DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

52 similar results for Ursel
Tip: Switch off/on word suggestions?
-→ Preferences

 German  English

Similar words:
Amsel, Arsen, Basel, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bouvet-Insel, Brösel, Bussel, Campbell-Insel, Dual-use-Gut, Dusel, Dussel, Eibisch-Wurzel, Erpel, Erste-Hilfe-Kurse, Esel, Fusel, Fussel, Grand-Cayman-Amsel, Gurgel, Gutsel
Similar words:
Basel, Easel, Ural, after-use, arse, arse-fucker, arse-licker, arse-lickers, arses, burse, creel, cruel, curse, cursed, curser, curses, dual-use, easel, easy-to-use, gruel, half-arsed

sich um etw. kümmern; sich mit etw. abgeben; sich einer Sache annehmen; sich mit etw. befassen {vr} to concern yourself with/about sth.

Sie schafft das alleine. Du brauchst dich nicht darum zu kümmern. She can handle that alone. There's no need for you to concern yourself.

Mit solchen Details gebe ich mich nicht ab. I won't concern myself about such details.

Ich bin zu beschäftigt, um mich mit deinen Angelegenheiten abzugeben. I'm too busy to concern myself with your affairs.

Es ist nicht nötig, dass wir uns mit diesem Punkt befassen. It is not necessary for us to concern ourselves with this point.

Teil III des Gesetzes befasst sich mit Steuerbetrug. Part III of the act concerns itself with tax fraud.

selber; selbst {pron} [listen] [listen] oneself; myself/yourself/herself/himself/itself/ourselves/themselves [listen]

Wenn man nicht alles selbst macht ... If one doesn't do everything oneself ...

Das muss ich mir selber ansehen. I'll have to see that for myself.

Nach der Definition, die du selbst zitiert hast, bedeuten die zwei Termini das Gegenteil. According to the definition you yourself have cited, the two terms mean the opposite.

Der Autor was selbst anwesend. The author was there himself.

selbst {pron} (Person) [listen] myself; yourself; himself; herself; ourselves; yourselves; themselves [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

Er macht es selbst. He makes it himself.

Sie hat es selbst gesehen. She saw it herself.

Es ist auch kein Problem, wenn wir uns die Brötchen morgens / in der Früh [Süddt.] [Ös.] selbst holen. It would be no problem for us to get the rolls ourselves in the morning.

untereinander {adv} [listen] among ourselves / youselves / themselves; amongst ourselves / yourselves / themselves [Br.]

Wir müssen das untereinander besprechen. We need to discuss it among ourselves.

Macht das untereinander aus. Argue it out among yourselves.

Der Streitschlichter hilft den Konfliktparteien, ihre Probleme untereinander zu lösen. The mediator helps the warring parties to resolve their issues among themselves.

selbst; uns; uns selbst {pron} [listen] [listen] ourselves [listen]

Wir wissen es selbst nicht. We don't know ourselves.

Kram {m} [Dt.] [Schw.]; Krams {m} [Norddt.]; Krempel {m}; Dreck {m}; Schrott {m}; Plunder {m} [Dt.]; Glumpert {n} [Bayr.] [Ös.]; Glump {n} [Bayr.] [Ös.]; Graffel {n} [Bayr.] [Ös.] (überflüssige, wertlose Sachen) [listen] junk; rubbish; trash [Am.]; mullock [Austr.] (useless things without value) [listen] [listen] [listen]

Nutzlosigkeit {f}; Zwecklosigkeit {f} uselessness

Säugling {m} [listen] nurseling; nursling

Unbrauchbarkeit {f} uselessness

Unselbstständigkeit {f}; Unselbständigkeit {f} [alt] lack of independence; dependence [listen]

elendes Dasein {n}; Kümmerdsein {n}; unseliges Dasein {n}; Elend {n}; Misere {f} [soc.] [relig.] wretchedness; miserable existence; accursedness [archaic]

fatalerweise; dummerweise; unseligerweise [geh.]; zu meinem/seinem usw. Ärger {adv} vexingly

selbstlos {adv} unselfishly

unbrauchbar; zu vergessen [ugs.] {adj} (Sache) duff (useless or not working) (of a thing) [Br.] [coll.]

unmündig {adj} (geistig unselbständig) [phil.] mentally immature

unselbstständig; unselbständig [alt] {adj} [listen] lacking in independence

unselektiv; nichtselektiv; wahllos; nicht wählerisch {adj} unselective; nonselective

Die Heilige Ursula (Sagengestalt) [lit.] Saint Ursula (legendary figure)

Arbeitsverhältnis {n}; Beschäftigungsverhältnis {n}; Dienstverhältnis {n}; Beschäftigung {f} [listen] employment relationship; employment [listen]

Anstellungsverhältnis {n}; Anstellung {f}; Angestelltenverhältnis {n}; unselbständige Beschäftigung [listen] dependent employment

arbeitnehmerähnliches / dienstnehmerähnliches [Ös.] Beschäftigungsverhältnis parasubordinate employment; quasi-subordinate employment

Beschäftigungsverhältnis mit wirtschaftlicher Abhängigkeit economically dependent employment

selbständige Beschäftigung independent employment

die Zahl von Personen in Beschäftigung the number of people in paid employment

derzeit weder in fester Anstellung noch in Ausbildung oder Weiterbildung not currently engaged in employment, education or training /NEET

fünf Jahre im öffentlichen Dienst / im Bundestdienst [Dt.] [Ös.] [Schw.] five years in public service employment

eine Beschäftigung aufnehmen to take on paid employment

Sie hofft, eine Anstellung als Lehrerin zu finden. She hopes to find employment as a teacher.

Er sucht eine Anstellung in der Fremdenverkehrsbranche. He's been looking for employment in the tourist trade.

Die Stadt ist mit fehlenden Arbeitsplätzen konfrontiert. The city is faced with a lack of employment.

Beschäftigung für hochqualifizierte Kräfte highly-qualified employment

Beschäftigung für niedrig qualifizierte Kräfte low-qualified employment

(manuelle) Dateneingabe {f}; Datenerfassung {f} [comp.] data input; data entry; entry of data; keyboarding

beleglose Datenerfassung primary data entry

Datenerfassung {f} vom Urbeleg secondary data entry

Einkünfte {pl} [adm.] [fin.] net income

Einkünfte aus Erwerbstätigkeit; Erwerbseinkommen; Aktiveinkünfte earned income; active income

Einkünfte aus Miete oder Verpachtung income from property; property income

Einkünfte aus unselbständiger Tätigkeit; Arbeitslohn {m}; Arbeitseinkommen {n} income from salaried work; income from employment; employment income; labour income [Br.]; labor income [Am.]

ausländische Einkünfte income from foreign sources

außerordentliche Einkünfte extraordinary income

betriebliche Einkünfte; Betriebseinkünfte business income

ordentliche Einkünfte ordinary income

sonstige Einkünfte other items of income

weltweite Einkünfte; Welteinkünfte world-wide income

Einkünfte aus einem freien Beruf income from a profession; earnings from a profession

Einkünfte aus einem Gewerbebetrieb income from trade or business

Einkünfte aus Kapitalvermögen; Kapitaleinkünfte {pl}; Passiveinkünfte {pl} income from investments; investment income; unearned income; passive income

Einkünfte aus land- und forstwirtschaftlichen Betrieben income from agriculture or forestry

Einkünfte aus selbständiger Arbeit income from self-employment

Einkünfte aus Spekulationsgeschäften income from speculative transactions

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung income from rent; rental income

Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen und Bodenschätzen income from real property and natural resources

Einkünfte aus wiederkehrenden Bezügen income of a recurrant nature

Einkünfte beziehen to receive an income; to have an income

Einkünfte erwirtschaften to generate an income

Mammutbäume {pl} (Sequoioideae) (botanische Unterfamilie) mammoth trees (botanical subfamily)

Riesenmammutbaum {m}; Bergmammutbaum {m}; Wellingtonie {f} (Sequoiadendron giganteum) giant sequoia; Sierra redwood; Sierran redwood; Wellingtonia

Küstenmammutbaum {m}; Küstensequoie {f}; (amerikanisches) Rotholz {n} (Sequoia sempervirens) coast redwood; giant redwood; California redwood

Urweltmammutbaum {m}; chinesisches Rotholz {n}; Wassertanne {f}; Metasequoie {f} (Metasequoia glyptostroboides) dawn redwood; metasequoia

Selbstlosigkeit {f}; selbstloses Handeln {n}; Uneigennützigkeit {f}; Altruismus {m} [soc.] selflessness; unselfishness; altruism

reziproker Altruismus [biol.] reciprocal altruism

Unmündigkeit {f} (geistige Unselbständigkeit) [phil.] mental immaturity

Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. (Kant) Enlightenment is man's emergence from his self-incurred immaturity. (Kant)

Unselbstständige {m,f}; Unselbstständiger employed person

Unselbstständigen {pl}; Unselbstständige employed people

Urbeleg {m} original document

Urbelege {pl} original documents

jdm. die Zeit vertreiben; jdn. unterhalten {vt} to divert sb. [formal]

Wir vertrieben uns die Zeit mit Spielen. We diverted ourselves with games.

Kinder sind leicht zu unterhalten. Children are easily diverted.

Zeug {n}; Kram {m}; Gelump {n} [listen] stuff [listen]

unnützes Zeug; Tinnef {m} useless stuff

wertloses Zeug; Krempel {m} junk; rubbish [listen] [listen]

der ganze Kram; das ganze Zeug the whole outfit; the whole caboodle; the whole stuff

die Option abwählen; die Auswahl wegklicken; die Auswahl aufheben {vt} [comp.] to deselect; to unselect; to unclick the option

die Option abwählend; die Auswahl wegklickend; die Auswahl aufhebend deselecting; unselecting; unclicking the option

die Option abgewählt; die Auswahl weggeklickt; die Auswahl aufgehoben deselected; unselected; unclicked the option

etw. auf etw. beschränken; begrenzen; einschränken; limitieren {vt} [listen] [listen] to limit sth.; to restrict sth.; to confine sth. to sth.

beschränkend; begrenzend; einschränkend; limitierend limiting; restricting; confining to

beschränkt; begrenzt; eingeschränkt; limitiert [listen] [listen] [listen] limited; restricted; confined to [listen] [listen]

die Ausgaben limitieren to limit expenses

Beschränken Sie ihren Kommentar bitte auf 250 Wörter. Please limit your comments to 200 words.

Besuche sind auf 30 Minuten begrenzt. Visits are restricted to 30 minutes.

Der Hautausschlag war auf den Rücken beschränkt. The rash was confined to the back.

Du solltest deinen Salzgebrauch einschränken. You should restrict the amount of salt you use.

Wir müssen uns auf die wichtigsten Punkte beschränken. We must confine ourselves to the most important items.

Diese Auswirkungen sind auf Skandinavien begrenzt. These effects are confined to Scandinavia.

in etw. gefangen sein {v} to be entrapped/ensnared in/by sth.

Spinnen fangen Fliegen und andere Insekten in ihrem Netz. Spiders ensnare flies and other insects in their webs.

Die Luftblasen waren im Eis gefangen. The air bubbles were entrapped in ice.

Wir waren im Innenstadtverkehr gefangen. We were/found ourselves ensnared in city centre traffic.

zu nichts zu gebrauchen; zu nichts nütze [geh.]; nichtsnutzig [geh.] {adj} (Person) useless; worthless; feckless; effectless [archaic] (of a person) [listen]

Bei technischen Dingen bin ich nicht zu gebrauchen. / völlig ungeeignet.; Bei technischen Sachen stehe ich daneben. I'm useless at/with technical things/stuff [coll.]

sich herausreden {vr} to make excuses [listen]

sich herausredend making excuses

sich herausgeredet made excuses

Wir könnten uns damit herausreden, dass ... We could excuse ourselves with ...

Er versuchte, sich herauszureden. He tried to back out.

leider; leider Gottes [ugs.]; bedauerlicherweise; fatalerweise; unerfreulicherweise; unglücklicherweise; unseligerweise [geh.]; zu meinem Leidwesen [geh.]; Gott sei's geklagt [poet.] (Einschub) {adv} [listen] [listen] sadly; sad to say; sad to relate; unfortunately; unhappily; regrettably; lamentably (used for states of affairs); alas [archaic] [humor.] (used as a parenthesis) [listen] [listen] [listen]

sein viel zu früher Tod; sein ach so früher Tod [poet.] his lamentably early death

man muss es leider sagen (Einschub) sad to relate (used as a parenthesis)

erfreulicherweise oder unerfreulicherweise, / glücklicherweise oder unglücklicherweise, je nachdem, wie man es betrachtet happily or unhappily, depending on which way you view it

Leider ja.; Bedauerlicherweise ja [geh.] Sadly yes.; I'm afraid so.; Unfortunately yes

Leider nein.; Bedauerlicherweise nein. [geh.] Sadly not.; I'm afraid not.; Unfortunately no.

Ich versuchte zu helfen, aber leider war nichts zu machen. I tried to help but, sadly, nothing could be done.

Fatalerweise sprang seine negative Einstellung auf die anderen Teilnehmer über. Sadly, his negative attitude began to spread to the other participants.

Unerfreulicherweise ist das an manchen Arbeitsplätzen so. Sad to say, this is how it is in some workplaces.

Unglücklicherweise wurden viele Passagiere seekrank. Unhappily, many of the passengers got seasick.

Leider hatte ich nie Gelegenheit, sie persönlich kennenzulernen. Lamentably, I never got the opportunity to meet her myself.

Ronaldo ist leider Gottes vor zwei Monaten gestorben. Ronaldo, alas, died two month's ago.

an mangelndem Bemühen liegt/lag es nicht; an mangelnden Bemühungen liegt/lag es nicht not to be for lack of trying; not for the want of trying

Wir hatten etwas Schwierigkeiten, uns verständlich zu machen, aber am Personal lag es nicht, das hat sich redlich bemüht. It was a bit of a struggle to make ourselves understood, but (it was) not for lack of trying on the part of the staff.

Er brachte sein Opfer nicht um, aber versucht hat er es (sehr wohl). He failed to kill his victim, but not for the want of trying.

mitten unter; inmitten {adv} [listen] among; amongst [listen] [listen]

mitten unter uns among ourselves

nutzlos; unnütz; zwecklos {adj} useless [listen]

nutzloser more useless

am nutzlosesten most useless

jdn. überflüssig machen {vt} to do sb. out of a job [coll.]

Unser Ziel als Wohltätigkeitsorganisation ist es, den Menschen so wirksam zu helfen, dass wir uns selbst überflüssig machen. Our aim as a charity is to help people so successfully that we do ourselves out of a job.

unbefangen {adj} unselfconscious

unbefangen mit etw. umgehen to be unselfconscious about sth.

unbefangen {adv} unselfconsciously

unbefangen/ungezwungen reden [listen] to talk unselfconsciously

uneigennützig; selbstlos {adj} unselfish

selbstloser more unselfish

am selbstlosesten most unselfish

unglücklich (verlaufend); unglückselig; unselig; verhängnisvoll; tragisch; Unglücks... {adj} [listen] doomed; ill-fated [listen]

Unglücksflug {m}; verhängnisvoller Flug {m}; tragischer Flug {m} doomed flight; ill-fated flight

unselbstständig; unselbständig [alt] {adj} [listen] dependent [listen]

unselbstständiger; unselbständiger [alt] more dependent

am unselbstständigsten; am unselbständigsten [alt] most dependent

unsinnigerweise; sinnloserweise {adv} uselessly

unsinnigerweise auf mehrere Standorte verteilt sein to be uselessly spead out between several locations

unter {prp; wo? +Dat.; wohin? +Akk.} [listen] under; below; underneath; among; amongst [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

unter einem Baum liegen to lie under a tree

sich unter einen Baum legen to lay oneself under a tree

unter Druck under pressure

unter null sinken to drop below zero

unter anderem /u. a./ among other things; inter alia [formal]

einer unter vielen one of many; one among many

unter uns gesagt between you and me; between ourselves

den Eindruck haben, dass ... to be under the impression that ...

Ich hörte Stimmen unter meinem Fenster. I could hear voices below my window.

Sie wohnt ein Stockwerk unter mir. She lives one floor below me.

Der Name des Verfassers stand unterhalb des Titels. The author's name was printed below the title.

Den Platz unterhalb dieser Linie bitte freilassen. Please do not write below this line.

Er hat sieben Leute unter sich. (Untergebene) [econ.] He has seven people working below him.

Die Temperaturen blieben den ganzen Tag über unter null/unter dem Gefrierpunkt. [meteo.] The temperatures remained below freezing all day.

Gestern Nacht hatte/waren es acht Grad minus. [meteo.] Last night it was eight degrees below.

In England ist ein Sergeant bei der Polizei rangniedriger als ein Inspektor. In England, a police sergeant is below an inspector.

veräußerbar; verkäuflich; verkaufsfähig; absetzbar {adj} [econ.] saleable [Br.]; salable [Am.]

unverkäuflich; nicht verkaufbar {adj} unsaleable; unsalable; unsellable

sich etw. verkneifen {vr} to deny oneself of ...; to stop oneself from (saying/doing) sth.; to resist sth.; to resist doing sth.

verkneifend denying oneself; stopping oneself; resisting

verkniffen denied; stopped oneself; resisted [listen]

du verkneifst dir you deny yourself

er verkneift sich he denies himself

ich verkniff mir I denied myself

du verkniffst dir you denied yourself

wir verkniffen uns we denied ourselves

sich das Lachen verkneifen to refrain from laughing

sich etw. verkneifen (Bemerkung) to bite back sth.

Verkneif Dir bitte persönliche Angriffe. Please resist making personal/ad hominem attacks.

Erich konnte sich ein Lächeln nicht verkneifen, als sie dann doch zustimmte. Eric couldn't resist a smile when she finally agreed, after all.

Sie konnte sich das Lachen nicht verkneifen, als sie ihn in diesen Kleidern sah. She couldn't resist laughing when she saw him in those clothes.

Tut mir leid, aber das konnte ich mir nicht verkneifen. Sorry, I could not resist. /SCNR/ (chat acronym)

jdn. jdm. vorstellen; jdn. mit jdm. bekannt machen {vt} [soc.] to introduce sb. to sb.

vorstellend; bekannt machend introducing [listen]

vorgestellt; bekannt gemacht introduced [listen]

sich vorstellen [listen] to introduce oneself

Darf ich vorstellen, ... May I introduce ...

Darf ich mich vorstellen, ... Let me introduce myself, ...; Allow me to introduce myself, ...

Entschuldigen Sie, ich habe mich noch nicht richtig vorgestellt. Mein Name ist ... Sorry, I didn't introduce myself properly. My name is ...

Darf ich Sie miteinander bekannt machen? May I introduce you to each other?

Darf ich Ihnen Herrn Brown vorstellen? May I introduce Mr. Brown to you?

Wir stellen uns vor ... Introducing ourselves ...

Im ersten Kapitel werden die Hauptfiguren vorgestellt. The protagonists are introduced in the first chapter.

Bevor wir loslegen würde ich gern mit einer Vorstellungsrunde starten. Before we get started, let's go around and introduce ourselves to the group.

wählen; auswählen; küren {vt} [listen] [listen] to select [listen]

wählend; auswählend; kürend selecting

gewählt; ausgewählt; gekürt [listen] [listen] selected [listen]

wählt; wählt aus; kürt selects

wählte; wählte aus; kürte selected [listen]

ungewählt; nicht gewählt unselected

zufällig etw. tun / zufällig geschehen {vi} to happen to do sth. / to happen to occur

Solltest du zufällig mit ihr sprechen, frag sie, ob ... If you happen to speak to her, ask her whether ...

Ich traf ihn ein paar Tage später zufällig im Aufzug. I happened to meet him in the lift a few days later.

Ich habe diese Folge zufällig auch gesehen. I did happen to see this episode.

So ein Zufall! Wir sind auch Belgier. We happen to be Belgians ourselves!

Translation contains vulgar or slang words. Show them


More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners