DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

136 ähnliche Ergebnisse für Ourthe
Tipp: Beim Tippen: Pfeil nach rechts → um Wortvorschläge zu erhalten.

 Deutsch  Englisch

Ähnliche Wörter:
Furche, Gurte, Jurte, Lurche, Orte, Sarthe, Warthe
Ähnliche Wörter:
Sarthe, flower-of-the-hour, fourth, fourth-best, fourths, further, glories-of-the-snow, hurtle, kiss-me-on-the-mountain, lily-of-the-valley-like, middle-of-the-road, on-the-lam, on-the-record, on-the-run, on-the-spot, run-of-the-mill, run-of-the-mine, spur-of-the-moment, state-of-the-art, top-of-the-line, top-of-the-range

Nachschlag {m} (zusätzliche Portion) [cook.] second helping; further helping; second [coll.] [anhören]

Nachschuss {m} [fin.] additional contribution; additional assessment; further margin (stock exchange)

mit weiteren Nachweisen /m. w. N./ (Zusatz bei einer Literaturangabe) with further references /w.f.r./ (addition to a bibliographical reference)

Röhrenschildläuse {pl} (Ortheziidae) (zoologische Familie) [zool.] ensign scales (zoological family)

ohne Umschweife; ohne viel Brimborium {adv} without further ado

Weiterbehandlung {f} further processing

Weiterbildung {f} [anhören] continuing education; further education; continuing process of education (learning)

Weitere {n}; Weiteres further details {pl}

Weitertransport {m}; Weiterbeförderung {f} [transp.] onward movement; onward delivery; further transportation

Weiterverarbeitung {f} further processing; subsequent processing; subsequent treatment; post-treatment

Weiterverwendung {f} further use; subsequent use

aber dabei ist es nicht geblieben ... but it went further than that

weiter verfahren; weiter vorgehen {vi} [adm.] to proceed further; to act further

am weitesten; weitest...; am weitesten entfernt farthermost; furthermost

weiter gehen {vi} als jdm. to go further than sb.; to outgo sb.

jdn. weiterbefördern {vt} to take/drive sb. further

weiterführende Literatur {f}; vertiefende Literatur {f} further reading

weiterreichend {adj} further reaching

Nicht mit mir!; Du kannst mich mal! I'll see you further (first). [obs.]

höhere Mathematik {f} [stud.] higher mathematics; further mathematics

Angabe {f}; Auskunft {f}; Information {f}; Info {f} [ugs.] (über jdn./etw.) [anhören] [anhören] piece of information; information [mass noun] (on/about sb./sth.) [anhören]

Angaben {pl}; Auskünfte {pl}; Informationen {pl}; Infos {pl} [anhören] [anhören] information; pieces of information [anhören]

Info {f} info [anhören]

Fahrgastinformation {f} passenger information

Patienteninformation {f} patient information

zur Information; zu Ihrer Information for your information /FYI/

weiterführende Informationen; weitere Informationen further information

Senden Sie mir bitte Informationen zu ... Please send me information on ...

Information auf Anforderung information on demand

mündliche Information oral information

räumliche Informationen spatial information; spacial information

versteckte Information hidden information

Informationen sammeln; Erkundigungen einholen (über) to gather information (about; on)

Ausbreitung {f}; Verbreitung {f} (von etw.) [anhören] spread; spreading (of sth.) [anhören] [anhören]

Bakterienausbreitung {f} spreading of bacteria

Sekundärausbreitung {f} secondary spread

Weiterverbreitung {f} further spread

unerkannte Ausbreitung einer Infektion innerhalb einer Gemeinschaft [med.] community spread of (the) infection

Ausgangspunkt {m} (auch [übtr.]) base [anhören]

ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung an ideal base for touring the area

der Ausgangspunkt für den Roman the base for the novel

Diese Arbeiten sind der Ausgangspunkt für weitere Forschungsaktivitäten. These papers are the base for further research.

Außenbezirke {pl}; Vororte {pl} [geogr.] uptown

noch weiter stadtauswärts a little further uptown

in den Außenbezirken Berlins in uptown Berlin

Aussicht {f} (auf etw.); Perspektive {f} {+Gen.} (für die Zukunft) [anhören] [anhören] prospect (of sth.) [anhören]

Aussichten {pl}; Perspektiven {pl} prospects [anhören]

Lebensaussichten {pl} prospects in life; life prospects

in Aussicht in prospect

schwache Aussichten für die Stahlbranche poor prospects for the steel industry

den Menschen eine Perspektive geben to give the people prospects for the future

die beunruhigende Perspektive von genetisch veränderten Neugeborenen the disturbing prospect of genetically modified babies

keine Zukunft haben to have no prospects

weitere 50 sind geplant a further 50 are in prospect

Bearbeiten {n}; Bearbeitung {f}; Behandlung {f} (einer Sache) [adm.] [anhören] [anhören] processing (of a thing) [anhören]

Weiterbearbeitung {f} further processing; subsequent processing

Beförderung {f}; Förderung {f}; Umsetzung {f}; Verwirklichung {f} (einer guten Sache) [soc.] [anhören] [anhören] [anhören] promotion; furtherance; advancement (of a good cause) [anhören] [anhören]

Forschungsförderung {f} research promotion

Innovationsförderung {f} innovation promotion; promotion of innovation

Kulturförderung {f} cultural promotion; culture promotion; promotion of culture

Verein zur Förderung der Sozialarbeit Association for the furtherance of social work

für die Zwecke von; zwecks in (the) furtherance of

für die Umsetzung eines Abkommens in furtherance of an agreement

um beruflich weiterzukommen in (the) furtherance of my/his/her/their career

im Sinne der Chancengleichheit in (the) furtherance of equal opportunities

zur Verwirklichung des Tatbestands in (the) furtherance of the offence/crime

Betrieb {m} (reguläre Arbeitsvorgänge) [adm.] [anhören] operations; operation (regular working processes) [anhören] [anhören]

24-Stunden-Betrieb 24-hours operations; 24-hours operation

der Flughafenbetrieb airport operations; the airport's operations; the operation of the airport

Museumsbetrieb {m} museum operation

den Betrieb aufnehmen to start operations

den Betrieb bis auf weiteres einstellen to halt all operations until further notice

den Betrieb (gänzlich) einstellen to cease operations

Bildung {f} (systematische Wissensvermittlung) [school] [stud.] [anhören] formal education; education (systematic instruction) [anhören]

Schulbildung {f} academic education

höhere Schulbildung (further) education beyond compulsory schooling

Volksbildung {f} popular education

Briefwechsel {m}; Briefverkehr {m}; Briefkontakt {m}; Korrespondenz {f}; Schriftwechsel {m} [adm.]; Schriftverkehr {m} [adm.] (mit jdm.) [anhören] correspondence; exchange of letters (with sb.) [anhören]

ein reger Schriftwechsel an intense correspondence

In der Geschäftskorrespondenz wird eher förmlich formuliert. A rather formal tone is used in business correspondence.

Wir haben telefonisch und schriftlich kommuniziert. We communicated by telephone and correspondence.

Wir haben jahrelang einen Briefwechsel aufrechterhalten. We kept up a correspondence / maintained an exchange of letters for many years.

Unsere Zeitschrift kann keinen Schriftverkehr über medizinische Fragen führen. Our magazine is unable to enter into any correspondence on medical matters.

Wir sollten vermeiden, den Schriftverkehr auf zwei Schienen parallel abzuwickeln. We should avoid conducting correspondence through two parallel channels.

Sie stehen seit Monaten in Briefkontakt/brieflichem Kontakt. They have been in correspondence for months.

Zu unserem bisherigen Schriftverkehr / Zu unserer Vorkorrespondenz übermitteln wir weitere Angaben zu diesem Projekt. Further to our previous correspondence please find an update on this project.

Ich muss meine Briefschulden begleichen. I have to catch up on my correspondence.

Denkpause {f} pause for thought; pause for reflection

eine Denkpause einlegen to adjourn for further thought

DNS-Typisierung {f}; Erstellen {n} eines DNS-Profils; Erstellung {f} eines genetischen Fingerabdrucks [biochem.] DNA typing; DNA profiling; genetic fingerprinting

Auftypisierung {f}; Nachtypisierung {f} (eines Spurenprofils durch Auswertung zusätzlicher Mikrosatellitensysteme) additional profiling (of an unidentified profile by analyzing further microsatellite systems)

Einzelheit {f}; Detail {n} [anhören] [anhören] detail; particular [anhören] [anhören]

Einzelheiten {pl}; Details {pl} details; particulars [anhören] [anhören]

im Einzelnen; in allen Einzelheiten {adv} in detail

bis in kleinste Detail in forensic detail

in den kleinsten Einzelheiten in the minutest details

alles Nähere all details

die kleinen Details the fine points; the fine details

in allen Einzelheiten in explicit detail

weitere Einzelheiten further details

mit größter Sorgfalt und Liebe zum Detail with painstaking care and attention to detail

das Vorbringen im Einzelnen the details of the pleadings

Sie hat ein Auge fürs Detail. She has an eye for detail.; She has a fine/good/keen eye for detail.

Er hat alles bis ins kleinste Detail geplant. He planned everything down to the smallest/tiniest/last detail.

In den Medien wurde die Affäre in allen Einzelheiten aufgerollt. Media reports went into great detail about the affair.

Ich werde versuchen, die Geschichte zu erzählen, ohne allzusehr ins Detail zu gehen. I will try to tell the story without going into too much detail.

Ich werde Ihnen die Einzelheiten ersparen. I won't trouble you with the details.

Zerbrich dir nicht den Kopf über Details. Don't sweat the details. [Am.]

Ende {n} (äußerstes Stück) [anhören] end (furthest part) [anhören]

von einem Ende zum anderen from end to end

das andere Ende {m} (eines Ortes) (vom Bezugspunkt des Sprechers aus gesehen) the top (of sth.) [Br.] (the end that is furthest from the speaker's point of reference)

am anderen Ende des Feldes at the top of the field

bis ans Ende der Straße gehen to walk up to the top of the road

in der Folge; später [anhören] along the line; down the line; along the road [Am.]; down the road [Am.] [coll.]

früher oder später; später einmal; zu einem späteren Zeitpunkt [geh.] further along the line; further down the line; further down the road; at some point down the line; somewhere down the road

in ein paar Wochen a few weeks down the road

jetzt, zwei Jahre später now, two years down the line

In der Folge/Später könnten weitere Kosten anfallen. There may be more costs down the line.

Frage {f} [anhören] question [anhören]

Fragen {pl} questions [anhören]

einfache Frage; Frage, die leicht zu beantworten ist no-brainer question

eine berechtigte Frage a fair question

eine Frage der Zeit a question of time; a matter of time

eine Frage zu etw. a question on sth.

genau diese Frage this very question

an jdn. eine Frage haben to have a question for sb.

jdm. eine Frage stellen to ask sb. a question

eine Frage an jdn. richten to put a question to sb.

die Frage aufwerfen, ob ... to pose the question as to whether ...

Fragen aufwerfen to throw up questions

einer Frage ausweichen to sidestep/fend off a question [fig.]; to duck an issue

der Frage nachgehen, wie / warum ... to investigate the question as to how / as to why ...

eine Frage auf jdn. loslassen to fire a question at sb.

jdn. mit Fragen bombardieren to fire questions at sb.

jdn. mit Fragen überschütten to pelt sb. with questions

in Frage kommen; infrage kommen to be possible; to be worth considering

mit jeweils 50 Fragen with fifty questions each

Frage/Anfrage zur mündlichen Beantwortung question for oral answer/reply

Frage/Anfrage zur schriftlichen Beantwortung question for written answer/reply

Fragen wie aus der Pistole geschossen quick-fire questions

die deutsche Frage; Deutschlandfrage {f} [hist.] the German question; the German issue

Ich habe eine Frage. I have a question.

Das ist eine andere Frage. That is a separate question.

Das ist nicht die Antwort auf meine Frage. This/That is not what I was asking (about).

Gestatten Sie mir eine Frage? Might I ask a question?

Darf ich eine Frage stellen? Can I ask a question?

Gibt es noch weitere Fragen? Are there any further questions?

die Zypernfrage/Kosovofrage lösen [pol.] to settle the Cyprus/Kosovo question

Es steht außer Frage, dass sie Talent hat. There's no question that she is talented.

Keine Frage, das ist die beste Lösung. Without question this is the best solution.

Die Frage wurde wieder aufgeworfen.; Die Sache kam wieder zur Sprache. The question came up again.

Die Frage stellt sich nicht. The question doesn't arise.

Die große Frage ist: kann er bis Weihnachten das Ruder noch herumreißen? The big question is: can he turn things around by Christmas?

Frage {f}; Rückfrage {f} [anhören] query [anhören]

Fragen {pl}; Rückfragen {pl} queries [anhören]

nach telefonischer Rückfrage after checking up on the telephone

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. If you have any further queries, please do not hesitate to contact us.

Fundstelle {f} (Veröffentlichungsort) publication reference; publication source

mit weiteren Nachweisen (bei Quellenangaben) [jur.] with further references (when citing sources)

der Titel der Verordnung und die Fundstelle im Bundesgesetzblatt the title of the Regulation and it's publication reference in the Federal Law Gazette

Die Veröffentlichung der Fundstellen im Amtsblatt bedeutet nicht, dass die neuen Normen in allen Amtssprachen verfügbar sind. Publication of the references in the Official Journal does not mean that the new standards are available in all official languages.

Fußnote {f} footnote

Fußnoten {pl} footnotes; further description details

mit Fußnote versehen to footnote

mit Fußnote versehend footnoting

Gesprächsbedarf {m} need to talk; need for communication

Hier bestehe noch viel Gesprächsbedarf. There is much to talk about here.

In einigen technischen Punkten besteht weiterer Gesprächsbedarf. Some technical issues remain to be further discussed.

Gewalt {f} [anhören] violence [anhören]

politische Gewalt political violence

jdm. Gewalt antun to do violence to sb.

Gewalt anwenden/ausüben [anhören] to use violence

Gewalt in der Familie; häusliche Gewalt domestic violence

Gewalt erzeugt Gegengewalt. Violence begets (more / further) violence.; Violence breeds (more) violence.

Handeln {n}; Handlung {f}; Veranlassung {f}; Vorgehen {n}; Tätigwerden {n}; Aktion {f}; Maßnahmen {pl} [anhören] [anhören] [anhören] action [anhören]

weiteres Vorgehen; weitere Vorgehensweise further action

eine konzertierte Aktion a concerted action

Klimaschutzmaßnahmen {pl} climate action

Streikaktion {f} strike action

zur weiteren Veranlassung (auf einem Laufzettel) for further action (on a routing slip)

gegen jdn./etw. wirksam vorgehen to take effective action against sb./sth.

Hemmschuh {m}; Sperrschuh {m}; Radschuh {m}; Bremskeil {m} (Bahn) drag shoe; drag; stop block; skid (railway) [anhören]

Hemmschuhe {pl}; Sperrschuhe {pl}; Radschuhe {pl}; Bremskeile {pl} drag shoes; drags; stop blocks; skids

ein Hemmschuh [übtr.] a bar to further proceedings

Nachdenken {n}; Betrachtungen {pl}; Überlegungen {pl} thinking; thought; reflection; cogitation [formal] [anhören] [anhören] [anhören]

tiefgründige Betrachtungen deep thinking

weitergedacht; wenn man es (sich) genau überlegt on further reflection

Zeit zum Nachdenken time to think; thinking time; time for reflection

Näheres {n}; Genaues {n} (any) further details; fuller details; details [anhören]

Ich weiß nichts Näheres / Genaues. I don't know any details.

Personal {n}; Belegschaft {f}; Mitarbeiterschaft {f}; Mitarbeiterstab {m}; Mitarbeiter {pl}; Bediensteten {pl}; Personalapparat {m} [anhören] staff; personnel; workforce; employees; team [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

Personalbestände {pl}; Belegschaften {pl}; Mitarbeiterstäbe {pl} staff [anhören]

Führungspersonal {n} managerial staff

Mitarbeiter {pl} [anhören] members of staff

Bürobelegschaft {f} office staff

Hilfspersonal {n} ancillary staff

Militärpersonal {n}; Heeresangehörige {pl} military personnel

Schalterpersonal {n} counter staff

Stammbelegschaft {f} core workforce; core workers

Stammpersonal {n}; Kaderpersonal {n} [Schw.] permanent staff; permanent personnel

die Vertriebsmitarbeiter the sales team

Wartungspersonal {n} maintenance staff; maintenance personnel

wissenschaftliche Mitarbeiter; wissenschaftliches Personal scientific staff

nichtwissenschaftliche Mitarbeiter; nichtwissenschaftliches Personal non-scientific staff

unser Mitarbeiterstab am Hauptstandort; unsere Mitarbeiter in der Zentrale our headquarter team; our HQ team

zum Personal gehören to be on the staff

mit einem großem Mitarbeiterstab with a large number of staff

wenig Personal haben; eine kleine Belegschaft haben to have a small staff; to have few staff [rare]

zu wenig Personal haben; zu wenig Mitarbeiter haben to have too few staff

Problemkreis {m}; Problemfeld {n}; Spiel {n} [übtr.] [anhören] equation [fig.] [anhören]

im Spiel sein; eine Rolle spielen; mitspielen [ugs.] to be part of the equation

ins Spiel kommen; zum Faktor werden to enter (into) the equation

etw. ins Spiel bringen to bring sth. into the equation

Die Sache wird schwieriger, wenn Drogen im Spiel sind. Things become more difficult when drugs are part of the equation.

Die Südstaaten werden bei den Wahlen eine wichtige Rolle spielen. The southern states will be an important part of the election equation.

Die Fremdenverkehrsbranche spielt für die griechische Wirtschaft eine entscheidende Rolle. The tourist industry forms a crucial part of Greek's economic equation.

Wenn Kinder ins Spiel kommen, kann es zu weiteren Spannungen in einer Ehe kommen. When children enter the equation, further tensions may arise within a marriage.

Geld war bei seinem Hilfsangebot nicht im Spiel. Money didn't enter the equation when he offered to help.

Die Kostenfrage ist nun akut/schlagend [Ös.] geworden. The question of cost has now entered the equation.

Du hast die Religion ins Spiel gebracht, nicht ich. You brought religion into the equation, not me.

Das spielt für mich keine Rolle. That doesn't enter the equation for me.

Ruhen {n}; Ausgesetztsein {n} (einer Sache) [adm.] abeyance (of a matter)

ausgesetzt werden to fall into abeyance

einen Plan zurückstellen to put a plan in abeyance

Die Sache wurde bis zur Klärung zurückgestellt. Matters were put in abeyance pending further enquiries.

Sinn {m}; Zweck {m} [anhören] [anhören] sense; point [anhören] [anhören]

sinnvoll sein; vernünftig sein to make sense

ökonomisch sinnvoll sein to make economic sense

sinnvoller sein als to make better sense than

Sinn und Zweck des Ganzen ist ... The whole point of this is ...

Wozu das Ganze? What is the point of it all?

Was soll das Ganze überhaupt? What's the point anyway?

Es hat keinen Sinn, sich darüber aufzuregen.; Es ist sinnlos/zwecklos, sich darüber aufzuregen. There is no sense/point in getting upset about it.; It doesn't make sense getting upset about it.

Aber deswegen machen wir es ja gerade! But that's the whole point of doing it!

Das ist ja der Zweck der Übung. That's the whole point of the exercise.

Es hat keinen Zweck, sich noch länger darüber zu unterhalten. There's no point in talking about it any further.

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner