DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

6597 ähnliche Ergebnisse für DR Byen
Einzelsuche: DR · Byen
Tipp: Geschlecht deutscher Substantive:
{m} = männl., {f} = weibl., {n} = sächl., {pl} = Plural

 Deutsch  Englisch

über; hinüber; herüber; drüben {adv} [anhören] [anhören] [anhören] over [anhören]

drängen; treiben; antreiben {vt} [anhören] [anhören] [anhören] to push [anhören]

drängend; treibend; antreibend pushing [anhören]

gedrängt; getrieben; angetrieben pushed [anhören]

drängt; treibt; treibt an pushes

drängte; trieb; trieb an pushed [anhören]

auf etw. drängen to push for sth.

stoßen; schieben; drücken {vt} [anhören] [anhören] [anhören] to push [anhören]

stoßend; schiebend; drückend pushing [anhören]

gestoßen; geschoben; gedrückt pushed [anhören]

er/sie stößt; er/sie schiebt; er/sie drückt he/she pushes

ich/er/sie stieß; ich/er/sie schob; ich/er/sie drückte I/he/she pushed [anhören]

er/sie hat/hatte gestoßen; er/sie hat/hatte geschoben; er/sie hat/hatte gedrückt he/she has/had pushed

ich/er/sie stieß; ich/er/sie schöbe; ich/er/sie drückte I/he/she would push

schieben; drängen; antreiben {vt} [anhören] [anhören] [anhören] to edge (on) [anhören]

schiebend; drängend; antreibend edging

geschoben; gedrängt; angetrieben edged

Er mischte sich in die Unterhaltung. He edged himself into the conversation.

drüben {adv} over here; across [anhören]

da drüben across there

hier drüben across here

gegenüber [anhören] across from

hüben und drüben here and over there; on both sides

Druck {m} [phys.] [anhören] pressure [anhören]

Drucke {pl}; Drücke {pl} pressures

Behälterdruck {m}; Tankdruck {m} vessel pressure; tank pressure

Gesamtdruck {m} total pressure; overall pressure

gleichmäßiger Druck smooth and continuous pressure

voller Druck full pressure

Mindestdruck {m} minimum pressure

Restdruck {m} residual pressure

Stelldruck {m} signal pressure

unter hohem Druck at high pressure

den Druck mindern to reduce the pressure

unter Druck stehen to be under pressure

unter Druck setzen to put under pressure [anhören]

auf jdn. Druck/Pressionen [geh.] ausüben; jdn. unter Druck setzen to put pressure on sb.; to apply pressure to sb.

Druckmittel anwenden auf to apply pressure to

mit Hochdruck arbeiten to work at high pressure

absoluter Druck absolute pressure

allseitiger Druck confining pressure; pressure acting in all directions

einseitiger Druck directional pressure; unilateral pressure

Druck {m}; Drängen {n}; Pression {f} [veraltet] [pol.] [soc.] [anhören] pressure; arm-twisting [coll.] [anhören]

wirtschaftlicher Druck economic pressure

Druck von außen pressure from outside

Druck von Kollegen peer pressure

auf jdn. Druck ausüben to exert pressure on sth.

unter Druck stehen to be under pressure

Druck ausüben; drängen {vt} [anhören] to press [anhören]

Druck ausübend; drängend pressing [anhören]

Druck ausgeübt; gedrängt pressed

Suchtmittel {n}; Rauschmittel {n}; Suchtgift {n} [Ös.]; Rauschgift {n}; Suchtstoff {m}; Droge {f} [pharm.] addictive substance; addictive drug; narcotic substance; narcotic drug; narcotic; drug [anhören]

Suchtmittel {pl}; Rauschmittel {pl}; Suchtgifte {pl}; Rauschgifte {pl}; Suchtstoffe {pl}; Drogen {pl} addictive substances; addictive drugs; narcotic substances; narcotic drugs; narcotics; drugs [anhören]

Designerdroge {f}; Badesalzdroge {f}; neue psychoaktive Substanz {f} /NPS/ designer drug; monkey dust [Br.]; research chemical; psychoactive bath salt /PABS/; new psychoactive substance /NPS/

Kaudrogen {pl} chewing drugs

bewusstseinsverändernde Droge smart drug

gestreckte Drogen impure drugs

weiche Drogen soft drugs

harte Drogen (führen zu körperlicher Abhängigkeit) hard drugs (lead to physical addiction)

der Besitz und die Weitergabe von Rauschgift the possession and the transfer of narcotics

Suchtmittel an andere weitergeben; Rauschmittel anderen überlassen to pass on addictive substances to others; to pass narcotic substances on to others

festes Land {n}; Land {n} (im Gegensatz zu hoher See) [naut.] [anhören] dry land (as opposed to the high seas)

wieder festes Land unter den Füßen haben to be back on dry land

das rettende Ufer erreichen to reach dry land

Bald war Land in Sicht. Soon dry land was in sight.

Runde {f} zu trinken; Runde {f}; Lage {f} [Dt.] [ugs.] [cook.] [soc.] [anhören] [anhören] round of drinks; round [anhören]

eine Runde Bier; eine Lage Bier a round of beer

eine Runde ausgeben; eine Lage schmeißen [Dt.] [ugs.] to buy a round of drinks; to shout [Br.] [Austr.] [coll.]; to stand drinks for the table [Br.] [dated] [anhören]

Die Runde geht auf mich. It's my round.; It's my shout [Br.] [Aus.] [coll.]

Er hat eine Runde geschmissen. He shouted drinks.

Druckprobe {f} proof [anhören]

Druckproben {pl} proofs

korrigierte Druckprobe corrected proof

Traum {m} (geistiges Schlaferlebnis) [med.] [anhören] dream [anhören]

Träume {pl} dreams [anhören]

ein böser Traum a bad dream

ein erotischer Traum; ein feuchter Traum an erotic dream; a wet dream

wie in einem Traum as if in a dream

wie er es sich in seinen wildesten Träumen nicht ausgemalt hätte beyond his wildest dreams

schlecht geträumt haben to have had a bad dream

Ich habe letzte Nacht von dir geträumt. You were in my dream last night.

In meinen wildesten Träumen hätte ich mir nicht ausmalen können/mir niemals vorgestellt, dass das so viel Spaß macht. Never in my wildest dreams did I imagine it would be so much fun.

Gute Nacht. (Schlaf gut und) träum schön/träum was Schönes! Good night. (Sleep tight and have) sweet dreams!

Arzneimittel {n} [adm.]; Arznei {f} [geh.]; Medikament {n}; Medizin {f} [ugs.] [pharm.] [med.] [anhören] (medicinal) drug; medication; medicine; medicinal product; medicament [formal]; leechdom [archaic] [anhören] [anhören] [anhören]

Arzneimittel {pl}; Arzneien {pl}; Medikamente {pl} [anhören] drugs; medications; medicines; medicinal products; medicaments [anhören]

Erkältungsmedikament {n} cold medication

Humanarzneimittel {pl} human medicines

kühlkettenpflichtiges Arzneimittel; kühlpflichtiges Medikament cold-chain drug; fridge-line medication

Prüfmedikament {n}; Prüfpräparat {n} (für klinische Studien) investigational medicinal product /IMP/; investigational new drug /IND/ [Am.] (for clinical trials)

Medikament zur äußeren / äußerlichen Anwendung drug for external use

Medikament zur inneren / innerlichen Anwendung drug for internal use

Medikament zur topischen Anwendung drug for topical use

Arzneimittel/Medikament der Wahl drug of choice

Arzneimittel {pl} für seltene Leiden orphan drugs

tierärztliches Arzneimittel; Tierarzneimittel {n} veterinary drug

ohne Medikamente unmedicated

jdn. auf ein Medikament einstellen to stabilize sb. on a medicine / on a drug

Medikamente gegen Bluthochdruck nehmen/(verabreicht) bekommen to be on medication for high blood pressure

ein Medikament einnehmen; nehmen; schlucken [ugs.] [anhören] [anhören] to take a medication

ein Medikament ausschleichen (die Dosierung allmählich reduzieren) [med.] to taper a drug (gradually reduce the dosage)

das Medikament absetzen to stop taking the medicine/medication

(die) Medikamente absetzen to discontinue medication

mit der Einnahme von Medikamenten / der Medikamente beginnen to initiate medication

mit Medikamenten handeln to deal in drugs

Arnzeimittel ausgeben/abgeben to dispense medication

Medikamente für den Notfall bereitlegen to keep medicine at hand for emergencies

Abgabe {f} von Arzneimitteln drug dispensing

einen Patienten auf ein Medikament/eine Dosierung einstellen to stabilize a patient on a drug/dosage

Nehmen Sie (irgendwelche) Medikamente? Are you taking any medicine?

Nehmen Sie noch andere Medikamente? Are you taking any other medications?

treiben; antreiben; lenken {vt} [anhören] [anhören] [anhören] to drive {drove; driven} [anhören]

treibend; antreibend; lenkend driving [anhören]

getrieben; angetrieben; gelenkt driven [anhören]

er/sie treibt he/she drives [anhören]

ich/er/sie trieb I/he/she drove [anhören]

er/sie hat/hatte getrieben he/she has/had driven

nicht getrieben undriven

jdn. in den Wahnsinn treiben to drive sb. mad

zur Verzweiflung treiben to drive to despair

treiben; wehen {vi} [anhören] [anhören] to drift [anhören]

treibend; wehend drifting

getrieben; geweht drifted

es treibt; es weht it drifts

es trieb; es wehte it drifted

Drall {m} (eines Geschosses, Balls) spin [anhören]

einen Drall nach links/rechts haben to have a spin to the left/right

eintönig; farblos; trist; trostlos; öde; öd [ugs.]; dröge [Norddt.] {adj} drab; dull; dreary [anhören] [anhören] [anhören]

Das Leben in dieser Stadt ist trostlos. Life is this town is dreary.

Entwässerungsrinne {f}; Entwässerungskanal {m}; Entwässerungsgraben {m}; Drängraben {m} drainage ditch; draining ditch; drainage trench; drainage canal; draining canal; (catch) drain; culvert [anhören]

Entwässerungsrinnen {pl}; Entwässerungskanäle {pl}; Entwässerungsgräben {pl}; Drängräben {pl} drainage ditches; draining ditches; drainage trenches; drainage canals; draining canals; drains; culverts

Entwässerungsgraben in einer Böschung berm ditch; check swale

Kastenrinne {f} (mit Gitterrost) cast iron channel [Br.]; cast iron drain [Am.] (with grating)

Vorflutgraben {m} outfall ditch

Ableitungskanal {m}; Ableitungsgraben {m}; Drän-Kanal {m}; Drängraben {m}; Drän {m} (Wasserbau) drainage channel; drain (water engineering) [anhören]

Ableitungskanäle {pl}; Ableitungsgräben {pl}; Drän-Kanäle {pl}; Drängraben {pl}; Dränen {pl} drainage channels; drains

Faschinendrän {m} fascine drain

entfallen; ausfallen; nicht stattfinden {vi} [anhören] [anhören] to be cancelled; to be canceled [Am.]; to be dropped

entfallend; ausfallend being cancelled; being dropped

entfallen; ausgefallen [anhören] been cancelled; been dropped

es ist/war ausgefallen it has/had been cancelled

Die Vorlesung fällt aus The lecture has been cancelled.

Das Spiel musste ausfallen. The match had to be cancelled.

Im vorigen Monat sind bei uns viele Unterrichtsstunden ausgefallen. We missed many classes last month. We had to skip many classes last month.

träumen {vi} (von etw.) [med.] [psych.] to dream (about sth.) {dreamed; dreamed} {dreamt, dreamt} [rare] [anhören]

träumend dreaming

geträumt dreamt; dreamed

er/sie träumt he/she dreams [anhören]

ich/er/sie träumte I/he/she dreamt; I/he/she dreamed

er/sie hat/hatte geträumt he/she has/had dreamt; he/she has/had dreamed

vor sich hinträumen to dream the hours away

Ich habe letzte Nacht von dir geträumt. I dreamed about you last night.

Das musst du geträumt haben. You must have dreamed it (in your sleep).

Es kommt oft vor, dass man träumt, man fällt in einen Abgrund. It's quite common to dream that you're falling off a cliff.

träumen (von etw.); sich etw. träumen lassen {v} [übtr.] to dream (of / about sth.) {dreamt, dreamt} [fig.] [anhören]

von einer besseren Zukunft träumen to dream of a better future

Er führt ein Leben, von dem wir nur träumen können. He lives a life that you and I can only dream about.

Das hätte ich mir (im Leben) nie träumen lassen. I would / could never have dreamt of this happening (in my life).

Träum weiter! Dream on!

jdn. wütend machen; aufbringen; in Rage versetzen; erbosen [geh.]; auf die Palme bringen [ugs.]; zur Weißglut bringen / treiben [ugs.]; rasend machen [ugs.]; erzürnen [poet.] {vt} (Sache) [anhören] to make sb. angry; to anger sb.; to enrage sb.; to send sb. into a rage; to infuriate; to incense; to wind up [coll.] sb.; to drive sb. up the wall; to make sb.'s hackles rise; to raise sb.'s hackles; to get sb.'s dander up [humor.]; to get sb.'s shirt out [dated] (of a thing) [anhören]

wütend machend; aufbringend; in Rage versetzend; erbosend; auf die Palme bringend; zur Weißglut bringend / treibend; rasend machend; erzürnend making angry; angering; enraging; sending into a rage; infuriating; incensing; winding up; driving up the wall; making sb.'s hackles rise; raising sb.'s hackles; getting sb.'s dander up; getting sb.'s shirt out

wütend gemacht; aufgebracht; in Rage versetzt; erbost; auf die Palme gebracht; zur Weißglut gebracht / getrieben; rasend gemacht; erzürnt made angry; angered; enraged; sent into a rage; infuriated; incensed; wound up; driven up the wall; made sb.'s hackles rise; raised sb.'s hackles; got sb.'s dander up; got sb.'s shirt out

Was hat dich denn so aufgebracht? What made you so angry?

Seine Arroganz macht mich rasend. / bringt mich zur Weißglut. His arrogant attitude makes my hackles rise.

Die Gerichtsentscheidung wird sicherlich die Gemüter erhitzen. The court ruling is sure to raise some hackles.

Sein Sarkasmus hat mich auf die Palme gebracht. His sarcasm really got my dander up.

Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren, dass ... It's enough to drive you up the wall that ...

Libyen {n} (Libysch-arabische Dschamahirija) /LY/ (Kfz: /LAR/) [geogr.] Libya (Lybian-Arab Jamahiriya)

Drehmoment {n}; Kraftmoment {n}; Torsionsmoment {n}; Moment {n} [phys.] [techn.] [anhören] [anhören] turning moment; torsional moment; torque; moment of force [anhören]

Drehmomente {pl}; Kraftmomente {pl}; Torsionsmomente {pl}; Momente {pl} turning moments; torsional moments; torques; moments of force

Anfahrdrehmoment {n}; Anfahrtsdrehmoment {n}; Anfahrmoment {n}; Anlaufmoment {n} (bei Motoren) starting torque; breakaway torque (of engines or motors)

Antriebsdrehmoment {n}; Antriebsmoment {n}; Motorendrehmoment {n} driving torque

Anziehdrehmoment {n}; Anzugsmoment {n} (bei Schrauben) tightening torque; tightening moment (of screws)

Betätigungsdrehmoment {n}; Betätigungsmoment {n}; Drehkraft {f} [ugs.] operating torque

Einschaltmoment {n} starting torque

Kupplungsdrehmoment {n}; Kupplungsmoment {n} coupling torque

Losbrechdrehmoment {n}; Losbrechmoment {n}; Losbrechkraft {f} [ugs.] breakaway torque

Messmoment {n} (Messtechnik) driving torque (measurement engineering)

Führerschein {m} [Dt.] [Ös.]; Führerausweis {m} [Schw.]; Fahrerlaubnis {f} [adm.]; Erlaubnis {f} zum Führen [Dt.]/Lenken [Ös.] von Kraftfahrzeugen [adm.] [auto] [anhören] driving licence [Br.]; driver's license [Am.]; driving permit; licence/license to operate a motor vehicle [adm.] [anhören]

Führerscheine {pl}; Führerausweise {pl}; Fahrerlaubnisse {pl}; Erlaubnisse zum Führen/Lenken von Kraftfahrzeugen driving licences; driver's licenses; driving permits; licences/licenses to operate a motor vehicle

den Führerschein machen to get your driving licence / driver's license

einen ausländischen Führerschein umschreiben lassen to have a foreign driving licence exchanged for a national driving licence

jdm. bei einer Kontrolle den Führerschein abnehmen to take away sb.'s driving licence / driver's license during a check

dunkelfarben; dunkel; düster; trist {adj} (Farbe) [anhören] drab; sombre (of a colour) [anhören]

ein düsteres Grün a drab green

dunkle Grautöne drab shades of grey

Taxifahrer {m}; Taxichauffeur {m}; Taxilenker {m} [Ös.] [adm.]; Taxler {m} [Ös.] [ugs.] [anhören] taxi driver; cab driver; cabman; cabbie [coll.]; cabby [coll.] [anhören]

Taxifahrer {pl}; Taxichauffeure {pl}; Taxilenker {pl}; Taxler {pl} [anhören] taxi drivers; cab drivers; cabmen; cabbies; cabbies

Taxifahrerin {f} (female) taxi driver; cab driver [anhören]

Drangsalieren {n}; Schikanieren {n}; Mobben {n} (von jdm.) [soc.] harassment (of sb.) [anhören]

sich (in bestimmter Weise) anziehen; sich (in bestimmter Weise) kleiden [geh.] {vr} [textil.] to dress (in a particular way)

sich anziehend; sich kleidend dressing [anhören]

sich angezogen; sich gekleidet dressed [anhören]

sich warm anziehen to dress warmly

sich leger anziehen to dress down

sich gut kleiden to dress well

sich schön anziehen; sich festlich kleiden to dress formally

sich fürs Theater anziehen to dress for the theatre

Er duschte und zog sich dann wieder dieselben Kleider an. He showered and then dressed into the same clothes once again.

etw. beziehen {vt} (aus einer bestimmten Quelle) to draw sth. (from a particular source)

beziehend drawing from

bezogen [anhören] drawn from

kuriose Szenen mitten aus dem Leben oddities drawn from life

eine Diskussionsrunde mit Privatpersonen a panel drawn from members of the public

die Quelle, aus der er seine Informationen bezieht the source he draws his information from

seine Materialien aus derselben Quelle beziehen to draw your supplies from the same source

seine Inspiration aus unterschiedlichen Quellen beziehen to draw your inspiration from varied sources

Die Gelder für das Budget stammen aus drei Quellen. The budget draws its funds from three sources.

etw. auf jdn. abwälzen; jdm. etw. aufhalsen [ugs.] {vt} to drop/dump/lay/throw sth. in sb.'s lap; to saddle sb. with sth.; to lumber sb. with sth. [Br.]

abwälzend; aufhalsend dropping/dumping/laying/throwing in sb.'s lap; saddling; lumbering

abgewälzt; aufgehalst dropped/dumped/laid/thrown in sb.'s lap; saddled; lumbered

die Verantwortung auf jdn. abwälzen to lay the responsibility in sb.'s lap

sich etw. aufhalsen to saddle yourself with sth.

etw. am Hals haben to be saddled with sth.

sich mit etw. belasten to lumber one's mind with sth.

betrunken; berauscht; blau [ugs.] voll [ugs.] {adj} [anhören] drunk; squiffy; squiffed; intoxicated [formal]; sozzled [Br.] [coll.]; blootered [Sc.] [coll.]; lit [Am.] [slang]; sauced [Am.] [slang]; cockeyed [Am.] [coll.] [dated]; besotted [archaic]; up the pole [coll.] [archaic] [anhören] [anhören]

schon ziemlich betrunken half-drunk; half-crocked [Am.] [slang]

im Vollrausch in a drunken stupor

Schlagseite haben [humor.] to be rolling drunk

angetrunken sein; einen sitzen haben; einen Schwips haben; einen in der Krone haben [Dt.]; einen im Tee haben [Nordwestdt.] [Mitteldt.]; eine hängen haben [Lux.] [ugs.] to be slightly drunk; to be inebriated

sich bis zur Bewusstlosigkeit betrinken to drink oneself into a stupor

drankommen; an die Reihe kommen; kommen (Sache) [school] {vi} [anhören] to be tested; to be asked; to be done

drankommend; an die Reihe kommend; kommend being tested; being asked; being done

drangekommen; an die Reihe gekommen; gekommen [anhören] been tested; been asked; been done

Bei der Prüfung kann alles kommen. The exam can be about anything.

Das ist nicht drangekommen. That wasn't tested.

Das kommt nächste Woche dran. We'll be doing that next week.

etw. schönen; behübschen; auffrisieren {vt} [pej.] (besser erscheinen lassen als es ist) {vt} to dress upsth. (make appear better than it is)

schönend; behübschend; auffrisierend dressing up

geschönt; behübscht; auffrisiert dressed up

wissenschaftlich verbrämter Unsinn nonsense dressed up as scientific fact

Die Zahlen sind geschönt. The figures have been dressed up.

Die Zeitung hatte die Geschichte ein wenig auffrisiert. The paper had dressed up the story a little.

(im entscheidenden Moment) versagen (bei etw.); es vermasseln; etw. vermasseln {v} [anhören] to drop the ball (on sth.) [Am.] [fig.]

versagend; vermasselnd dropping the ball

versagt; vermasselt dropped the ball

Die US-Behörden haben versagt, als es darum ging, den Anschlag zu verhindern. The US government agencies dropped the ball in failing to prevent the attack.

Vermassle uns das bloß nicht! Don't drop the ball on this one!

Vermassle es bitte nicht, wir verlassen uns auf dich. Please, don't drop the ball, we're relying on you.

Fahrerhaus {n}; Führerhaus {n}; Fahrerkabine {f} [auto] driver's cab

Fahrerhäuser {pl}; Führerhäuser {pl}; Fahrerkabinen {pl} driver's cabs

Doppelkabine {f} crew cab

Fahrerhaus neben dem Motor driver's cab beside the engine

Boden zur Fahrerkabine driver cabin floor

dahintreiben {vi} to drift [anhören]

dahintreibend drifting

dahingetrieben drifted

treibt dahin drifts

trieb dahin drifted

fürchterlich; schrecklich; entsetzlich; grauenhaft; in grausamer Weise; auf grausame Weise {adv} [anhören] dreadfully; gruesomely; horribly

entsetzlich leiden to suffer horribly/horrendously [anhören]

grauenhaft verwundete Soldaten gruesomely wounded soldiers

von entsetzlicher Gewalt geprägt sein to be gruesomely violent

Sein Gesicht war von schrecklichen Narben gezeichnet. His face was horribly scarred.

etw. vor/hinter/neben sich hertreiben {vt} (Sache) to drive sth. along in front of/behind/beside itself; to blow sth. along (wind)

hertreibend driving along

hergetrieben driven along

treibt her drive along

trieb her drove along

jdn./etw. vertreiben {vt} (aus jdm. / aus/von etw.) [anhören] to drive outsb./sth. (of sb./sth.)

vertreibend driving out

vertrieben driven out

die Eindringlinge vertreiben to drive out the intruders

Die anfängliche Angst wurde ihm rasch genommen. An initial fear was quickly driven out of him.

etw. (unterwegs) abgeben {vt} to drop sth.; to drop offsb./sth.

abgebend dropping; dropping off [anhören]

abgegeben dropped; dropped off [anhören]

Sie hat das Paket heute früh am Postamt abgegeben. She dropped the parcel at the post office this morning.

losen; Lose ziehen {v} (um) to draw lots (for)

losend; Lose ziehend drawing lots

gelost; Lose gezogen drawn lots

Wir haben gelost. We drew lots.; We cast lots.

tot umfallen {vi} (plötzlich sterben) to drop down dead; to pop off; to peg out [Br.] (die suddenly)

tot umfallend dropping down dead; poping off; pegging out

tot umgefallen dropped down dead; popped off; pegged out

Sie sah aus als würde sie jeden Moment umfallen. She looked as if she might peg out any moment.

etw. in den Boden treiben / bohren [ugs.]; in die Erde eintreiben {vt} to drive sth. into the ground

in den Boden treibend / bohrend; in die Erde eintreibend driving into the ground

in den Boden getrieben / gebohrt; in die Erde eingetrieben driven into the ground

einen Keil eintreiben to drive a wedge into position

Ankleideraum {m}; Umkleideraum {m}; Garderobe {f} (für einen öffentlichen Auftritt) dressing room

Ankleideräume {pl}; Umkleideräume {pl}; Garderoben {pl} dressing rooms

Künstlergarderobe {f} (Theater, Film, TV) artist's dressing room; backstage dressing room (theatre, film, TV)

Drehscheibe {f} (potter's) wheel [anhören]

Drehscheiben {pl} wheels [anhören]

elektrisch angetriebene Drehscheibe {f} power-wheel; electric powered wheel

Druckabfall {m} drop in pressure; pressure decrease

Druckabfälle {pl} drops in pressure; pressure decreases

Druckabfall haben to depressurize; to depressurise [Br.]

Druckform {f} (Färben) [textil.] printing block; printing mould (dyeing)

Druckformen {pl} printing blocks; printing moulds

Tapetendruckform {f} wallpaper block

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner