DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

111 similar results for Verscio
Tip: Search for a phrase: word1 word2 ... or "word1 word2"

 German  English

Similar words:
Beta-Version, Firmware-Version, Version, verschob
Similar words:
pre-version, version, verso

Kurzfassung {f} [adm.] executive version; execution version

Kurzfassungen {pl} executive versions; execution versions

Mediastinalschatten {m} (Radiologie) [med.] mediastinal shadow (radiology)

verbreiterter Mediastinalschatten; verbreitertes Mediastinum widened mediastinal shadow

verschobener Mediastinalschatten; verschobenes Mediastinum displaced mediastinal shadow

Originalfassung {f}; Urfassung {f} original version

Originalfassungen {pl}; Urfassungen {pl} original versions

Sprachfassung {f} (mehrsprachige Verträge) [ling.] language version (multilingual treaties)

Sprachfassungen {pl} language versions

rechtsverbindliche Sprachfassung; rechtlich maßgebliche Sprachfassung legally authoritative language version; legally binding language version

in der englischen Sprachfassung von Artikel 23 in the English version of Article 23

Ton {m} (akustische Aufzeichnung bzw. Wiedergabe) (Film, TV, Radio) sound (acoustic recording or reproduction) (film, TV, radio) [listen]

asynchroner Ton (nicht zeitgleich mit dem Bild) asynchronous sound

diegetischer Off-Ton {n} (von einer nicht sichtbaren Tonquelle) offscreen sound

nichtdiegetischer Ton; extradiegetischer Ton (z.B. Filmmusik, Erzählstimme) nondiegetic sound

nichtsimultaner Ton (gegenüber dem Bild zeitlich verschoben) non-simultaneous sound

nichtszenischer Ton; Off-Ton sound-over

Originalton {m} (im Gegensatz zum nachsynchronisierten Ton) direct sound

simultaner Ton (zeitlich dem Bild entsprechend) simultaneous sound

subjektiver Ton; innerer diegetischer Ton (zu Gedankenwelt einer Filmfigur gehörig) internal diegetic sound

synchroner Ton; Synchronton synchronous sound

szenischer Ton; Szenenton {m}; On-Ton {m}; diegetischer Ton {m} (zur Filmszene gehörig) onscreen sound; diegetic sound (belonging to the filmed scene)

Ton bereit? - Ton bereit!; Bereit! (Kommando und Antwort bei Dreharbeiten) Sound ready?; Sound set?; Audio set? - Sound's ready!; Sound's set!; Set! (command and answer on a film set)

Unterscheidung {f}; Unterschied {m} (zwischen etw.) [listen] distinction (between sth.) [listen]

deutlicher Unterschied clear/sharp distinction [listen]

zur Unterscheidung for distinction; by way of distinction

eine rein formale Unterscheidung a distinction without a difference

ohne Unterschied der Rasse, des Geschlechts oder der Religion without distinction as to race, sex, or religion

eine Unterscheidung zwischen etw. treffen; zwischen etw. unterscheiden; einen Unterschied zwischen etw. machen to make/draw a distinction between sth.

Unterschiede verwischen to blur distinctions

Das Gericht unterschied/traf eine Unterscheidung zwischen seinen Vorstrafen und den neuen Anschuldigungen. The court drew a distinction between his previous convictions and the new charges.

Diese Hunde sind verschiedene Rassen, aber diese Unterscheidung geht an den meisten Leuten vorbei. These dogs are different breeds, but this distinction is lost on most people.

Es gibt keine offensichtlichen Unterschiede zwischen den beiden Versionen. There are no obvious distinctions between the two versions.

Verfilmung {f} film; film version [listen]

Verfilmungen {pl} films; film versions

Verschiebung {f} (Weg, um den etw. verschoben wird) (Bewegungslehre) [phys.] [listen] displacement (amount by which a thing is moved) (kinematics) [listen]

eine senkrechte Verschiebung um 3 Meter a vertical displacement of 3 metres

Version {f}; Ausgabe {f}; Fassung {f} [listen] [listen] version [listen]

Versionen {pl}; Ausgaben {pl}; Fassungen {pl} [listen] versions

Endversion {f} final version

gekürzte Version; gekürzte Ausgabe; gekürzte Fassung abridged version; cut version

Vorabversion {f} preliminary version; pre-version; advance version

in der Fassung /i. d. F./ version of; as amended by (law)

Absatz 2 erhält folgende Fassung: (Vertragsänderung) Amend sub-paragraph 2 to read: (contract amendment)

(neue, verbesserte) Version {f}; Fassung {f} [comp.] [listen] version /v/; edition; release [listen] [listen]

Programmversion {f}; Programmfassung {f} program version; program edition

Softwareversion {f} software release

Beta-Version {f}; Testversion {f}; Software-Version zu Testzwecken beta version; beta release

Versionsverwaltungssystem {n} [comp.] revision control system

Versionsverwaltungssysteme {pl} revision control systems

Vollversion {f} full version

Vollversionen {pl} full versions

Vorderschnitt {m} (Buch) [print] fore-edge; front edge (book)

verschobener Schnitt concealed fore-edge

Vorgänger...; Alt...; bisherig {adj} [comp.] [listen] legacy [listen]

Vorgängerversion {f}; ältere Version legacy version

Altdaten {pl}; alter Datenbestand legacy data; historical data

Altsystem {n}; gewachsenes System, das nicht mehr weiterentwickelt werden kann legacy system

Wiederherstellen {n}; Wiederherstellung {f}; Rekonstruktion {f} (eines früheren Zustands) retrieval (of a previous state) [listen]

Versionsrekonstruktion {f} [comp.] version retrieval

Bereinigung einer (verfahrenen) Situation retrieval of a situation

Da war die Lage schon völlig verfahren. By then the situation was beyond retrieval.

ein Spielelement abschwächen; beschneiden; entschärfen {vt} (Computerspiel) [comp.] to debuff; to nerf a game element (computer game)

ein Spielelement abschwächend; beschneidend; entschärfend debuffing; nerfing a game element

ein Spielelement abgeschwächt; beschnitten; entschärft debuffed; nerfed a game element

den Feind (in seinen Fähigkeiten) schwächen to debuff the enemy

In der neuen Version haben die Entwickler die Waffe deutlich abgeschwächt, denn sie war einfach zu wirksam. In the new version developers have nerfed the weapon significantly, as it was just too effective.

etw. ätzen; abätzen; verätzen; verschorfen; kauterisieren {vt} [med.] to cauterize sth.; to cauterise sth. [Br.]

ätzend; abätzend; verätzend; verschorfend; kauterisierend cauterizing; cauterising

geätzt; abgeätzt; verätzt; verschorft; kauterisiert cauterized; cauterised

ätzt; ätzt ab; verätzt; verschorft; kauterisiert cauterizes; cauterises

ätzte; ätzte ab; verätzte; verschorfte; kauterisierte cauterized; cauterised

eine Wunde ausbrennen to cauterize/cauterise a wound

etw. aufschieben; verschieben; aussetzen {vt} [listen] [listen] to suspend sth.

aufschiebend; verschiebend; aussetzend suspending

aufgeschoben; verschoben; ausgesetzt [listen] suspended [listen]

schiebt auf; verschiebt; setzt aus suspends

schob auf; verschob; setzte aus suspended [listen]

etw. (zensierend) bearbeiten; verstümmeln; entschärfen; glattbügeln {vt} [pej.] (Schriftgut, Film) [art] to bowdlerize; to bowdlerise [Br.]; to expurgate sth. (writings, films)

bearbeitend; verstümmelnd; entschärfend; glattbügelnd bowdlerizing; bowdlerising; expurgating

bearbeitet; verstümmelt; entschärft; glattgebügelt [listen] bowdlerized; bowdlerised; expurgated

Wir haben eine schrecklich verstümmelte Fassung des Stücks gesehen. We saw a dreadfully bowdlerized version of the play.

etw. (um unpassende Elemente) bereinigen; entschärfen; glattbügeln {vt} (um es leicher verdaulich zu machen) to sanitize sth.; to sanitise sth. [Br.] [fig.] (to make it more palatable)

bereinigend; entschärfend; glattbügelnd sanitizing; sanitising

bereinigt; entschärft; glattgebügelt sanitized; sanitised

brutale Szenen entschärfen to sanitize explicit scenes

die Originalversion mit einem glattgebügelten Liedtext the original version with sanitized lyrics

Die Unterlagen wurden anonymisiert. The documents are sanitized.

etw. schwer beschädigen; teilweise außer Funktion setzen {vt} [techn.] to cripple sth.

schwer beschädigend; teilweise außer Funktion setzend crippling

schwer beschädigt; teilweise außer Funktion gesetzt crippled

teilfunktionsfähig {adj} crippled

Notbetrieb {m} crippled mode

eingeschränkte/abgespeckte Programmversion [comp.] crippled/stripped-down/pared-down version of a program

etw. bestätigen (Person oder Sache); etw. untermauern; etw. stützen; etw. erhärten (Sache) {vt} to corroborate sth.; to fortify sth.; to circumstantiate sth. [Am.] [rare] (of a person or thing)

bestätigend; untermauernd; stützend; erhärtend corroborating; fortifying; circumstantiating

bestätigt; untermauert; gestützt; erhärtet [listen] corroborated; fortified; circumstantiated

Die Zeugen bestätigten seine Darstellung des Hergangs. The witnesses corroborated his version of events.

Diese Annahme wird durch neuere Experimente gestützt. This assumption has been corroborated / fortified by more recent experiments.

derselbe; dieselbe; dasselbe {pron} the same [listen]

dasselbe Kleid the same dress

auf derselben Marktseite on the same side of the market

im selben Hotel in the same hotel

am selben Ort, zur selben Zeit at the same place, at the same time

genau derselbe the very same [listen]

ein und derselbe one and the same

ein und dieselbe Person one and the same person

Noch mal dasselbe, bitte! [ugs.] Same again, please!

Es ist überall dasselbe. It's the same wherever you go.

Die Demoinstallation ist eigentlich/praktisch dasselbe wie eine vollwertige Version mit einigen wenigen Einschränkungen. The demo installation is actually/virtually the same as a fully-fledged version with a few restrictions.

etw. hin- und herschieben; etw. verschieben {vt} to shuffle sth. (around)

hin- und herschiebend; verschiebend shuffling

hin- und hergeschoben; verschoben [listen] shuffled

Sie schob die Unterlagen nervös auf dem Schreibtisch hin- und her. She nervously shuffled the papers (around) on his desk.

Er hatte die Gelder zwischen verschiedenen Firmen verschoben. He had shuffled the funds around various companies.

auf etw. kommen; auf etw. stoßen {vi}; etw. finden; etw. entdecken [übtr.] to hit on/upon sth. [fig.]

auf kommend; auf stoßend; findend; entdeckend hitting on/upon

auf gekommen; auf gestoßen; gefunden; entdeckt [listen] [listen] hit on/upon

auf die Idee verfallen, etw. zu tun to hit upon the idea of doing sth.

als er auf die Originalfassung stieß when he hit upon the original version

wenn man einmal die ideale Form gefunden hat once you hit upon the perfect design

kongenial {adv} with equal genius; in an equally ingenious manner

Der Autor verarbeitet kongenial das Thema seines Vorgängers. The author exploits the theme of his predecessor with equal genius.; The author exploits in an equally ingenious manner the theme of his predecessor.

Die neue Fassung wird dem Geist der Vorlage kongenial gerecht. The new version is ingeniously true to the spirit of the original.

etw. kürzen; verkürzen {vt} to abridge sth.

kürzend; verkürzend abridging

gekürzt; verkürzt abridged

kürzt; verkürzt abridges

kürzte; verkürzte abridged

gekürzte Ausgabe abridged edition

gekürzte Fassung abridged version

der botanische Name in Kurzform the botanical name in abridged form

eine Kurzfassung eines Buches erstellen to abridge a book

Die modernen Verkehrsmittel verkürzen die Entfernungen. Modern transport [Br.] / transportation [Am.] abridges distances.

nächsthöher {adj} next higher; next ... up

die nächsthöhere Versionsnummer the next higher version number

die nächsthöhere Ebene erreichen to reach the next level up

obligat; üblich; gewohnt {adj} [listen] [listen] obligatory (customary) [listen]

Es war eine ruhige, kleine Straße mit der obligaten Kneipe am Ende. It was a quiet little street with the obligatory pub at the end.

Kadenzschemata sind die Renaissance-Version des obligaten Kadenztrillers in der Barockmusik. Cadential patterns are the renaissance version of the obligatory cadential trill in baroque music.

orchestral; Orchester... {adj} [mus.] orchestral

Orchestermusik {f} orchestral music

Orchesterfassung {f} orchestral version

Orchesterinstrumentation {f} orchestral arrangement

etw. rangieren; etw. (auf ein anderes Gleis) verschieben; schieben {vt} (Bahn) [listen] to shunt sth.; to switch sth. (railway)

rangierend; verschiebend; schieben [listen] shunting; switching

rangiert; verschoben; geschoben [listen] shunted; switched

rangiert; verschiebt; schiebt shunts; switches

rangierte; verschob; schob shunted; switched

sich schwer tun; Schwierigkeiten haben; es kaum schaffen, etw. zu tun; schwerlich / nicht leicht / kaum etw. tun können {vr} to be hard put / hard put to it [Br.] / hard-pressed / hard-pushed to do sth. [coll.]

Ich tu mich/mir [Süddt.] [Ös.] schwer, eine der beiden Versionen zu favorisieren. I am hard put to choose a favourite between the two versions.

Die meisten Leute hätten Schwierigkeiten, alle Regierungsmitglieder aufzuzählen. Most people would be hard-pressed to name all members of the government.

Dieses Jahr/Heuer war es noch schwieriger für mich, die beste Einsendung auszuwählen. This year I've been much more hard pushed to select the best entry.

Es dürfte nicht leicht ein, einen Besseren für die Stelle zu finden. You'd be hard put to find anyone better for the job.

Du wirst kaum jemanden finden, dem es nicht gefällt. You'll be hard pressed to find someone who doesn't like it.

Wir werden es kaum schaffen, bis fünf Uhr am Flughafen zu sein. We'll be hard pushed to get to the airport by five o'clock.

unerlaubt; unberechtigt; unbefugt; nicht genehmigt; nicht autorisiert; unautorisiert; unbewilligt [Schw.] {adj} unauthorized; unauthorised [Br.]

nicht autorisierte Fassung {f} unauthorized version

unberechtigter Zugriff [comp.] unauthorized access

ungekürzt {adj} unabridged

ungekürzte Ausgabe {f} unabridged edition

ungekürzte Fassung {f} unabridged version

sich (durch etw. von jdm./etw.) unterscheiden {vi} to differ (from sb./sth. in sth.) [listen]

sich unterscheidend differing

sich unterschieden differed

es unterscheidet sich it differs

es unterschied sich it differed

es hat/hatte sich unterschieden it has/had differed

Die neue Fassung unterscheidet sich stark/gewaltig/deutlich/erheblich von der alten. The new version differs widely/greatly/markedly/considerably from the old one.

Seine Ansichten unterscheiden sich kaum von denen seiner Eltern. His views hardly differ from those of his parents.

Französisch unterscheidet sich in dieser Hinsicht von Italienisch. French differs from Italien in this respect.; French and Italian differ in this respect.

Die Vorstellungen der Eltern über die Kinderbetreuung können weit auseinanderklaffen. Ideas on childcare may differ significantly between parents.

Ein Minimalpaar ist ein Wortpaar, das sich nur durch ein Element unterscheidet. A minimal pair is a pair of words which differ only in one element / contain a difference of only one element.

Manager unterscheiden sich in ihrer Fähigkeit, mit Stress umzugehen. Managers differ from one another in their ability to handle stress.

Die Geschmäcker sind verschieden, besonders in Bezug auf Frauen. Tastes differ, especially in women.

Inwiefern unterscheidet sich das Depositengeschäft vom Emissionsgeschäft? How does deposit banking differ from investment banking?; How is deposit banking different from investment banking?

ursprünglich; original {adj}; Ur... [listen] native; original [listen]

Ursprungsformat {n}; Originalformat {n} [comp.] native format; legacy format; historical format

Bezeichnung der originalen Version designation of the original version

jdn./etw. mit jdm./einer Sache vergleichen {vt} (einen Vergleich anstellen) to compare sb./sth. with sb./sth.; to compare sb./sth. and sb./sth. (make a comparison)

vergleichend comparing

verglichen compared [listen]

er/sie vergleicht he/she compares

ich/er/sie verglich I/he/she compared [listen]

er/sie hat/hatte verglichen he/she has/had compared

vergleiche oben compare above

Das kann man nicht (miteinander) vergleichen. You cannot compare the two.

Die Polizei verglich die Fingerabdrücke des Verdächtigen mit jenen, die am Tatort gefunden wurden. The police compared the suspect's fingerprints with those found at the crime scene.

Es ist interessant, ihre Situation mit unserer zu vergleichen. It is interesting to compare their situation and ours.

Ich habe die beiden Fassungen genau verglichen. I compared the two versions carefully.

verirrt; verschollen {adj} lost; lost way [listen]

samt Besatzung verschollen sein [naut.] to be lost with all hands

etw. verkürzen; kürzen {vt} [listen] to shorten sth.; to truncate sth.

verkürzend; kürzend shortening; truncating

verkürzt; gekürzt shortened; truncated [listen]

in einer gekürzten Fassung erhältlich sein to be available in a shortened/truncated version

sich verlagern; sich verschieben {v} to shift [listen]

sich verlagernd; sich verschiebend shifting [listen]

sich verlagert; sich verschoben shifted [listen]

sich ins Internet verlagern to shift into cyberspace

Das Interesse hat sich verlagert (von ... zu). Interest has shifted (from ... towards).

Die Ladung hatte sich etwa einen Meter verschoben. The cargo had shifted about a metre.

etw. verlagern; etw. verschieben {vt} to shift sth.

verlagernd; verschiebend shifting [listen]

verlagert; verschoben [listen] shifted [listen]

die Produktion ins Ausland verlagern to shift manufacturing abroad

das Geld auf ein anderes Konto verschieben to shift the money to another account

Er verlagerte das Gewicht von einem Fuß auf den anderen. He shifted his weight from one foot to the other

vermisst werden; abgängig sein [Ös.] [Lie.]; verschollen sein {v} (Person) to be missing (person)

(als) vermisst / abgängig [Ös.] gemeldet sein to be reported missing

jdn. (als) vermisst / abgängig [Ös.] melden to report a missing person

Sie wird seit zwei Tagen vermisst. She went missing two days ago.

in jdn. vernarrt; verknallt, verschossen sein [ugs.]; bis über beide Ohren in jdn. verliebt sein; sich in jd. verguckt [Dt.]/verschaut [Ös.] haben; auf jdn. abfahren [Jugendsprache] {vi} [soc.] to be infatuated with sb.; to be enamoured [Br.]/enamored [Am.] of sb.; to be stuck on sb.; to be daft about sb. [Br.]; to crush on sb. [Am.]; to have a crush on sb. [Am.]; to be twitterpated by sb. [Am.] [coll.]

Sie hat an ihm einen Narren gefressen. She has a crush on him.

verrückt sein; spinnen [ugs.] {vi} to be crazy; to be nuts [coll.]

Spinnst du? Are you joking?; Are you having me on? [Br.]

Er ist total verschossen in sie. He's nuts about her.

(einen Termin) verschieben {vt} (auf + Zeitangabe) [listen] to put off; to postpone; to defer (an event) (to / until / till) [listen] [listen] [listen]

verschiebend putting off; postponing; deferring

verschoben [listen] put off; postponed; deferred [listen] [listen] [listen]

einen Termin auf den Sankt-Nimmerleinstag verschieben to defer an event to the Greek calends

den Bau des neuen Krankenhauses verschieben to put off / postpone building the new hospital

Das Spiel wurde schon dreimal verschoben. The game has already been put off / postponed three times.

Die Entscheidung wurde auf unbestimmte Zeit verschoben. The decision has been deferred indefinitely.

Das Strafurteil wurde um sechs Monate verschoben. Sentence was deferred for six months.

Wir haben vereinbart, die Erörterung dieser Fragen bis zur nächsten Sitzung zu verschieben. We agreed to put off / defer discussion of these issues until the next meeting.

verschieben; verlagern {vt} [listen] to displace

verschiebend; verlagernd displacing

verschoben; verlagert [listen] displaced

verschiebt displaces

verschob displaced

etw. verschieben; aufschieben; zurückstellen {vt} (hinter etw.) to postpone sth. (to); to table sth. [Am.]; to remit sth. [archaic]

verschiebend; aufschiebend; zurückstellend postponing; tabling; remitting

verschoben; aufgeschoben; zurückgestellt [listen] postponed; tabled; remitted [listen]

verschiebt; schiebt auf; stellt zurück postpones; tables; remits

verschob; schob auf; stellte zurück postponed; tabled; remitted [listen]

Die Veranstaltung musste auf unbestimmte Zeit verschoben werden. The event has had to be postponed indefinitely.

(einen Termin) verschieben; verlegen {vt} (auf) [adm.] [listen] [listen] to reschedule (an appointment) (for) [listen]

verschiebend; verlegend rescheduling

verschoben; verlegt [listen] rescheduled

ein Gespräch/Treffen verschieben to reschedule a meeting

Die Pressekonferenz musste auf 17. Mai verschoben werden. The press conference had to be rescheduled for May 17.

ein Ereignis (auf später / auf einen späteren Zeitpunkt) verschieben; auf einen späteren Zeitpunkt legen; nach hinten verschieben {vt} to move back; to put back; to push backan event

ein Ereignis verschiebend; auf einen späteren Zeitpunkt legend; nach hinten verschiebend moving back; putting back; pushing back an event

ein Ereignis verschoben; auf einen späteren Zeitpunkt gelegt; nach hinten verschoben moved back; put back; pushed back an event

Die Eröffnung wurde auf einen späteren Zeitpunkt verschoben, damit Sicherheitsüberprüfungen vorgenommen werden konnten. The opening was moved back so that safety checks could be carried out.

Die Dienstbesprechung ist auf nächsten Dienstag verschoben worden. The staff meeting has been put back to next Tuesday.

verschieben; umschalten {vt} [listen] [listen] to switch [listen]

verschiebend; umschaltend switching

verschoben; umgeschaltet [listen] switched

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners