DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

34 ähnliche Ergebnisse für Albert Band
Einzelsuche: Albert · Band
Tipp: Umrechnen von Maßeinheiten

 Deutsch  Englisch

Abstand halten {v} [naut.] to keep a berth

Frau {f} von Stand [altertümlich]; vornehme Dame {f} [soc.] gentlewoman [archaic]

Alarm {m} (Versetzung in einen allgemeinen Alarmzustand) alert (putting in place a general state of alert) [anhören]

Alarme {pl} alerts

Alarm wegen eines Sicherheitsproblems security alert

stiller Alarm silent alert

Atomalarm {m} nuclear alert

Bombenalarm {m} bomb alert

Gefahrenalarm {m} hazard alert

Hochwasseralarm {m} flood alert

Katastrophenalarm {m} disaster alert

Notfallalarm {m} emergency alert

Smogalarm {m} smog alert

Standortalarm {m} site alert

Terroralarm {m} terrorism alert

Alles Gute!; Viel Glück!; Gott befohlen! [geh.] [altertümlich]; Behüt dich Gott! [veraltend]; Geh(t) mit Gott! [relig.] (Verabschiedung) [anhören] Cheerio! [Br.] [dated]; Godspeed! [formal] [poet.] (leaving phrase)

Ich wünsche Ihnen alles Gute bei der Verarbeitung dieses traumatischen Ereignisses. I wish you Godspeed in healing from this traumatic event.

Wir wünschen Euch viel Glück bei dem Kampf, der sich jetzt abzeichnet. We bid you Godspeed in the fight that now looms.

Gemeinsam mit meinen Kollegen sage ich vielen Dank und wünsche Ihnen alles Gute für Ihren nächsten Lebensabschnitt. I join with my colleagues in saying thank you and wishing you Godspeed as you go into the next phase of your life.

Lebt wohl und alles Gute!; Lebt wohl und viel Glück!; Lebet wohl und seid Gott befohlen! [altertümlich] Goodbye and Godspeed to you!

Altertumskunde {f}; Archäologie {f} archaeology; archeology [Am.] [rare]

Bibelarchäologie {f} Bible archaeology

experimentelle Archäologie experimental archaeology

Knochenarchäologie {f} osteoarchaeology

Luftbildarchäologie {f}; archäologische Flugprospektion {f}; Luftbildprojektion {f} aerial archaeology

Stadtarchäologie {f} urban archaeology

Unterwasserarchäologie {f} maritime archaeology

Antike {f}; das klassische Altertum [hist.] Antiquity; the Classical World; the Ancient World

die römische Antike Roman Antiquity

Spätantike {f} Late Antiquity

in der Antike in ancient times

das Griechenland der Antike, das antike Griechenland Ancient Greece

die Kunst der Antike the art of the Ancient world

jdn. zum Besten halten; sich einen Spaß mit jdm. machen; jdn. an der Nase herumführen; jdn. reinlegen; jdm. etw. vormachen; jdm. etw. vorgaukeln; jdn. narren [geh.]; jdn. foppen [altertümlich] {v} to hoax sb. (into believing sth.)

zum Besten haltend; sich einen Spaß machend; an der Nase herumführend; reinlegend; vormachend; vorgaukelnd; narrend; foppend hoaxing

zum Besten gehalten; sich einen Spaß gemacht; an der Nase herumgeführt; reingelegt; vorgemacht; vorgegaukelt; genarrt; gefoppt hoaxed

Eine Gruppe Jugendlicher hat sich mit der Polizei einen Spaß erlaubt und behauptet, menschliche Überreste gefunden zu haben, nachdem sie einen Tierknochen ablegt hatte. A group of teenagers hoaxed police by placing an animal bone and claiming they had discovered human remains.

die zehn Gebote; der Dekalog {m} [geh.] (Bibel) [relig.] the Ten Commandments; the Decalogue (Bible)

Du sollst an einen Gott glauben.; Du sollst neben mir keine anderen Götter haben.; Du sollst keine anderen Götter neben mir haben. (erstes Gebot) You shall have no other gods but me / no other gods before me.; Thou shalt have no other gods but me / no other gods before me. [archaic]; Thou shalt have none other gods but me / none other gods before me. [archaic] (first commandment)

Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen.; Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren. (zweites Gebot) You shall not misuse the name of the Lord your God; You shall not invoke with malice the name of the Lord your God.; You shall not take the name of the Lord your God in vain.; Thou shalt not take the name of the Lord thy God in vain. [archaic] (second commandment)

Du sollst den Tag des Herrn heiligen.; Halte den Ruhetag am siebten Tag der Woche.; Halte den Sabbat heilig. (drittes Gebot) You shall sanctify the holy day.; Observe the Sabbath day, to keep it holy.; Remember the Sabbath day and keep it holy.; Keep the Sabbath day to sanctify it; Thou shalt sanctify the holy day. [archaic]; Thou shalt keep the Sabbath day holy. [archaic] (third commandment)

Du sollst Vater und Mutter ehren.; Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.; Ehre deinen Vater und deine Mutter. (viertes Gebot) Honour your father and your mother.; Thou shalt honour father and mother. [archaic]; Thou shalt honour thy father and thy mother. [archaic]; Honour thy father and thy mother. [archaic] (forth commandment)

Du sollst nicht töten.; Du sollst nicht morden. (fünftes Gebot) You shall not kill.; You shall not (commit) murder.; Thou shalt not kill. [archaic]; Thou shalt do no murder. [archaic] (fifth commandment)

Du sollst nicht ehebrechen.; Du sollst nicht die Ehe brechen.; Du sollst nicht Unkeuschheit treiben. [altertümlich] (sechstes Gebot) You shall not commit adultery.; Thou shalt not commit adultery. [archaic] (sixth commandment)

Du sollst nicht stehlen. (siebentes Gebot) You shall not steal.; Thou shalt not steal. [archaic] (seventh commandment)

Du sollst nichts Unwahres über deinen Mitmenschen sagen.; Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen.; Du sollst kein falsches Zeugnis geben. [altertümlich]; Du sollst nicht falsch Zeugnis ablegen/reden wider deinen Nächsten. [altertümlich] (achtes Gebot) You shall not give false testimony against your neighbour.; You shall not be a false witness.; Thou shalt not bear false witness against thy neighbour. [archaic] (eighth commandment)

Du sollst nicht die Frau deines Mitmenschen begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Frau. (neuntes Gebot) You shall not desire/covet your neighbour's wife.; Thou shalt not covet thy neighbours wife. [archaic]; Do not let thyself lust after thy neighbour's wife. [archaic] (ninth commandment)

Du sollst nichts begehren, was deinem Mitmenschen gehört.; Du sollst nicht das Hab und Gut deines Nächsten begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut. (zehntes Gebot) You shall not set your desire on anything that belongs to your neighbour.; You shall not covet anything that belongs to your neighbour.; You shall not desire/covet anything that is your neighbour's.; Thou shalt not covet any thing that is thy neighbour's. [archaic] (tenth commandment)

in der Luft befindlich {adj}; Luft... airborne [anhören]

Alarmbereitschaft in der Luft airborne alert

Bordradar {m} airborne radar

Fliegendes Führungs- und Überwachungssystem Airborne Warning and Control System /AWACS/

Luftkavallerie {f} [mil.] airborne cavalry

Schneider {m}; Kleidermacher {m} [humor.] [poet.] [anhören] tailor; sartor [humor.] [poet.] [anhören]

Schneider {pl}; Kleidermacher {pl} [anhören] tailors; sartors

Schneiderin {f}; Schneidersfrau {f} [altertümlich] tailoress; needlewoman

Änderungsschneider {m} alterations tailor

Damenschneider {m} ladies' tailor; dressmaker [anhören]

Herrenschneider {m} men's tailor

Herren- und Damenschneider {m} tailor and dressmaker

Maßschneider {m} custom tailor; bespoke tailor

Studium {n} (eines Fachgebiets); ...wissenschaften {pl}; ...kunde {f}; ...istik {f}; ...ologie {f} (Studienfach) [stud.] [anhören] Studies (at a university)

Studium der Arktis Arctic Studies

Altertumswissenschaften {pl} Ancient Studies

Amerikanistik {f} American Studies

Anglistik {f}; Englische Philologie {f} English Studies; Language and Literary Studies of English; (Studies of) English language and literature; English philology

Asianistik {f} Asian Studies

Chinawissenschaften {pl}; Chinakunde {f}; Sinologie {f} Chinese Studies; sinology

Esperantophilologie {f}; Esperantistik {f} Esperanto Studies; esperantology

Germanistik {f}; Deutsche Philologie {f} German Studies; Language and Literary Studies of German; (Studies of) German language and literature; German philology

Japanistik {f}; Japanische Philologie {f} Japanese Studies; Language and Literary Studies of Japanese; (Studies of) Japanese language and literature; Japanese philology

Japanwissenschaften {pl}; Japankunde {f}; Japanologie {f} Japan Studies; japanology

Orientalistik {f} Oriental Studies

Osteuropawissenschaften {pl}; Osteuropakunde {f} East European Studies

Romanistik {f}; Romanische Philologie {f} Romance Studies; (Studies of) Romance languages and literature; Romance philology

Slawistik {f}; Slawische Philologie {f} Slavic Studies; Slavonic Studies; (Studies of) Slavic languages and literature; Slavic philology; Slavonic philology

Vietnamwissenschaften {pl}; Vietnamkunde {f}; Vietnamistik {f} Vietnam Studies; Vietnamese Studies

Tausend {f} thousand [anhören]

Tausende {pl} thousands

vom Tausend /v. T./ per thousand

Abertausende {pl} thousands upon thousands

Unfug {m}; Schabernack {m}; Dummheiten {pl}; Fez {m} [Dt.] [ugs.]; Schelmenstück {n} [poet.]; Narretei {f} [altertümlich]; Schelmerei {f} [veraltet] mischief; shenanigans; devilment [Br.] [formal] [anhören]

grober Unfug [jur.] public mischief

schelmisch/boshaft glitzernde Augen eyes blazing with mischief/devilment

So, jetzt geht, und macht keine Dummheiten! Now run along, and don't get into mischief /and keep out of mischief!

Er hat immer nur Schabernack im Kopf. He's full of mischief.

Ein paar Lümmel haben aus purem Übermut Fenster eingeschlagen. Ruffians were breaking windows out of sheer devilment.

Er führt wieder irgendetwas Übles/Böses im Schilde, da wette ich. He's up to some kind of devilment again, I'll be bound.

Warnsystem {n} warning system; alert system

Warnsysteme {pl} warning systems; alert systems

Flugzeugwarnsystem {n} [aviat.] traffic alert system

Flugzeug- und Kollisionswarnsystem {n} [aviat.] traffic alert and collision avoidance system /TCAS/

alsdann {adv} [altertümlich] and then (only)

Beim Übersetzen muss man bis ans Unübersetzliche herangehen; alsdann wird man aber die fremde Nation und die fremde Sprache gewahr. (Goethe) The translator must proceed until he reaches the untranslatable; and then only will he have an idea of the foreign nation and the foreign tongue. (Goethe)

aufgeweckt; ausgeschlafen [ugs.]; vif [Ös.] [Schw.] (Person); lebendig (Person, Ort) {adj} [anhören] alert; sharp; quick-witted (of a person); wide-awake (of a person or place) [anhören] [anhören]

ein wacher Verstand a sharp mind

wache Augen haben to have alert eyes; to have quick eyes

ein heller Kopf sein; helle sein [Berlin] to be alert

von außen; extern {adv} [anhören] extrinsically

Die Haut altert von innen und von außen. The skin ages intrinsically and extrinsically.

bald; in Bälde [geh.] {adv} soon; before long; erelong [poet.]; anon [humor.]; presently [dated]; by and by [dated] [anhören] [anhören]

möglichst bald; baldigst as soon as possible /ASAP/

schon sehr bald real soon now /RSN/

bald darauf; alsbald [altertümlich] soon afterwards

Bis bald! See you soon!

so bald nicht not in the near future; not so soon

Ich bin bald fertig. I'll be finished shortly/before long.

Wir werden sehr bald zu Hause sein. We'll be home before very long.

jdn. bemitleiden; jdm. leidtun; jds. Mitleid erregen; jdn. erbarmen [geh.]; jdn. dauern [poet.]; jdn. jammern [altertümlich] {vt} to move sb. to pity sb.; to take pity on sb.; to feel pity for sb.

bemitleidend; leidtuend; Mitleid erregend; erbarmend; dauernd; jammernd [anhören] moving to pity; taking pity; feeling pity

bemitleidet; leidgetan; Mitleid erregt; erbarmt; gedauert; gejammert moved to pity; taken pity; felt pity

Sein Anblick erregte mein Mitleid. The sight of him moved me to pity.

Ich bemitleide alle, die ein überlaufenes Studium beginnen wollen. I pity all those who want to start an oversubscribed course of study.

Er hat mir leid getan und ich habe ihm das Geld geborgt. I took pity on him and lent him the money.

Die Mädchen, mit denen er ausgeht, können einem leidtun. I feel pity for the girls he's been going out with.

Wenn es dir gleichgültig ist, ob Notre Dame in Flammen steht, dann kannst du einem echt leidtun! If you are indifferent to Notre Dame burning, I can only pity you!

sich benehmen; sich verhalten [geh.]; sich aufführen [ugs.]; sich gehaben [altertümlich] {vi} to behave; to behave yourself; to quit yourself [archaic] [anhören]

sich benehmend; sich verhaltend; sich aufführend; sich gehabend behaving; behaving yourself; quitting

sich benommen; sich verhalten; sich aufgeführt; sich gehabt behaved; behaved yourself; quit [anhören]

sich sonderbar verhalten; sich sonderbar benehmen to behave in a strange fashion

sich anständig/ordentlich benehmen/aufführen to behave well; to mind your p's and q's; to watch your p's and q's [Am.]

sich wie die Vandalen aufführen to behave like vandals; to act like vandals

Wenn du dich nicht benehmen kannst, müssen wir gehen. If you can't behave (yourself) we'll have to leave.

Benimm dich!; Benehmen Sie sich! Just behave!; Behave yourself!

Er kann sich nicht benehmen. He doesn't know how to behave.

Gehabt Euch wie Männer und kämpft! Quit yourselves like men, and fight!

(jdn.) inständig / flehentlich um etw. bitten; (um etw.) betteln; (von jdm.) etw. erbitten [geh.]; jdn. (um etw.) ersuchen [geh.] {vi} to beg (sb.) for sth.; to beg sth. (of/from sb.); to beg of sb. [formal]; to plead for sth.; to implore sth. [archaic] (of sb.)

inständig / flehentlich um bittend; bettelnd; erbittend; ersuchend begging for; begging; begging of; pleading for; imploring [anhören]

inständig / flehentlich gebeten; bettelt; erbeten; ersucht begged for; begged; begged of; pleaded for; implored

er/sie bittet; er/sie bettelt; er/sie erbittet; er/sie ersucht he/she begs; he/she pleads; he/she implores

ich/ger/sie bat; ich/er/sie bettelte; ich/er/sie erbat; ich/er/sie ersuchte I/he/she begged; I/he/she pleaded; I/he/she implored

um Vergebung bitten to beg / to plead for foregiveness

(so lange) bitten und betteln, bis ... to beg and plead until ...

Er rannte zum nächsten Haus und bat um Hilfe. He ran to the nearest house and begged for help.

Die Kinder bettelten, mitkommen zu dürfen. The children begged to come with us.

Darum betteln werde ich nicht. I'm not going to be begging for it.

Darf ich Euch um einen Gefallen ersuchen?; Ich muss Euch um einen Gefallen ersuchen. Can I beg a favour of you?

Er ersuchte, dabei sein zu dürfen. He begged that he be allowed to take part. / that he should be allowed to take part. [Br.]

Ich bitte um Gnade. I beg for mercy.; I plead for mercy.; I implore mercy.

Ich erbitte ihre Vergebung. [altertümlich] I beseech your foregiveness.; I beg your foregiveness.

So hören Sie doch bitte! Listen, I beg of you!

als etw. dienen; als etw. fungieren {vi} to serve as sth.; to function as sth.

dienend; fungierend serving; functioning [anhören]

gedienet; fungiert served; functioned [anhören]

dazu dienen, etw. zu tun; die Funktion haben, etw. zu tun to serve to do sth.; to function to do sth.

Er fungierte als Dolmetscher. He served/functioned as an interpreter.

Das Sofa musste als Bett herhalten. The sofa had to serve/function as a bed.

Sein Tod sollte anderen jungen Leuten als Warnung dienen. His death should serve as a warning to other young people.

Schweiß hat die Funktion, den Körper abzukühlen. Sweat serves/functions to cool down the body.

Der Angriff scheiterte und hatte nur zur Folge, dass der Feind gewarnt wurde. The attack was unsuccessful and served only to alert the enemy.

Womit kann ich dienen? Can I help you? [anhören]

Erzählungen über die Vergangenheit können dazu dienen, die Erinnerung wachzuhalten. Narratives about the past may serve to maintain memories.

Polizeiliche Vernehmungen dienen dazu, Straftaten aufzuklären / dienen zur Aufklärung von Straftaten. Police interrogations serve the purpose of solving crimes.

sich geziemen {vr} [altertümlich] to be meet [archaic]

Lasset uns danken dem Herrn, unserem Gott. Das ist würdig und recht. (liturgische Gebetsformel) [relig.] Let us give thanks to the Lord, our God. It is meet and right so to do. (liturgical prayer phrase)

huren; Unzucht treiben [altertümlich] {vi} to fornicate [archaic]

hurend; Unzucht treibend fornicating

gehurt; Unzucht getrieben fornicated

landwirtschaftliche Nutzfläche {f}; landwirtschaftlich genutzte Fläche {f}; Landwirtschaftsfläche {f} [Dt.]; Anbaufläche {f}; Ackerfläche {f}; Agrarfläche {f}; Fläche {f}; Ackerland {n}; Bauernland {n}; Feldflur {f} [altertümlich] [agr.] [anhören] agricultural production land; agricultural land; agriculturally productive land; agricultural area; area under cultivation; acreage; farmland; cropland

aufgelassene Agrarfläche; nicht mehr bewirtschaftete Anbaufläche abandoned cropland; abandoned field

10 Hektar stillgelegte Anbaufläche 10 hectares of set-aside / of set-aside land

Auflassung von Landwirtschaftsflächen abandonment of farmland

Stilllegung von landwirtschaftlichen Flächen set-aside of agricultural land

jdn./etw. von etw. säubern; befreien {vt} [übtr.] [anhören] to cleanse sth. of sth. [fig.]

säubernd; befreiend cleansing [anhören]

gesäubert; befreit cleansed

die Stadt von Drogendealern säubern to cleanse the city of drug dealers

das Land von Korruption befreien to cleanse the country of corruption

den Geist durch Meditation frei machen to cleanse your mind through meditation

jdn. von allen Sünden befreien; von allen Sünden rein machen [altertümlich] [relig.] to cleanse sb. of all sin

schimpfen wie ein Rohrspatz; keifen; zetern [altertümlich] {vi} to squawk (complain loudly and angrily)

schimpfen wie ein Rohrspatz; keifend; zeternd squawking

geschimpft wie ein geRohrspatz; gekeift; gezetert squawked

etw. schwören {vt} to swear sth. {swore; sworn}

schwörend swearing

geschworen sworn [anhören]

er/sie schwört he/she swears

ich/er/sie schwor I/he/she swore

er/sie hat/hatte geschworen he/she has/had sworn

ich/er/sie schwüre I/he/she would swear

Er hat Stein und Bein geschworen, dass ... He swore to high heaven that ...

Faisal hatte allen Franken den Tod geschworen. [altertümlich] Faisal had sworn death to all Franks.

Das schwöre ich dir hoch und heilig. Wenn ich lüge, soll mich auf der Stelle der Blitz treffen. (Kinderspruch) Cross my heart and hope to die. Stick a needle in my eye! (children's saying)

sei; seist; seiest [poet.]; seid; seiet; seien [poet.] (Wunschform) [ling.] [anhören] be (wishing mood) [anhören]

So sei es denn!; So sei es! [poet.] So be it! [poet.]

Seid gegrüßet und willkommen! [altertümlich] Hail and be welcome! [archaic]

Reisen lohnt sich immer - sei es, um die Welt zu erkunden oder um mit Menschen in Kontakt zu bleiben. Travel is always worthwhile - be it for exploring the world or keeping in touch with people.

Der Friede des Herrn sei allezeit mit Euch. [relig.] The peace of the Lord be with you always.

totunglücklich sein; sich grämen [altertümlich]; sich härmen [veraltet] {vr} (wegen/über etw.) to be distressed; to be grieved (at sth.)

totunglücklich seiend; sich grämend; sich härmend being distressed; being grieved

totunglücklich gewesen; sich gegrämt; sich gehärmt been distressed; been grieved

sich zu Tode grämen to die of grief and pain

wenn auch; wiewohl [geh.] {conj} albeit; if [anhören]

Er nahm diese Arbeit, wenn auch zögernd, an. He accepted the job, albeit with some hesitation.

Es war eine ansprechende, wenn auch nicht unbedingt ideale Aufführung. It was an enjoyable performance, if less than ideal.

Der Abend verlief sehr angenehm, wenn auch etwas ruhig. The evening was very pleasant, albeit a little quiet.

Er verfolgte eine Sozialpolitik, wenn auch ohne großen Erfolg. He sought, if without much success, a social policy.

etw. (wieder) zurücknehmen; etw. zurückziehen; etw. (wieder) aufheben [adm.] {vt} to rescind sth. [formal]

zurücknehmend; zurückziehend; aufhebend rescinding

zurückgenommen; zurückgezogen; aufgehoben [anhören] rescinded

ein Verbot wieder aufheben to rescind a ban

ein Angebot zurückziehen [econ.] to rescind an offer

ein Visum aufheben to rescind a visa

eine behördliche Anordnung zurücknehmen to rescind an official order

die rote Karte zurücknehmen [sport] to rescind the red card

Der Chemiealarm wurde dann wieder aufgehoben. The chemical alert was eventually rescinded.

echte Brillenwürger {pl} (Prionops) (zoologische Gattung) [ornith.] typical helmetshrikes (zoological genus)

Angolabrillenwürger; Gabelawürger (Prionops gabela) gabela helmetshrike; Rand's red-billed helmet shrike

Braunstirn-Brillenwürger; Braunstirnwürger (Prionops scopifrons) chestnut-fronted helmetshrike

Brillenwürger (Prionops plumatus) white-crested helmetshrike

Dreifarben-Brillenwürger (Prionops retzii) Retz's helmetshrike

Gelbschopf-Brillenwürger (Prionops alberti) yellow-crested helmetshrike

Grauschopf-Brillenwürger (Prionops poliolophus) grey-crested helmetshrike

Rostbauch-Brillenwürger (Prionops caniceps) red-billed helmetshrike

Höhlenschwalme {pl} (Aegotheles) (zoologische Gattung) [ornith.] owlet-nightjars (zoological genus)

Archbold-Bergschwalm {m} (Aegotheles archboldi) Archbold's owlet-nightjar

Baumschwalm {m} (Aegotheles cristatus) Australian owlet-nightjar

Bennett-Schwalm (Aegotheles bennettii) barred owlet-nightjar

Bergschwalm {m} (Aegotheles albertisi) mountain owlet-nightjar

Fleckenschwalm {m} (Aegotheles wallacii) Wallace's owlet-nightjar

Käuzchenschwalm {m} (Aegotheles insignis) feline owlet-nightjar

Molukkenschwalm {m} (Aegotheles crinifrons) long-whiskered owlet-nightjar; Moluccan owlet-nightjar

Schwarzrückenschwalm {m} (Aegotheles savesi) New Caledonian owlet-nightjar

Tiefland-Käuzchenschwalm {m} (Aegotheles tatei) starry owlet-nightjar; spangled owlet-nightjar
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner