DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

26 ähnliche Ergebnisse für Erich Maas
Einzelsuche: Erich · Maas
Tipp: Rechtschreibprüfung: Wort?

 Deutsch  Englisch

Gericht {n}; Schmaus {m} [veraltend] [anhören] viand [archaic]

Astern {pl} (Aster) (botanische Gattung) [bot.] asters (botanical genus)

Alpenaster {f} (Aster alpinus) alpine aster

Alpenmaßliebchen {n} (Aster bellidiastrum) false aster; daisy star

Bergaster {f}; Kalkaster {f} (Aster amellus) European Michaelmas daisy; Italian aster

Goldaster {f}; Goldhaaraster {f}; Goldschopfaster {f} (Aster linosyris) goldilocks aster

Kissenaster {f} (Aster dumosus) bushy aster; rice button aster

Myrtenaster {f}; Septemberkraut {n} (Aster ericoides) (white) heath aster

Schleieraster {f} (Aster cordifolius) heart-leaved aster; blue wood aster

Strandaster {f}; Salzaster {f} (Aster tripolium / Aster pannonicus) sea aster

Bezug {m}; Bezugnahme {f} (auf etw.) (Verweis) [anhören] reference (to sth.) [anhören]

ohne Bezug auf; unabhängig von without reference to

unter Bezugnahme auf; bezugnehmend auf; Bezug nehmend auf; in/mit Bezug auf {prp} with reference to; in reference to; referring to

rein informationshalber; nur informativ; nur für Dokumentationszwecke; nur für Aktenzwecke [adm.]; nur zu Evidenzwecken [adm.] [Ös.] for reference only

in Bezug auf Ihren Brief with reference to your letter

zur weiteren Verwendung; zu Dokumentationszwecken; für Aktenzwecke [adm.]; zu Evidenzzwecken [adm.] [Ös.]; für Ihre Aktenhaltung [adm.]; zum Nachschlagen; für Nachschlagezwecke for future reference; for your reference

um immer wieder darauf zurückgreifen zu können for later reference

In diesem Zusammenhang sei nochmals darauf hingewiesen, dass ... In this connection reference should again be made to the fact that ...

Informationshalber sei erwähnt, dass ...; Der Ordnung halber sei festgehalten, dass ... For reference, ...; For the record, ...

Nur zur Information: seine Adresse lautet: For reference, his address is:

Wir beziehen uns auf Ihre Anfrage vom 5. Mai. Reference is made to your enquiry dated May 5th.

Die angeführten Zahlen dienen nur als Richtwert / zur Orientierung. The given figures are for reference only.

Die konsolidierte Fassung ist kein amtliches Dokument und dient nur Dokumentationszwecken. The consolidated version is an unofficial document and is for reference only.

Wir legen einen Schulkalender 2009/10 zur weiteren Verwendung bei. We are enclosing a 2009/10 School Calendar for your reference.

Wir werden den Fall ad acta legen, aber die Angaben verbleiben für Aktenzwecke / zu Evidenzzwecken [Ös.] in unserer Datenbank. We will close the file, but the details will remain on our database for future reference.

Halten Sie die Preisliste auf Akte / in Evidenz [Ös.], damit wir später darauf zurückgreifen können. Keep the price list on file for future reference.

Behalten Sie bitte ein unterschriebenes Exemplar als Beleg für ihre Unterlagen. Please keep one signed copy for your reference.

Beachten Sie das bitte bei zukünftigen Gelegenheiten. Please be reminded of this for future reference.

Zum schnellen Nachschlagen ist ein Stichwortverzeichnis enthalten. An index is included for quick/easy reference.

Drüberfahren {n} mit der Maus (auf einer grafischen Benutzeroberfläche) [comp.] mouseover (in a graphical user interface)

Beim Drüberfahren mit der Maus erscheint die Meldung "Zur Aktivierung klicken". On mouseover, the message 'Click to activate' appears.

(wahres) Fest {n} (+Gen. / für jdn./etw.); Schmaus {m} (in Zusammensetzungen) [übtr.] (veritable) feast (of sth. / for sb./sth.) [fig.] (rich supply of something enjoyable)

ein Fest der Farben a feast of colors

ein Fest der Tore [sport] a feast of goals

ein Fest für Cineasten a feast for cinephiles

ein Gaumenschmaus a feast for the palate

ein Augenschmaus; eine Augenweide a feast for the eyes; a visual feast

ein wahres Fest für Augen und Ohren bieten to provide a veritable feast of sights and sounds

Frage {f} [anhören] question [anhören]

Fragen {pl} questions [anhören]

einfache Frage; Frage, die leicht zu beantworten ist no-brainer question

eine berechtigte Frage a fair question

eine Frage der Zeit a question of time; a matter of time

eine Frage zu etw. a question on sth.

genau diese Frage this very question

an jdn. eine Frage haben to have a question for sb.

jdm. eine Frage stellen to ask sb. a question

eine Frage an jdn. richten to put a question to sb.

die Frage aufwerfen, ob ... to pose the question as to whether ...

Fragen aufwerfen to throw up questions

einer Frage ausweichen to sidestep/fend off a question [fig.]; to duck an issue

der Frage nachgehen, wie / warum ... to investigate the question as to how / as to why ...

eine Frage auf jdn. loslassen to fire a question at sb.

jdn. mit Fragen bombardieren to fire questions at sb.

jdn. mit Fragen überschütten to pelt sb. with questions

in Frage kommen; infrage kommen to be possible; to be worth considering

mit jeweils 50 Fragen with fifty questions each

Frage/Anfrage zur mündlichen Beantwortung question for oral answer/reply

Frage/Anfrage zur schriftlichen Beantwortung question for written answer/reply

Fragen wie aus der Pistole geschossen quick-fire questions

die deutsche Frage; Deutschlandfrage {f} [hist.] the German question; the German issue

Ich habe eine Frage. I have a question.

Das ist eine andere Frage. That is a separate question.

Das ist nicht die Antwort auf meine Frage. This/That is not what I was asking (about).

Gestatten Sie mir eine Frage? Might I ask a question?

Darf ich eine Frage stellen? Can I ask a question?

Gibt es noch weitere Fragen? Are there any further questions?

die Zypernfrage/Kosovofrage lösen [pol.] to settle the Cyprus/Kosovo question

Es steht außer Frage, dass sie Talent hat. There's no question that she is talented.

Keine Frage, das ist die beste Lösung. Without question this is the best solution.

Die Frage wurde wieder aufgeworfen.; Die Sache kam wieder zur Sprache. The question came up again.

Die Frage stellt sich nicht. The question doesn't arise.

Die große Frage ist: kann er bis Weihnachten das Ruder noch herumreißen? The big question is: can he turn things around by Christmas?

Geschlechtsverkehr {m}; Verkehr {m} [ugs.]; Sex {m} [ugs.] [anhören] [anhören] sexual intercourse; intercourse; lovemaking; making love; sex [coll.]; how's your father [Br.] [coll.] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

Analverkehr {m}; Analsex {m}; Analkoitus {m} [geh.] anal sex; buggery [Br.]

nicht einvernehmlicher Analverkehr sodomy [anhören]

Mundverkehr {m}; Oralverkehr {m}; Oralsex {m} oral intercourse; oral sex

heterosexueller/homosexueller Geschlechtsverkehr heterosexual/homosexual intercourse [anhören]

Kuschelsex {m}; Petting {n} petting

Telefonsex {m} phone sex

Trockensex {m}; Frottage {f} dry sex; dry humping; frottage

Geschlechtsverkehr mit Minderjährigen; Unzucht mit Minderjährigen [veraltet] [jur.] sexual intercourse with a minor; statutory rape [Am.]

Sex mit (einem/einer) Minderjährigen haben to have underage sex

Geschlechtsverkehr mit Tieren; Sodomie {f} sex with animals; bestiality; sodomy [rare] [anhören]

nichteindringender Geschlechtsverkehr; nichtpenetrierender Sex non-penetrating intercourse; non-penetrative sex; outercourse

richtiger Geschlechtsverkehr full-blown sex

ungeschützter Geschlechtsverkehr (ohne Kondom) bareback sex; bareback; barebacking [slang]

geschützter Geschlechtsverkehr (mit Kondom o. ä.); Safer Sex safer sex; safe sex

08/15-Sex; Blümchensex {m} [ugs.] vanilla sex [coll.]

Sex ohne Verpflichtungen no-strings sex

Lust auf Sex haben to have appetite for sex

mit jdm. Geschlechtsverkehr haben; mit jdm. Sex haben [ugs.] to have intercourse with sb.; to have sex with sb.

Sex haben [ugs.] to get laid [coll.]

Gesetz {n} (konkret benanntes Einzelgesetz) [jur.] [anhören] Act (of Parliament) [Br.]; Act (of Congress) [Am.]

Gesetze {pl} [anhören] Acts

Ausländergesetz {n} Aliens Act

das Bundesseuchengesetz {n} [Dt.] the Federal Contagious Diseases Act

britisches Klimaschutzgesetz {n} Climate Change Act [Br.]

US-Klimaschutzgesetz {n} US Climate Bill [Am.]

Mediengesetz {n} Mass Media Act; Media Act; Press and Media Act [Br.]

Mess- und Eichgesetz [Dt.] German Weights and Measures Act

Mutterschutzgesetz {n} Maternity Protection Act

das Notstandsgesetz {n} the Emergency Act; the Emergency Powers Act [Br.]

ein Gesetz novellieren to amend an Act

das Adoptionsgesetz verabschieden to pass the Adoption of Children Act

ein Gesetz vollziehen to execute an Act

der Vollzug eines Gesetzes the execution of an Act

das Hochschulgesetz 2002 the Higher Education Act 2002

das Krankenpflegegesetz the Nursing Act, the Act on Nursing Care

das neue Bildungsgesetz the new Education Act

das Telekommunikationsgesetz the Telecommunications Act

die Unionsgesetze the Acts of Union [Br.]

das Gesetz über Patientenrechte in psychiatrischen Anstalten the Act of Parliament governing patients' rights in psychiatric services

Das Suizidgesetz trat 1961 in Kraft. The Suicide Act became law in 1961.

Mais {m}; Kukuruz {m} [Ös.]; Welschkorn {n} [ugs.]; türkischer Weizen {m}; Türken {m} [Lie.] [ugs.] (Zea mays subsp. mays) [bot.] [agr.] [anhören] maize [Br.]; corn [Am.]; mealie [coll.] [anhören]

Hartmais {m} (Zea mays var. indurata) flint corn

Puffmais {m} (Zea mays var. everta) popcorn

Spelzmais {m} (Zea mays var. tunicata) pod corn

Stärkemais {m} (Zea mays var. amylacea) flour corn

Wachsmais {m} (Zea mays var. ceratina) waxy corn

Zahnmais {m} (Zea mays var. indentata) dent corn

Ziermais {m} (Zea mays var. japonica) striped maize; ornamental maize

Zuckermais {m} (Zea mays var. saccharata) sweet corn

Mais als Gericht [cook.] sweetcorn

Plage {f} (massives, schädliches Auftreten einer Tierart) plague (of animals) [anhören]

Heuschreckenplage {f} plague of locusts

Insektenplage {f} insect plague; plague of insects

Rattenplage {f} plague of rats

Schlangenplage {f} plague of snakes

Eine Eichhörnchenplage bedroht unsere Wälder. A plague of squirrels is threatening our forests.

Richtfest {n}; Bauheben {n}; Weihefest {n}; Hebeschmaus {m}; Aufschlagfest {n}; Gleichenfeier {f} [Ös.]; Firstfeier {f} [Ös.]; Aufrichte {f} [Schw.] [constr.] topping-out ceremony

Richtfeste {pl}; Bauheben {pl}; Weihefeste {pl}; Hebeschmause {pl}; Aufschlagfeste {pl}; Gleichenfeiern {pl}; Firstfeiern {pl}; Aufrichten {pl} topping-out ceremonies

richten; Richtfest feiern [anhören] to top out

Samenausbreitung {f} durch Tiere; Tierausbreitung {f} (von Samen); Zoochorie {f} [bot.] animal dispersal; (of seeds); dissemination by animals; zoochory

Samenausbreitung durch Verzehr und Ausscheidung; Endozoochorie {f}; Endochorie {f} seed dispersal via ingestion and defecation; endozoochory

Samenausbreitung durch Anhaftung an der Tieroberfläche; Epizoochorie {f}; Epichorie {f} seed dispersal via adherence to animal surfaces; epizoochory

Stimmung {f}; Laune {f}; Gemütslage {f}; Stimmungslage {f} [anhören] [anhören] mood; spirit [anhören] [anhören]

Stimmungen {pl}; Launen {pl}; Gemütslagen {pl}; Stimmungslagen {pl} moods; spirits [anhören]

allgemeine/aktuelle Stimmungslage general/current mood [anhören]

die allgemeine Stimmung the public mood

Übergangsstimmung {f} mood of transition

Weihnachtsstimmung {f} Christmas mood; Christmas spirit; Xmas spirit

gute Laune haben; guter Laune sein to be in a good mood /spirits

in mieser Laune sein to be in a foul mood

in Stimmung kommen to get in the mood; to get in the spirit

keine Anstalten machen, etw. zu tun to be in no mood to do sth.

Er hat wieder einmal seine Launen. He is in one of his moods.

Mit der richtigen Musik kommt man schnell in Weihnachtsstimmung. The right music quickly gets you in the mood for Christmas / into the Christmas spirit.

Wie ist die Stimmung? (im Lager / bei den Investoren usw.) What is the mood like? (in the camp / among investors etc.)

Sumache {pl}; Schmacke {pl} (Rhus) (botanische Gattung) [bot.] sumachs; sumacs (botanical genus)

Duftender Essigbaum {m}; Duftessigbaum {m}; Duftender Sumach {m}; Duftsumach {m}; Wohlriechender Sumach {m} (Rhus aromatica) fragrant sumac; aromatic sumac

Essigbaum {m}; Hirschkolbensumach {m}; Kolbensumach {m} (Rhus typhina) vinegar tree; staghorn sumac

Eichenblättriger Giftsumach {m}; Behaarter Giftsumach {m}; Giftsumach {m}; Gifteiche {f} (Rhus toxicodendron / Toxicodendron pubescens) Atlantic poison oak; eastern poison oak

Gallensumach {m}; Chinesischer Essigbaum {m} (Rhus chinensis) nutgall tree; Chinese gall; Chinese sumac

Gerbersumach {m}; Gerberbaum {m}; Gerberstrauch {m}; Gewürzsumach {m}; Sizilianischer Sumach {m}; Färberbaum {m} (Rhus coriaria) tanner's sumach; elm-leaved sumach; Sicilian sumac

Kahler Essigbaum {m}; Kahler Scharlachsumach {m}; Scharlachsumach {m}; Glatter Sumach {m} (Rhus glabra) smooth sumac; scarlet sumac; red sumac

Kletternder Giftsumach {m}; Giftiger Efeu {m}; Giftefeu {m} (Rhus radicans) eastern poison ivy; poison ivy

Orientalischer Lackbaum {m}; Lackbaum {m}; Lacksumach {m}; Firnissumach {m} (Rhus verniciflua / Toxicodendron vernicifluum) Chinese lacquer tree; Japanese varnish tree; Japanese sumac; varnish tree

Talgsumach {m} (Rhus succedanea) Japanese wax tree; wax tree

Stinksumach {m} (Rhus trilobata) skunkbush sumac; skunkbush; stinking sumac; ill-scented sumac; three-leaf sumac

Kalifornische Gifteiche {f}; Westliche Gifteiche {f}; Gifteiche {f} (Rhus diversiloba) Pacific poison oak

Trichromat {m} [zool.] trichromat

Trichromaten {pl} trichromats

etw. nicht anerkennen; nicht zulassen; für unzulässig erklären; abweisen {vt} [adm.] to disallow sth. / sb.'s right to sth.

nicht anerkennend; nicht zulassend; für unzulässig erklärend; abweisend disallowing

nicht anerkannt; nicht zulassen; für unzulässig erklärt; abgewiesen disallowed

ein Ausgabeposten, den der Betriebsprüfer nicht anerkannt hat an expenditure item which the auditor disallowed

eine bundesgerichtliche Entscheidung, mit der diese Gebühren für unzulässig erklärt wurden a federal ruling disallowing these fees

eine Forderung abweisen to disallow a claim

eine Markenanmeldung abweisen to disallow a trademark registration

Abstandhalten ist weiterhin das Gebot der Stunde, und Massenansammlungen sind nicht erlaubt. Distance-keeping remains necessary and mass gatherings are disallowed.

Das Gericht lässt Beweismittel, die illegal beschafft wurden, nicht zu. The court will disallow evidence obtained illegally.

Sein Tor wurde wegen Abseits nicht anerkannt / nicht gewertet / nicht gegeben [ugs.]. [sport] His goal was disallowed for offside.

Mehrfach abgegebene Stimmen werden nicht berücksichtigt / nicht gezählt. Multiple votes are disallowed / discounted.

etw. als etw. anerkennen; jdm. etw. zuerkennen; zubilligen; bescheinigen {vt} to acknowledge sb./sth. as sth.

anerkennend; zuerkennend; zubilligend; bescheinigend acknowledging

anerkennt; zuerkannt; zugebilligt; bescheinigt acknowledged [anhören]

die Zuständigkeit des Gerichts nicht anerkennen to refuse to acknowledge the authority of the court

Es ist mittlerweise allgemein anerkannt, dass ... It is now widely/generally acknowledged that ...

als etw. gelten to be acknowledged as sth./to be sth.

Er gilt als ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet. He is widely acknowledged as an expert in this field.

Gerasa gilt allgemein als die am besten erhaltene römische Provinzstadt. Gerasa is generally acknowledged to be the best-preserved Roman provincial town.

Es bleibt abzuwarten, ob sie ihn als ihren Führer anerkennen. It remains to be seen whether they acknowledge him as/to be their leader.

In diesem Teil der Stadt gibt es die anerkannt besten / anerkanntermaßen die besten Restaurants. This part of the city is acknowledged to have the best restaurants.

Es wird den Antragstellern ausdrücklich das Recht zuerkannt, die Architektenpläne einzusehen. The applicants are explicitly acknowledged to have the right of inspecting the architect's plans.

Frankreich wird eine führende Rolle in diesem Bereich bescheinigt. France is acknowledged to have a leading role in this field.

bereit sein; gewillt sein; willens sein, etw. zu tun [geh.] {vi} to be ready: to be prepared; to be willing; to be disposed; to be inclined; to be minded; to be mindful [formal] to do sth.

nicht bereit / gewillt / willens sein, etw. zu tun to be unprepared / unwilling / undisposed / disinclined [formal] to do sth.

Wir sind nicht bereit, das Angebot zu den jetzigen Bedingungen anzunehmen. We are not minded to accept the offer on its current terms.

Der Richter war nicht gewillt, die Entscheidung abermals zu verschieben. The judge was not mindful to postpone the decision again.

Wie viel wollen Sie ausgeben? How much are you willing to spend?

Wenn Ihre Produkte von erstklassiger Qualität sind, wären wir bereit, einen Auftrag zu erteilen. If your products are of first class quality we would be prepared to place an order.

(gut) gedeihen; wachsen und gedeihen; sich gut entwickeln; sich entfalten {vi} [biol.] to flourish; to thrive {thrived; thrived / throve; thriven} [anhören] [anhören]

gedeihend; wachsen und gedeihend; sich gut entwickelnd; sich entfaltend flourishing; thriving [anhören]

gediehen; gewachsen und gediehen; sich gut entwickelt; sich entfaltet flourished; thriven / thrived

Diese Pflanzen gedeihen im feuchtheißen Klima. These plants flourish in hot and humid climates.

In Gefangenschaft entwickeln sich diese Tiere nicht gut. / können sich diese Tiere nicht richtig entfalten. These animals rarely thrive in captivity.

Ich hoffe, die Enkelkinder wachsen und gedeihen. I hope the grandchildren are flourishing.

Freut mich, dass ihr alle gesund und wohlauf seid. I'm glad to hear you're all thriving.

Wenn sie Aufmerksamkeit bekommt, blüht meine Schwester richtig auf. My sister thrives on attention.

genauso wie; ebenso wie (beiordnend) as ... as

Das Konzept erschien ihm eigenartig, genauso wie die Vorstellung, dass ... The concept seemed as strange to him as the idea that ...

Genauso wie ich gerne ausgehe, spanne ich auch gern zu Hause aus. I like relaxing at home as much as I like going out.

einer Sache gerecht werden; einer Sache angemessen sein; etw. adäquat vermitteln / wiedergeben (können) {v} to do justice to sth.; to do sth. justice; to adequately show / describe etc. sth.

einer Aufgabe / einem Anspruch gerecht werden to do justice to a task / a claim

die Tätigkeit des europäischen Parlaments angemessen würdigen to do justice to the activities of the European Parliament

Der Spielfilm wird dem Buch nicht gerecht. The feature film does not do justice to the book.; The feature film does not do the book justice.

Manchmals können nur Kraftausdrücke eine Emotion angemessen wiedergeben. At times only swear words can truly do justice to an emotion. / can adequately express an emotion.

Auf ein paar Seiten kann man ein so komplexes Thema nicht adäquat abhandeln. You cannot do justice to such a complex issue in just a few pages.

Worte reichen nicht aus, um die Schönheit dieser Landschaft zu beschreiben. Words could never do justice to the beauty of this landscape.; There are no words to adequately describe the beauty of this landscape.

Beschreibungen können das eigene Erleben nicht ersetzen. No words can do justice to the experience.

Mit dem Begriff "Betrüger" wird nicht das ganze Ausmaß seiner Taten erfasst. The term 'fraudster' does not do justice to the crimes that he committed.

Im Fernsehen kommt die Spannung und der Nervenkitzel des Spiels nicht richtig zur Geltung. TV doesn't do the excitement and thrill of the game justice.

Das ist das einzige Bild, das sie in ihrer ganzen Schönheit zeigt. This is the only picture that does full justice to her beauty.

Auf dem Foto ist sie nicht gut getroffen. The photo doesn't do her justice.

sich etw. nochmals ansehen; nochmals vornehmen; noch einmal hernehmen [Ös.]; etw. noch einmal durchgehen {vt}; sich mit etw. nochmals befassen/beschäftigen {vr}; etw. überdenken; neu evaluieren [adm.] {vt} to revisit sth. [fig.]

sich mit einer Fragestellung nochmals befassen to revisit an issue

sich mit einem Forschungsthema neuerlich beschäftigen/auseinandersetzen to revisit a subject of research

das Ganze noch einmal durchgehen; nochmals durchkauen [pej.] to revisit the situation

einen Kriminalfall/ein Gerichtsverfahren neu aufrollen to revisit a criminal case/judicial proceedings

Ich hab mir ihr Rezept nochmals angesehen/hergenommen. I revisited her recipe.

Die Waffengesetze müssen überdacht werden. Gun laws need to be revisited.

trotten; trampeln; trapsen; trappeln; trippeln (Kinder/Tiere); hoppeln (Hase, Kaninchen) {vi} to scamper (of children or animals)

trottend; trampelnd; trapsend; trappelnd; trippelnd; hoppelnd scampering

getrottet; getrampelt; getrapst; getrappelt; getrippelt; gehoppelt scampered

die Treppe hinuntertrappeln to scamper down the stairs

Elefanten trampelten in alle Richtungen. Elephants were scampering in all directions.

unhöflich; taktlos; hässlich; nicht nett; gefühllos {adj} (Person) [anhören] not nice; unkind [formal] (of a person)

Ich möchte nicht unhöflich erscheinen, aber ... Without wishing to be unkind, ...

Er sagte wenig schmeichelhaft / ziemlich uncharmant, dass ... He was unkind enough to say that...

Es war ziemlich taktlos / nicht sehr charmant von ihm, ihr Gewicht anzusprechen. It was a bit unkind of him to mention her weight.

Es wäre unhöflich, ihn nicht mitzunehmen. It would be unkind to go without him.

Sei nicht so hässlich zu deiner Schwester! Don't be so unkind to your sister!

Kinder können sehr hässlich zueinander sein. Children can be very unkind to each other.

Es war nicht nett von dir, ihm sein Spielzeug wegzunehmen. It was unkind of you to take his toy away.

Er konnte manchmal furchtbar gefühllos sein. He could be terribly unkind sometimes.

Dieser Bauer behandelt seine Tiere schlecht. This farmer is very unkind to his animals.

verschlagen; schlitzohrig {adj} (Erscheinung, Verhalten) shifty (of an appearance or a behaviour)

ein verschlagener Blick a shifty look

Rabenaas {n}; Rabenvieh {n} [Ös.]; Bazi {m} [Bayr.] [Ös.] shifty character

(als Argument, Einschätzung oder Einwand) vorbringen, dass; argumentieren, dass; geltend machen, dass; meinen, dass; sagen, dass ... {vi} to argue that ...

schlüssig (richtig) argumentieren to argue conclusively (correctly)

ein gut argumentierter Kommentar a well-argued comment

Die Befürworter argumentieren, dass ... Supporters argue that ...

Nach Einschätzung von Soziologen werden die sozialen Ungleichheiten in den Industrieländern geringer. Sociologists argue that social inequalities in the industrialized countries are being reduced.

Sein Argument war, dass so ein Schritt die Glaubwürdigkeit der USA in der Region untergraben würde. He argued that such a move would undermine US credibility in the region.

Manche Leute meinen, dass Tiere keine Rechte haben können. Some people argue that animals cannot have rights.

Viele würden sagen, dass die Mode selbst eine Kunstform ist. Many would argue that fashion itself is an art form.

Man kann/könnte jetzt sagen/einwenden, dass das Projekt zu teuer ist, aber ... It can/could be argued that the project is too expensive, but ...
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner