DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

30 similar results for Suche starten
Search single words: Suche · starten
Tip: How to integrate this dictionary into my browser?

 German  English

neu/erst spät hinzugekommene Person/Sache {f}; Neuer {m} im Geschäft (Person) Johnny-come-lately [coll.] (newcomer or late starter in a sphere of activity)

Differentialgleichung {f} [math.] differential equation

Differentialgleichungen {pl} differential equations

Airy'sche Differentialgleichung Airy's differential equation

Bessel'sche Differenzialgleichung Bessel's differential equation; Bessel equation

biharmonische Differentialgleichung biharmonic equation; bipotential equation

Cauchy-Riemann'sche Differentialgleichungen Cauchy-Riemann differential equations; Cauchy-Riemann equations

Clairaut'sche Differentialgleichung Clairaut's differential equation

elliptischer Typus der partiellen Differentialgleichung; elliptische Differentialgleichung elliptic partial differential equation; elliptic differential equation

Hamilton'sche partielle Differentialgleichung; Hamilton-Jacobi'sche Differentialgleichung Hamilton's partial differential equation; Hamilton-Jacobi equation

hypergeometrische Differentialgleichung; Gauß'sche Differentialgleichung hypergeometric differential equation; hypergeometric equation; Gauss' differential equation; Gaussian differential equation

hyperbolischer Typus der partiellen Differentialgleichung; hyperbolische Differentialgleichung hyperbolic partial differential equation; hyperbolic differential equation

lineare Differentialgleichung mit konstanten Koeffizienten linear differential equation with constant coefficients

nichtlineare Differentialgleichung erster Ordnung; Bernoulli'sche Differentialgleichung; Bernoulli'sche Gleichung Bernoulli's differential equation; Bernoulli differential equation; Bernoulli's equation

partielle Differentialgleichung zweiter Ordnung; Laplace'sche Differentialgleichung; Laplace-Gleichung; Potentialgleichung Laplace's differential equation; Laplace linear equation; Laplace's equation; potential equation

stochastische Differentialgleichung stochastic differential equation /SDE/

Drittstaat {m}; Drittland {n} [pol.] third country

Drittstaaten {pl}; Drittländer {pl} third countries

Herkunftsdrittland {n} third country of origin

sicherer Drittstaat (Asylrecht) safe third country (asylum law)

Frage {f} [listen] question [listen]

Fragen {pl} questions [listen]

einfache Frage; Frage, die leicht zu beantworten ist no-brainer question

eine berechtigte Frage a fair question

eine Frage der Zeit a question of time; a matter of time

eine Frage zu etw. a question on sth.

genau diese Frage this very question

an jdn. eine Frage haben to have a question for sb.

jdm. eine Frage stellen to ask sb. a question

eine Frage an jdn. richten to put a question to sb.

die Frage aufwerfen, ob ... to pose the question as to whether ...

Fragen aufwerfen to throw up questions

einer Frage ausweichen to sidestep/fend off a question [fig.]; to duck an issue

der Frage nachgehen, wie / warum ... to investigate the question as to how / as to why ...

eine Frage auf jdn. loslassen to fire a question at sb.

jdn. mit Fragen bombardieren to fire questions at sb.

jdn. mit Fragen überschütten to pelt sb. with questions

in Frage kommen; infrage kommen to be possible; to be worth considering

mit jeweils 50 Fragen with fifty questions each

Frage/Anfrage zur mündlichen Beantwortung question for oral answer/reply

Frage/Anfrage zur schriftlichen Beantwortung question for written answer/reply

Fragen wie aus der Pistole geschossen quick-fire questions

die deutsche Frage; Deutschlandfrage {f} [hist.] the German question; the German issue

Ich habe eine Frage. I have a question.

Das ist eine andere Frage. That is a separate question.

Das ist nicht die Antwort auf meine Frage. This/That is not what I was asking (about).

Gestatten Sie mir eine Frage? Might I ask a question?

Darf ich eine Frage stellen? Can I ask a question?

Gibt es noch weitere Fragen? Are there any further questions?

die Zypernfrage/Kosovofrage lösen [pol.] to settle the Cyprus/Kosovo question

Es steht außer Frage, dass sie Talent hat. There's no question that she is talented.

Keine Frage, das ist die beste Lösung. Without question this is the best solution.

Die Frage wurde wieder aufgeworfen.; Die Sache kam wieder zur Sprache. The question came up again.

Die Frage stellt sich nicht. The question doesn't arise.

Die große Frage ist: kann er bis Weihnachten das Ruder noch herumreißen? The big question is: can he turn things around by Christmas?

Herkunftsland {n}; Ursprungsland {n}; Herkunftsstaat {m}; Ursprungsstaat {m} [pol.] [econ.] country of origin; state of origin

Herkunftsländer {pl}; Ursprungsländer {pl}; Herkunftsstaaten {pl} countries of origin; states of origin

sicheres Herkunftsland (Asylrecht) safe country of origin (asylum law)

Zollbestimmungen des Ursprungslandes customs provisions of the originating country

Lebensnähe {f}; Lebensbezug {m}; Nahbarkeit {f} relateablility

Alltagsnähe {f} everyday relateability

die Leute ansprechen (Sache) to have relateability (of a thing)

Ein konkreter Lebensbezug ist in der Kinderliteratur bis zu einem gewissen Grad wichtig. Relatability is important in children's literature up to a point.

Das Stück hat einen starken Gegenwartsbezug.; Das Stück ist auch heute noch aktuell. The play has a modern relatability.

Problemkreis {m}; Problemfeld {n}; Spiel {n} [übtr.] [listen] equation [fig.] [listen]

im Spiel sein; eine Rolle spielen; mitspielen [ugs.] to be part of the equation

ins Spiel kommen; zum Faktor werden to enter (into) the equation

etw. ins Spiel bringen to bring sth. into the equation

Die Sache wird schwieriger, wenn Drogen im Spiel sind. Things become more difficult when drugs are part of the equation.

Die Südstaaten werden bei den Wahlen eine wichtige Rolle spielen. The southern states will be an important part of the election equation.

Die Fremdenverkehrsbranche spielt für die griechische Wirtschaft eine entscheidende Rolle. The tourist industry forms a crucial part of Greek's economic equation.

Wenn Kinder ins Spiel kommen, kann es zu weiteren Spannungen in einer Ehe kommen. When children enter the equation, further tensions may arise within a marriage.

Geld war bei seinem Hilfsangebot nicht im Spiel. Money didn't enter the equation when he offered to help.

Die Kostenfrage ist nun akut/schlagend [Ös.] geworden. The question of cost has now entered the equation.

Du hast die Religion ins Spiel gebracht, nicht ich. You brought religion into the equation, not me.

Das spielt für mich keine Rolle. That doesn't enter the equation for me.

ohne Schwierigkeiten ablaufen; wie am Schnürchen laufen; wie geschmiert laufen {vi} (Sache) to be plain sailing; to be smooth/clear sailing [Am.] (of a thing)

Bis jetzt ist alles problemlos gelaufen.; Bis jetzt war alles ganz einfach. So far, it has been clear/smooth sailing.

Der übrige Test dürfte (Euch) dann keine Schwierigkeiten mehr bereiten. The rest of the test should be plain sailing.

Die Umgestaltung ging nicht ohne Schwierigkeiten vor sich/vonstatten. The transformation was not all plain sailing.

Nachdem wir dieses Problem gelöst hatten, ging alles wie am Schnürchen. After we solved that problem, it was all plain sailing.

Sicherheitskarte {f} (Berechtigung für Schlüsselduplikate usw.) security card (authorization for key duplicates etc.)

Sicherheitskarten {pl} security cards

Sportart {f}; Sport {m} [sport] sport; form of sport [listen]

Sportarten {pl} sports; forms of sport [listen]

Ausdauersportarten {pl} endurance sports

Mannschaftssportart {f}; Mannschaftssport {m} team sport

Rückschlagsportart {f} racket sport

eine Sportart ausüben to practice a sport

Er hat früher viele Sportarten betrieben, wie Basketball und Leichtathletik. He used to play a lot of sports such as basketball and track and field.

Zusammenarbeit {f}; Kooperation {f} [geh.] (mit jdm. /bei etw.) [adm.] [listen] [listen] co-operation; cooperation (with sb. / in/on sth.) [listen]

internationale Kooperation international cooperation

interinstitutionelle Zusammenarbeit interinstitutional cooperation

politische Kooperation; politische Zusammenarbeit political cooperation

polizeiliche Zusammenarbeit police cooperation

Verwaltungszusammenarbeit {f} administrative cooperation

Unternehmenszusammenarbeit {f}; Wirtschaftskooperation {f} business cooperation; economic co-operation

Zusammenarbeit von Bibliotheken co-operation of libraries; interlibrary co-operation

die Zusammenarbeit mit den Mitgliedsstaaten of the Europäischen Union in Strafsachen co-operation with the EU member states in criminal matters

Auf gute Zusammenarbeit! (Trinkspruch) (Here's) to a bright future of cooperation!; (Here's) to a successful time working together!; (Here's) to successful partnership! (toast)

Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit! I am looking forward to working with you!

jdn. auffressen {vt} (Sache) [übtr.] to engulf sb. (of a thing)

auffressend engulfing

aufgefressen engulfed

Das Gefühl der Angst drohte sie aufzufressen. A feeling of anguish threatened to engulf her.

Die schlecht wirtschaftenden Staaten werden von den Schulden ihrer Banken bald aufgefressen werden. The sinner states will soon be engulfed by their banks' debts.

etw. aufklären; abklären; klären {vt} [listen] [listen] to clear upsth.

aufklärend; abklärend; klärend clearing up

aufgeklärt; abgeklärt; geklärt [listen] cleared up

klärt auf; klärt ab; klärt clears up

klärte auf; klärte ab; klärte cleared up

ein Missverständnis aufklären to clear up a misunderstanding

ein Verbrechen aufklären to clear up a crime

ein Geheimnis lüften; ein Rätsel lösen to clear up a mystery

Probleme einer Klärung zuführen to clear up problems

Es ist rechtlich nicht geklärt, ob/wie ... There is no legal clarity on whether/on how ...

Die Sache hat sich mittlerweile geklärt. The matter has been cleared up.

Einige Punkte müssen noch geklärt werden, bevor die Besprechung beginnt. Some points need to be cleared up before the meeting begins.

Alles schön und gut, aber damit ist immer noch nicht klar, ob die Eintrittskarten gültig sind. All well and good, but this still doesn't clear up whether the tickets are valid or not.

Könntest du das für mich abklären? Could you clear that up for me?

Der Ohrenarzt wird abklären, ob der Tinnitus mit einem Gehörverlust zusammenhängt. The otologist will clear up whether or not the tinnitus is related to hearing loss.

bilden; gestalten {vt} [listen] [listen] to pattern [listen]

bildend; gestaltend patterning

gebildet; gestaltet [listen] patterned

bildet; gestaltet patterns [listen]

bildete; gestaltete patterned

etw. nach dem Vorbild einer Sache gestalten to pattern sth. on sth.

mit etw. einverstanden sein; einer Sache zustimmen; in etw. einwilligen [geh.]; einstimmen [veraltet] {vi}; etw. billigen {vt}; sich auf etw. verständigen {vr} to agree to/with sth.; to be agreeable to sth.

einverstanden seiend; zustimmend; einwilligend; einstimmend; billigend; sich verständigend agreeing

einverstanden gewesen; zugestimmt; eingewilligt; eingestimmt; gebilligt; sich verständigt agreed [listen]

ist einverstanden; stimmt zu; willigt ein; stimmt ein; billigt; verständigt sich agrees; is agreeable

war einverstanden; stimmte zu; willigte ein; stimmte ein; billigte; verständigte sich agreed; was agreeable [listen]

damit einverstanden sein, dass ...; zustimmen, dass ...; einwilligen, dass ... to agree that ...

grundsätzlich zustimmen to agree in principle

Ich glaube, viele von Ihnen werden mir zustimmen, dass ... I think many of you will agree that ...

Er hat sich ihr gegenüber nicht richtig verhalten, da stimme ich zu, aber ... He acted inappropriately towards her, I'll agree to that, but ...

Ich bin prinzipiell einverstanden. I agree in principle.; I'm in principle agreeable.

Dem von Ihnen vorgeschlagenen Termin 5. Mai wird zugestimmt. We agree with the date of 5 May you suggested.

Die Mitgliedsstaaten haben sich darauf verständigt, Englisch als Arbeitssprache zu verwenden. The member states have agreed to using English as the working language.

etw. formen; gestalten; ausgestalten; einer Sache eine Form geben {vt} [listen] to frame sth.

formend; gestaltend; ausgestaltend; einer Sache eine Form gebend framing

geformt; gestaltet; ausgestaltet; einer Sache eine Form gegeben framed

formt; gestaltet; gestaltet aus; gibt eine Form frames [listen]

formte; gestaltete; gestaltete aus; gab eine Form framed

Die preußische Militärkultur formte seine politischen Ideale. The military culture of Prussia framed his political ideals.

gerecht; fair {adj} (Sache, Vorgang) [listen] equitable [formal] (of a thing or process) [listen]

gerechte Verteilungskriterien equitable sharing criteria

die ausgewogene Nutzung des Nilwassers durch alle Anrainerstaaten the equitable utilization of the Nile water by all riparian countries

aus etw. herauskommen; hervorgehen {vi} (aus einer schwierigen Lage) to come out of sth.; to emerge from sth. (of/from a difficult situation)

als Sieger hervorgehen to emerge victorious

aus etw. gestärkt hervorgehen to emerge from sth. with renewed strength

Die Wirtschaft kommt langsam aus der Talsohle heraus. The economy has started to come out of/emerge from the trough.

Beide Seiten sind zuversichtlich, dass sie aus dem Spiel siegreich hervorgehen. Both sides remain confident that they will emerge victorious from the match.

Die Partei hat den Skandal ohne Imageverlust überstanden. The party emerged from the scandal with its public image intact.

Er blieb bei dem Unfall unverletzt. He emerged unharmed from the accident.

Die Scheidung hat sie stärker gemacht. She emerged from the divorce a stronger person.

Die Arbeiterpartei ging als stärkste Partei aus den Wahlen hervor. [pol.] Labour emerged as the largest party in the elections.

sich auf etw. konzentrieren; einer Sache seine ganze Aufmerksamkeit zuwenden {vr} to concentrate (all your attention) on sth.; to focus (all your attention) on sth.

sich konzentrierend; einer Sache seine ganze Aufmerksamkeit zuwendend concentrating on; focusing on

sich konzentriert; einer Sache seine ganze Aufmerksamkeit zugewandt concentrated on; focused on

seine Gedanken auf etw. konzentrieren to concentrate your thoughts on sth.

sich wieder auf die Schule konzentrieren to refocus your attention on your schoolwork

Als sein Herz zu rasen begann, konzentrierte er sich ganz auf seine Atmung. As his heart started to race, he focussed on his breathing.

(Volle) Konzentration, bitte! Let's focus!

lebhaft; flott; beschwingt; temperamentvoll; lüpfig [Schw.] {adj} (Sache) lively (thing) [listen]

lebhafter livelier

am lebhaftesten liveliest

ein reger Informationsaustausch a lively exchange of information

ein temperamentvoller Tanz a lively dance

eine lebendige/anschauliche Schilderung a lively description

ein Ball, der gut springt a lively ball

sich angeregt unterhalten to have a lively conversation

Mach schnell! Look lively! [Br.]; Step lively! [Am.]

Um 9 wurde es dann lebhafter. At 9 things started to get lively.

liebevoll; einfühlsam; behutsam; sanft {adv} [listen] [listen] sympathetically (in a sensitive way)

etw. liebevoll restaurieren to sympathetically restore sth.

etw. behutsam gestalten to sympathetically design sth.

etw. sanft modernisieren sympathetically modernise sth.

ein Thema einfühlsam behandeln to treat a subject sympathetically

sich gut/nahtlos in etw. einfügen (Sache) to fit sympathetically within sth. (of a thing)

(bei etw.) mithelfen; mit anpacken {vi} to help out; to pitch in; to muck in [Br.] (to do sth.)

mithelfend; mit anpackend helping out; pitching in; mucking in

mitgeholfen; mit angepackt helped out; pitched in; mucked in

Ein riesiges Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben, diesen unvergesslichen Abend zu gestalten! A huge thankyou to all those / to everyone who helped out to make it such a great night!

etw. umgestalten; neu gestalten; etw. erneuern; etw. völlig überarbeiten; einer Sache ein neues Gesicht geben {v} to revamp sth.

umgestaltend; neu gestaltend; erneuernd; völlig überarbeitend; einer Sache ein neues Gesicht gebend revamping

umgestaltet; neu gestaltet; erneuert; völlig überarbeitet; einer Sache ein neues Gesicht gegeben revamped

die Vorderfront des Gebäudes umgestalten / neu gestalten to revamp the front of the building

sein Image erneuern to revamp your image

seine Garderobe erneuern to revamp your wardrobe

das Design völlig überarbeiten to revamp the design

das Bildungssystem umkrempeln to revamp the educational system

der Homepage ein neues Gesicht geben to revamp your website

einer Sache unterliegen {vi} [adm.] to be amenable to sth.

in den (juristischen) Geltungsbereich der (einzelnen) Bundesstaaten fallen; einzelstaatlichem (amerikanischen) Recht unterliegen to be amenable to state jurisdiction [Am.]

in den Zuständigkeitsbereich des Gerichts fallen (Sache) to be amenable to the court's jurisdiction (case)

verrücktspielen {vi} (Person oder Sache) to run amok; to run amuck (of a person or a thing)

Kinder, die wie verrückt im Haus herumlaufen children running amok in the house

Die Natur spielt verrückt. Nature is running amok.

Dann lief die Sache völlig aus dem Ruder. This is where things started to run amok.

verschwommenes Etwas {n}; schemenhafte Gestalt {f} / Gestalten {pl}; kaum zu unterscheidende Masse {f} blur; something indistinct / haze / vague; indistinct / hazy / vague shap

nichtssagende/unverständliche Anhäufung von Wörtern a blur of words

in die schemenhaften Gesichter im Publikum schauen to look out at the blur of faces in the audience

Ohne Brille sehe ich die Buchstaben nur verschwommen. The letters are just a blur without my glasses.

In der Orientierungswoche an der Uni jagt eine Aktivität die nächste. Freshers' week is a blur of activity.

etw. verwirrend machen; etw. kompliziert machen; etw. komplizieren; etw. unübersichtlich gestalten {vt} to tangle sth.

verwirrend machend; kompliziert machend; komplizierend; unübersichtlich gestaltend tangling

verwirrend gemacht; kompliziert gemacht; kompliziert; unübersichtlich gestaltet [listen] tangled [listen]

um die Sache noch unübersichtlicher zu machen to tangle matters even further

eine verworrene Geschichte; eine komplizierte Geschichte a tangled story

verzweifelt; außer sich; ganz aufgelöst [ugs.] (vor Sorge/Angst usw. / wegen einer Sache) (Person) [psych.] [listen] distraught; frantic (with worry/fear etc. / at/over sth.) (of a person) [listen] [listen]

die verzweifelten Eltern the distraught parents

einen verstörten Eindruck machen to appear distraught

außer sich geraten to go frantic

jdn. zur Verzweiflung treiben to drive sb. frantic

Ihre verzweifelte Mutter konnte nichts machen. Their frantic mother couldn't do anything.

Der Tod seiner Frau setzt ihm zu / nimmt ihn sehr mit. He's distraught at/over the death of his wife.

jdm. zustattenkommen {vi} (Sache) to stand/serve/hold sb. in good stead (thing)

Seine Arabischkenntnisse kamen ihm zustatten, als er den Jemen bereiste. His knowledge of Arabic stood him in good stead when travelling the Yemen.

Nachfolgestaat {m} [pol.] successor state

Nachfolgestaaten {pl} successor states
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners