Ich muss abnehmen, hat der Doktor gesagt. The doctor told me I have to lose weight.

Du darfst gehen, aber du musst bis (spätestens) zehn wieder zu Hause sein. You can go, but you have to be home by ten.

Sie werden die Medikamente ein Leben lang einnehmen müssen. You will have to take the medication for life.

Das muss nicht so sein. This does not have to be the case.

Sie hat gezeigt, dass es auch anders geht. She has shown that this does not have to be the case.

Musst du immer das letzte Wort haben? Why do you always have to have the last word?

nämlich /näml./; und zwar {adv} (Einleitung zu einer näheren Erklärung) namely; which is; and that is; and that happens to be (used to be more specific about what has been said) [listen]

das grundlegenste Menschenrecht gewährleisten, nämlich das Recht zu leben to ensure the very basic of human rights, namely the right to live / which is the right to live

Sie übersehen einen wichtigen Punkt, dass nämlich ... You are missing an important point namely, that ... / which is that ...

Ich hätte einen Vorschlag, und zwar die Einführung ... I have a suggestion, which is introducing ...

Er studierte Pflanzen an einem sehr speziellen Standort, nämlich auf Felsen. He studied plants at a very specific site, namely on rocks.

Es gibt noch jemanden, der so ein großer Fan ist wie du - nämlich mich! There's someone else just as big a fan as you - namely, me!

Bei Auslandsinvestitionen kommt eine weitere Risikostufe hinzu, und zwar die des Währungsrisikos. Investing overseas introduces an extra level of risk, namely that of currency risk.

Ich habe eine Frage, und zwar: Wann ist das größere Modell wieder erhältlich? I have a question; namely, when will the larger model be available again?

Sie möchte einen netten Mann heiraten, und zwar Marc. She wants to marry a nice man and that happens to be Marc.

Sie haben ein Kind, und zwar einen Sohn. They have one child and that happens to be a son.

planlos; wahllos; ohne System {adv} haphazardly; willy-nilly [listen]

die Preise wahllos erhöhen to raise prices willy-nilly

Wilde Blumen wachsen wahllos hier und da. Wildflowers grow haphazardly here and there.

etw. dauerhaft prolongieren; etw. dauerhaft sichern; den Fortbestand {+Gen.} sichern; etw. weiterleben lassen; etw. am Leben erhalten, etw. immer weitertragen; etw. immer wieder aufwärmen [ugs.]; etw. verstetigen [geh.]; etw. perpetuieren [geh.] {vt} to perpetuate sth. [formal]; to keep in existencesth.; to keep alivesth.

den Fortbestand der Art sichern to keep the species in existence; to perpetuate the species

die Menschheit am Leben erhalten to keep the human race alive; to perpetuate the human race

jds. Kultur / ein Handwerk weiterleben lassen to perpetuate sb.'s culture / a craft

eine Tradition weitertragen to perpetuate a tradition

das Andenken an die Kriegsgefallenen bewahren; das Gedenken an die Kriegsgefallenen dauerhaft bewahren to keep the memory of those killed in the war alive; to perpetuate the memory of those killed in the war

Damit wird der Status quo dauerhaft prolongiert. This perpetuates the status quo.

Diese Gerüchte werden von den Medien immer wieder aufgewärmt. These rumours are being perpetuated by the media.

Durch diese Novelle wird das Unrecht fortgeschrieben. This amendment perpetuates injustice.

Krimiserien pflegen gerne den Mythos, dass die Polizei keine Fehler macht. Detective shows tend to perpetuate the myth of an infallible police force.

Dieses System hat sich mehrere Jahrhunderte lang gehalten. This system perpetuated itself for several centuries.

etw. reaktivieren; etw. wieder aktivieren; etw. wieder einsatzfähig machen; etw. wieder in Gang bringen / setzen {vt} to reactivate sth.; to bring sth. back into action

reaktivierend; wieder aktivierend; wieder einsatzfähig machend; wieder in Gang bringend / setzend reactivating; bringing back into action

reaktiviert; wieder aktiviert; wieder einsatzfähig gemacht; wieder in Gang gebracht / gesetzt reactivated; brought back into action

den Alarm wieder scharfstellen to reactivate the alarm

eine Schusswaffe wieder schießtauglich machen to reactivate a gun

die Wirtschaft wieder in Gang bringen to reactivate the economy

Der Stress dürfte die Krebszellen wieder aktiviert haben. The stress is believed to have reactivated the cancer cells.

Sobald die Schulden beglichen waren, wurde sein Konto wieder freigegeben. Once his debt was paid, his account was reactivated.

jdn. schmerzlich berühren; jdn. schmerzen; jdm. im Innersten/in der Seele wehtun; jdm. zu Herzen gehen; jdn. beelenden [Schw.]; jdn. in die Seele schneiden [veraltet] {v} (Sache) to grieve sb.; to pain sb.; to be painful for sb.; to cause sb. pain; to distress sb.; to make sb. miserable (of a thing)

schmerzlich berührend; schmerzend; im Innersten/in der Seele wehtuend; zu Herzen gehend; beelendend; in die Seele schneidend grieving; paining; being painful; causing pain; distressing; making miserable

schmerzlich berührt; geschmerzt; im Innersten/in der Seele wehgetan; zu Herzen gegangen; beelendet; in die Seele geschnitten grieved; pained; been painful; caused pain; distressed; made miserable [listen]

Es schmerzt mich, wenn immer mehr natürliche Flächen versiegelt werden und als Grünland verloren gehen. It grieves me to see more and more land being sealed and lost as green space.

Es schmerzt manchmal schon / Es beelendet mich manchmal schon, wenn die Leute meine Arbeit nicht zu schätzen wissen. It sometimes does cause me pain to see people being unappreciative of my work.

Die Bilder gehen ihr sichtlich zu Herzen. Die Bilder beelenden sie sichtlich. [Schw.] The pictures visibly pain her.; She is visibly pained by the pictures.

Es tut mir in der Seele weh, wenn vollkommen genießbares Essen einfach weggeworfen wird. It distresses me to see perfectly good food just being thrown away.

(denn) schon wieder {adv} now (on this further occasion) [listen]

Sie will schon wieder nicht mitkommen. She is now refusing to come along.

Was ist denn schon wieder los? What's the matter now?

Was willst du denn schon wieder? What do you want now?

Oh nein, was hat er jetzt wieder angestellt? Oh no, what has he done now?

schrecklich; entsetzlich; grässlich; abscheulich; abstoßend; auf abstoßende Weise {adv} [listen] abominably; appallingly; disgustingly; odiously; repellently; repulsively; revoltingly; skeevily [slang]

entsetzlich schwierig appallingly difficult

entsetzlich arrogant repellently arrogant; repulsively arrogant

grässlich sentimental appallingly sentimental

abstoßend hässlich disgustingly ugly; repulsively ugly; revoltingly ugly

extrem grob und ungehobelt most odiously rude

eine ekelhafte, schleimige Substanz a repulsively slimy substance

sich abscheulich verhalten to behave odiously

Der Aufsatz war entsetzlich schlecht geschrieben. The essay was appallingly written.

Er grinste fies. He grinned revoltingly

Heute wird es wieder grässlich heiß werden. The weather is getting repulsively hot again today.

etw. sehen {vt} to see sth. {saw; seen}

sehend seeing [listen]

gesehen [listen] seen [listen]

ich sehe I see

du siehst you see

er/sie sieht [listen] he/she sees

ich/er/sie sah [listen] I/he/she saw

er/sie hat/hatte gesehen he/she has/had seen

ich/er/sie sähe I/he/she would have seen

siehe!; sieh! see! [listen]

siehe hierzu; siehe (Verweis) [listen] see (reference) [listen]

siehe oben /s. o./ see above

siehe unten /s. u./ see below

siehe auch /s. a./ see also

Ich habe sie kommen sehen. I saw her coming.

Wir sehen uns morgen früh.; Bis morgen früh. See you in the morning.

Lange nicht gesehen. Long time no see.

Ich möchte dich bald sehen. I want to see you soon.

Sieh mal einer an!; Da schau her! [Süddt.] [Ös.] Looky here! Looky!

Du hättest dein Gesicht sehen sollen. You should have seen the look on your face.

Wenn du einen/eine/eines gesehen hast, hast du alle gesehen. (If you've) seen one, you've seen them all.

Das wird schon wieder, du wirst sehen. It's going to be all right, you'll see.

Wir sehen uns!; Man sieht sich! (Verabschiedung) I'll be seeing you!; Be seeing you! /BCNU/; See you! /CU/ (leaving phrase)

über etw. staunen; etw. bewundern {v} to marvel at sth.

staunend; bestaunend marvelling

gestaunt; bestaunt marvelled

Ich staune immer wieder über die Dummheit der Kunden. I never cease to marvel at the stupidity of customers.

Er konnte nur staunen, wie einfach der Plan war. He couldn't help but marvel at the simplicity of the plan.

Man kann nur staunen, wie die ägyptischen Pyramiden gebaut wurden. One can only marvel at the way the Egyptian pyramids were built.

Insgeheim bewundern wir alle ihre Geschicklichkeit. We all secretly marvel at her skill.

übertrieben sein; immer übertreiben {vi} (Person) [ugs.] to be extra (of a person) [slang]

Du übertreibst wieder einmal. You're being so extra.

sich umgewöhnen; sich erst / wieder an etw. gewöhnen {vr} to readjust (to sth.)

sich umgewöhnend; sich erst / wieder gewöhnend readjusting

sich umgewöhnt; sich erst / wieder gegewöhnt readjusted

Meine Augen mussten sich erst an die Dunkelheit gewöhnen. My eyes had to readjust to the darkness.

Wieder einmal musste sie sich daran gewöhnen, alleine zu leben. Once again she had to readjust to living alone.

Es braucht seine Zeit, bis man sich nach einer Scheidung umgewöhnt hat. It takes time to readjust after a divorce.

etw. verdauen; digerieren [geh.] {vt} [med.] to digest sth.

verdauend; digerierend digesting

verdaut; digeriert digested

verdaut; digeriert digests

verdaute; digerierte digested

leicht/schwer verdaulich sein to be easy/hard to digest

etw. wieder verdauen to redigest sth.

Bestimmte Pflanzen wie z. B. Gras kann der Mensch nicht verdauen. Humans cannot digest certain plants such as grass.

langsam vergesslich werden {vi} to have a senior moment; to have senior moments [humor.]

aber dann ließ sie ihr Gedächtnis im Stich but then she had a senior moment

Das Konzept des Energiesparens ist bei den Leuten angekommen, sie haben aber im Alltag immer wieder Anfälle von Vergesslichkeit. People understand the idea of energy saving, but are subject to occasional senior moments of forgetfulness in everyday life.

(unterwegs) verloren gehen; auf der Strecke bleiben; sich (unterwegs) verabschieden (Person); zurückbleiben (Person); ausfallen (Person) {vi} [übtr.] [listen] to fall/go by the wayside [fig.]

Traditionen, die langsam verloren gehen traditions that are falling by the wayside

Viele Agenturen sind in der Rezession auf der Strecke geblieben. A lot of agencies fell by the wayside during the recession.

Viele Interessenten haben sich bereits wieder verabschiedet. Many prospective customers have fallen by the wayside.

Der durchschnittliche Leser wird sich verabschieden, wenn die Fachausdrücke anspruchsvoller werden. The average reader will fall by the wayside as the terminology becomes more complicated.

Der ehrgeizige Reformplan ist wieder versandet/in der Versenkung verschwunden. The ambitious reform plan has fallen/gone by the wayside.

Die Stärksten bekommen den Löwenanteil und die Schwächsten bleiben auf der Strecke. The strongest get the lions share and the weakest go to the wall.

etw. verwerfen; abschreiben; aufgeben; fallenlassen; nicht mehr weiterverfolgen {vt} (Idee, Vorhaben) [listen] to dismiss; to discard; to scrap sth. (idea; plan) [listen] [listen]

verwerfend; abschreibend; aufgebend; fallenlassend; nicht mehr weiterverfolgend dismissing; discarding; scrapping

verworfen; abgeschrieben; aufgegeben; fallenlassen; nicht mehr weiterverfolgt dismissed; discarded; scrapped [listen] [listen]

die Steuerpläne fallenlassen to scrap the tax (plans)

Diesen Gedanken habe ich aber wieder verworfen. But then I dismissed/discarded/rejected that idea.

Sollten wir diese Idee abschreiben? Should we scrap the idea?

etw. wieder erreichen; wiedergewinnen; zurückgewinnen; wieder erringen; wieder lukrieren [Ös.] {vt} to reach again sth.; to regain sth.

wieder erreichend; wiedergewinnend; zurückgewinnend; wieder erringend; wieder lukrierend reaching again; regaining

wieder erreicht; wiedergewonnen; zurückgewonnen; wieder errungen; wieder lukriert reached again; regained st

sein Gleichgewicht wiedergewinnen; sich fangen (auch [übtr.]) to regain your balance (also [fig.])

wieder Ligaplatz drei erreichen to reach again / regain third place in the league

seinen früheren Platz wiedergewinnen to regain your former position

seine frühere Beliebtheit zurückgewinnen to regain your former popularity

wiedereinführen {vt} to reintroduce; to re-introduce

wiedereinführend reintroducing

wiedereingeführt reintroduced

führt wieder ein reintroduces

führte wieder ein reintroduced

Tiere oder Pflanzen in einer Region wieder ansiedeln to re-introduce animals or plants to a region

etw. wiederfinden; wieder auffinden [adm.]; wiedererlangen; wiederbekommen; zurückbekommen; zurückgewinnen; zustandebringen [Ös.] [adm.] {vt} to recover sth.; to retrieve sth.

wiederfindend; wieder auffindend; wiedererlangend; wiederbekommend; zurückbekommend; zurückgewinnend; zustandebringend recovering; retrieving

wiedergefunden; wieder aufgefunden; wiedererlangt; wiederbekommen; zurückbekommen; zurückgewonnen; zugestandegebracht recovered; retrieved [listen] [listen]

wieder zu Atem kommen to recover one's breath

das Gleichgewicht wiedererlangen to recover one's balance

wieder auf die Beine kommen to recover one's legs

einen Verlust wieder einbringen to recover a loss

Daten wiederherstellen [comp.] to recover data

seine Stimme wieder finden to recover one's voice

Ich werde morgen losfahren, um mein gestohlenes Auto zurückzuholen, das sichergestellt wurde. I'm going to set off tomorrow to recover my stolen car, which has been seized.

← More results
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners