DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

213 similar results for Aspas-is
Tip: Search for more words (boolean OR): word1, word2

 German  English

Nachfrage {f} (nach etw.); Bedarf {m} (an etw.) (auf einem Wirtschaftsmarkt) [econ.] [listen] [listen] demand (for sth.) (on a market) [listen]

Nachfragen {pl}; Bedarfe {pl} demands [listen]

Wasserbedarf {m} water demand

große/starke Nachfrage; hoher Bedarf [listen] great/big/high demand [listen]

geringe/schwache Nachfrage; geringer Bedarf [listen] low demand

der Nachfrage entsprechend in line with demand

stark nachgefragt werden; sehr gefragt sein to be in great demand

wenig nachgefragt werden; kaum gefragt sein to be in little demand

die Nachfrage drosseln to check the demand

Nachfrage nach etw. schaffen to create demand for sth.

die Nachfrage befriedigen to accommodate the demand

die Nachfrage decken to supply the demand

die Nachfrage beschleunigen to anticipate demand

Marktnachfrage {f}; Nachfrage am Markt market demand; market demands

Erhöhung der Nachfrage increase in demand

steigende Nachfrage nach; zunehmende Nachfrage nach increasing demand for

abgeleitete Nachfrage; abgeleiteter Bedarf derived demand

anpassungsfähige Nachfrage adaptable demand

dynamische Nachfrage dynamic demand

effektive Nachfrage; tatsächliche Nachfrage effective demand

elastische Nachfrage elastic demand

erhöhte Nachfrage increased demand

erwartete Nachfrage anticipated demand; expected demand

flaue Nachfrage slack demand

geballte Nachfrage accumulated demand

gekoppelte Nachfrage joint demand

induzierte Nachfrage induced demand

lebhafte Nachfrage; starke Nachfrage active demand; keen demand; lively demand; rush

saisonbedingte Nachfrage seasonal demand

schnell auftretende Nachfrage; Ansturm rush demand

schwache Nachfrage poor demand

unbefriedigte Nachfrage unsatisfied demand

unelastische Nachfrage inelastic demand

wirksame Nachfrage effective demand

wirtschaftliche Nachfrage economic demand

verzögerte Nachfrage deferred demand; delayed demand

zusätzliche Nachfrage; zusätzlicher Bedarf additional demand

Rückgang der Nachfrage decrease in demand; falling demand

Verlagerung der Nachfrage; Verschiebung der Nachfrage shift in demand

Zunahme der Nachfrage increase in demand

größer als die Nachfrage; im Verhältnis zur Nachfrage überdimensioniert in excess of demand

Die Kurse werden stark nachgefragt. The courses are in great demand.

ins richtige Verhältnis bringen; anpassen {v} (an) [listen] to proportion (to)

ins richtige Verhältnis bringend; anpassend proportioning

ins richtige Verhältnis gebracht; angepasst [listen] proportioned

Spielweise {f}; Spiel {n} [sport] [listen] style of play; play [listen]

freies Spiel (ohne Wertung) free play

Angriffsspiel {n} attacking play

offensive/defensive Spielweise; Offensivspiel/Defensivspiel offensive/defensive play [listen]

das spielerische Niveau der anderen Mannschaft the other team's level of play/quality of play

den Spielrhythmus während der ganzen Partie beibehalten to maintain the same rhythm of play throughout the game

seine Spielweise an die Taktik des Gegners anpassen to adapt your style of play to the opponent's tactics

Das schien sein Spiel nicht zu beeinträchtigen. That did not appear to affect his play.

Spaß {m}; Scherz {m}; Streich {m} [listen] joke [listen]

Späße {pl}; Scherze {pl}; Streiche {pl} jokes

(nur) zum Spaß in joke

Spaß verstehen to take a joke

einen Spass verstehen können able to take a joke

Das ist kein Spaß! It is no joke!

jdm. einen Streich spielen to play a joke on sb.

Er ist für jeden Spaß zu haben. He is game for anything.

Verstehen Sie Spaß? Are you game for a laugh?

Das war doch nicht ernst gemeint. Verstehst du keinen Spaß? I wasn't being serious. Can't you take a joke?

Spaß/Scherz beiseite! Joking/Kidding apart/aside!; All jokes aside!; All joking aside!

Soll das ein Scherz sein? Are you joking?; Do you call that a joke?

Er tat es im Spaß. He did it in joke.

Ich vertrage auch mal einen Scherz auf meine Kosten. I can take a joke.

sich anpassen (an etw.); sich an etw. gewöhnen; sich eingewöhnen {vr} to adapt; to adapt yourself; to adjust; to adjust yourself (to sth.); to get used to sth. [listen] [listen]

sich anpassend; sich an gewöhnend; sich eingewöhnend adapting; adapting yourself; adjusting; adjusting yourself; getting used to [listen]

sich angepasst; sich an gewöhnt; sich eingewöhnt adapted; adapted yourself; adjusted; adjusted yourself; got used to [listen] [listen]

Pflanzen, die an harte Winter gut angepasst sind plants which are well adapted to harsh winters

sich an das Muttersein gewöhnen to adjust (yourself) to motherhood

Es ist erstaunlich, wie schnell sich die Kinder eingewöhnt haben. It's amazing how quickly the children have adjusted.

Es dauerte ein paar Sekunden, bis sich meine/die Augen an die Dunkelheit gewöhnt hatten. It took a few seconds for my eyes to adjust to the darkness.

Daran gewöhnst du dich schnell. You'll soon get used to it.; You'll soon adjust.

Atmung {f}; Atmen {n} [med.] respiration; breathing; pneusis [listen]

aerobe/anaerobe Atmung aerobic/anaerobic respiration

angestrengte Atmung laboured respiration; forced breathing

assistierte Atmung assisted respiration; mechanical respiration

asthmaartige Atmung; asthmatoide Atmung asthmoid respiration

ausreichende Atmung adequate respiration; respiratory adequacy

Bauchatmung {f}; Zwerchfellatmung {f}; Diaphragmalatmung {f}; Abdominalatmung {f}; abdominale Atmung abdominal breathing; abdominal respiration; diaphragmatic breathing; diaphragmatic respiration

beschleunigte Atmung; Tachypnoe; Schnellatmung {f} accelerated respiration; tachypnoea [Br.]; tachypnea [Am.]; polypnoea

Biot'sche Atmung Biot's respiration; Biot's breathing

bronichiale Atmung bronchial respiration; tubular breathing

bronchovesikuläre Atmung bronchovesicular respiration; bronchovesicular breathing

Brustkorbatmung {f}; thorakale Atmung chest breathing; thoracic breathing; costal respiration

erschwerte Atmung impeded respiration; hampered breathing; difficult breathing

fetale Atmung foetal respiration; placental respiration

flache Atmung; oberflächliche Atmung shallow respiration; hypopnoea

gesteigerte Atmung hyperpnoea

große Atmung; Kussmaul'sche Atmung Kussmaul's respiration; air hunger

innere/äußere Atmung internal/external respiration

keuchende Atmung; schwere Atmung gasping respiration; wheezing respiration

kontrollierte Atmung controlled respiration

künstliche Atmung artificial respiration

langsame Atmung slow respiration

Mundatmung {f} mouth breathing; mouth respiration

paradoxe Atmung; Pendelluft-Atmung paradoxical respiration; pendelluft respiration

periodische Atmung; Cheyne-Stokes'sche Atmung periodic breathing; Cheyne-Stokes respiration

pfeifende Atmung hissing breathing

puerile Atmung puerile respiration

pulmonale Atmung pulmonary respiration

röchelnde Atmung stertorous respiration

schnappende Atmung spasmodic respiration

schnelle Atmung rapid respiration; tachypnoea

Schonatmung {f} (rapid) shallow breathing

Schnappatmung {f} agonal respiration; gasping (for air)

seufzende Atmung; ziehende Atmung sighing respiration

Silvester'sche Atmung Silvester's method

tiefe Atmung deep respiration

unregelmäßige Atmung irregular respiration

verlangsamte Atmung slow respiration; bradypnoea

vesikuläre Atmung vesicular respiration

(allgemeine) Umstände {pl}; Verhältnisse {pl} [pol.] [soc.] [listen] [listen] circumstance; circumstances; set of conditions [listen] [listen]

äußere Umstände external circumstances

unter diesen Umständen; unter den gegebenen Umständen under/in the circumstances; given the circumstances

die Lebensumstände von jdm. the life circumstances of sb.

unter normalen Umständen in ordinary circumstances

unter anderen Umständen hätte ich ... had the circumstances been different I would have ...

unter schwierigen Verhältnissen etw. tun to do sth. in difficult circumstances

durch die Umstände bedingt by force of circumstance

in äußerst seltenen Fällen under the rarest of circumstances

sich an geänderte Verhältnisse anpassen to adapt to changing circumstances

sich den neuen Gegebenheiten anpassen to adapt/adjust to the new set of circumstances

unter keinen Umständen on no account; under/in no circumstances [listen]

den Umständen entsprechend according to circumstances

eine unglückliche Verkettung von Umständen an unlucky combination of circumstances

bei Vorliegen besonderer Umstände [jur.] if/where exceptional circumstances arise

die Sache im Lichte der damaligen Verhältnisse beurteilen to judge the matter on the circumstances at the time

Egal, wie die Umstände sind, ... No matter what the circumstances, ...

Unter den gegebenen Umständen können wir nichts machen. There is nothing we can do under the circumstances.

In Anbetracht der Umstände haben wir uns, glaube ich, wacker geschlagen. Given the circumstances, I think we did well.

Er war ein Opfer der Umstände. He was a victim of circumstance.

Wir wollten heiraten, das war aber aufgrund der Umstände nicht möglich. We wanted to marry but circumstances didn't permit.

Lassen Sie unter keinen Umständen die Kinder alleine. Do not, under any circumstances, leave the children alone.; Under no circumstances are you to leave the children alone.

Das dürfen Sie ihr aber unter keinen Umständen sagen. On no account must you tell her.

Lähmung {f}; Plegie {f}; Paralyse {f} [med.] paralysis; palsy; plegia

einseitige Lähmung; (vollständige) Halbseitenlähmung {f}; Hemiplegie {f} paralysis of one side of the body; hemiplegia

familiäre periodische Paralyse familial periodic paralysis

Gliedmaßenlähmung {f}; Extremitätenparalyse {f}; Akroparalyse {f} paralysis of the hands and the feet; acroparalysis

Monoplegie {f} monoplegia

krampfartige Lähmung spastic paralysis

Panplegie {f} (vollständige Lähmung der Muskulatur) panplegia

Querschnittslähmung {f}; Paraplegie {f} paraplegia

Tetraplegie {f}; Quadriplegie {f} (Lähmung aller Gliedmaßen) tetraplegia; tetraparesis; quadriplegia; panplegia [Am.] (paralysis of all four limbs)

zerebrale Lähmung cerebral palsy

Spätlähmung {f} late paralysis

zugrundegehen; verlorengehen; untergehen; verschwinden {vi} [listen] [listen] to perish (disappear or be destroyed) [listen]

zugrundegehend; verlorengehend; untergehend; verschwindend perishing

zugrundegegangen; verlorengegangen; untergangen; verschwunden [listen] perished

eine längst versunkene Vergangenheit a past already long since perished

Viele alte Sprachen sind mit der Zeit verschwunden. Many ancient languages have perished over time.

Die Maya-Kultur ging am Ende des ersten Jahrtausends unter. The Mayan civilization perished at the end of the first millennium.

Die Gebäude der ersten Zeit waren aus Holz und sind nicht erhalten. Early buildings were made of wood and have perished.

Das Grundverständnis dieser Epoche ist im Zuge der sozialen Konflikte in der jüngeren Vergangenheit verlorengegangen. The conventional wisdom of that period has perished in the social strife of the recent past.

etw. angeben; etw. ausdrücken {vt} (als ein Wert / in einer Maßeinheit) [math.] [phys.] [techn.] to express sth. (as a value / in (terms of) a unit of measurement)

angebend; ausdrückend expressing

angegeben; ausgedrückt [listen] expressed [listen]

eine in Prozent ausgedrückte Neigung a gradient expressed as a percentage

etw. in Millisekunden angeben to express sth. in milliseconds

die Kosten in Dollar pro Tonne angeben to express the costs in terms of dollars per ton

als Anteil an der Bevölkerung ausgedrückt werden to be expressed as a proportion of population

Der Schalldruck wird in Einheiten wie Pascal, Mikrobar oder Dyn/cm2 angegeben. Sound pressure is expressed in units such as pascal, microbar, or dyne/cm2.

jdn. kennen; mit jdm. bekannt sein [geh.] {v} [soc.] to know sb.; to ken sb. [Northern England] [Sc.] {kenned; kent}; to be acquainted with sb.

kennend; bekannt seiend mit knowing; kenning; being acquainted with [listen]

gekannt; bekannt gewesen mit known; kent; been acquainted with [listen]

jdn. persönlich kennen to know sb. personally

jdn. ein wenig / ein bisschen kennen to know sb. slightly

jdn. flüchtig kennen to know sb. as a passing acquaintance

jdn. vom Sehen kennen to know sb. by sight

Die Stadt, in der wir leben, ist überschaubar und man kennt sich. The town we live in is rather small and people know each other.

Milzvergrößerung {f}; Splenomegalie {f} [med.] spleen enlargement; splenomegaly; splenomagalia; megalosplania; splenauxe

hypercholesterolämische Splenomegalie hypercholesterolaemic splenomegaly

kongestive Splenomegalie congestive splenomegaly

Niemann'sche Splenomeglaie Niemann's splenomegaly

siderotilsche Spenomegalie siderotic splenomegaly; Gandy-Nanta disease

thrombophlebitische Splenomegalie thrombophlebitic splenomegaly; Opitz's disease

tropische Splenomegalie; schwarzes Fieber; schwarze Krankheit; Dum-Dum-Fieber tropical splenomegaly; black fever; black sickness; dumdum fever; Assasm fever; Burdwan fever; visceral leishmaniasis

Schiefhals {m}; Torticollis {m} [med.] torticollis; wryneck; loxia; trachelocyllosis

hysterischer Torticollis hysterical torticollis

labyrinthärer Torticollis labyrinthine torticollis

myogener Torticollis myogenic torticollis

neurogener Torticollis neurogenic torticollis

reflektorischer Torticollis reflex torticollis

spastischer Torticollis spasmodic torticollis; intermittent torticollis; rotatory tic

etw. ausrichten (auf); etw. abstimmen (auf) {vt} to gear sth. (to / for)

die Produktion an die Nachfrage anpassen to gear production to demand

auf etw. abstellen; sich an etw. orientieren; auf etw. ausgerichtet sein; für etw. ausgelegt sein to be geared to sth.; to be oriented to/towards sth.

Das Kursprogramm ist auf zwei Jahre ausgelegt. The course curriculum is geared to span two years.

Das Buch ist für Kinder konzipiert. The book is geared toward children.

Die Berufslaufbahn ist auf Männer abgestellt, deren Frauen nicht berufstätig sind. The career pattern is geared to men whose wives do not work.

Die Maßnahmen orientieren sich am Grundsatz der Hilfe zur Selbsthilfe. The measures are geared to the principle of help for self-help.

etw. im Geheimen planen {vt} to plot sth.

im Geheimen planend plotting

im Geheimen geplant plotted

seine Flucht planen to plot your escape

Sie hat im Gefängnis jahrelang ihre Rache geplant. She spent her years in prison plotting her revenge.

Es wird ihm vorgeworfen, die Ermordung von zwei kritischen Journalisten geplant zu haben. He is alleged to have plotted the assassination of two critical journalists / to have plotted to assassinate two critical journalists.

harmlos {adj} (Sache) innocent (of a thing) [listen]

eine harmlose Frage an innocent question

ein harmloser Spaß innocent fun

eine nichtfriedliche Durchfahrt a passage which is not innocent

Das ist kein harmloser Zeitvertreib. That's not an innocent pastime.

Bestehen {n}; Durchkommen {n} (bei einer Prüfung) pass (in an exam) [Br.] [listen]

in Physik durchkommen; die Physikprüfung bestehen to get a pass in physics

12 positive Ergebnisse und 3 negative 12 passes and 3 fails

Ab 50% ist die Arbeit/Prüfung positiv. The pass mark is 50%.

auf etw. (rasch und positiv) reagieren {vi}; sich an etw. anpassen {vr} [soc.] to be responsive to sth.

ein flexibler Dienst, der sich an wechselnde soziale Gegebenheiten anpasst a flexible service that is responsive to changing social patterns

noch stärker auf die Kundenbedürfnisse eingehen to be/become even more responsive to the needs of the customers

Sie haben auf meinen Vorschlag sehr zurückhaltend reagiert. They weren't very responsive to my suggestion.

kontrafaktisch {adj} (auf der Hypothese beruhend, ein vergangenes Ereignis hätte nicht stattgefunden oder ein unumstößliches Faktum sei nicht gegeben) counterfactual (based on the hypothesis that a past event has not occurred or an immutable fact does not exist)

kontrafaktisches Denken counterfactual thinking

kontrafaktische Hypothese counterfactual hypothesis

etw. abwarten; erwarten {vt} [listen] to wait for sth.; to await sth.

abwartend; erwartend waiting for; awaiting [listen]

abgewartet; erwartet [listen] waited for; awaited

wartet ab; erwartet [listen] waits for; awaits

wartete ab; erwartete wated for; awaited

etw. kaum erwarten können could hardly await sth.

seine Chance abpassen; seine Gelegenheit abwarten to await one's chance

der lang erwartete Tag the long awaited day

Ich kann das Wochenende kaum (noch) erwarten. I can hardly wait for the weekend.

Wir erwarten Ihre Zahlung bis 19. Juni 2020.; Als Zahlungstermin haben wir (uns) den 19.6.2020 vorgemerkt. We await your payment by 19 June 2020.

Blödmann {m}; Idiot {m}; Trottel {m}; Koffer {m}; Vollpfosten {m}; Vollhorst {m}; Vollkoffer {m} [Ös.]; Spast {m} [Jugendsprache]; Spasti {m} [Jugendsprache]; Kretin {m} [geh.] [veraltend] [pej.] [listen] [listen] dumbass; dumbarse [Br.]; dipwad; spastic; spazz; spaz; wally; muppet [Br.]; charlie [Br.] [slang] [pej.] [listen]

Blödmänner {pl}; Idioten {pl}; Trottel {pl}; Koffer {pl}; Vollpfosten {pl}; Vollhorste {pl}; Vollkoffer {pl}; Spasten {pl}; Spastis {pl}; Kretins {pl} [listen] [listen] dumbasses; dumbarses; dipwads; spastics; spazzs; spazs; wallies; muppets; charlies

Ich komme mir wie ein Vollpfosten vor. I feel a right charlie / a proper charlie. [Br.]

etw. in Anpassung an etw. tun {vi} [geh.] to do sth. to take account of sth.

Die Beihilfe wird in Anpassung an die Inflation erhöht. The allowance is increased to take account of inflation.

Gehstörung {f}; Gehunfähigkeit {f} (infolge einer motorischen Störung); Abasie {f} [med.] gait disturbance; loss of power of walking; abasia; dysbasia

ataktische Abasie atactic abasia; ataxic abasia

choreatische Abasie choreic abasia

paralytische Abasie paralytic abasia

spastische Abasie spastic abasia

etw. falsch zuordnen; falsch anpassen {vt} to mismatch sth.

falsch zuordnend; falsch anpassend mismatching

falsch zugeordnet; falsch angepasst mismatched

ordnet falsch zu; passt falsch an mismatches

ordnete falsch zu; passte falsch an mismatched

vorbelastet sein {v} (Person) to have a past to contend with; to have an incriminating background/past/history (person)

kriminell vorbelastet sein to have a criminal background/past

gesundheitlich vorbelastet sein to have a medical history

psychisch vorbelastet sein to have a history of psychological problems

etw. an die eigenen Bedürfnisse/Vorstellungen anpassen; individuell gestalten {vt} to customize; to customise [Br.] sth. [listen]

an die eigenen Bedürfnisse/Vorstellungen anpassend; individuell gestaltend customizing; customising [listen]

an die eigenen Bedürfnisse/Vorstellungen angepasst; individuell gestaltet customized; customised [listen]

Anpassung {f} an Kundenwünsche / an spezifische Kundenanforderungen; kundenspezifische Anfertigung / Fertigung [econ.] made-to-measure production; customization; customizing; customisation [Br.]; customising [Br.] [listen]

individualisierte Massenfertigung; individuelle Massenfertigung; Maßanfertigung in großen Stückzahlen mass customization; mass customisation [Br.]

Anpassungsmechanismus {m} adjustment mechanism

Anpassungsmechanismen {pl} adjustment mechanisms

Assistentenstelle {f} [adm.] post/job as assistant; assistantship [Am.]

Assistentenstellen {pl} posts/jobs as assistant

Caspasen {pl} [biochem.] caspases; cysteine-aspartic proteases; cysteine-dependent aspartate-directed proteases

Procaspase {f} procaspase

genusssüchtiger Mensch {m}; Spaßsüchtiger {m}; Hedonist {m} [geh.]; Epikureer {m} [geh.] [selten]; Spassjunkie {m} [ugs.] [pej.] pleasure lover; pleasure seeker; bon vivant; bon viveur [Br.]; decadent; hedonist; sybarite, sensualist; voluptuary; epicurean [formal]

genusssüchtige Menschen {pl}; Spaßsüchtige {pl}; Hedonisten {pl}; Epikureere {pl}; Spassjunkies {pl} pleasure lovers; pleasure seekers; bon vivants; bon viveurs; decadents; hedonists; sybarite, sensualists; voluptuaries; epicureans

Adaptronik {f}; Anpassungstechnik {f} [techn.] adaptronic

Anpassbarkeit {f}; Anpassungsmöglichkeit {f}; Adaptabilität {f} adaptability

Anpassbarkeit {f}; Anpassungsfähigkeit {f} (an etw.) conformability (to sth.)

Anpassung {f} an die Kirche [soc.] churchification

Anpassung {f} [listen] conformableness

Anpassung {f} wegen Mengenrisiko (Vertragsrecht) adjustment for quantitative risk (contract law)

Anpassungsfähigkeit {f}; Adaptionsfähigkeit {f}; Adaptivität {f}; Lernfähigkeit {f} (eines technischen Systems) [comp.] [techn.] adaptivity (of a technical system)

Anpassungsfähigkeit {f}; Anpassungsvermögen {n}; Adaptabilität {f} [geh.] (von Lebewesen an Umweltbedingungen) adaptability; adaptiveness (of living creatures to environmental conditions)

Anpassungsfähigkeit {f}; Verhaltensflexibilität {f} action flexibility

evolutionäre Anpassungsfähigkeit {f}; evolutionäre Fitness {f} (Evolutionsbiologie) [biol.] evolutionary fitness (evolutionary biology)

Anpassungsrendite {f} [fin.] reversionary yield

Anpassungsschwierigkeiten {pl} adaptive difficulties

Anpassungsstörung {f}; Pathergasie {f} [med.] adjustment disorder; adaptation disturbance; pathergasia

Asparagin {n} [biochem.] Asparagine

Asparaginsäure {f} [biochem.] Aspartic Acid

in vereinzelten Ausbrüchen {adv} spasmodically

Drehstangenverriegelung {f}; Treibriegelverschluss {m}; Basküleverschluss {m} [constr.] espagnolette bolt; espagnolette lock; espasgnolette

Faserstoff {m}; Ampas {m}; Trash {m} (fine) fiber bagasse; trash (sugar production) [listen]

Fleisch- oder Gemüseauflauf {m} mit Teigkruste [cook.] pie (meat or vegetables baked inside a pastry covering) [Br.] [listen]

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners