DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

100 similar results for grenzem
Tip: See also our word lists for special subjects.

 German  English

Similar words:
Fermi-Grenze, Grenze, Grenzen, Grenzer, Jura-Kreide-Grenze, Kreide-Paläogen-Grenze, Kreide-Tertiär-Grenze, Nyquist-Grenze, Roche-Grenze, grenzen

Rahmen {m}; Grenzen {pl} [übtr.] [listen] pale [fig.] (limits)

innerhalb des kirchlichen Rahmens within the pale of the Church

innerhalb der verfassungsmäßigen Grenzen within the pale / limits of the constitution

außerhalb der Grenzen des Islam outside the pale of Islam

auf jdn./etw. Rücksicht nehmen {vt} (meist in negativen Aussagen) to be a respecter of sb./sth. (usually in negative statements)

sich ganz genau an die Regeln halten to be a most assiduous respecter of the rules

auf die Person keine Rücksicht nehmen to be no respecter of persons

Die Luftverschmutzung nimmt auf Grenzen keine Rücksicht. Air pollution is no respecter of borders.

Schließung {f} (einer Straße/Grenze/Institution) shutdown; shutting down; closure; closing down (of a road/border/institution) [listen]

Grenzschließung {f} border shutdown

Schulschließung {f} school closure

an der Schwelle; an der Grenze; Schwellen...; Grenz ... (zwischen) liminal {adj} (between)

der Grenzbereich zwischen Kindheit und Erwachsensein the liminal space between childhood and adulthood

Siedler {m} im Grenzgebiet; Grenzer {m} [ugs.] frontiersman

Siedler {pl} im Grenzgebiet; Grenzer {pl} frontiersmen

das Spöttische {n}; das Ätzende {n}; jds. ätzende Art {f} archness

ans Spöttische grenzen to be teetering on archness

Tragfähigkeit {f}; Tragkraft {f} (einer Straße) bearing capacity

Grenze der Tragfähigkeit ultimate bearing capacity

Trennlinie {f}; Grenze {f} (zwischen etw.) [übtr.] [listen] dividing line; divide; borderline; boundary (between sth.) [fig.] [listen] [listen]

Trennlinien {pl}; Grenzen {pl} dividing lines; divides; borderlines; boundaries [listen]

soziale Trennlinie {f} zwischen Weißen und Farbigen [soc.] colour line [Br.]; color line [Am.]

Übergabe {f} (von Personen) [adm.]; Kapitulation {f} [mil.] [übtr.] [listen] surrender (of persons) [listen]

bedingungslose Kapitulation [mil.] unconditional surrender

Übergabebedingungen [mil.] terms of surrender, surrender terms

die Übergabe des Auslieferungshäftlings an der Grenze the surrender of the extradition detainee at the border

Das ist im Grunde eine Kapitulation vor der politischen Macht. This is in essence a surrender to political might.

Verlauf {m} (einer Straße, Kurve, Grenze) [geogr.] [listen] course (of a road; curve, frontier) [listen]

Die Straße nimmt entlang der Küste einen gewundenen Verlauf. The road adopts a tortuous course along the coast.

Vernunft {f} [phil.] [listen] faculty of reason; reason [listen]

absolute Vernunft absolute reason

abwägende Vernunft deliberative rationality

ästhetische Vernunft aesthetic reason

diskursive Vernunft discursive reason

instrumentelle Vernunft instrumental reason

intuitive Vernunft intuitive reason

reine Vernunft pure reason

theoretische / praktische Vernunft theoretical / practical reason

transzendendierende Vernunft transcending reason

universelle Vernunft universal reason

Vernunft als Vermögen der Ideen reason as the faculty of ideas

die Grenzen der Vernunft the limits of reason; the bounds of rational insight

jdn. abfangen {vt} (vor seinem Zielort aufhalten) to intercept sb. (prevent from continuing to a destination)

illegale Migranten an der Grenze / beim Grenzübertritt abfangen to intercept illegal migrants at the border / while crossing the border

Ich habe meine Nachbarin auf dem Weg zur Arbeit abgefangen. I intercepted my neighbour on her way to work.

etw. abschaffen; etw. beseitigen {vt} to abolish sth.; to put an end to sth.; to do away with sth. [coll.]

abschaffend; beseitigend abolishing; putting an end; doing away

abgeschafft; beseitigt abolished; put an end; done away [listen]

er/sie schafft ab he/she abolishes

ich/er/sie schaffte ab I/he/she abolished [listen]

er/sie hat/hatte abgeschafft he/she has/had abolished

Grenzen abschaffen; Grenzen abbauen to abolish frontiers

Beschränkungen aufheben to abolish restrictions

alles {pron} [listen] everything [listen]

alles andere everything else

alles eingerechnet including everything

alles auf den Kopf stellen to turn everything topsy-turvy

alles eingestehen to make a clean breast of [fig.]

alles mögliche all sorts of things; everything you can think of; everything or one can think of; everything feasible

alles, was dein Herz begehrt all your heart desires; everything your heart desires; everything including the kitchen sink [humor.]

fast alles everything but the kitchen sink [humor.]

Alles hat seine Grenzen. There is a limit to everything.

Alles zu seiner Zeit. Everything at the proper time.

Du bist mein Ein und Alles! You're my all and everything!

Alles hat seine Zeit. There is a time for everything.

Sie weiß alles über die Angelsachsen. She knows everything about the Anglo-Saxons.

aneinandergrenzend; aneinandergereiht; zusammenhängend {adj} contiguous

nicht zusammenhängend; nicht aneinander angrenzend {adj} non-contiguous

an etwas anschließen; an etw. grenzen to be contiguous to sth.

(allgemein/offiziell) anerkannt {adj} [pol.] [soc.] [listen] recognized; recognised [Br.] [listen] [listen]

anerkannte Grenzen recognized borders

eine weltweit anerkannte Autorität auf dem Gebiet der Kartographiegeschichte an internationally recognized authority on the history of cartography

angrenzend; anliegend; aneinanderstoßend {adj} coterminous; conterminous [formal]

eine gemeinsame Grenze haben to be conterminous

jdn. aufgreifen; jdn. ergreifen; jdn. fassen {vt} (Täter, Vermissten) to apprehend sb. (culprit, missing person)

aufgreifend; ergreifend; fassend apprehending

aufgegriffen; ergriffen; gefasst apprehended

Der Täter wurde in der Nähe der mexikanischen Grenze aufgegriffen. The culprit was apprehended near the border of Mexico.

etw. belasten; beanspruchen {vt} (Finanzen, Vorräte, Zeit) [listen] to stretch sth.; to stretch outsth. (finances, supplies, time)

belastend; beanspruchend stretching; stretching out

belastet; beansprucht [listen] stretched; stretched out

jds. Ressourcen bis an ihre Grenzen belasten to stretch sb.'s resources to the limit

Wir können keine Aufträge mehr annehmen, wir sind bereits voll ausgelastet. We can't take on any more work we're fully stretched as it is.

etw. dichtmachen; zumachen [ugs.] {vt} (für jdn.) [übtr.] to seal sth.; to seal offsth. (to sb.) [fig.]

dichtmachend; zumachend sealing; sealing off [listen]

dichtgemacht; zugemacht sealed; sealed off [listen]

die Grenzen für Migranten dichtmachen to seal your borders to migrants

durchlässig; löchrig {adj} porous

durchlässige Grenzen porous borders

entlang [vorangestellt oder nachgestellt] {prp; +Akk.; +Dat.; +Gen.} (Richtungsangabe) [listen] along (moving forward beside a place) [listen]

die Straße entlang gehen; entlang der Straße gehen to walk along the road

am Fluss / den Fluss entlang wandern; entlang des Flusses wandern to ramble along the river

Die Grenze verläuft entlang des Weges. The border runs along the path.

Dort entlang, bitte! That way please!

sich fordern; sich verausgaben; an seine Grenzen gehen {vi} to extend yourself

sich fordernd; sich verausgabend; an seine Grenzen gehend extending yourself

sich gefordert; sich verausgabt; an seine Grenzen gegangen extended yourself

sich mit schwierigen Aufgaben fordern/herausfordern to extend yourself by choosing difficult tasks

Er musste sich bei der Prüfung nicht allzusehr verausgaben. He didn't really have to extend himself in the exam.

Das Krankenhaus ist bereits an der Grenze seiner Kapazität. The hospital is already fully extended.

über etw. gehen; etw. überqueren; überschreiten {vt} (Person) [listen] to go across sth.; to walk across sth.; to cross sth. (of a person)

über gehend; überquerend; überschreitend going across; walking across; crossing [listen]

über gegangen; überquert; überschritten gone across; walked across; crossed

die Straße überqueren; über die Straße gehen to cross the street

den Zebrastreifen überqueren to walk across the zebra crossing; to cross the zebra crossing

Wir überschreiten jetzt die Grenze nach Frankreich. We are crossing the border into France.

geologisch {adj} geologic; geological

geologische Karte geological map

geologische Grenze geological barrier

an etw. grenzen; angrenzen {vi} (Grundstück oder Gebäude) to abut sth.; to abut on sth. [formal] (of land or a building)

grenzend; angrenzend abutting

gegrenzt; angegrenzt abutted

grenzt abuts

grenzte abutted

Das Grundstück grenzt an einen Park an. The property abuts a park.

grenzen an {vi} to touch [listen]

grenzend an touching [listen]

gegrenzt an touched [listen]

grenzen; angrenzen {vi} (an) [listen] to verge (on)

grenzend; angrenzend verging

gegrenzt; angegrenzt verged

grenzt verges

grenzte verged

(schon) an etw. grenzen; sich an der Grenze zu etw. bewegen {v} (nahekommen) (Sache) [übtr.] to border on sth. [fig.] (of a thing)

grenzend; sich an der Grenze bewegend bordering

gegrenzt; sich an der Grenze bewegt bordered

grenzt borders [listen]

grenzte bordered

sich hart an der Grenze zur Legalität bewegen to only just border on legality

Seine Selbstsicherheit grenzt schon an Arroganz. His confidence borders on arrogance.

an etw. grenzen {vi} to neighbour [Br.] on sth.; to neighbor [Am.] on sth.

grenzend neighbouring; neighboring

gegrenzt neighboured; neighbored

über etw. hinausgehen; etw. übertreffen; etw. überwinden; etw. transzendieren [geh.] {v} to transcend sth. [formal]

hinausgehend; übertreffend; überwindend; transzendierend transcending

hinausgegangen; übertroffen; überwunden; transzendiert transcended

Grenzen überschreiten to transcend barriers

hinter; nach {prp; +Dat.} (Ortsangabe) [listen] [listen] behind; after (expressing location) [listen] [listen]

hinter dem Haus behind the house

2 km hinter/nach der Grenze 2 km after the border

die nächste Station nach/hinter Zwickau the next stop after Zwickau

Er schloss die Tür hinter sich. He shut the door after him.

Wir gingen hinter ihr. We walked after her.

Ich sprang dann nach ihnen.; Ich sprang ihnen nach / ihnen hinterher. I jumped after them.

Nach diesem Haus kommt eine Haltestelle. After this house there is a stop.

Es ist mir niemand gefolgt.; Es ist mir niemand nachgegangen. No one followed after me.

innerdeutsch {adj} [hist.] intra-German; between the two German states

die ehemalige innerdeutsche Grenze the former inner-German border

komprimiert; kompakt; kurz gefasst {adv}; auf engem / engstem Raum; in kleinem Rahmen in a small compass

etwas komprimert darstellen to state sth. in a small compass

sich in engen Grenzen / in kleinem Rahmen bewegen to be in a small compass

Seine Wünsche bewegen sich in engen Grenzen. His wants are in a small compass.

Die Innenstadt bietet auf engstem Raum sowohl historische als auch moderne Gebäude. In a small compass the inner city includes both historical and modern buildings.

Die Sachlage ist einfach. The facts are in a small compass.

landwärts; landeinwärts {adv} [geogr.] landwards [Br.]; landward [Am.]

landwärts der äußeren Grenzen der ausschließlichen Wirtschaftszone landwards of the outer limits of the exclusive economic zone

etw. markieren; hervorheben; betonen {vt} [listen] [listen] to define sth.

markierend; hervorhebend; betonend defining

markiert; hervorgehoben; betont [listen] defined [listen]

die Augen mit Lidschatten betonen to define your eyes by applying eyeshadow

Der Fluss markiert die äußere Grenze des Geländes. The river defines the boundary of the terrain.

nahe; nah; dicht; hart [übtr.] {adv} (an etw.) [listen] [listen] [listen] [listen] close (to sth.) [listen]

gebäudenah close to the building

unangenehm nahe too close for comfort

hart an der Grenze menschlicher Fähigkeiten close to the limit / right at the limit of human skill

noch {adv} (drückt aus, dass die Grenze zu einem anderen Stadium noch nicht erreicht ist) [listen] still [listen]

und das ist noch das Leichteste (daran) which is the easiest part of it all

Das ist noch ein Vergehen und kein Verbrechen. This is still a summary offence and not an indictable one.

Sie gehört halt noch zur alten Generation. She still belongs to the old generation.

Wien ist noch billig verglichen mit anderen Großstädten. Vienna is still cheap compared to other big cities.

Du hast noch Glück gehabt, dass das deine einzige Verletzung war. You were still lucky that was your only injury.

Das ist noch (lange) kein Grund, hinzugehen und selbst etwas Ungesetzliches zu tun. This is still no reason to go out and break the law yourself.

jdn./etw. stationieren; jdn./etw. postieren; etw. aufstellen {vt} (an einem Ort) [mil.] to deploy sb. (to a location)

Anlagen aufstellen to deploy installations

Raketen aufstellen / stationieren to deploy missiles

An der Grenze sind Truppen aufmarschiert. Troops were deployed along the border.

Die Beamten werden an jenen Standorten eingesetzt, wo sie am meisten gebraucht werden. Officers are deployed to locations where they are most needed.

unantastbar; unverletzlich {adj} inviolable

Die Teilnehmerstaaten betrachten ihre gegenseitigen Grenzen als unverletzlich. The participating States regard as inviolable one another's frontiers.

Eine Privatwohnung ist unverletzlich. A private home is inviolable.

unüberwindlich; unzugänglich {adj} impenetrable

eine unüberwindliche Grenze an impenetrable barrier

eine Sache vernebeln / verschleiern; etw. verwischen [übtr.] {vt}; den Blick trüben; Verwirrung stiften; eine Nebelbombe werfen; eine Nebelgranate / Nebelkerze zünden [übtr.] {vi} to blur; to confuse; to obfuscate [formal]; to muddy the issue / matter / argument; to muddy the waters (of an issue) [fig.] [listen] [listen]

Nebelgranate [übtr.] attempt to confuse the issue; attempt to obfuscate the argument

unnötige Fragen, die nur Verwirrung stiften unnecessary questions which only confuse the matter

sich bemühen, die Sache nicht noch verwirrender machen to avoid further confusing the issue

um die Sache noch verzwickter/unklarer zu machen to further muddy the waters; to muddy the waters further

Ich will keine Verwirrung stiften. I don't want to muddy the waters.

Diese Propaganda vernebelt die Wahrheit. This propaganda muddies the waters of truth.

Das würde den Blick für das Wesentliche in dem Buch verstellen. This would muddy the focus of the book.

Diese innovativen Bibliotheken haben die Grenze zwischen Buch und Spielzeug verwischt. These innovative libraries muddied the margin between books and toys.

Mit dem ständigen Verweis auf den früheren Fall hat sie gezielt eine Nebelbombe geworfen. She deliberately muddied the waters by constantly referring to the earlier case.

Um die Sache noch verwirrender zu machen, hat man beschlossen, allen Straßen neue Namen zu geben. Just to confuse matters, they have decided to give all the streets new names.

Hör mit diesem Verwirrspiel / mit diesen Nebelkerzen auf! Stop blurring the issue.

etw. verschwimmen lassen; etw. verwischen {vt} (Sache) to blur sth. (of a thing)

verschwimmen lassend; verwischend bluring

verschwimmen lassen; verwischt blured

die Grenzen zwischen den Genres verschwimmen lassen / verwischen to blur genre boundaries

Tränen nahmen mir die Sicht. Tears blurred my vision.

verschwimmen {vi}; sich verwischen {vr} to blur [listen]

verschwimmend; sich verwischend blurring

verschwommen; sich verwischt blurred [listen]

Die Grenzen (zwischen etw.) verschwimmen. [übtr.] The boundaries are blurred (between sth.). [fig.]

Die Seite verschwamm vor seinen Augen / verschwamm ihm vor den Augen. In front of him the page blurred.

verschwommen; undeutlich; unklar {adj} [listen] indistinct

Die Grenzen sind fließend. The boundaries are indistinct.

vor {prp; +Dat.} (örtlich und zeitlich) [listen] before [listen]

vor (dem) Ende der Woche before the end of the week; before the week is out

kurz vor der Abzweigung just before the turn-off

kurz vor der Grenze zu Spanien just before the border to Spain

vor Christus before Christ

die Aufgabe, die vor uns liegt the task before us

vor eigenem Publikum spielen [sport] to play before your home crowd

sich vor dem Feind zurückziehen [mil.] to retreat before the enemy

Vor Euch liegt eine Aufstellung der Punkte, die zu besprechen sind. Before you is a list of the points we have to discuss.

Das ganze Wochenende lag noch vor uns. The whole weekend lay before us.

Der Brunch kommt vor dem Mittagessen und nach dem Frühstück. Brunch comes before lunch and after breakfast.

Die Ebene breitete sich schier endlos vor mir aus. The plain stretched endlessly before me.

etw. vorhaben; tun wollen; tun werden {v} (Person) to be going do sth.; to be gonna do sth. [Am.] [coll.] (of a person)

Sie bekommt ein Kind. She is going to have a baby.

Sie machte ein Gesicht als würde sie gleich losheulen. She looked as if she was going to cry.

Was soll ich mit dir nur machen?; Was mach' ich nur mit dir? What am I going to do with you?

Das werde ich der Mami sagen. I'm going to tell Mum what you said.

Was willst du denn dagegen machen? What you gonna do about it?

Die Gruppe wurde an der Grenze angehalten und es stellte sich heraus, dass das Opfer nach Amman gebracht werden sollte. The party was stopped at the border and it was found that the victim was going to be taken to Amman.

zurückhaltend; verhalten; reserviert {adj} [listen] [listen] lukewarm

alles andere als begeistert sein to be less than lukewarm

einer Sache reserviert gegenüberstehen to be lukewarm about sth.

auf etw. zurückhaltend/verhalten reagieren to give a lukewarm reaction to sth.

Sein Vorschlag stieß im Ausschuss auf große Zurückhaltung.; Sein Vorschlag wurde im Ausschuss reserviert aufgenommen. His proposal got only a lukewarm reception/response from the committee.

Die Unterstützung für die Beteiligung am Krieg ist nicht überwältigend. Involvement in the war has received only lukewarm support.

Die Begeisterung des Produzenten für ihr Drehbuch hielt sich in Grenzen. The producer was lukewarm about her script.

eine Grenze arrondieren {vt} to realign a boundary

etw. arrondieren {vt} to round sth.

rote Linie {f} (Grenze, die nicht überschritten werden darf) to cross a red line [fig.]

zu weit gehen; eine rote Linie überschreiten [übtr.] to cross a red line [fig.]

← More results
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners