DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

1147 similar results for zu-loben
Tip: Switch to a simpler design?
Preferences: Choose Design "Simple".

 German  English

zurückschieben; zurückstoßen {vt} to back {vt}

zurückschiebend; zurückstoßend backing [listen]

zurückgeschoben; zurückgestoßen backed [listen]

da; wo; in/an/zu dem; in/an/zu der {adv} (Zeitangabe) [listen] [listen] [listen] [listen] when; on which (used to refer to a time) [listen]

Freitag ist der Tag, an dem ... Friday is the day when ...

Wir leben in einer Zeit, in der / wo ... We are living in a time when ...

Es gibt Zeiten, da hasse ich meine Arbeit. There are times when I hate my job.

Morgen, da müssen wir eine Entscheidung treffen.; Morgen ist der Tag, an dem wir eine Entscheidung treffen müssen. Tomorrow is when we must decide.

zukleben {vt} to seal

zuklebend sealing [listen]

zugeklebt sealed [listen]

den Brief zukleben to seal a letter

Kloben {m}; unbearbeiteter Holzklotz (als Brennstoff) log (for fuel) [listen]

Zuschauergunst {f} popularity (with audiences)

in der Zuschauergunst weit oben stehen to be very popular with audiences

jdn. feierlich aufnehmen; im feierlichen Rahmen / mit einem feierlichen Akt / mit einer feierlichen Zeremonie aufnehmen (in eine Institution); jdn. (feierlich) ins Amt einführen; jdn. feierlich vereidigen; jdn. feierlich angeloben [Ös.] {vt} to induct sb. (to/into an institution)

feierlich aufnehmend; im feierlichen Rahmen / mit einer feierlichen Zeremonie aufnehmend; ins Amt einführend; feierlich vereidigend; feierlich angelobend inducting

feierlich aufgenommen; im feierlichen Rahmen / mit einer feierlichen Zeremonie aufgenommen; ins Amt eingeführt; feierlich vereidigt; feierlich angelobt inducted

Das Foto zeigt sie bei der Aufnahmezeremonie in den Polizeidienst. The photograph shows her being inducted into the Police Department.

Er wurde am 5. Mai als Universitätsrektor ins Amt eingeführt He was inducted as the university's chancellor on Mai 5th.

Der Wahlsieger wird am 20. Januar ins Amt eingeführt. The election winner will be inducted into office on January 20th.

Etwa 500 Rekruten wurden gestern feierlich vereidigt [Dt.] / angelobt. [Ös.]. Yesterday, about 500 new soldiers were inducted into the army.

jdn./etw. loben {vt} [listen] to praise sb./sth.; to laud sb./sth. [formal] (for sth.) [listen]

lobend praising; lauding

gelobt praised; lauded

jdn./etw. in den Himmel/über den grünen Klee loben to praise sb./sth. to the skies/to high heaven

Er lobte ihre Kochkunst. He praised her cooking.

Sie wurde vom Richter dafür gelobt, dass sie den Vorfall zur Anzeige gebracht hatte. She was praised/lauded by the judge for reporting the incident.

Kritiker lobten die Arbeit als höchst originell. Critics praised the work as highly original.

jdn./etw. (öffentlich) loben; sich lobend/anerkennend über jdn./etw. äußern; jdm. ein Lob aussprechen; jdm. Anerkennung/Lob zollen {vt} [geh.] [listen] to commend sb./sth. [formal] [listen]

lobend commending

lobt commends

lobte commended

In Würdigung {+Gen.}; In lobender Anerkennung {+Gen.} (Einleitungsformel in einer Präambel) [jur.] Commending sth. (introductory phrase in a preamble)

Ihr Auftritt wurde von den Juroren hoch/in den höchsten Tönen gelobt. Her performance was highly commended by the jurors.

ein Produkt als etw. ausloben {vt} [econ.] to claim a product to be sth.

ein Produkt auslobend claiming a product to be

ein Produkt ausgelobt claimed a product to be

einen Müsliriegel als glutenfrei ausloben to claim a muesli bar as guten-free

eine Gesichtscreme für empfindliche Haut ausloben to claim a facial cream to be for sensitive skin

jdn./etw. in den höchsten Tonen loben; in den Himmel heben; jdn./etw. pushen [ugs.]; etw. anpreisen {vt} to big upsb./sth. [coll.]

in den höchsten Tonen lobend; in den Himmel hebend; pushend; anpreisend bigging up [Br.]; big-upping [Am.]

in den höchsten Tonen gelobt; in den Himmel gehoben; gepusht; angepreist bigged up [Br.]; big-upped [Am.]

lobt; pusht bigs up [Br.]; big-ups [Am.]

lobte; pushte bigged up [Br.]; big-upped [Am.]

übermäßig; überschwänglich; übertrieben {adj} [listen] fulsome

eine überschwängliche Entschuldigung a fulsome apology; a profuse apology

jdn. überschwänglich loben to be fulsome in (your) praise of sb.

jdm. unendlich dankbar sein to be fulsome in your gratitude to sb.

zum Leben erwachen {v} to come alive [fig.]

In der Nacht erwacht die Stadt zum Leben. The city comes alive at night.

Das Leben in der Region spielt sich hauptsächlich am Fluss ab. The river is where much of the region comes alive.

zurückfliegen {vi} to fly back

zurückfliegend flying back

zurückgeflogen flown back

zurückgezogen leben {vi} to lead a withdrawn life

zurückgezogen lebend leading a withdrawn life

zurückgezogen gelebt led a withdrawn life

zuschieben {vt} to push towards

zuschiebend pushing towards

zugeschoben pushed towards

etw. abbrechen {vt} (vorzeitig beenden) to break offsth.

abbrechend breaking off

abgebrochen broken off

du brichst ab you break off

er/sie bricht ab he/she breaks off

ich/er/sie brach ab I/he/she broke off

er/sie hat/hatte abgebrochen he/she has/had broken off

ich/er/sie bräche ab I/he/she would break off

abgebrochen werden to be broken off

die Arbeit abbrechen to break off from work

eine Rede abbrechen to break off a speech

den Kontakt zu jdm. abbrechen to break off contact with sb.

seine Verlobung lösen; sich entloben to break off one's engagement

sich verloben {vr} to become engaged; to get engaged [listen]

ich verlobe mich I become engaged

wir verloben uns we become engaged

er/sie verlobt sich he/she becomes engaged

ich verlobte mich I became engaged

er/sie verlobte sich he/she became engaged

wir verlobten uns we became engaged

sich verloben to get pinned [Am.] [coll.]

Zugversuch {m}; Zugprüfung {f}; Zerreißversuch {m}; Zerreißprüfung {f}; Zerreißprobe {f} (Festigkeitsprüfung) [techn.] tensile test; tension test (strength test)

Zugversuche {pl}; Zugprüfungen {pl}; Zerreißversuche {pl}; Zerreißprüfungen {pl}; Zerreißproben {pl} tensile tests; tension tests

Querzugversuch {m}; Querzugprüfung {f} tensile test across the rolling direction

jdn. (feierlich) im Amt vereidigen; jdn. angeloben [Ös.] {vt} [adm.] to swear sb. into office; to swear insb. {swore; sworn}

Die neue Regierung wurde im Amt vereidigt/wurde angelobt. The new government was sworn into office.

Er wurde als Präsident vereidigt/angelobt. He was sworn in as president.

Zugewinngemeinschaft {f} [jur.] community of accrued gains

im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft leben to be subject to the statutory (property) regime of the community of accrued gains

Zusammenleben {n} [soc.] coexistence

Grundlage für ein friedliches Zusammenleben basis for peaceful coexistence (in society)

einer Sache zustimmen; sich mit etw. einverstanden erklären; etw. zusagen; in etw. einwilligen [geh.]; zu etw. ja sagen; zu einer Sache seine Zustimmung erteilen / seine Einwilligung geben [adm.] {v} to agree to sth.; to consent to sth.; to assent to sth. [formal]

zustimmend; sich einverstanden erklärend; zusagend; einwilligend; ja sagend; seine Zustimmung erteilend; eine Einwilligung gebend agreeing; consenting; assenting

zugestimmt; sich einverstanden erklärt; zugesagt; eingewilligt; ja gesagt; seine Zustimmung erteilt; seine Einwilligung gegeben agreed; consented; assented [listen]

stimmt zu; erklärt sich einverstanden; sagt ja; erteilt seine Zustimmung; gibt seine Einwilligung agrees; consents; assents

stimmte zu; erklärte sich einverstanden; sagte ja; erteilte seine Zustimmung; gab seine Einwilligung agreed; consented; assented [listen]

sein Einverständnis zu einer Heirat geben to consent to a marriage

sich einer Meinung anschließen to assent to an opinion

einem Kompromiss zustimmen; in einen Kompromiss einwilligen [geh.] to agree to a compromise

(immer) zu allem ja sagen to agree to everything

königliche Zustimmung erhalten to be given royal assent

Ich habe vorgeschlagen, dass wir übers Wochenende wegfahren, und sie hat sofort ja gesagt. I suggested we go somewhere for the weekend and she agreed at once.

Ich habe ihn gefragt, ob ich mitkommen könnte, und er hat ja gesagt. I asked if I could go with him, and he agreed that I could.

Die meisten Leute würden zustimmen, dass die Erfindung des Smartphones unser Leben revolutioniert hat. Most people would agree that the invention of smartphones has revolutionised our lives.

Mein Bruder wird seine Zustimmung nicht geben, dass unser Vater in ein Pflegeheim kommt. My brother won't assent to our father going into a nursing home.

Er erklärte sich schließlich einverstanden, unsere Fragen zu beantworten. He finally consented to answer our questions.

Als der Privatsender wegen eines Interviews anfragte, sagte sie widerwillig zu. The commercial station asked her for an interview, and she reluctantly agreed.

Die Opposition hat zugesagt, sich nicht gegen seine Nominierung zu stellen. The opposition agreed not to oppose his nomination.

Dem kann man nur zustimmen.; Da kann man nur zustimmen; Da muss ich zustimmen. I can't help but agree.

jdn. schmerzlich berühren; jdn. schmerzen; jdm. im Innersten/in der Seele wehtun; jdm. zu Herzen gehen; jdn. beelenden [Schw.]; jdn. in die Seele schneiden [veraltet] {v} (Sache) to grieve sb.; to pain sb.; to be painful for sb.; to cause sb. pain; to distress sb.; to make sb. miserable (of a thing)

schmerzlich berührend; schmerzend; im Innersten/in der Seele wehtuend; zu Herzen gehend; beelendend; in die Seele schneidend grieving; paining; being painful; causing pain; distressing; making miserable

schmerzlich berührt; geschmerzt; im Innersten/in der Seele wehgetan; zu Herzen gegangen; beelendet; in die Seele geschnitten grieved; pained; been painful; caused pain; distressed; made miserable [listen]

Es schmerzt mich, wenn immer mehr natürliche Flächen versiegelt werden und als Grünland verloren gehen. It grieves me to see more and more land being sealed and lost as green space.

Es schmerzt manchmal schon / Es beelendet mich manchmal schon, wenn die Leute meine Arbeit nicht zu schätzen wissen. It sometimes does cause me pain to see people being unappreciative of my work.

Die Bilder gehen ihr sichtlich zu Herzen. Die Bilder beelenden sie sichtlich. [Schw.] The pictures visibly pain her.; She is visibly pained by the pictures.

Es tut mir in der Seele weh, wenn vollkommen genießbares Essen einfach weggeworfen wird. It distresses me to see perfectly good food just being thrown away.

ums Leben kommen; umkommen; zu Tode kommen [geh.]; den Tod finden; sein Leben lassen {vi} [listen] to meet your death; to lay down your life; to perish [Br.] [formal] [listen]

ums Leben kommend; umkommend; zu Tode kommend; den Tod findend; sein Leben lassend meeting your death; laying down your life; perishing

ums Leben gekommen; umgekommen; zu Tode gekommen; den Tod gefunden; sein Leben gelassen met your death; laid down your life; perished

kommt ums Leben; kommt um; kommt zu Tode; findet den Tod; lässt sein Leben meets his/her death; lays down his/her life; perishes

kam ums Leben; kam um; kam zu Tode; fand den Tod; ließ sein Leben met his/her death; laid down his/her life; perished

Mehrere Nutztiere kamen in den Flammen um. Several livestock perished in the fire.

stark beschäftigt sein; angehängt sein [Ös.] [ugs.]; viel zu tun haben {v} to be busy; to have a great deal to do

vielbeschäftigt sein to be very busy

Haben Sie unter der Woche viel zu tun? Are you busy during weekdays?

Es ist zu beschäftigt, um das Leben zu genießen. He has been too busy to enjoy life.

Ich war in letzter Zeit schwer beschäftigt.; Ich habe ich letzter Zeit wahnsinnig viel zu tun gehabt. I've been extremely busy lately.

Du könntest mich nächste Woche besuchen, wenn ich nicht so angehängt bin. [Ös.] You could come and see me next week, when I will be less busy.

es zu etwas bringen; im Leben etwas erreichen; arrivieren [geh.] [selten] {v} to achieve something in your life; to become a success

es zu etwas bringend; im Leben etwas erreichend; arrivierend achieving something in your life; becoming a success

es zu etwas gebracht; im Leben etwas erreicht; arriviert achieved something in your life; become a success

zum Superstar arrivieren to achieve superstar status

ein arrivierter Komponist a successful composer

Ich glaube, ich kann in meinem Leben etwas erreichen / ich kann es zu etwas bringen. I believe I can achieve something in my life.

sich zu viel zumuten; sich überfordern; sich übernehmen; sich überschätzen; seine Möglichkeiten überschätzen; sich überheben [selten] {vr} to overstretch yourself; to overreach yourself; to overestimate your ability

sich zu viel zumutend; sich überfordernd; sich übernehmend; sich überschätzend; seine Möglichkeiten überschätzend; sich überhebend overstretching yourself; overreaching yourself; overestimating your ability

sich zu viel zugemutet; sich überfordert; sich übernommen; sich überschätzt; seine Möglichkeiten überschätzt; sich überhoben overstretched yourself; overreached yourself; overestimated your ability

ein überforderter Informationsschalter an overstreched helpdesk

sich finanziell übernehmen to overstretch yourself financially

Bei diesen Zusagen hat die Firma ihre Möglichkeiten eindeutig überschätzt. In making these promises, the company has clearly overreached itself.

ahnungslos, ohne etwas zu ahnen [nachgestellt], ohne es zu wissen [nachgestellt] {adj} unwitting; unknowing [formal]

Die Löwen schlichen sich an ihre ahnungslosen Opfer heran. The lions sneaked up on their unknowing victims.

Sie wurden, ohne es zu ahnen, zum Werkzeug des Regimes. They had been made unwitting tools of the regime.

Er war die Ursache des Streits, ohne es zu wissen. He was the unknowing cause of the argument.

Tausende PC-Benutzer wurden bei dem Hackerangriff zu Komplizen, ohne es zu wissen. Thousands of PC users became unwitting accomplices in the cyberattack.

dazu bestimmt sein (Person, Sache); ausersehen sein (Person), etw. zu tun/zu geschehen {v} to be destined to do sth./to happen

zum Scheitern verurteilt sein to be destined to fail

ein Produkt, dem nur ein kurzes Leben vergönnt sein wird a product that is destined for a short life

ein Gebäude, das für die öffentliche Nutzung bestimmt ist a building that is destined for public use

Geld, das für lebenswichtige Güter bestimmt ist money that is destined for essential goods

jdn. zu etw. ernennen; jdn. zu etw. erheben {vt} (Adelstitel, Rang) [soc.] to create sb. sth. [Br.]

ernennend; erhebend creating [listen]

ernannt; erhoben created [listen]

Lord Cornwallis wurde 1792 zum Marquis ernannt. Lord Cornwallis was created a marquess in 1792.

James I. erhob ihn zum Herzog von Buckingham. James I created him Duke of Buckingham.

an einem Ort nichts zu suchen haben; nichts verloren haben {vi} (Person) to have no business being/to be/doing sth. in a place (of a person)

irgendwo nichts zu suchen haben to have no business to be somewhere

Du hast hier nichts zu suchen! You have no right/business to be here!

Er hat bei meinen persönlichen Notizen nichts zu suchen. He has no business reading my private notes.

Kinder haben in Nachtlokalen nichts zu suchen/nichts verloren. Children have no business (being) in night clubs.

eine Unmenge an etw. verlieren; einen Aderlass an etw. hinnehmen müssen; einen Schwund an etw. zu verantworten haben {v} to haemorrhage sth. [Br.]; to hemorrhage sth. [Am.] [fig.]

eine Unmenge verlierend; einen Aderlass hinnehmen müssend; einen Schwund zu verantworten habend haemorrhaging; hemorrhaging

eine Unmenge verloren; einen Aderlass hinnehmen gemüssen; einen Schwund zu verantworten gehabt haemorrhaged; hemorrhaged

eine Unmenge an Zeit verlieren (Sportler) to haemorrhage time (of an athlete)

einen Aderlass an Arbeitsplätzen hinnehmen müssen to haemorrhage jobs

sich jdm. zuwenden; sich zu jdm. hinwenden {vr}; jdn. ansprechen wollen {vt} [pol.] [soc.] to reach out to sb.

sich zuwendend; sich hinwendend; ansprechen wollend reaching out

sich zugewandt/zugewendet; sich hingewendet; ansprechen gewollt reached out

die jungen Wähler ansprechen wollen to reach out to young voters

Die Kirche macht Angebote, um den Obdachlosen zu helfen. The church is reaching out to help the homeless.

etw. wieder beleben; wieder aufleben lassen; zu neuem Leben erwecken {vt} to resurrect sth.

wieder belebend; wieder aufleben lassend; zu neuem Leben erweckend resurrecting

wieder belebt; wieder aufleben lassen; zu neuem Leben erweckt resurrected

(vor jdm.) buckeln; katzbuckeln; kriechen; jdm. hinten reinkriechen [ugs.]; vor jdm. zu Kreuze kriechen; vor jdm. auf dem Bauch kriechen {vi} [übtr.] (sich unterwürfig verhalten) [listen] to bow and scrape (before sb.); to crawl (to sb.); to creep (to sb.); to cringe (before sb.); to toady (to sb.); to truckle (to sb.); to grovel (before sb.); to kowtow (to sb.) [formal] (be obsequious to sb.) [listen] [listen] [listen]

nach oben buckeln und nach unten treten to crawl to the bigwigs and bully the underlings [Br.]; to suck ass and kick ass

Ich musste vor dem Bankdirektor zu Kreuze kriechen, um einen Kredit zu bekommen. I had to grovel to the bank manager to get a loan.

jdn./etw. zu etw. erheben {vt} to elevate sb./sth. to sth.

erhebend elevating

erhoben elevated [listen]

an einem Ort nichts zu suchen haben; nichts verloren haben {vi} (Sache) to have no place in a place (of a thing)

Werbung hat an einer Schule nichts zu suchen. Advertising has no place in a school.

Noch ist nicht aller Tage Abend.; Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. It's not over until it's over.; It's not / It isn't / It ain't over till the fat lady sings. [Am.]

Absurdistan {n} [humor.] (absurde Verhältnisse im öffentlichen Leben) Absurdistan (absurdities of public life)

Akarizid {n}; Milben- und Zeckenbekämpfungsmittel {n} [pharm.] miticide; acaricide

Alltagsleben {n} everyday life; daily life; mundane existence [listen]

Alternanz {f} (Wechsel zwischen ertragbringenden und ertraglosen Jahren bei Obstbäumen) [bot.] alternate bearing (of fruit trees)

Analogabschaltung {f}; Abschaltung des analogen Rundfunks [telco.] analogue switch-off; switch-off of analogue broadcasting

einen ganz neuen Anfang machen; ein neues Leben beginnen {v} to turn over a new leaf

zur selben Art gehörend {adj} [biol.] conspecific

Aufkleben {n} adhesive bonding

Aufschwemmen {n} (von Bodenproben) flotation

Ausloten {n}; Loten {n}; Sondieren {n} [naut.] plumbing; sounding [listen]

Ausschweifung {f}; Ausschweifungen {pl}; zügelloses Leben dissipation [listen]

Aussparen {n} jeglicher Erotik; Erotikfreiheit {f}; unerotischer Charakter {m}; fehlendes Sexleben {n} sexlessness

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners