DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

122 similar results for nicht mit sich reden lassen
Search single words: nicht · mit · sich · reden · lassen
Tip: Searching without specifying a search word shows a random entry.

 German  English

unterdurchschnittlich; unter den Erwartungen; unter dem üblichen Niveau; nicht zufriedenstellend, wenig befriedigend; nicht besonders gut; gar nicht gut [ugs.] {adj} substandard; below par; under par; subpar [Am.]

nicht zufriedenstellend sein; die Erwartungen enttäuschen; zu wünschen übrig lassen to be substandard; not to be up to standard; not to be up to par; to be below par; to be under par

Ich fühle mich heute nicht so gut. I'm feeling a little below par today.

die Sache an sich herankommen lassen; sich nach den Umständen richten [geh.] {vt} to play it by ear

Ich habe noch nichts entschieden. Ich lasse die Sache an mich herankommen. I haven't made any decisions; I'm (just) going to play it by ear.

Lassen wir das (alles) erst einmal an uns herankommen.; Über ungelegte Eier zu reden, bringt nichts. Cross that bridge when you come/get to it.; Don't cross the bridge till you come to it.

für etw. dankbar sein {v}; etw. nett finden {vt}; etw. zu schätzen/würdigen wissen; etw. goutieren [geh.] {vt} to appreciate sth.

dankbar seiend; nett findend; zu schätzen/würdigen wissend; goutierend appreciating

dankbar gewesen; nett gefunden; zu schätzen/würdigen gewusst; goutiert appreciated [listen]

ist dankbar; findet nett; weiß zu schätzen/würdigen; goutiert appreciates

war dankbar; fand nett; wusste zu schätzen/würdigen; goutierte appreciated [listen]

Ich weiß es zu schätzen, dass ... I appreciate the fact that ...

Vielen Dank, sehr nett von Ihnen. Thank you, I appreciate it.

Es ist lieb, dass du dir Sorgen machst, aber es geht mir gut. I appreciate your concern, but I'm fine.

Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn ... [geh.]; Könnten Sie ...; Könntest du ... I'd appreciate it if ...

Ihre Hilfe ist sehr willkommen. Your help is greatly appreciated.

etw./jdn. schätzen lernen; schätzenlernen [alt] to come to appreciate; to come to value sth./sb.

Ich wäre dir dankbar/Es wäre nett, wenn du mich jetzt weiterarbeiten lassen würdest. I'd appreciate if you let me get on with my job now.

Meine Talente werden hier nicht so richtig geschätzt. My talents are not fully appreciated here.

Das wäre mir wirklich sehr lieb. I would really appreciate that.

Ich finde keinen Zugang zu moderner Musik. I'm unable to appreciate modern music.

etw. reparieren; etw. instand setzen {vt} to repair sth.

reparierend; instand setzend repairing

repariert; instand gesetzt repaired

repariert repairs

reparierte repaired

nicht repariert unrepaired

reparieren lassen (durch) to let repair (by)

Er repariert Autos. He repairs cars.

Das Dach muss repariert werden, es ist nicht dicht. The roof has to be repaired, it's leaking.

etw. bereuen {vt} to regret sth.

etw. nicht bereuen to have no regrets about sth.

Ich bereue nicht, ihn verlassen zu haben. I don't regret leaving him.

Sag nichts, was du später bereuen könntest. Don't say anything you might regret later.

Wenn du jetzt nicht reist, wirst du das vielleicht später einmal bereuen. If you don't travel now, you might live to regret it.

Ich bereue gar nichts. I have no regrets (about anything).

70 Prozent der Menschen bereuen, als Kind kein Musikinstrument gelernt zu haben. 70 percent of people regret not learning to play a musical instrument as a child.

rechtliches Verfahren {n}; gerichtliche Verfolgung {f} [jur.] process of law; legal process

ordentliches Verfahren; rechtsstaatliches Verfahren due process of law, due legal process; due process [Am.]

Schutz vor gerichtlicher Verfolgung immunity from legal process

vor gerichtlicher Verfolgung geschützt sein to be immune from legal process

gegen jdn. gerichtlich vorgehen to proceed against sb. by legal process

Der Vorsitzende kann informelle Debatten zulassen solange die eigentliche Entscheidung in einem ordentlichen Verfahren zustandekommt. The chairman may allow some informal discussion so long as the actual decision is reached by due legal process.

In einem rechtsstaatlichen Verfahren dürfen Beweise nicht zugelassen werden, wenn sie illegal beschafft wurden. Due process of law requires that evidence not be admitted when it is obtained through illegal methods.

überhaupt erst; überhaupt {adv} [listen] in the first place

Er hat das überhaupt erst ermöglicht. He made it possible in the first place.

Wessen Idee war das überhaupt? Whose idea was it in the first place?

Er schickte mir ein Rezensionsexemplar, das ich überhaupt nicht / gar nicht angefordert hatte. He sent me a review copy which I had not requested in the first place

Hättest du aufgepasst, ware das überhaupt nicht passiert! / gar nicht erst passiert! / erst gar nicht passiert! If you had paid attention, this wouldn't have happened in the first place!

Wir hätten's erst gar nicht so weit kommen lassen dürfen. We shouldn't have let it get to that point in the first place.

(im entscheidenden Moment) versagen (bei etw.); es vermasseln; etw. vermasseln {v} [listen] to drop the ball (on sth.) [Am.] [fig.]

versagend; vermasselnd dropping the ball

versagt; vermasselt dropped the ball

Die US-Behörden haben versagt, als es darum ging, den Anschlag zu verhindern. The US government agencies dropped the ball in failing to prevent the attack.

Vermassle uns das bloß nicht! Don't drop the ball on this one!

Vermassle es bitte nicht, wir verlassen uns auf dich. Please, don't drop the ball, we're relying on you.

die Dinge anpacken; die Dinge umsetzen; Taten sprechen lassen [geh.] {vi} [pol.] [soc.] to walk the walk [Am.]

Bei der Mülltrennung redet sie groß, macht es in der Praxis aber nicht. When it comes to waste separation she talks the talk but she doesn't walk the walk.

Man soll erst gackern, wenn das Ei gelegt ist. Don't talk the talk unless you can walk the walk.

Das lasse ich mir nicht einreden! I won't be talked into it!

Beschluss {m}; (formelle) Entscheidung {f} (zu etw.) [adm.] [listen] [listen] decision (on sth.) [listen]

Beschlüsse {pl}; Entscheidungen {pl} decisions [listen]

begründeter Beschluss reasoned decision

endgültige Entscheidung final decision

vorläufige Entscheidung temporary decision; provisional decision

Personalentscheidung {f} personnel decision

Entscheidung in letzter Minute last-minute decision

Entscheidung auf höchster Ebene high-level decision

die Entscheidungen des geschäftsführenden Ausschusses the decisions by the management committee

bei der Entscheidung, ob in determining whether

bei seiner Entscheidung in making a decision

bis zur endgültigen Entscheidung pending final decision

eine (formelle/wichtige) Entscheidung fällen/treffen to take a decision [Br.]; to make a big decision [Am.]

zu einer Entscheidung gelangen to reach a decision; come to a decision; to arrive at a decision

einen Beschluss in eigener Sache fassen to make a decision involving yourself

einen Beschluss abändern to amend a decision; to modify a decision

einen Beschluss ausführen/durchführen/umsetzen to carry out/implement a decision

jdm. eine Frage zur Entscheidung vorlegen to submit an issue for a decision

auf eine baldige Entscheidung drängen to ask for a speedy decision

Die Entscheidung ist der Jury schwergefallen. The jury found it hard to make a decision; The jury found the decision a hard one.

Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht. We have not taken the decision lightly. [Br.]; We did not make the decision lightly. [Am.]

Es wurden dabei wichtige Beschlüsse gefasst. Important decisions were taken.

Krankenhaus {n}; Klinik {f}; Klinikum {n}; Spital {n} [Ös.] [Schw.] [med.] [listen] hospital [listen]

Krankenhäuser {pl}; Kliniken {pl}; Klinika {pl}; Spitale {pl} hospitals

Belegkrankenhaus {n}; Belegklinik {f}; Belegspital {n} hospital for non-resident doctors; landlord hospital [Br.]

Gefängniskrankenhaus {n} prison hospital

Hafenkrankenhaus {m} (häufig Eigenname) harbour hospital

Infektionskrankenhaus {n}; Infektionsspital {n} [Ös.] infectious diseases hospital; contagious hospital

Kreiskrankenhaus {n} district hospital

kleineres Krankenhaus; Hospital {n} minor hospital

Ordenskrankenhaus {n}; Ordensspital {n} [Ös.] [Schw.] Church-affiliated hospital; hospital run by a Catholic order

Sentinella-Klinik {f}; Beobachtungsklinik {f} (Epidemiologie) sentinel hospital (epidemiology)

Tagesklinik {f} day-care hospital; day hospital

ins Krankenhaus gehen to go into (the) hospital

im Krankenhaus liegen to be in (the) hospital

jdn. in ein Krankenhaus einweisen (lassen) to commit sb. to a hospital

jdn. (im Krankenhaus) stationär aufnehmen to admit sb. to hospital

im Krankenhaus sein (als Nichtpatient) to be at the hospital (as a non-patient)

Fall, der im Krankenhaus behandelt werden muss hospital case

kleines Krankenhaus für leichte Erkrankungen cottage hospital [Br.]

Schriftsatz {m} (Anwaltsschreiben an das Gericht) [jur.] written statement of the case; written pleading; written brief [Am.]

Schriftsatz für den Internationalen Gerichtshof memorial [listen]

nicht fristgerechte Einreichung des Schriftsatzes default of pleading

einen Schriftsatz zur Klageerwiderung abfassen to draw up a statement of claim and defence

einen Schriftsatz bei Gericht einreichen to file/submit a written pleading/written brief in the court

etw. ahnen; erahnen; erfassen; merken; spüren; erspüren [geh.] {vt} [listen] [listen] [listen] to sense sth.; to divine sth. [formal]

ahnend; erahnend; erfassend; merkend; spürend; erspürend sensing; divining [listen]

geahnt; erahnt; erfasst; gemerkt; gespürt; erspürt sensed; divined

die Antwort erraten to divine the anwer to the question

Sie ahnte, warum ihn das so interessierte. She (vaguely) sensed why it interested him so much.

Ich merkte sofort, dass da etwas nicht stimmte. I immediately sensed something was wrong.

Er spürte, dass da jemand neben ihm war. He could sense the presence of someone near him.

Er hatte schnell erfasst, dass hier Betrüger am Werk waren. He had quickly divined that there was a fraud involved.

Sie brauchte ihn nur anzusehen, um zu wissen, was er dachte. She could divine what he was thinking just by looking at him.

jdn./etw. aufnehmen; einschließen; (mit)einbeziehen {vt} (in etw.) [listen] [listen] to include sb./sth. (in sth.) [listen]

aufnehmend; einschließend; einbeziehend including [listen]

aufgenommen; eingeschlossen; einbezogen [listen] included [listen]

aufgenommen; eingeschlossen [listen] included [listen]

einen Spieler aufstellen [sport] to include a player

jdn. in seinem Testament bedenken to include sb. in one's will

jdn. in sein Gebet einschließen to include sb. in one's prayers

einen Begriff in ein Wörterbuch aufnehmen to include a term in a dictionary

etw. auf die Tagesordnung setzen to include sth. in the agenda

jdn./etw. auf eine Liste setzen to include sb./sth. in/on a list

Wir stehen nicht auf der Liste. We are not included on the list.

Mich lass(t) da raus/außen vor.; Ohne mich. Include me out.

Der Zimmerpreis schließt auch das Frühstück ein. The room price also includes breakfast.

(eine Möglichkeit) ausschließen {vt} (wegen etw.) [listen] to rule sth. out; to exclude sth. (as sth.)

ausschließend ruling out; excluding [listen]

ausgeschlossen [listen] ruled out; excluded [listen]

schließt aus rules out; excludes

schloss aus ruled out; excluded [listen]

Das eine schließt das andere nicht aus. One does not exclude the other.

Sie schließt nicht aus, dass sie wieder einmal einen Film drehen wird. She does not rule out/exclude the possibility of shooting another film at one time or another.

Die Alternativlösung wurde wegen zu hoher Kosten ausgeschlossen. The alternative solution was ruled out as too expensive.

Es ist nicht auszuschließen, dass die Transaktion zum Zwecke der Geldwäsche durchgeführt wurde. It cannot be ruled out/excluded that the transaction was made for money laundering purposes.

Eine Kandidatur kommt wegen seines Alters nicht in Frage. His age rules him out as a candidate.

jdn./etw. (in die jeweils gewünschte Richtung) beeinflussen; jds. Meinung in eine bestimmte Richtung lenken {vt} [übtr.] [listen] to bias sb./sth. (influence in the desired direction) [listen]

beeinflussend biasing

beeinflusst [listen] biased [listen]

Zeugen sollten nicht durch Medienberichte beeinflusst werden. Witnesses shouldn't be biased by reports in the media.

Die Reihenfolge der Fragen kann die Antworten beeinflussen. The sequence of questions may bias the answers.

Das darf den Unterricht nicht beeinflussen. We mustn't allow it to bias our teaching.

Dadurch soll die öffentliche Meinung in eine bestimmte Richtung gelenkt werden. It is intended to bias public opinion.

jdn. von einer Verpflichtung entlasten; befreien {vt} [adm.] [listen] to discharge sb. from a duty

von einer Verpflichtung entlastend; befreiend discharging from a duty

von einer Verpflichtung entlastet; befreit discharged from a duty

entlasteter Gemeinschuldner discharged bankrupt

noch nicht entlasteter Gemeinschuldner undischarged bankrupt

die Direktoren entlasten to discharge the directors from their responsibilities

von der Haftung befreit sein to be discharged from liability

etw./jdn. verpassen; versäumen {vt} [listen] to miss sb./sth. [listen]

verpassend; versäumend missing [listen]

verpasst; versäumt missed [listen]

den Anschluss verpassen to miss your connection

Beeilung, sonst verpassen wir den Zug. Hurry up, or we'll miss the train.

Wir sollten diese Gelegenheit nicht verpassen. We should not miss this opportunity.

jdn. zu etw. verpflichten {vt} [adm.] to mandate sb. to do sth. [Am.] [formal] (impose as a mandatory requirement)

verpflichtend mandating to

verpflichtet [listen] mandated to

ein verpflichtender Test a mandated test; a mandatory test

Man kann sie gesetzlich nicht dazu verpflichten, Haustiere zu erlauben. By law, you cannot mandate them to allow pets.

Das neue Gesetz würde eine Fremdsprache ab der zweiten Klasse zum Pflichtfach machen. The new law would mandate children to study a foreign language from second grade.

etw. wettmachen; ausgleichen; einen Ausgleich für etw. schaffen {vt} [listen] to make up for sth.; to redeem sth. [formal]

wettmachend; ausgleichend; einen Ausgleich schaffend making up; redeeming

wettgemacht; ausgeglichen; einen Ausgleich geschaffen [listen] made up; redeemed

macht wett; gleicht aus makes up; redeems

machte wett; glich aus made up; redeems

nicht ausgeglichen unredeemed

etw. mehr als wettmachen to more than make up for sth.

den Verlust ausgleichen to make up for losses

den Zeitverlust wieder wettmachen; die verlorene Zeit wieder aufholen to make up for lost time

Der sonnige September war der Ausgleich für den nassen August. A sunny September made up for a wet August.

Was dem Film an Handlung fehlt, gleicht er durch Spezialeffekte wieder aus. What the film lacks in plot it makes up for in special effects.

← More results
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners