DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

50 ähnliche Ergebnisse für Rod Evans
Einzelsuche: Rod · Evans
Tipp: Suche nach mehreren Wörtern (UND verknüpft):Wort1 +Wort2

 Deutsch  Englisch

Produktionsmittel {pl} [econ.] means of production; production means

eingesetzte Produktionsmittel input [anhören]

Übertragungswagen {m}; Ü-Wagen {m} mobile unit; production truck; outside broadcasting van; OB van; scanner

Übertragungswagen {pl}; Übertragungswägen {pl} [Süddt.] [Ös.] [Schw.]; Ü-Wagen {pl}; Ü-Wägen {pl} [Süddt.] [Ös.] [Schw.] mobile units; production trucks; outside broadcasting vans; OB vans; scanners

Annahme, Weitergabe oder Besitz falscher oder verfälschter unbarer Zahlungsmittel (Straftatbestand) [jur.] acceptance, distribution or possession of counterfeit or altered non-cash means of payment (criminal offence)

Wärmeübertragung {f}; Wärmetransport {m}; Wärmeausbreitung {f} (durch Wärmeleitung/Wärmekonvektion/Wärmestrahlung) [phys.] heat transfer; thermal transfer (by means of conduction/convection/radiation)

wodurch {adv} (Frage) how; by what (means); by which (means); in what way [anhören]

Zwergschneegans {f} [ornith.] Ross's goose

Akzeptanz {f} acceptability

die Verbraucherakzeptanz von fettreduzierten Lebensmitteln consumer acceptability of reduced-fat foods

die Schwierigkeit, öffentliche Akzeptanz von Windparks herzustellen the problem of public acceptability of wind farms

die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel erreichen to achieve acceptability of cryptocurrencies as a means of payment

Amt {n} (Dienststelle) [adm.] [anhören] administrative office; office; department; agency [Am.] [anhören] [anhören] [anhören]

Ämter {pl} administrative bodies

Passamt {n} passport office

das zuständige Amt the relevant office

im Amt in office

Angriff {m} (auf jdn./etw.) [mil.] [anhören] attack; assault (against sb. / on sth.) [anhören]

Angriffe {pl} attacks; assaults

Ablenkungsangriff {m} diversionary attack; diversionary assault

bewaffneter Angriff armed attack; armed assault

Bodenangriff {m} ground attack; ground assault

Drohnenangriff {m} drone attack; drone assault

Generalangriff {m} all-out attack

massierter Atomangriff; massierter Kernwaffenangriff massive nuclear attack; massive nuclear assault

nichtprovozierter Angriff unprovoked attack

präemptiver Angriff pre-emptive attack; pre-emptive assault

Sättigungsangriff {m} saturation attack; saturation assault

Schleichangriff {m} sneak attack; sneak assault

Angriff mit hohen Opferzahlen mass-casualty attack; mass-casualty assault

zum Angriff bereit ready to attack

Angriff ist die beste Verteidigung. Attack is the best form/means of defense.

Bohne {f} [cook.] [anhören] bean [anhören]

Bohnen {pl} [anhören] beans [anhören]

Stangenbohnen {pl} climbing beans; pole beans [Am.]

Buschbohnen {pl} bush beans

Dickbohnen {pl} white kidney beans; cannellini beans [Am.]

gelbe Bohnen; Wachsbohnen {pl} wax beans

Perlbohnen {pl} pearl beans

Pintobohnen {pl} pinto beans

rote Bohnen red kidney bean; red beans

Trockenkochbohnen {pl}; Kernbohnen {pl} dry beans

weiße Bohnen white pea beans; pea beans; haricot beans; navy beans [Am.]

fadenlose Bohnen stringless beans

Altweltliche Bohnen {pl}; Vigna-Bohnen {pl} (Vigna) (botanische Gattung) [bot.] vigna beans (botanical genus)

Adzukibohne {f} (Vigna angularis) adzuki bean; azuki bean

Bambarabohne {f}; Erderbse {f} (Vigna subterranea) Bambara bean; ground bean; Bambara groundnut; earth pea

Catjangbohne {f} (Vigna unguiculata subsp. cylindrica) catjang bean; sow-pea

Kuhbohne {f} (Vigna unguiculata) cowpea

Linsenbohne {f}; Urdbohne {f} (Vigna mungo) black matpe bean; urd bean; black lentil; black gram

Mattenbohne {f} (Vigna aconitifolia) mat bean; matki; moth bean; dew bean; Turkish gram

Mungobohne {f}; Mungbohne {f}; Jerusalembohne {f}; Lunjabohne {f} (Vigna radiata) moong bean; mung bean; green gram

Reisbohne {f} (Vigna umbellata) rice bean

Schwarzaugenbohne {f}; Augenbohne {f} (Vigna unguiculata subsp. unguiculata) black-eyed bean; black-eyed pea; goat pea; crowder-pea, southern pea

Spargelbohne {f}; Meterbohne {f}; Asiatische Schlangenbohne {f} (Vigna unguiculata subsp. sesquipedalis) asparagus bean; yardlong bean; Chinese long-bean; snake bean

Erkenntnis {f}; Erkennen {n}; Kognition {f} [phil.] [anhören] cognition; knowledge [anhören] [anhören]

abstrakte Erkenntnis abstractive knowledge; abstract knowledge

diskursive Erkenntnis discursive cognition; discursive knowledge

empirische Erkenntnis empirical cognition; empirical knowledge

evidente Erkenntnis self-evident knowledge; evident knowledge

intuitive Erkenntnis intuitive knowledge

objektive Erkenntnis objective knowledge

prima facie Erkenntnis prima facie knowledge

rationale Erkenntnis; Vernunfterkenntnis {f} rational knowledge

spekulative Erkenntnis speculative knowledge

Erkenntnis aus Prinzipien (Kant) knowledge from principles (Kant)

Erkenntnis durch Connaturalitas (Thomas von Aquin) knowledge by co-naturality; knowledge by connateness (Thomas Aquinas)

Anfangsgrund der Erkenntnis (Kant) antecedent ground of knowledge; starting-point of knowledge (Kant)

Mittel der Erkenntnis means of cognition

der Weg zur wahren Erkenntnis the path/road to true knowledge

der Baum der Erkenntnis (Bibel) the tree of knowledge (Bible)

Fall {m}; Sache {f} [anhören] [anhören] case [anhören]

Fälle {pl} cases [anhören]

Beihilfefall {m}; Beihilfesache {f} [adm.] subsidy case

auf jeden Fall [anhören] at all events; in any event; at any rate [anhören] [anhören]

auf jeden Fall; auf alle Fälle [anhören] in any case

auf keinen Fall by no means; in no case; on no account [anhören] [anhören]

auf gar keinen Fall not on any account

dieser spezielle Fall this particular case

ein schwieriger Fall a hard case

für alle Fälle just in case [anhören]

für den Fall, dass ich ... in case I ...

hoffnungsloser Fall basket case

in diesem Fall; diesfalls [Ös.] [Schw.] [adm.] in this case; in that case

schlimmster Fall; ungünstigster Fall worst case [anhören]

in den meisten Fällen in the majority of cases

in vielen Fällen in many instances

in begründeten Fällen [adm.] in duly substantiated cases, where justified; where there is a valid reason

auf alle Fälle at all events

einer der wenigen Fälle one of the rare cases

so auch im folgenden Jahr as was the case in the following year

eine aussichtslose Sache sein; aussichtslos sein to be a lost cause

jdn./etw. zu Fall bringen [pol.] to bring down sb./sth.; to cause the downfall of sb./sth. [anhören]

Es geht nicht um Gewinnen oder Verlieren. It is not a case of winning or losing.

Es geht nicht darum, ob er Recht hat oder nicht. It's not a case of him being right or wrong.

Grießkohle {f}; Gruskohle {f}; Nusskohle {f}; Nussklein {n}; Kohlenklein {n}; Kohlengrus {m}; Kohlenlösche {f} [min.] small coal; slack coal; nutty slack; breeze; smalls; mucks; beans of coal [anhören]

Grießkohle ohne Feinkohle small coal without fines

Grießkohle ohne Stücke small coal without lumps

Rätterkleinkohle {f} riddling smalls

Schrämklein {n}; Schrämpacken {m}; Schrämmittel {n} cross-cut smalls; gummings

Imbisswagen {m} [cook.] [auto] food van; food truck [Am.]; roach coach [Am.] [humor.]

Imbisswagen {pl} food vans; food trucks; roach coaches

Kennzeichnungsmittel {n} tracer; coding means [anhören]

Kennzeichnungsmittel {pl} tracers; coding means

Körperverletzung {f} (Straftatbestand) [jur.] bodily injury; bodily harm; physical injury; assault [Am.] (criminal offence) [anhören]

fahrlässige Körperverletzung {f} physical injury resulting from negligence

gefährliche Körperverletzung [Dt.] bodily injury by dangerous means; bodily harm by dangerous means

schwere Körperverletzung; gefährliche Körperverletzung grievous bodily harm /GBH/; aggravated assault [Am.]

vorsätzliche schwere Körperverletzung; absichtlich schwere Körperverletzung [Ös.] intentional serious bodily injury

schwere Körperverletzung mayhem [Am.] [anhören]

vorsätzliche Körperverletzung malicious wounding

Komfort {m} [anhören] comforts

eine Wohnung mit allem modernen Komfort a flat with all the modern comforts

Die heutigen Wohnwagen bieten wirklich sämtlichen Komfort eines Hauses. Modern caravans really do offer all the comforts of home.

bester Komfort main comfort

allerneuester Komfort every modern comfort

Kriegsführung {f}; Kriegführung {f}; Kampfführung {f}; Kriegskunst {f}; Krieg {m} [mil.] [anhören] warfare [anhören]

ABC-Kriegsführung {f} NBC warfare

asymmetrische Kriegsführung (mit unterlegenen Mitteln) asymmetric warfare (with inferior means)

Atomkriegsführung {f} nuclear warfare

bakteriologische Kriegsführung germ warfare

biologische Kriegsführung biological warfare

chemische und biologische Kriegsführung chemical and biological warfare /CBW/

Drohnenkriegsführung {f}; Drohnenkampfführung {f} drone warfare

Dschungelkrieg {m} jungle warfare

elektronische Kriegsführung; elektronische Kampfführung /EloKa/ electronic warfare

Grabenkriegsführung {f} trench warfare

Guerillakampf {m} guerilla warfare

hybride Kriegsführung; Hybridkrieg {m} hybrid warfare

informationstechnische Kriegsführung information warfare /IW/

Landkriegsführung {f} land warfare

Luftkriegsführung {f} aerial warfare

psychologische Kriegsführung psychological warfare

radiologische Kriegsführung radiological warfare

radiologische Methoden der Kriegsführung radiological methods of warfare

Stellungskrieg {m} positional warfare; static warfare

U-Boot-Kriegsführung {f} submarine warfare

Kriegsführung gegen U-Boote anti-submarine warfare /ASW/

Umweltkriegsführung {f}; umweltbeeinflussende Kriegführung environmental warfare

unkonventionelle Kriegsführung unconventional warfare

Unterwasserkriegsführung {f}; Unterseekriegsführung {f} underwater warfare; undersea warfare

Verteidigungskriegsführung {f} defensive warfare

Wirtschaftskriegführung {f} economic warfare

Wüstenkriegsführung {f} desert warfare

Kriegsführung der vierten Generation fourth generation warfare

Kriegsführung über Netzwerke [soc.] [mil.] netwar

Kleinkrieg {m}; Konflikt niedriger Stärke low-intensity warfare/conflict

Bandenkriege {pl} gang warfare

Mittelwert {m}; Mittel {n}; Durchschnittswert {m}; Durchschnitt {m} (aus A und B) [math.] [statist.] [phys.] [anhören] [anhören] average value; average /avg/; mean value; mean (of A and B)

Mittelwerte {pl}; Mittel {pl}; Durchschnittswerte {pl}; Durchschnitte {pl} average values; averages; mean values; means [anhören]

angenommener Mittelwert assumed average; working mean

arithmetischer Mittelwert; arithmetisches Mittel arithmetic average; arithmetic mean

bereinigter Mittelwert corrected mean; modified mean

geometrischer Mittelwert; geometrisches Mittel geometric average, geometric mean

harmonischer Mittelwert; harmonisches Mittel harmonic average; harmonic mean

quadratischer Mittelwert; quadratisches Mittel; Effektivwert (einer periodischen Größe) quadratic average; quadratic mean; root-mean-square value; RMS value; effective value; virtual value [rare]

quadratischer Mittelwert der Entfernung distance root mean square /DRMS/; distance RMS

zeitlicher Mittelwert time averaged value; time average

zeitlich gewichteter Mittelwert; zeitlich gewichtetes Mittel time-weighted average

Jahresmittelwert {m} annual average value

Kollektivmittelwert {m} (einer stochastischen Größe) ensemble average; ensemble mean

Kurzzeitmittelwert {m} short-time average; short-time mean

Mittel von Mittelwerten grand average

Mittelwert der Grundgesamtheit population mean; true mean

Mittelwert einer Anzahl von ... mean value of a number of ...

Mittelwert einer Funktion mean value of a function

(bestimmte) Nutzung {f}; Ausnutzung {f}; Ausschöpfung {f}; Verwertung {f} [anhören] utilization; utilisation [Br.] [anhören] [anhören]

bessere Ressourcennutzung better utilization of resources

Ausnutzung der Kapazität utlization of capacity

die volle Ausschöpfung der Produktionsmittel full utilisation of the means of production

ein geschütztes Patent zur Verwertung überlassen to licence a protected patent

thermische Verwertung thermal recycling; thermal utilization

stoffliche Verwertung recycling [anhören]

Obst- oder Gemüsebeet {m}; Anbaustelle {f} (im Nutzgarten) [agr.] patch [anhören]

Obst- oder Gemüsebeete {pl}; Anbaustelle {pl} patches

Bohnenbeet {n} patch of beans

Erdbeerbeet {n} strawberry patch

Ökosystem {n} [envir.] ecosystem

Ökosysteme {pl} ecosystems

das Ökosystem Boden the soil ecosystem

abhängiges Ökosystem dependent ecosystem

anthropogenes Ökosystem anthropogenic ecosystem

aquatisches/hydrisches Ökosystem aquatic ecosystem

arides Ökosystem; Ökosystem der ariden Zone arid-zone ecosystem

empfindliches Ökosystem fragile ecosystem

forstliches Ökosystem woodland/forest ecosystem

Ökosystem der gemäßigten Zone temperate-zone ecosystem

globales Ökosystem global/world ecosystem

labiles Ökosystem non-equilibrium ecosystem

Ökosystem des Meeres; marines Ökosystem marine ecosystem

natürliches Ökosystem natural/wild ecosystem

naturnahes Ökosystem semi-natural ecosystem

Ökosystem des offenen Ozeans open-ocean ecosystem

ozeanisches Ökosystem oceanic ecosystem

städtisches/urbanes Ökosystem; Ökosystem Stadt city/urban ecosystem

terrestrisches Ökosystem terrestrial/land ecosystem

Ökosystem der stehenden Gewässer standing-water ecosystem

Ökosystem der Tropenzone tropical-zone ecosystem

Zustandswechsel eines Ökosystems regime shift of an ecosystem

Privateigentum {n}; Privatbesitz {m} (abstrakter Rechtsstatus) [jur.] private ownership

Kunstobjekte aus Privatbesitz privately owned art objects

im Privateigentum stehendes Unternehmen; Firma im Privatbesitz privately held company

Privateigentum {n} an den Produktionsmitteln private ownership of the means of production

Abschaffung des Privateigentums abolition of private ownership

in Privatbesitz sein; sich in Privateigentum befinden to be privately owned

in Privatbesitz übergehen to pass into private hands

Rechtsmittel {n}; Rechtsbehelf {n} [jur.] legal remedy; means of legal redress

Rechtsmittel einlegen to seek a legal remedy

private (jährliche) Rente {f} (aus einer Versicherung/einem Nachlass; historisch: von einem Gönner) [fin.] annuity

Rente für den Überlebensfall; Überlebensrente {f}; Anwartschaftsrente {f} survivorship annuity; reversionary annuity; annuity in reversion

Rente auf verbundene Leben annunity on joint lives

Rente mit unbestimmter Laufzeit contingent annuity

ablösbare Rente redeemable annuity

nicht ablösbare Rente irredeemable annuity

aufgeschobene Rente deferred annuity

befristete Rente; kündbare Rente; Zeitrente terminable annuity; term annuity

Rente auf Lebenszeit; Leibrente annuity for life; life annuity

nachschüssige Rente; Postnumerando-Rente ordinary annuity

private Hinterbliebenenrente survivorship annuity; reversionary annuity

private Witwenrente widow's annuity

private Witwerrente widower's annuity

verlängerte Leibrente; Mindestzeitrente annuity certain

vorschüssige Rente; Pränumerando-Rente annunity due (at the beginning of the relevant period)

unbefristete Rente; unkündbare Rente; ewige Rente perpetual annuity

eine private Rente beziehen to receive an annuity

jdm. eine Rente aussetzen [hist.] to settle an annuity on sb.

eine Rente durch eine Kapitalabfindung ablösen to commute an annuity into/for a lump sum

Rohrkarpfen {m}; Döbel {m}; Aitel {m} [Bayr.] [Ös.]; Eitel {m} [Bayr.] [Ös.]; Alet {m} [Schw.] (Leuciscus cephalus) [zool.] European chub; round chub; fat chub; chub; chevin; pollard

Rohrkarpfen {pl}; Döbel {pl}; Aitel {pl}; Eitel {pl}; Aleten {pl} European chubs; round chubs; fat chubs; chubs; chevins; pollards

Sperre {f}; Abriegelung {f} (eines Ortes bei einer Gefahrenlage) [anhören] lockdown [Am.] (of a place in a dangerous situation)

die Sperre des Luftraums a lockdown of airspace

Sperre des öffentlichen Raums; Sperrmaßnahmen {pl}; Stilllegen des öffentlichen Lebens (zur Infektionsbekämpfung) lockdown of public places; lockdown of public life (for infection control)

Sperrzone sein; zur Sperrzone erklärt worden sein; abgeriegelt sein to be in lockdown

ein Stadtviertel abriegeln to place/put a quarter on lockdown

eine Tourismusregion zum Quarantänegebiet erklären / unter Quarantäne stellen to place a tourism region on quarantine lockdown; to lock down a tourism region

Sperre bedeutet, dass niemand hinein oder heraus darf. Lockdown means that no one is allowed in or out.

Nach der Schießerei wurde/war die Schule gesperrt/abgeriegelt. The school went into / was in lockdown after the shooting.

Sprachgebrauch {m} [ling.] language use; language usage; linguistic usage; usage [anhören]

im allgemeinen Sprachgebrauch in common use; in common usage

im modernen Sprachgebrauch in current use; in current usage

in der Alltagssprache in everyday usage

Anmerkung zum Sprachgebrauch usage note

ein Beispiel für den Sprachgebrauch a usage example

Wenn es richtig gebraucht wird, verlangt das Verb "kollidieren" zwei aktive Beteiligte. In proper usage, the verb "to collide" requires two active partners.

Im normalen Sprachgebrauch bedeutet es Pause, aber es kann auch anders gebraucht werden. In usual usage it means break, but other uses are possible.

(bestimmter) Sprachgebrauch {m}; (bestimmter) Jargon {m} (in Zusammensetzungen) [ling.] (specific) parlance (in compounds)

im allgemeinen Sprachgebrauch; gemeinsprachlich in general parlance

im modernen / juristischen Sprachgebrauch in modern / legal parlance

im Kletterjargon/im Werbejargon in climbing/advertising parlance

Rhinoplastik oder "Nasenkorrektur" wie es im Volksmund heißt rhinoplasty or 'nose job' as it is known/expressed in common parlance

ein veralteter Ausdruck, der einmal allgemeiner Sprachgebrauch war a dated term which was once in common parlance/use

Im Sprachgebrauch/In der Sprache der Gastronomie bedeutet "Mayfair Italian" oft übertrieben raffiniertes, teures Essen. In restaurant parlance, 'Mayfair Italian' often means overwrought, expensive food.

Eine Leibesvisitation ist das, was man landläufig "Filzen" nennt. A body search is what is known in common parlance as 'frisk'.

Der Ausdruck ist mittlerweile in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. The term has become common parlance.; The term is now in common parlance.

"Lichtsignalanlage" im Sinne von "Ampel" ist in der Alltagssprache nicht gebräuchlich. 'Optical signalling system' meaning 'traffic lights' is not used in everyday parlance.

ein Gewässer befahren {vt} [naut.] to sail a body of water

ein Gewässer befahrend sailing a body of water

ein Gewässer befahren sailed a body of water

die Weltmeere befahren to sail the oceans

ehrlich; offen; aufrichtig {adj} [anhören] [anhören] fair [anhören]

redlich; auf ehrliche Weise by fair means

redlicher Wettbewerb fair competition

seriöses Geschäftsgebaren; Kulanz {f} [anhören] fair dealings

einfach gesagt; auf gut Deutsch; landläufig ... genannt; im Volksmund ... genannt; allgemein verständlich ausgedrückt {adv} in layman's terms

eine Erklärung in allgemein verständlichen Worten an explanation in layman's terms

in allgemein verständlicher Sprache gehalten sein to be presented/written in layman's terms

Diabetes mellitus, landläufig Zuckerkrankheit genannt diabetes mellitus, or in layman's terms, sugar disease

oder einfach gesagt or in layman's terms

Um es einfach zu sagen, ... To put it in layman's terms, ...

Das heißt auf gut Deutsch, dass ... This means in layman's terms that ...

sich erübrigen {vr} to be no longer necessary; to be superfluous; to render irrelevant

sich erübrigend being no longer necessary; being superfluous; rendering irrelevant

sich erübrigt been no longer necessary; been superfluous; rendered irrelevant

Das dürfte sich erübrigen. It will hardly be necessary.

Damit erübrigte sich ein Stichprobenverfahren. Sampling was therefore no longer necessary.

Damit erübrigen sich weitere Berechnungen. This removes/obviates the need for further calculations.; This avoids the need to make further calculations.

Weitere Veranlassungen würden sich dann erübrigen. There would then be no need to take further action.

Der französischsprachige Teilnehmer ist abwesend, wodurch sich eine Dolmetschung erübrigt. The French-speaking participant is absent, making an interpretation superfluous.

Jedes weitere Wort erübrigt sich. Any further comment is superfluous.

mit etw. (einem Fortbewegungsmittel) fahren; in etw. (einem Fortbewegungsmittel) mitfahren {vi} to ride on sth. (a means of transport); to ride sth. (a means of transport) [Am.]

fahrend; mitfahrend riding [anhören]

gefahren; mitgefahren [anhören] ridden

mit dem Fahrrad fahren to ride the bicycle

mit dem Auto fahren to ride in the car; to use the car

mit dem Lift/Bus fahren to use the lift/bus [Br.]; to ride the elevator/bus [Am.]

Ich beschloss, zu Fuß zu gehen, statt mit der Straßenbahn zu fahren. I decided to walk instead of using/riding [Am.] the tram.

Er stieg auf sein Fahrrad und fuhr weg. He got on his bicycle and rode away.

Sie fährt mit der U-Bahn von der Schule nach Hause. She rides the subway home from school. [Am.]

Wir fuhren mit der Rolltreppe in den zweiten Stock. We rode the escalator to the second floor. [Am.]

Der Vater saß am Steuer und wir Kinder fuhren hinten mit. Dad drove the car and we kids rode in the back. [Am.]

faktisch; de facto; praktisch; in der Praxis {adv} [anhören] effectively; in effect; de facto; for all practical purposes [anhören]

Es ist faktisch unmöglich, Karten zu bekommen. It is effectively / in effect / de facto impossible to get tickets.

Der Friedensprozess ist faktisch gestorben / so gut wie tot. The peace process is effectively dead.

Er war höflich, hat mir aber de facto mitgeteilt, dass ich keine Aussicht habe, die Stelle zu bekommen. He was polite but effectively he was telling me that I had no chance of getting the job.

"Im Radio" war praktisch gleichbedeutend mit BBC. 'Over the radio' meant, for all practical purposes, the BBC.

In der Praxis / De facto bedeutet das, dass die Firmen die Vorschrift umgehen können. Effectively, this means / In effect, this means that companies are able to avoid the regulation.

sich fortbewegen {vr} to locomote [formal] [humor.]

sich fortbewegend locomoting

sich fortbewegt locomoted

sich auf zwei oder vier Beinen fortbewegen to locomote on two or four legs

sobald sich Schimpansenjungen selbständig / aus eigener Kraft fortbewegen können as soon as chimpanzee infants can locomote on their own

Vergessen Sie das Auto und bewegen Sie sich mit anderen Verkehrsmitteln. Forget the car and locomote by other means.

etw. hervorheben; betonen; hervortreten lassen {vt} (Sinneseindruck) [anhören] to emphasize sth.; to emphasise sth. [Br.]

ausgezeichneter Fließtext [print] {vt} emphasized/accentuated body text (printing)

Einzelne Phrasen können mit Kursiv- oder Fettschreibung hervorgehoben werden. You can use italics or bold to emphasize single phrases.

Enganliegende Jeans würden bei mir jedes Kilo zuviel hervortreten lassen. Tight jeans would emphasize any extra weight that I am carrying.

Ich habe sie frontal aufgenommen, um ihre Augen zur Geltung zu bringen. I shot her en face to emphasize her eyes.

Er riss die Augen auf und seine Stimme machte deutlich, wie skeptisch er war. He opened his eyes wide, and his voice emphasized his incredulity.

maßgeblich; erheblich; relevant; von Belang {adj} (für etw.) [anhören] relevant (to sth.) [anhören]

besonders relevant sein (für) to be of particular relevance (to)

wichtige Urkunden relevant documents

rechtserheblich sein to be relevant in law

rechtserhebliche Tatsachen relevant facts

rechtserhebliche Erklärungen der Parteien [jur.] relevant statements made by the parties

Das Problem ist auch heute noch aktuell. The problem is still relevant today.

Das ist hier unerheblich/nicht von Belang. That's not relevant.

etw. noch einmal machen {vt} to redo sth.

noch einmal machend redoing

noch einmal gemacht redonoe

macht noch einmal redoes

machte noch einmal redid

Das bedeutet, dass ich die Kalkulation jetzt noch einmal machen muss. This means that I'll have to redo the calculation.

rednerisch; rhetorisch; Rede...; die Redekunst betreffend {adj} [ling.] oratorical; rhetorical

rednerische Begabung; Redetalent {n} oratorical skills

rhetorische Mittel rhetorical means

Redemarathon {m} oratorical marathon

eine rhetorische Frage a rhetorical question

sodass; so dass; mit dem Ergebnis, dass {conj} [anhören] so that; so; which means that; with the result that [anhören] [anhören]

Das Gelände war ein dicker Dschungel, sodass wir kaum vorwärtskamen. The terrain was a dense jungle, so that we had difficulty making any progress.

Die Wände sind wirklich dünn, sodass man alles hört, was sich nebenan abspielt. The walls are really thin, so you can hear everything going on next door.; The walls are really thin, which means you can hear everything going on next door.

Rauschgift mit etw. strecken {vt} to cut a narcotic drug with sth.

streckend cutting [anhören]

gestreckt cut

400 g Heroin auf 800 g strecken to cut 400 grs of heroin to create 800 grs

Kokain mit einem Zusatzstoff strecken to adulterate cocaine

Eine Droge zu strecken bedeutet, sie mit einem pharmakologisch unwirksamen Stoff wie Stärkemehl zu verschneiden oder mit einem pharmakologisch wirksamen Zusatzstoff zu strecken. Cutting a narcotic drug means to dilute it with a substance that is not pharmacologically active, such as starch, or to adulterate it with a pharmacologically active substance.

über {prp; +Akk.} [anhören] beyond [anhören]

über seine Verhältnisse beyond one's means

außer Zweifel; außer Frage beyond question [anhören]

über den Tod hinaus beyond the grave

darüber hinaus [anhören] beyond that

nicht unbedingt not by any manner of means [Br.] [coll.]

Der Router ist nicht unbedingt der billigste, aber er funktioniert bestens. The router is not the cheapest by any manner of means, but it works very well.

auf einer Strecke verkehren; eine Strecke befahren; fahren {v} (Verkehrsmittel) [transp.] [anhören] to run a route; to ply a route; to work a route [formal] (means of transport)

auf einer Strecke verkehrend; eine Strecke befahrend; fahrend running a route; plying a route; working a route

auf einer Strecke verkehrt; eine Strecke befahren; gefahren [anhören] run a route; plied a route; worked a route

zwischen A und B fahren / verkehren / pendeln to run / ply / work between A and B

Der Zug fährt sonntags nicht. The train doesn't run on Sundays.

Pittas {pl} (Pittidae) (zoologische Familie) [ornith.] pittas (zoological family)

Graubrust-Ameisenpitta {m} white-throated antpitta

Bartstreif-Ameisenpitta {m} moustached antpitta

Strichelkopf-Ameisenpitta {m} stripe-headed antpitta

Olivrücken-Ameisenpitta {m} santa marta antpitta

Blakeameisenpitta {m} chestnut antpitta

Blaßschnabel-Ameisenpitta {m} pale-billed antpitta

Tachiraameisenpitta {m} tachira antpitta

Rostkehl-Ameisenpitta {m} ochre-striped antpitta

Weißkehl-Ameisenpitta {m} elusive antpitta

Kastanienameisenpitta {m} chestnut-brown antpitta

Rotohr-Ameisenpitta {m} rufous-faced antpitta

Großameisenpitta {m} great antpitta

Riesenameisenpitta {m} giant antpitta

Graunacken-Ameisenpitta {m} grey-naped antpitta

Schuppenkopf-Ameisenpitta {m} scaled antpitta

Braunrücken-Ameisenpitta {m} plain-backed antpitta

Rotrücken-Ameisenpitta {m} bay-backed antpitta

Bandameisenpitta {m} brown-banded antpitta

Rotkopf-Ameisenpitta {m} chestnut-naped antpitta

Punaameisenpitta {m} puna antpitta

Bergameisenpitta {m} tawny antpitta

Rostkappen-Ameisenpitta {m} chestnut-crowned antpitta

Zweifarben-Ameisenpitta {m} bicoloured antpitta

Einfarb-Ameisenpitta {m} rufous antpitta

Schuppenbauch-Ameisenpitta {m} undulated antpitta

Königsameisenpitta {m} variegated antpitta

Watkinsameisenpitta {m} Watkin's antpitta

Salomonenpitta {m} black-faced pitta

Angolapitta {m} (Pitta angolensis) African pitta

Rotkopfpitta {m} (Pitta arcuata) blue-banded pitta

Rotrückenpitta {m} (Pitta baudii) blue-headed pitta

Bengalenpitta {m}; Neunfarbenpitta {m} (Pitta brachyura) blue-winged pitta

Riesenpitta {m} (Pitta caerulea) giant pitta

Blaupitta {m} (Pitta cyanea) blue pitta

Schmuckpitta {m} (Pitta elegans) elegant pitta

Elliotpitta {m} Elliot's pitta

Rotbauchpitta {m} (Pitta erythrogaster) red-breasted pitta

Granatpitta {m} (Pitta granatina) garnet pitta

Blauschwanzpitta {m} blue-tailed pitta

Goldkehlpitta {m} (Pitta gurneyi) Gurney's pitta

Regenbogenpitta {m} (Pitta iris) rainbow pitta

Luzonpitta {m} Koch's pitta

Halmaherapitta {m} great pitta

Blauflügelpitta {m} (Pitta moluccensis) blue-winged pitta; moluccan pitta

Blaunackenpitta {m} (Pitta nipalensis) blue-naped pitta

Nymphenpitta {m} (Pitta nympha) fairy pitta

Braunkopfpitta {m} (Pitta oatesi) fulvous pitta

Sichelpitta {m} Phayre's pitta

Grünbrustpitta {m} (Pitta reichenowi) green-breasted pitta

Schneiderpitta {m} (Pitta schneideri) Schneider's pitta

Kappenpitta {m} (Pitta sordida) hooded pitta

Blaubürzelpitta {m} (Pitta soror) blue-backed pitta

Blaubauchpitta {m} (Pitta steerii) Steere's pitta

Mohrenpitta {m} superb pitta

Schwarzscheitelpitta {m} black-crowned garnet pitta

Lärmpitta {m} (Pitta versicolor) noisy pitta

Progne-Schwalben {pl} (zoologische Gattung) [ornith.] progne martins (zoological genus)

Blauschwalbe {f} (Progne elegans) southern martin

Braunbrustschwalbe {f} (Progne tapera) brown-chested martin

Dominikanerschwalbe {f} (Progne dominicensis) Caribbean martin; white-bellied martin

Galapagosschwalbe {f} (Progne modesta) Galapagos martin

Graubrustschwalbe {f} (Progne chalybea) grey-breasted martin

Kubaschwalbe {f} (Progne cryptoleuca) Cuban martin

Peruschwalbe {f} (Progne murphyi) Peruvian martin

Purpurschwalbe {f} (Progne subis) purple martin

Sinaloaschwalbe {f} (Progne sinaloae) Sinaloa martin

Staffelschwänze {pl} (Malurus) (zoologische Gattung) [ornith.] fairywrens (zoological genus)

Blaubrust-Staffelschwanz {m} (Malurus pulcherrimus) blue-breasted fairywren

Kaiserstaffelschwanz {m} (Malurus cyanocephalus) emperor fairywren

Prachtstaffelschwanz {m} (Malurus cyaneus) superb fairywren; superb blue-wren; blue wren

Purpurkopf-Staffelschwanz {m} (Malurus coronatus) purple-crowned fairywren; purple-crowned wren

Schmuckstaffelschwanz {m} (Malurus amabilis) lovely fairywren; lovely wren

Silberkopf-Staffelschwanz {m} (Malurus elegans) red-winged fairywren

Türkisstaffelschwanz {m} (Malurus splendens) splendid fairywren; splendid wren

Weißbauch-Staffelschwanz {m} (Malurus lamberti) variegated fairywren

Weißschulter-Staffelschwanz {m} (Malurus alboscapulatus) white-shouldered fairywren; black-and-white wren

Rotrücken-Staffelschwanz {m} (Malurus melanocephalus) red-backed fairywren; red-backed wren

Weißflügel-Staffelschwanz {m} (Malurus leucopterus) white-winged fairywren; black-and-white wren

Bremser {m} engine tender; rider; nipper; trailer; motor brakeman [anhören]

Bremser {pl} engine tenders; riders; nippers; trailers; motor brakemans [anhören]
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner