DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

29 similar results for all-industry
Tip: Keyboard shortcut: Esc or ALT+x to erase the search word

 English  German

position of employment; position; post; job; appointment; situation [formal] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] Arbeitsstelle {f}; Arbeitsplatz {m}; Arbeit {f}; Stelle {f}; Posten {m}; Anstellung {f}; Stellung {f} [veraltend] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

positions of employment; positions; posts; jobs; appointments; situations [listen] Arbeitsstellen {pl}; Arbeitsplätze {pl}; Stellen {pl}; Posten {pl}; Anstellungen {pl}; Stellungen {pl} [listen]

permanent jobs Dauerarbeitsplätze {pl}

jobs available offene Stellen

position to be eliminated Überhangstelle {f} [Dt.]

executive position leitende Stellung; Kaderposition {f} [Schw.]

ministerial post Ministerposten {m}

a good post ein guter Posten; eine gute Stelle

high position; senior position gehobene Stellung

to accept a job eine Stelle / Arbeit annehmen

to hold an appointment eine Stelle innehaben

to be in post im Amt sein; seine Stelle innehaben; seine Position innehaben

to fill a vacant post; to fill a vacancy einen Posten (neu) besetzen

to vacate your position as managing director seinen Posten als Geschäftsführer räumen

to have to quit your position seinen Posten räumen müssen

candidate for a position Bewerber für einen Posten

qualification for a position Befähigung für einen Posten

elective post Posten, der durch Wahl besetzt wird

blind alley job Stelle ohne Berufschancen/Aufstiegschancen

to create / generate / add (new) jobs (neue) Arbeitsplätze schaffen

to preserve jobs Arbeitsplätze erhalten

He has found me a job. Er hat mir eine Stelle besorgt.

The new business park will create hundreds of jobs. Der neue Gewerbepark wird hunderte Arbeitsplätze schaffen.

She's trying to get/land/find a job in the city. Sie versucht, in der Stadt (eine) Arbeit zu finden.

He has a high-paying job in the industry. Er hat einen hochbezahlten Posten in der Wirtschaft.

If we automate, I'll lose my job. Wenn bei uns automatisiert wird, verliere ich meine Stelle.

If the restaurant closes, she'll be out of a job. Wenn das Lokal schließt, steht sie ohne Arbeit da.

often; frequently [listen] [listen] oft; oftmals [geh.]; häufig {adv} [listen] [listen]

more often [listen] öfter; häufiger [listen]

most often am öftesten [ugs.]; am häufigsten

often used oft benutzt

quite often ziemlich oft

all too often allzu oft

less often; less frequently weniger oft

to be used least often / least frequently am wenigsten oft benutzt werden

She goes often to the movies. Sie geht oft ins Kino.

There is, as so often, no single solution to this issue.; There is, as is often the case, no single solution to this issue. Hier gibt es, wie so oft, nicht die eine Lösung.

That happens more often than one thinks. Das passiert öfter als man denkt.

The more often you use it, the better it works. Je öfter man es benutzt, desto besser funktioniert es.

You don't hear that too often! So was hört man nicht oft!

He doesn't visit his family much. Er besucht seine Familie nicht sehr oft.

the often problematic relationship of/between artists and industry das oft(mals) problematische Verhältnis von/zwischen Kunst und Wirtschaft

industry; trade and industry [Br.]; commerce and industry [Am.]; industrial world; business community [listen] Wirtschaft {f}; gewerbliche Wirtschaft {f} (Gesamtheit der Wirtschaftsbetriebe) [econ.] [listen]

industrial commodities Güter der gewerblichen Wirtschaft

in trade [Br.]/commerce [Am.] and industry in der (gewerblichen) Wirtschaft

contacts with the industrial world/business community Kontakte zur Wirtschaft

The proportion of women in industry is lower than that of men at all levels. In der Wirtschaft ist der Frauenanteil auf allen Ebenen geringer als der Männeranteil.

In this task, it is not only industry which will need to innovate, but also policy-makers. Bei dieser Aufgabe sind Innovationen nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in der Politik gefragt.

commercial intercourse; commercial exchange; commerce; trade; trading (with sb./ in sth.) [listen] [listen] [listen] Handelsverkehr {m}; Handel {m}; Verkehr {m} (mit jdm./ mit etw.) [econ.] [listen] [listen]

car trade; car business Autohandel {m} [auto]

transit trade Durchfuhrhandel {m}; Transithandel {m}

import trade Einfuhrhandel {m}

natural gas trade; natural gas trading Erdgashandel {m}

specialized trade Fachhandel {m}

long-distance trade Fernhandel {m}

fish trade Fischhandel {m}

free trade Freihandel {m}

grain trade Getreidehandel {m}

spice trade Gewürzhandel {m}; Spezereihandel {m} [obs.]

motor vehicle trade; automobile trade Kraftfahrzeughandel {m}; Kfz-Handel {m}

trade in agricultural produce; trade in farm produce Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen {m}; Produktenhandel {m} [veraltet] [econ.]

wool trade Wollhandel {m}

trade with China; China trade Handel mit China; Chinahandel {m}

active trading lebhafter Handel

all day trading "Rund um die Uhr" Handel

bilateral trade Handelsverkehr / Handel zwischen zwei Staaten

well-balanced commerce ausgewogener Handelsverkehr

intra-industry trade brancheninterner Handel

in the ordinary commercial course im normalen Handelsverkehr

in the commerce with the Indies im Handelsverkehr mit Ostindien; im Verkehr mit Ostindien

to promote commerce den Handelsverkehr fördern

to employ; to engage; to recruit sb.; to hire [Am.]; to take onsb.; to take sb. into employment; to put sb. on the payroll [listen] [listen] [listen] jdn. einstellen; anstellen; aufnehmen [Ös.]; beschäftigen {vt} (als Angestellten) [listen] [listen] [listen]

employing; engaging; recruiting; hiring; taking on; taking into employment; putting on the payroll [listen] [listen] [listen] einstellend; anstellend; aufnehmend; beschäftigend

employed; engaged; recruited; hired; taken on; taken into employment; put on the payroll [listen] [listen] [listen] eingestellt; angestellt; aufgenommen; beschäftigt [listen] [listen] [listen] [listen]

to be employed on a permanent/regular basis fest angestellt sein; fix angestellt sein [Ös.] [ugs.]

to recruit staff Personal einstellen / aufnehmen [Ös.]

to employ sb. on probation / on trial jdn. probeweise / auf Probe einstellen

to rehire sb. jdn. erneut anstellen

to be employed by/with a company bei einer Firma angestellt / beschäftigt sein; im Arbeitsverhältnis stehen [Dt.]

to be gainfully employed einer Beschäftigung nachgehen; eine Erwerbstätigkeit ausüben

Many government officials were recruited from private industry. Viele Beamte kommen aus der Privatwirtschaft.

branch of trade; branch; branch of industry; industry sector; industry; economic sector [listen] [listen] Branche {f}; Wirtschaftszweig {m}; Wirtschaftssektor {m}; Wirtschaftssparte {f} [econ.] [listen]

branchs of trade; branches; branches of industry; industry sectors; industries; economic sectors [listen] Branchen {pl}; Wirtschaftszweigen {pl}; Wirtschaftssektore {pl}; Wirtschaftssparten {pl}

a large scale industry ein großer Wirtschaftszweig

new industries; the new economy neue Wirtschaftszweige

improvement industry; finishing industry Veredelungswirtschaft {f}; Veredelungsbetriebe {pl}

wine industry; wine trade; wine-growing sector; wine sector Weinwirtschaft {f}; Weinsektor {m}

growth industry Wachstumsbranche {f}

sunrise industry; future-oriented sector Zukunftsbranche {f}; Zukunftssektor {m}

showcase industry; showcase sector Vorzeigebranche {f}

alliance [listen] Allianz {f}; Interessengemeinschaft {f} [econ.] [soc.]

alliances Allianzen {pl}; Interessengemeinschaften {pl}

Euro alliance of payment schemes Interessensgemeinschaft europäischer Kartenzahlungssysteme

the unholy alliance between the medical profession and the pharmaceutical industry die unheilige Allianz zwischen Medizin und Pharmaindustrie

to form a countervailing alliance eine Gegenallianz bilden

mechanical engineering industry, machine-building industry; machinery-producing industry Maschinenbau {m} (als Industriezweig) [listen]

to police (an area/an institution) [listen] (ein Gebiet/eine Einrichtung als Ordnungsmacht) kontrollieren; überwachen {vt} [listen] [listen]

policing kontrollierend; überwachend

policed kontrolliert; überwacht

to police the no-fly zone die Flugverbotszone überwachen

The officers police the streets for reckless drivers. Die Beamten kontrollieren die Straßen nach Verkehrsrowdys.

The coast is policed by the military. Die Küste wird vom Militär überwacht.

The agency was set up to police the nuclear power industry. Die Behörde wurde eingerichtet, um die Atomindustrie zu überwachen.

to arise from/out of sth. {arose; arisen} sich aus etw. ergeben {vr}; bei etw. anfallen {vi}

arising [listen] sich ergebend; anfallend

arisen sich ergeben; angefallen

it arises es ergibt sich

it arose es ergab sich

it has/had arisen es hat/hatte sich ergeben

should the need arise falls sich die Notwendigkeit ergibt

the data arising from the performance of the contract die im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung anfallenden Daten

disputes arising from or related to this agreement Streitigkeiten, die sich aus oder im Zusammenhang mit dieser Vereinbarung ergeben

An opportunity arose to work in the legal industry. Es ergab sich die Gelegenheit, im juristischen Bereich zu arbeiten.

to tip sb./sth. auf jdn./etw. tippen; auf jdn./etw. setzen {vi}

tipping tippend; setzend

tipped getippt; gesetzt [listen]

The actor has been tipped for the role of ... Es wird allgemein erwartet, dass der Schauspieler die Rolle als ... bekommt.

The book has been tipped as a bestseller. Das Buch gilt als potenzieller Bestseller.

Hydrogen is tipped to transform the transport industry. Es wird damit gerechnet, dass Wasserstoff das Transportwesen verändern wird.

She's tipped as the next Prime Minister. Sie gilt als die nächste Premierministerin.

to ail kränkeln; darniederliegen; dahinsiechen [geh.]; marod sein [Ös.] {vi}

ailing [listen] kränkelnd; darniederliegend; dahinsiechend; marod seiend

ailed gekränkelt; darniedergelegen; dahinsiecht; marod gewesen

an ailing industry eine schwächelnde Branche [econ.]

He had been ailing for years before he died. Er hatte schon jahrelang gekränkelt, bevor er starb.

The company is ailing financially. Die Firma ist finanziell am Boden/marod [Ös.].

to touch base with sb. [Am.] [coll.] sich mit jdm. treffen; sich mit jdm. zusammensetzen {vi} (um sich auszutauschen) [soc.]

touching base sich treffend; sich zusammensetzend

touched base sich getroffen; sich zusammengesetzt

touches base trifft sich; etzt sich zusammen

touched base traf sich; setzte sich zusammen

The conference was also a chance to touch base with other people in the industry. Die Konferenz [bot.] auch die Möglichkeit, sich mit anderen Leuten aus der Branche auszutauschen.

to establish yourself sich etablieren; sich einen festen Platz erobern {vr}

establishing yourself sich etablierend; sich einen festen Platz erobernd

established yourself sich etabliert; sich einen festen Platz erobert

Over the past 20 years the company has established itself as a leader in the industry. In den letzten 20 Jahren hat sich die Firma als Branchenführer etabliert.

She has established herself in the literary world. Sie hat sich einen festen Platz in der Literaturszene erobert.

bane Übel {n}; Fluch {m}; Albtraum {m}; ständiges Ärgernis {n} [listen]

boon and bane Fluch und Segen

to be the bane of sth. der Albtraum für etw.; ein ständiges Ärgernis bei etw.; ein Kreuz mit etw. [ugs.] sein

Electric cars are both the hope and the bane of the automobile industry. Elektroautos sind für die Automobilindustrie Hoffnung und Albtraum zugleich.

all but fast völlig; fast zur Gänze; so gut wie {adv}

This industry has all but diappeared. Diese Branche ist fast völlig von der Bildfläche verschwunden.

The party was all but over when we arrived. Das Fest war so gut wie vorbei, als wir hinkamen.

It was all but impossible to read his writing. Es war nahezu unmöglich, seine Schrift zu entziffern.

centre of ...; center of ... Ballungszentrum {n}

centres of ...; centers of ... Ballungszentren {pl}

centre of industry industrielles Ballungszentrum

to mushroom into sth. zu etw. anwachsen; sich zu etw. auswachsen {vi}

The business mushroomed into an industry. Das Geschäft wuchs zu einer Industrie an.

The case mushroomed into a major scandal. Der Fall wuchs sich zu einem handfesten Skandal aus.

to blow the whistle on sb./sth. [fig.] (wrongdoer, abuse) (als interner Hinweisgeber) jdn. auffliegen/hochgehen lassen; etw. öffentlich machen {vt} (Übeltäter, Missstand)

to blow whistle on the pet food industry die Missstände in der Tierfutterbranche öffentlich machen/aufdecken

She has blown the whistle on the company's illegal practices. Sie hat die illegalen Praktiken der Firma öffentlich gemacht.

to stand for sth.; to put up with sth.; to take sth.; to have sth. etw. hinnehmen; dulden {vt}; sich etw. (von jdm.) bieten/gefallen lassen {vr}

standing; putting up; taking; having [listen] [listen] [listen] hinnehmend; duldend; sich bieten/gefallen lassend

stood; put up; taken; had [listen] [listen] [listen] [listen] hingenommen; geduldet; sich bieten/gefallen lassen

He puts up with everything. Er lässt sich alles gefallen.

He refused to stand for any nonsense. Er war für Späßchen nicht zu haben.

There will be howls of outrage from the industry but we can put up with that. Es wird empörte Aufschreie von Seiten der Wirtschaft geben, aber das können wir akzeptieren.

He puts up with an awful lot from his wife. Er lässt sich von seiner Frau allerhand gefallen.

I must put up with much. Ich muss viel einstecken.

I'm not going to take it any more! Das lasse ich mir nicht mehr/nicht länger gefallen/bieten!

Are you just going to sit there and take it? Willst du nur dasitzen und das so einfach hinnehmen?

He puts up with it. Er gibt sich damit zufrieden.

I won't have that kind of behaviour from you or anyone. So ein Benehmen lasse ich mir weder von dir noch von irgendjemand anderem bieten.

to look forward / to look forwards [Br.] [rare] / to be looking forward to sth./to doing sth. sich (schon) auf etw. freuen {vr} [psych.]

looking forward sich freuend

looked forward sich gefreut

to very much look forward to sth.; to be very much looking forward to sth. sich sehr auf etw. freuen

I'm looking forward to the weekend. Ich freu mich schon aufs Wochenende.

I always look forward to seeing my parents. Ich freue mich immer, wenn ich meine Eltern sehen kann.

My sister says she's looking forward to meeting you. Meine Schwester sagt, sie freut sich schon darauf, dich kennenzulernen.

She had looked forward to that holiday for months. Sie hatte sich schon monatelang auf diesen Urlaub gefreut.

He had nothing to look forward to in his life. Er hatte nichts in seinem Leben, auf das er sich freuen konnte.

I'm not looking forward to the trip. Mit der Reise habe ich keine große Freude.

The recording industry is not looking forward to the trial. Die Musikindustrie hat mit dem bevorstehenden Prozess keine Freude.; Für die Musikindustrie ist der kommende Prozess kein Anlass zur Freude.

the populace die (einfache) Bevölkerung {f}; die einfachen Leute; das gemeine Volk [geh.]

various populaces verschiedene Bevölkerungsgruppen

the local populace die örtliche Bevölkerung

the general populace die breite Masse

the populace of Rome die Einwohner/Bürger Roms [hist.]

The populace does/do not understand the market mechanisms. Die einfache Bevölkerung versteht die Marktmechanismen nicht.

Workers in the nuclear industry are more likely than the general populace to get cancer. Arbeiter in der Atomindustrie haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, Krebs zu bekommen, als die breite Masse.

ailing [listen] kränkelnd; schwächelnd; marode {adj} [econ.]

ailing bank marode Bank

The economy is ailing. Die Wirtschaft schwächelt.

The furniture industry is showing signs of weakness. Die Möbelbranche schwächelt.

to be likely to yield (the intended) results; to be worthwhile zielführend sein {v}

Well-targeted incentives are more likely to yield results in such a dynamic industry than formal regulations. Gezielte Anreize sind in einer so dynamischen Branche zielführender als formale Regelungen.

Manipulating public opinion is neither easy nor likely to yield the intended results. Die öffentliche Meinung zu manipulieren ist weder leicht noch zielführend.

It isn't worthwhile to develop another 3D model, when there is already one in existence. Es ist nicht zielführend / nicht sehr sinnvoll, ein weiteres 3D-Modell zu entwickeln, wenn es schon eines gibt.

industriousness; industry [listen] Fleiß {m}; Strebsamkeit {f}; Arbeitseifer {m}; Arbeitsfreude {f}; Schaffigkeit {f} [BW] [Schw.]; Arbeitsamkeit {f} [veraltend]; Emsigkeit {f} [altertümlich]

No sweet without sweat.; No cross, no crown. [prov.] Ohne Fleiß kein Preis.; Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt. [Sprw.].

cultural industry; cultural industries; culture business; cultural economy; creative industry; creative industries Kulturbetrieb {m} (als Kategorie); Kulturbranche {f}; Kulturwirtschaft {f}; Kreativwirtschaft {f} [art]

usual in the trade; usual in the industry; usual in a line of business branchenüblich {adj}

aluminum industry Aluminiumindustrie {f} [techn.]

the cinema; the silver screen; the flicks [Br.] [coll.] (as an art or industry) das Kino {n} (als Kategorie)

the American cinema das amerikanische Kino

The book is being adapted for the silver screen. Das Buch wird für das Kino verfilmt.

Fancy a night at the flicks? [Br.] Wie wär's mit einem Kinoabend?
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners