DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

79 similar results for Es ist dicke Luft.
Search single words: Es · ist · dicke · Luft
Tip: You may choose other colors ... → preferences

 German  English

Pausenbrot {n}; Jausenbrot {n} [Ös.]; Vesperbrot {n}; Klappbrot {n}; Klappstulle {f} [Nordostdt.] (zwei Hälften derselben Brotscheibe); Schnitte {f} [Norddt.] [Mitteldt.] [Schw.] [ugs.]; Vaterstulle {f} [Nordostdt.]; Stulle {f} [Nordostdt.] [ugs.]; doppelte Kniffte {f} [Mittelwestdt.] [ugs.]; Dubbel {m} [Mittelwestdt.] [ugs.]; Bemme {f} [Ostdt.] [ugs.]; Fieze {f} [Ostdt.] [ugs.] [cook.] breaktime sandwich; sandwich; sarnie [Br.] [coll.]; buttie [Northern English] [coll.]; butty [Northern English] [coll.] [listen]

Pausenbrote {pl}; Jausenbrote {pl}; Vesperbrote {pl}; Klappbrote {pl}; Klappstullen {pl}; Schnitten {pl}; Vaterstullen {pl}; Stullen {pl}; doppelte Knifften {pl}; Dubbel {pl}; Bemmen {pl}; Fiezen {pl} breaktime sandwiches; sandwiches; sarnies; butties; butties

Schulbrot {n} school sandwich

Sandwich {m}; gefülltes Brötchen [Norddt.] [Mitteldt.]; gefülltes Weckerl {n} [Bayr.] [Ös.] sandwich; sanger [Austr.] [NZ] [coll.]; sanga [Austr.] [NZ] [coll.] [listen]

dick gefüllter Sandwich mit Gemüse bzw. Fleisch combination sandwich [Am.]

Pflicht {f} [listen] duty; obligation [listen] [listen]

Pflichten {pl} duties [listen]

gesetzlich Pflicht; Rechtspflicht {f} legal duty; legal obligation

Hauptpflicht {f} main duty; primary obligation

eine Pflicht tun to do one's duty

seine Pflicht (gegenüber jdm.) erfüllen to do one's duty (by sb.)

seinen Pflichten nachkommen to attend to your duties

seine Pflicht vernachlässigen to neglect one's duty

seine Pflicht verletzen to fail in one's duty

ausdrückliche Pflicht explicit duty

mitinbegriffene Pflicht implicit duty

staatsbürgerliche Pflichten civic duties; duties as citizen

Erfüllung der Pflicht performance of duty

Die Pflicht ruft. Duty calls.

Aber dann hast du wenigstens deine Pflicht und Schuldigkeit getan. But you will at least have done your bounden duty.

Restfläche {f}; Restzwickel {m} (Raumplanung) [adm.] [geogr.] residual parcel of land; leftover area; outlot [Am.] [hist.] (spatial planning)

Restflächen {pl}; Restzwickel {pl} residual parcels of land; leftover areas; outlots

Schießen {n} [mil.] firing [listen]

Schießen mit kleiner Erhöhung low-angle firing

Schießen nach Plan prearranged firing

gefechtsmäßiges Schießen; Schulgefechtsschießen {n} combat-practice firing

Angliederungsschießen {n} interlocking firing

Entfernungsschießen {n}; Staffelschießen {n}; Gabelgruppenschießen {n} searching firing

Gefechtsschießen {n}; Nahkampfschießen {n} close-quarter combat firing; combat firing; field firing

Nachtschießen {n} night firing

Niederhaltungsschießen {n} suppressing firing

Planschießen {n}; Schießen nach Karte map firing; unobserved firing

Probeschießen {n} test firing

Salutschießen {n} gun salute firing; salute firing

Schnellfeuerschießen {n} quick firing; rapid firing

Scharfschießen {n}; Schießen mit scharfer Munition live firing; firing with live ammunition

Überschießen {n} (Über-etwas-Hinwegschießen) overhead firing

Verteidigungsschießen {n} defensive firing

Vorhalteschießen {n} predicted firing

Wirkungsschießen {n} firing for effect; effective firing

Wirkungsschießen mit Pausen {n} intermittent firing

Schlupftor {n} (in einem größeren Tor) [hist.] wicket gate

Schlupftore {pl} wicket gates

Stichprobenentnahme {f}; Stichprobennahme {f}; Stichprobenziehung {f}; Stichprobenverfahren {n}; Auswahlverfahren {n} [statist.] sampling [listen]

bewusste Stichprobennahme; bewusstes Auswahlverfahren purposive sampling; judgment sampling; purposive selection

einfache Stichprobenentnahme; Einzelstichprobenverfahren; einstufige Auswahl; unmittelbare Stichprobenentnahme single sampling; unit stage sampling; unitary sampling

Klumpensstichprobenahme {f}; Klumpenprobenahme {f}; Klumpenstichprobenverfahren {n}; Klumpenauswahlverfahren {n}; Nestprobenverfahren {n} cluster sampling

Mehrphasenstichprobenverfahren multi-phase sampling

direkte / indirekte Stichprobennahme direct / indirect sampling

extensives/intensives Stichprobenverfahren extensive/intensive sampling [listen]

erschöpfende Stichprobenziehung exhaustive sampling

fortschreitend zensierte Stichprobennahme progressively censored sampling

gemischtes Stichprobenverfahren mixed sampling

hierarchisch geschachtelte Stichprobennahme nested sampling

inverses Stichprobenverfahren inverse sampling

inverses Stichprobenverfahren mit Zurücklegen inverse multinomial sampling

mehrstufiges Stichprobenverfahren; Mehrstufen-Stichprobenziehung {f} multistage sampling

mehrfache/multiple Stichprobenziehung multiple sampling

proportionale Stichprobenaufteilung; proportionale Auswahl proportional sampling

Quotenstichprobenverfahren {n}; Quotenverfahren {n}; Quotenauswahl {f} quota sampling

Stichprobennahme zu verschiedenen Zeiten multi-time sampling

zufallsähnliches Stichprobenverfahren quasi-random sampling

zufallsgesteuerte Stichprobenziehung; Zufallsauswahl {f} random sampling

zweiphasiges Stichprobenverfahren; doppelte Stichprobennahme two-phase sampling; double sampling

Stichprobenentnahme vom Typ 1 type 1 sampling

Stichprobenentnahme im Gittermuster lattice sampling

Stichprobenziehung zur Merkmalbestimmung; Probennahme auf Merkmale attribute sampling; attributes sampling; sampling for attributes

Stichprobennahme mit Rotationsplan rotation sampling

Stichprobenentnahme vom Weg aus; Wegstichprobenverfahren route sampling

Stichprobenentnahme nach Wichtigkeit importance sampling

Stichprobenverfahren, bei dem Beobachtungswerte unregelmäßig anfallen jittered sampling

Auswahl mit Zurücklegen sampling with replacement

Klumpenstichprobe nach der Auswahl post cluster sampling

Annahmestichprobenverfahren {n}; Annahmekontrolle {f} durch Stichprobennahme (Warenlieferung) [econ.] acceptance sampling (consignment of goods)

Auslosungsstichprobenverfahren; Lostrommelverfahren lottery sampling; ticket sampling

Clusterverfahren des nächsten Nachbarn; nearest-neighbour clustering single-linkage clustering

Fang-Stichprobenverfahren; Capture-Recapture-Stichprobenverfahren capture/release sampling; capture/recapture sampling [listen] [listen]

Flächenstichprobenverfahren area sampling

Linienstichprobenverfahren line sampling

Matrix-Stichprobenziehung matrix sampling

Netzwerk-Stichprobennahme network sampling

Punktstichprobenverfahren point sampling

Gelegenheitsstichprobennahme {f}; planlose Stichprobenauswahl chunk sampling

Streifenstichprobenverfahren zonal sampling

Wahrscheinlichkeitsstichprobennahme probability sampling

Schnellballstichprobenverfahren; Schneeballverfahren; Schneeballauswahl snowball sampling; chain sampling; chain-referral sampling; referral sampling

Symptom {n}; Signum {n} (für etw.) [med.] symptom; sign; signum (of sth.) [listen] [listen]

Symptome {pl} symptoms; signs [listen]

Allgemeinsymptome {pl} general symptoms

Erkältungssymptome {pl} symptoms of a cold

Halbseitensymptome {pl}; Halbseitensymptomatik {f} hemiplegic symptoms

Krankheitssymptom {n} symptom of an illness; sign of an illness

Leitsymptom {n} cardinal symptom; leading symptom

Symptome zeigen to display symptoms

Verbreitete Symptome für Diabetes sind Gewichtsverlust und Müdigkeit. Common symptoms of diabetes are weight loss and fatigue.

Ton {m} [min.] clay; argil; potter's earth [listen]

nach Ton graben to cut clay in a pit

geschlämmter Ton slip [listen]

Ton mit geringer Plastizität lean clay

Ton mit Kalkkonkretionen clay with race

Ton unter Flöz sods

alaunhaltiger Ton astringent clay

bildsamer Ton ball clay

brandrissiger Ton drawn clay

dünngeschichteter Ton banded clay; leaf clay; varved clay

eisenhaltiger Ton sinople

erhärteter Ton clay-stone; mudstone

fetter Ton fat clay; rich clay; heavy clay; soapy clay

feuerfester Ton refractory clay; fire clay

gebrannter Ton burnt clay

geschwellter Ton expanded clay; expansive clay

gewöhnlicher Ton low-grade clay

hochplastischer Ton long clay

klebriger Ton sticky clay; gutta-pecha clay

magerer Ton meagre clay; sandy clay; green clay

mergeliger Ton marly clay

mulmiger Ton crumbly clay

schlickiger Ton clay-containing silt

schluffiger Ton silty clay

schmutzfarbiger Ton drab clay

tropisch schwerer Ton black cotton soil

verfestigter Ton consolidated clay

zermürbter Ton shattered clay

zerruschelter Ton slickensided clay

Verputz {m}; Putz {m} [constr.] cast; plaster; plaster work [listen] [listen]

Dickschichtputz {m} thick plaster

Dünnschichtputz {m}; Dünnputz {m} thin plaster

Oberputz {m}; Feinputz {m}; Deckputz {m}; Edelputz {m} (oberste Putzlage) fining coat; final coat; finishing coat; setting coat; set; cover coat; skimming coat [listen]

Unterputz {m}; Grobputz {m}; Rohputz {m}; Rauputz {m}; Anwurf {m} (unterste Putzlage) rough rendering; coarse rendering; rough-cast; roughcast; undercoat (of plaster)

Wärmedämmputz {m}; Thermoputz {m} insulation plaster

gestrippter Putz; Besenputz {m}; Besenspritzbewurf {m} regrating skin

Verputz der Fensterbank finish of window sill / cill [Br.]

auf Putz surface-mounted

unter Putz flush-mounted; flush; buried; concealed [listen] [listen] [listen]

Putz aus drei Lagen; dreilagiger Putz rendering, floating, and set /RFS/

Putz aus mehreren Lagen; Mehrlagenputz {m} multiple-skin work

Anstrich auf Verputz paint on plaster

etw. mit Putz bewerfen; verputzen to sparge sth.

an einer Wand neuen Putz auftragen; eine Wand neu verputzen to resurface a wall

an einer Wand Unterputz aufbringen; eine Wand berappen to render a wall

den Putz glattstreichen to face/fair-face the plaster

Waffe {f} [mil.] weapon (individually and collectively); arm (category and fig., typically in plural) [listen] [listen]

Waffen {pl} [listen] weapons; arms [listen] [listen]

absolute/relative Waffen [listen] absolute/relative weapons [listen]

biologische Waffen biological weapons

Dienstwaffe {f}; Seitenwaffe {f} [frühere Bezeichnung] service weapon; sidearm [former name]

Faustfeuerwaffen {pl} handheld firearms; handheld guns; handguns; one-hand guns [rare]; small guns

Fechtwaffe {f} fencing weapon

Fernwaffe {f}; Waffe mit großer Reichweite longe-range weapon

Handfeuerwaffen {pl}; Handwaffen {pl} small firearms; shoulder arms; shoulder weapons

Hiebwaffe {f} cutting weapon

hochentwickelte Waffen sophisticated weapons

Jagdwaffe {f} hunting weapon; sporting weapon

Kleinwaffen {pl} small arms

Klingenwaffe {f}; Hieb- und Stichwaffe {f} bladed weapon

konventionelle Waffen conventional weapons

Kriegswaffen {pl} weapons of war

leichte Waffen light weapons

Magazinwaffen {pl} magazine weapons; magazine arms

Nebenwaffen {pl} (Bewaffnung eines Landes) minor weapons (Bewaffnung eines Landes)

präzisionsgelenkte Waffen precision-guided weapons

Präzisionswaffen {pl} precision weapons

Schreckschusswaffe {f} alarm weapon; blank-firing weapon

Seitenwaffe {f} side arm

Signalwaffe {f} signalling weapon [Br.]; signaling weapon [Am.]; signal weapon

Stangenwaffe {f} [hist.] pole weapon

Stichwaffe {f} stabbing weapon

strategische Offensivwaffen strategic offensive arms

taktische Waffen tactical weapons

tragbare Waffen man-portable weapons

U-Boot-Abwehrwaffen; U-Jagdwaffen; Waffen zur U-Boot-Bekämpfung anti-submarine weapons /ASW/

Waffe mit Brandwirkung; Brandwaffe {f} incendiary weapon

Waffe mit Splitterwirkung fragmentation weapon

Waffen mit verzögerter Zündung time-delay weapons

Waffen der zweiten Generation second generation weapons

eine Waffe tragen to carry a weapon; to pack a weapon [coll.]; to be packing (heat) [coll.]

eine Waffe unter dem Sakko tragen to be packing a weapon under your jacket [coll.]

Waffen ausmustern to decommission weapons

in Waffen stehen; unter Waffen stehen to be under arms

zu den Waffen rufen to call to arms

die Waffen strecken to lay down one's arms

jdn. mit den eigenen Waffen schlagen [übtr.] to defeat sb. with his own arguments

etw. als Waffe benutzen to use sth. as a weapon

eine neue Waffe im Kampf gegen die Kriminalität a new crime weapon; a new weapon against crime

Wasserstand {m}; Pegelstand {m}; Wasserpegel {m}; Wasserspiegel {m} [envir.] level of water; water level; water stage; stage; gauge height; gage height [Am.] [listen]

Wasserstände {pl}; Pegelstände {pl}; Wasserpegel {pl}; Wasserspiegel {pl} levels of water; water levels; water stages; stages; gauge heights; gage heights [listen]

höchster Hochwasserstand; Höchstwasserstand {m}; Höchstwasserspiegel {m} maximum water level; maximum flood level; maximum flood stage; maximum stage

mittlerer Wasserstand; Mittelwasserstand {m}; Mittelwasserspiegel {m} mean water level; average water level; mean stage

Niedrigwasserstand {m}; Niederwasserstand {m} [Ös.] [Schw.]; Niederwasserspiegel {m} [Ös.] [Schw.] low water level; low water stage

niedrigster Niedrigwasserstand; niedrigster Niederwasserstand [Ös.] [Schw.]; niedrigster Niederwasserspiegel [Ös.] [Schw.] lowest water level; mininum water level; minimum stage

Seewasserstand {m}; Seestand {m}; Seespiegelhöhe {f} lake water level; lake level

wechselnder Wasserstand; wechselnder Pegelstand; wechselnder Wasserspiegel fluctuating water level; oscillating water stage

Anstiegsgeschwindigkeit des Wasserpegels rate of rise of the water level

Wind {m} [meteo.] [listen] wind [listen]

Winde {pl} winds

anabatischer Wind anabatic wind

gegen den Wind against the wind

gleichmäßige Winde steady winds

starker Wind strong wind

Talwind {m} valley wind

günstiger Wind fair wind; fairwind

von etw. Wind bekommen; von etw. erfahren to get/catch wind of sth.

Wind wird rückdrehend wind will back

in den Wind reden [übtr.] to talk in vain

in den Wind schlagen [übtr.] to set at nought

Bedenken in den Wind schlagen [übtr.] to throw caution to the winds [fig.]

gegen den Wind [aviat.] into the wind

Wind mit Spitzengeschwindigkeiten peak wind

Der Wind begann aufzufrischen.; Der Wind frischte auf. The wind began to pick up.; The wind picked up.

Es liegt etwas in der Luft. There is something in the wind.

Zuständigkeit {f}; Kompetenz {f} (von jdm. für etw.) [adm.] [listen] [listen] responsibility (of sb. for sth.) [listen]

Allzuständigkeit {f} universal responsibility

fachliche Kompetenz professional responsibility

methodische Kompetenz methodical responsibility

in jds. Kompetenz fallen to be the responsibility of sb.

die Zuständigkeiten/Kompetenzen festlegen to define (the) responsibilities

die Zuständigkeiten/Kompetenzen verteilen to distribute (the) responsibilities

die Zuständigkeiten/Kompetenzen zwischen jdm. aufteilen to divide (the) responsibilities between sb.

etw. (vom Boden) aufheben; aufnehmen; auflesen [Mitteldt.] [BW] [Schw.]; aufklauben [Bayr.] [Ös.] {vt} [listen] to pick upsth.; to gather upsth. (lift from the ground)

aufhebend; aufnehmend; auflesend; aufklaubend picking up; gathering up

aufgehoben; aufgenommen; aufgelesen; aufgeklaubt [listen] [listen] picked up; gathered up

er/sie hebt auf he/she picks up

ich/er/sie hob auf I/he/she picked up

er/sie hat/hatte aufgehoben he/she has/had picked up

aufnehmen und platzieren to pick and place

Würdest du mir bitte den Stift da aufheben? Would you pick that pen up for me, please?

aufschlagen; auftreffen {vi} to strike {struck; struck, stricken} [listen]

aufschlagend; auftreffend striking [listen]

aufgeschlagen; aufgetroffen struck; stricken [listen] [listen]

auftragen {vi} (etw. dicker erscheinen lassen) [listen] to be bulky

Dieser Stoff trägt zu sehr auf. This fabric is too bulky.

jdn. (für einen Auftrag/Einsatz) entsenden; kommandieren; schicken [ugs.] {vt} (nach + Ortsangabe) [listen] to dispatch sb. (to a place)

entsendend; kommandierend; schickend dispatching

entsendet; kommandiert; geschickt [listen] dispatched [listen]

Truppen in den Irak entsenden to dispatch troops to Iraq

Ein Reporter wurde nach Italien entsandt, um über das Erdbeben zu berichten. A reporter was dispatched to Italy to cover the earthquake.

erstaunlicherweise; seltsamerweise; sonderbarerweise; merkwürdigerweise; komischerweise [ugs.]; witzigerweise [ugs.]; lustigerweise [ugs.] {adv} strangely enough; strange to say; strange to tell; strange to relate; strangely; curiously enough; oddly enough; oddly; funnily enough [listen]

Erstaunlicherweise waren die teuersten Karten am schnellsten verkauft. Oddly enough, the most expensive tickets sold fastest.

Komischerweise hat er die Prüfung trotzdem geschafft. Strange to relate, he did pass his exam after all.

Witzigerweise habe ich gerade dasselbe gedacht. Strange to say, I was thinking the same thing.

forschend blicken; spähen; schielen; gucken [Dt.] [ugs.]; kieken [Norddt.] [ugs.]; lugen [geh.] [veraltend] {vi} [listen] to look inquisitively; to peer; to peek; to squint [listen] [listen] [listen]

forschend blickend; spähend; schielend; guckend; kiekend; lugend looking inquisitively; peering; peeking; squinting

forschend geblickt; gespäht; geschielt; geguckt; gekiekt; gelugt looked inquisitively; peered; peeked; squinted

Sie blickte/spähte/schielte über den Rand ihres Buches. She peered/peeked/squinted over her book.

Der Fahrer versuchte angestrengt, etwas im Nebel zu erkennen. The driver peered through the fog.

fröhlich; lustig {adj} [listen] [listen] merry [listen]

fröhlicher; lustiger merrier

am fröhlichsten; am lustigsten merriest

ein frohes Leben führen to lead a merry life

ausgelassene Stimmung merry-making

kreuzfidel; quietschvergnügt; gut aufgelegt merry as a cricket; merry as a grig; merry as grigs

sich wie ein Schneekönig freuen to be merry as a lark

gegenläufig {adj} (mechanisch) [techn.] contradirectional; opposed; reverse; working in opposite directions [listen]

gegenläufig gewickelt [electr.] counterwound

sich gegenläufig ausbreiten to travel in opposite directions

etw. gegenläufig antreiben to drive sth. in counterrotation

etw. gegenläufig biegen to reverse bend sth.

sich gegenläufig drehen to counterrotate

gegenläufige Bewegung reverse motion; double motion

gegenläufige Kolben opposed pistons; pistons working in opposite directions

gegenläufige Kurbeln opposite cranks

gegenläufiger Propeller [aviat.] contra-rotating airscrew/propeller; contraprop

gegenläufiger Propeller; Gegenlaufschraube [naut.] contra-rotating propeller

gegenläufiges Rührwerk blades working in opposite directions; counteracting stirring mechanism

gegenläufige Turbine; Gegenlaufturbine birotary turbine

gegenläufiger Walzenstreicher (Lackieranlage für Bänder) reverse-roll-coater

gegenläufiger Wirbel counter-eddy

gratis; Gratis...; frei; Frei... {adj} (als Belohnung oder Zusatzleistung in einer Geschäftsbeziehung) [listen] [listen] complimentary; courtesy [listen] [listen]

Hotelfahrzeuge für den Transport ihrer Kunden hotel courtesy vehicles used for transporting customers

Freuen sie sich auf asiatische Speisen und ein Gratisgetränk. Enjoy a feast of Asian food and one complimentary beverage.

Jeder Sponsor erhält zwei Freikarten. Each sponsor will be provided with two complimentary tickets.

Für jeden freiwilligen Helfer gibt es freien Eintritt zum nächsten Rennen. For every volunteer, we can provide a complimentary entry into the next race.

jdn. hinauswerfen; jdn. rauswerfen; jdn. feuern; jdn. schassen; jdn. an die frische Luft setzen [ugs.] {vt} (entlassen) to fire sb.; to throw sb. out; to chuck sb. out; to kick sb. out [coll.]

hinauswerfend; rauswerfend; feuernd; schassend firing; throwing out; chucking out; kicking out [listen]

hinausgeworfen; rausgeworfen; gefeuert; geschasst fired; thrown out; chucked out; kicked out

wirft hinaus; wirft raus; feuert; schasst fires; throws out; chucks out; kicks out

warf hinaus; warf raus; feuerte; schasste fired; threw out; chucked out; kicked out

gefeuert werden [ugs.] to get the sack [coll.]

etw. kaufen; einkaufen; (käuflich) erwerben [geh.]; erstehen [geh.] {vt} [listen] [listen] to buy sth. {bought; bought}; to purchase sth. [formal]

kaufend; einkaufend; erwerbend; erstehend buying; purchasing [listen]

gekauft; eingekauft; erworben; erstanden [listen] bought; purchased [listen] [listen]

er/sie kauft; er/sie kauft ein; er/sie erwirbt; er/sie ersteht he/she buys; he/she purchases

ich/er/sie kaufte; ich/er/sie kaufte ein; ich/er/sie erwarb; ich/er/sie erstand I/he/she bought; I/he/she purchased [listen] [listen]

er/sie hat/hatte gekauft; er/sie hat/hatte eingekauft; er/sie hat/hatte erworben; er/sie hat/hatte erstanden he/she has/had bought; he/she has/had purchased

zu handelsüblichen Preisen kaufen to buy at normal prices

etw. gebraucht kaufen to buy sth. second-hand; to thrift sth. [Am.]

(noch) nicht verkaufte Artikel unbought items

nicht verkauft/an den Mann gebracht werden können to remain unbought

Die Fahrkarte kannst du beim Fahrer kaufen. You can buy the ticket from the driver.

Hast du alles eingekauft? - Nein, es fehlen noch ein paar Dinge. Did you buy everything? - No, we still have to get a few things.

Hast du schon mal etwas online gekauft? Have you ever bought anything online?

jdn. (gegenüber Fremdstoffen) überempfindlich machen / sensibilisieren; jdn. allergisieren {vt} [med.] to render sb. abnormally sensitive; to sensitize sb.; to sensitise sb. [Br.] (to foreign substances); to allergize sb.

gegenüber einem Allergen überempfindlich werden to become sensitized to an allergen

Luftschadstoffe machen die Menschen überempfindlich, sodass sie eine Pollenallergie bekommen. Air pollutants are sensitizing people so that they become allergic to pollen.

Kankenhausangestellte werden durch das Tragen von Einweghandschuhen oft gegenüber Latex sensibilisiert. Hospital workers tend to become sensitized to latex by wearing single-use gloves.

Der Körper muss zunächst für das neue Allergen sensibilisiert werden und Antikörper dagegen entwickeln. First, the body needs to be sensitized to the new allergen and develop antibodies against it.

jdn. mit etw. überschwemmen; überhäufen {vt} [soc.] to flood; to inundate; to deluge; to swamp sb. with sth. [listen]

überschwemmend; überhäufend flooding; inundating; deluging; swamping

überschwemmt; überhäuft flooded; inundated; deluged; swamped

mit Geschenken überhäuft werden to be swamped with presents

Im Moment ersticke ich in Arbeit I'm swamped with work at the moment.

Die Erdbebengeschädigten wurden mit Hilfsangeboten überschwemmt. The earthquake victims were flooded/inundated/deluged/swamped with offers to help.

jdn. von einer Sachlage/Notwendigkeit überzeugen {vt} to convince; to persuade sb. of a state of things/of a necessity [listen]

überzeugend [listen] convincing; persuading [listen]

überzeugt [listen] convinced; persuaded [listen] [listen]

überzeugt [listen] convinces; persuades

überzeugte convinced; persuaded [listen] [listen]

nicht überzeugt unconvinced; unpersuaded

Ich bin überzeugt, dass ... I'm convinced that ...

von etw. nicht überzeugt sein to be unconvinced of sth.

Sie überzeugte mich (davon), dass es das Richtige war. She convinced me that this was the right thing to do.

Ich bin felsenfest davon überzeugt. I'm firmly/absolutely convinced of it.

Dieses Argument überzeugt. This argument is convincing.

Du musst hinter einem Produkt stehen, wenn du andere davon überzeugen willst. You need to be convinced of a product if you want to convince others of its merits.

Wir müssen die Geschäftsleitung von der Dringlichkeit der Angelegenheit überzeugen. We need to persuade the management of the urgency of this matter.

Diese Argumente überzeugen mich nicht. I'm not persuaded by these arguments.

Wie kann ich sie davon überzeugen, dass ich mich geändert habe? How can I persuade her that I've changed?

vordere; vorderer; vorderes; vorne gelegen; vorne liegend {adj}; Vorder...; Front... [anat.] [techn.] forward; fore; front; anterior [listen] [listen] [listen]

vorderst; vorderste; vorderster; vorderstes foremost; front [listen] [listen]

die vordere Hälfte the fore half

der vordere Umschlag / Deckel des Buches the front cover of the book

das vordere Deck / Vorderdeck des Schiffs the forward deck / foredeck of the boat

die Sitze in der vorderen Reihe the seats in the front row

die vorderen und hinteren Flügelpaare the fore and hind pairs of wings

die vorderen und hinteren Ausgänge [aviat.] the fore and aft exits

die vorderste Region des Kopfes the most anterior region of the head

von vorne gesehen in anterior view

(nach einer Unterbrechung) mit etw. weitermachen {vi} to take up sth.; to pick up sth. (after an interruption)

weitermachend taking up; picking up

weitergemacht taken up; picked up

Sie machte mit der Geschichte dort weiter, wo sie aufgehört hatte, bevor ich sie unterbrochen hatte. She took up the story where she had left off before I had interrupted her.

Er hofft, dass er und seine Ex-Freundin dort weitermachen können, wo sie aufgehört haben. He is hoping that he and his ex-girlfriend can take up where they left off.

← More results
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners