DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

58 similar results for for ma
Search single words: for · ma
Tip: Search for more words (boolean AND):word1 +word2

 German  English

seit {prp; +Dat.} (Zeitspanne) [listen] for [listen]

seit vielen Jahren for many years

seit langem; seit längerem for a long time

seit mehr als for more than

seit einiger Zeit for some time past

seit mehr als sechs Monaten for more than six months

Ich bin seit fünf Tagen hier. I've been here for five days.

mit jdm. schimpfen {vi}; jdn. ausschimpfen; zurechtweisen; rügen; rüffeln; tadeln [geh.]; maßregeln [geh.]; schelten [geh.] [veraltend] {vt}; jdm. die Leviten lesen; die Ohren lang ziehen; einheizen; einen Anschiss verpassen [slang]; heimleuchten [geh.] {vi} (wegen etw.) to scold; to reprimand; to rebuke; to reprove; to reprehend; to berate [formal]; to objurgate [rare]; to chide {chided/chid; chided/chidden/chid} sb.; to take sb. to task; to tell offsb.; to tick offsb. [Br.]; to put upsb. [Br.]; to call outsb. [Am.]; to rake/haul/drag sb. over the coals (for / on / about sth.) [listen] [listen]

schimpfend; ausschimpfend; zurechtweisend; rügend; rüffelnd; tadelnd; maßregelnd; scheltend; die Leviten lesend; die Ohren lang ziehend; einheizend; einen Anschiss verpassend; heimleuchtend scolding; reprimanding; rebuking; reproving; reprehending; berating; objurgating; chiding; taking to task; telling off; ticking off; putting up; calling out; raking/hauling/dragging over the coals

geschimpft; ausgeschimpft; zugerechtweisen; gerügt; gerüffelt; getadelt; gemaßregelt; gescheltet; die Leviten gelesen; die Ohren lang gezogen; eingeheizt; einen Anschiss verpasst; heimgeleuchtet scolded; reprimanded; rebuked; reproved; reprehended; berated; objurgated; chided/chidden/chid; taken to task; told off; ticked off; put up; called out; raked/hauled/dragged over the coals [listen]

ausgeschimpft werden; Schelte bekommen to get ticked off

Meine Mutter hat mit mir geschimpft, weil ich ihre Lieblingsvase zerbrochen habe. My mother scolded me for breaking her favourite vase.

Er hat einen Rüffel/Anpfiff bekommen, weil er zu spät gekommen ist. He was told off for being late.

Hast du einen Rüffel bekommen?; Hast du Schimpfer bekommen? [Ös.] Did you get told off?

Ich habe mit den Jungs / Buben [Ös.] [Schw.] geschimpft, weil sie so einen Lärm gemacht haben. I told the boys off for making so much noise.

Ich habe ihm die Leviten gelesen. I told him where to get off.

tabu; tabuisiert; unantastbar {adj} [soc.] taboo; verboten [rare]

tabu sein to be taboo

tabuisiert sein to be considered taboo

auch nur darüber zu reden, war tabu even talking about it was verboten

Sex ist für viele Leute ein Tabuthema. Sex is a taboo subject for many people.

Die Begräbnisstätte wurde als verbotener Ort angesehen. The burial ground was seen as a taboo place.

Liebe am Arbeitsplatz ist tabu. Don't dip your pen in company ink. [prov.]

große Sache {f} [ugs.] big deal [coll.]

Finanziell habe ich es nicht so schlimm gefunden, ich weiß aber, dass es für viele Leute ein Problem war. The cost didn't seem like much to me, but I know it was a big deal for many people.

Mach doch kein Drama aus einem verpassten Bus. Der nächste kommt in ein paar Minuten. Don't make such a big deal (out) of missing the bus. There'll be another one along in a few minutes.

langjährig {adv} for many years

medienwirksam; in medienwirksamer Weise {adv} for maximum publicity

etw. nehmen {vt} (sich für etw. entscheiden) to go for sth. (choose)

nehmend going for

genommen [listen] gone for

Statt Butter nehme ich immer Margarine. Instead of butter, I always go for margarine.

Ich würde diesen MP3-Spieler hier nehmen. That's the Mp3-player I'd go for.

Ich glaube, ich nehme die Schokoladentorte. I think I'll go for the chocolate cake.

Das könnte ich mir gut vorstellen. I could go for that.

An deiner Stelle würde ich zugreifen. If I were you I'd go for it.

jdn. für etw. nominieren {vt} to nominate sb. for sth.

nominierend nominating

nominiert nominated

nominiert nominates

nominierte nominated

jdn. für die Wahl zum Bürgermeister nominieren to nominate sb. for mayor

Sie ist für den Oscar als beste Nebendarstellerin in diesem Film nominiert. She has been nominated for an Oscar as best supporting actress in this film.

Steckschlüsseleinsatz {m}; Stecknuss {f}; Nuss {f} für Steckschlüssel [techn.] socket for spanners [Br.]; socket for wrenches [Am.]

Steckschlüsseleinsatz mit Innenvierkant square-drive socket spanner/wrench

Steckschlüsseleinsatz mit Innensechskant hexagon insert socket driver

Steckschlüsseleinsatz mit Drillschraubendreherschaft für Sechskantschrauben socket shank for use with spiral ratchet screwdrivers

Steckschlüsseleinsatz mit Kugelgelenk für maschinell betriebene Schraubwerkzeuge cardan-type socket for machine-driven spanners/wrenches

Krippe {f}; Raufe {f}; Futtertrog {m} [agr.] manger

Krippen {pl}; Raufen {pl}; Futtertröge {pl} mangers

Als sie in Bethlehem waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft. Und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war. (Bibelzitat) While they were at Bethlehem, the time came for Mary to deliver her child. And she gave birth to her firstborn son and wrapped him in bands of cloth, and laid him in a manger, because there was no place for them in the inn. (Bible quotation)

Entscheidungsgrundlage {f} basis for decision-making

als Entscheidungsgrundlage dienen; als Entscheidungsgrundlage herangezogen werden to be used (as a basis) for making decisions/the decision; to be used as a basis for the decision

Sachmängelhaftung {f} [jur.] warranty of quality; liability for material defects

Ausschluss der Sachmängelhaftung non-warranty clause

Umlaufreserve {f} maintenance float

als Umlaufreserve for maintenance float purposes

Unterhaltsanspruch {m} maintenace claim; claim for maintenance

Unterhaltsansprüche {pl} maintenace claims; claims for maintenance

Unterhaltspflichtige {m,f}; Unterhaltsverpflichtete {m,f} [jur.] person liable/responsible for maintenance [Br.] / support [Am.]; maintenance/support debtor [listen]

Reihenfolge der Unterhaltsverpflichteten order in which relatives are liable for maintenance/support

Verlitzmaschine {f} (zur Kabelherstellung) [techn.] bunching machine (for making cables)

Verlitzmaschinen {pl} bunching machines

schon früher mit etw. aufgefallen / in Erscheinung getreten sein; bekannt für etw. sein {v} to have form for sth. [fig.] [Br.] [coll.]

Die WHO ist schon früher mit falschen Aussagen aufgefallen. The WHO has form for making incorrect statements.

Entscheidungsspielraum {m} scope for making a decision

Entscheidungsspielräume {pl} scopes for making decisions

Börsenpflichtblatt {n}; Börsepflichtblatt {n} [Ös.] [fin.] newspaper designated for mandatory announcements by stock exchange issuers

Datenaufbereitung {f} (zwecks Maschinenlesbarkeit) [comp.] data preparation; data origination (for machine readability)

Ehefähigkeitszeugnis {n} certificate of no impediment (for marriage) /CNI/

Fugenversteichmasse {f}; Fugenmasse {f}; Ausfugmasse {f} (für Mauersteine) [constr.] pointing composition; pointing compound (for masonry)

Handlungsspielraum {m} room for manoeuvre; room for maneuver [Am.]

Kotbandumlenkung {f} (Geflügelhaltung) [agr.] [techn.] idler roller for manure belt (poultry rearing)

Kotbandunterzug {m} (Geflügelhaltung) [agr.] [techn.] support for manure belt (poultry rearing)

Material {n} für den Regalbau shelving (materials for making shelves)

Materialzugabe {f}; Bearbeitungszugabe {f}; Zugabe {f}; Zuschlag {m}; Aufmaß {n} (für die Fertigung) [techn.] [listen] [listen] machining allowance; oversize for machining

Primer {m} (Startermolekül für Makromolekülsynthese) [biochem.] primer (for macromolecule synthesis) [listen]

Schlackenbildner {m} (Metallurgie) [techn.] flux (for making slag) (metallurgy) [listen]

festgestellter Plan {m} (per Planfeststellungsbeschluss) (Raumplanung) [adm.] approved plan by Secretary of State [Br.]; approved plan for major projects [Am.] (spatial planning)

ein Produkt (zur Markteinführung) zulassen (Medikament usw.) {vt} [adm.] to authorize a product for marketing (medicinal product etc.)

Bewetterungsprobe {f} (bei Werkstoffen/Oberflächen) [constr.] [textil.] weathering test (for materials/surfaces)

Bewetterungsproben {pl} weathering tests

Briefwechsel {m}; Briefverkehr {m}; Briefkontakt {m}; Korrespondenz {f}; Schriftwechsel {m} [adm.]; Schriftverkehr {m} [adm.] (mit jdm.) [listen] correspondence; exchange of letters (with sb.) [listen]

ein reger Schriftwechsel an intense correspondence

In der Geschäftskorrespondenz wird eher förmlich formuliert. A rather formal tone is used in business correspondence.

Wir haben telefonisch und schriftlich kommuniziert. We communicated by telephone and correspondence.

Wir haben jahrelang einen Briefwechsel aufrechterhalten. We kept up a correspondence / maintained an exchange of letters for many years.

Unsere Zeitschrift kann keinen Schriftverkehr über medizinische Fragen führen. Our magazine is unable to enter into any correspondence on medical matters.

Wir sollten vermeiden, den Schriftverkehr auf zwei Schienen parallel abzuwickeln. We should avoid conducting correspondence through two parallel channels.

Sie stehen seit Monaten in Briefkontakt/brieflichem Kontakt. They have been in correspondence for months.

Zu unserem bisherigen Schriftverkehr / Zu unserer Vorkorrespondenz übermitteln wir weitere Angaben zu diesem Projekt. Further to our previous correspondence please find an update on this project.

Ich muss meine Briefschulden begleichen. I have to catch up on my correspondence.

Bundesanstalt {f} Federal Institute

Bundesanstalten {pl} Federal Institutes

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben [Dt.]; Bundesvermögensverwaltung {f} [Dt.] [frühere Bezeichnung]; Bundesimmobilienverwaltung {f} [Ös.] Federal Property Management Agency (in Germany and Austria)

Bundesanstalt für Materialprüfung /BAM/ Federal Institute for Material Testing (Germany)

Bundesanstalt für Wasserbau /BAW/ Federal Waterways Engineering and Research Institute

Drogentest {m}; Kontrolle {f} auf Drogen drugs test; drug test

Drogentests {pl}; Kontrollen {pl} auf Drogen drugs tests; drug tests

Ein Test auf Marihuana war bei Tyson positiv. Tyson tested positive for marijuana.

Einstand {m} debut; first day

seinen Einstand feiern to celebrate the start of a new job

seinen Einstand geben; sein Debüt geben to make one's debut

Gibson gab seinen Einstand bei Manchester United als 17-jähriger. Gibson made his debut for Manchester United as a 17 year-old.

Geisteshaltung {f}; Orientierung {f}; Sinnesart {f} [poet.] [listen] turn of mind; turn (for sth.) [listen]

eine konservative Geisteshaltung / Orientierung a conservative turn of mind

praktisch veranlagte Menschen; Menschen mit praktischer Veranlagung / mit praktischem Verstand people with a practical turn of mind

unabhängigkeitsliebende / nach Unabhängigkeit strebende Jugendliche youngsters with an independent turn of mind

ein mathematisch / wissenschaftlich orientierter Autor an author with a mathematical / scientific turn of mind; an author with a turn for mathematics / science

ein ein erfinderischer Geist sein to be of an inventive turn of mind

ein logisch denkender Mensch sein to have a logical turn of mind; to have a turn for logic

die Dinge sehr genau nehmen to be of a literal turn of mind

Heiligenschein {m}; Glorienschein {m}; Strahlenschein {m}; Gloriole {f} [geh.]; Aureole {f} [geh.]; Nimbus {m} [geh.] [art] halo; glory; gloriole [formal]; aureole; aureola; nimbus [listen] [listen] [listen]

Heiligenscheine {pl}; Glorienscheine {pl}; Strahlenscheine {pl}; Gloriolen {pl}; Aureolen {pl}; Nimbusse {pl} halos; glories; glorioles; aureoles; aureolas; nimbuses

Für viele hat er seinen Nimbus verloren. He has lost his halo for many people.

Mörtel {m}; Mauerspeise {f} [Mittelwestdt.] [Süddt.]; Speise {f} [Mittelwestdt.] [Süddt.]; Speis {m} [Mittelwestdt.] [Süddt.] [ugs.] (Baustoff) [constr.] mortar (building material) [listen]

Abdichtungsmörtel {m}; Abdichtmörtel {m}; Dichtungsmörtel {m} water-repellent mortar admixture; water-repellent mortar; waterproofing mortar

Armierungsmörtel {m} basecoat mortar

Bariummörtel {m} barium mortar

Füllmörtel {m} plugging mortar

Klebemörtel {m} bonding mortar

Fertigmörtel {m} ready-to-use mortar

feuerfester Mörtel; Feuerfestmörtel {m} fire-resistant mortar

Fugenmörtel {m}; Fugmörtel {m} (für Mauersteine) pointing mortar (for masonry)

Gipsmörtel {m}; Baugips {m} gypsum mortar; plaster mortar

Kalkputzmörtel {m} plaster of Paris mortar

Kalkzementmörtel {m} lime mortar

Kalkzementmörtel nach Vorschrift gemischt gauged mortar

keramischer Mörtel ceramic mortar

keramisch erhärtender Mörtel heat-setting mortar

Mauermörtel {m} bricklaying mortar; stone-laying mortar; bedding mortar

Leichtmörtel {m} lightweight mortar

Putzmörtel {m} plastering mortar

Puzzolanmörtel {m}; Trassmörtel {m} pozzolanic mortar; trass mortar

Schwermörtel {m} heavy mortar

Surkhi-Mörtel {m} surkhi mortar

Werkvormörtel {m} semi-finished factory mortar

Werkmörtel {m} factory mortar

Zementmörtel {m} cement mortar; compo [Br.]

verlängerter Zementmörtel; Zementkalkmörtel {m} cement-lime mortar

Munitionsgürtel {m} (für Maschinengewehre) [mil.] ammunition belt (for machine guns)

Munitionsgürtel {pl} ammunition belts

etw. in die richtige Reihenfolge / Abfolge bringen; etw. zeitlich ordnen, etw. zeitlich einordnen {vt} to sequence sth. (arrange in the proper order)

falsch abgelegte Belege in die richtige Reihenfolge bringen to sequence misfiled vouchers

die Hefte nach Erscheinungsdatum ordnen to sequence the issues in the order they were released

etw. in eine bestimmte Ordnung bringen to sequence sth. in a specific order

Die Lieder sind nicht chronologisch genau, sondern in Hinblick auf maximale Wirkung gereiht. The songs have been sequenced for maximum impact rather than chronological accuracy.

Riffelwalze {f} (zur Herstellung von Wellpappe) [techn.] corrugating roll (for making cellular board)

Riffelwalzen {pl} corrugating rolls

Spur {f}; Hauch {m}; Nuance {f}; Kleinigkeit {f}; Anflug {m} (von etw.) [listen] note; shade; touch; hint; tinge; whiff (of sth.) [listen] [listen] [listen]

eine Bedeutungsnuance a shade of meaning

eine Spur Knoblauch a hint of garlic

mit einer Spur von Bedauern with a tinge of regret

In ihrer Stimme lag ein Anflug von Traurigkeit. There was a note/tinge of sadness in her voice.

In unserer Partei ist Platz für ein breites Meinungsspektrum. In our party there is room for many shades of opinion.

Der Hauch von Gefahr erfüllte mich mit aufgeregter Erwartung. The whiff of danger filled me with excitement.

Tagträumen {n} [psych.] daydreaming; reverie

Fähigkeit der Mutter zum Tagträumen capacity for maternal reverie

Wäschebeutel {m}; Wäschenetz {n}; Waschsack {m} (für die Maschinenwäsche) laundry net bag; laundry bag; laundry net; washing bag; washing net; net washing bag (for machine washing)

Wäschebeutel {pl}; Wäschenetze {pl}; Waschsäcke {pl} laundry net bags; laundry bags; laundry nets; washing bags; washing nets; net washing bags

Weichenstellung {f} (Bahn) position of points [Br.]; position of switches [Am.] (railway)

Weiche in Grundstellung; Weiche in Normalstellung; Weiche in gerader Stellung; Weiche auf Geradeausfahrt gestellt points in straight position [Br.]; points set to the normal position [Br.]; points set to the straight-through track [Br.]; switch in normal position [Am.]; switch in straight position [Am.]; switch lined for main track [Am.]

Weiche in umgelegter Stellung; Weiche auf Ablenkung gestellt points in reversed position [Br.]; points in diverging position [Br.]; points set to the reverse position [Br.]; points set for diverging route [Br.]; switch in reversed position [Am.]; switch lined for diverging route [Am.]

Abbiegestellung einer Weiche turnout position of points/switches

Weichenzwischenstellung {f}; Weichenstellung nicht in Endlage intermediate points position [Br.]; intermediate switch position [Am.]

Wellenbereich {m}; Wellenband {n} [elect.] [telco.] waveband

Wellenbereiche {pl}; Wellenbänder {pl} wavebands

Langwellenbereich {n} long-wave band

Wellenbereich für Seenotrufe; Seenotwelle {f} waveband for maritime distress calls

Werkstückaufnahme {f}; Werkstückhaltevorrichtung {f}; Werkzeugspannvorrichtung {f}; Werkezeugspanner {m}; Einspannvorrichtung {f} (an Werkzeugmaschinen) [techn.] work-holding device; fixture device; fixture; affixation device [Am.] (for machine tools) [listen]

Werkstückaufnahmen {pl}; Werkstückhaltevorrichtungen {pl}; Werkzeugspannvorrichtungen {pl}; Werkezeugspanner {pl}; Einspannvorrichtungen {pl} work-holding devices; fixture devices; fixtures; affixation devices

Schweißvorrichtung {f} welding fixture

Wissen {n} (Gesamtheit von Kenntnissen) [listen] knowledge {no pl} (the sum of what is known) [listen]

abgeleitetes Wissen derived knowledge; inferred knowledge

Alltagswissen {n} everyday knowledge; common-sense knowledge

Faktenwissen {n} knowledge of facts; factual knowledge; positive knowledge

gesammeltes Wissen body of acquired knowledge

gesichertes Wissen established knowledge

Grundwissen {n}; Basiswissen {n} basic knowledge; basics [listen]

Herrschaftswissen {n} (Scheler); Machtwissen {n} (Faucault) [phil.] knowledge for mastery (Scheler); power-knowledge; knowledge-power (Foucault)

implizites Wissen; stilles Wissen tacit knowledge

Lehrbuchwissen {n} [pej.] textbook knowledge

Spezialwissen {n} specialist knowledge

Wahrnehmungswissen {n} perceptual knowledge

Wesenswissen {n} (Scheler) [phil.] knowledge of essences (Scheler)

Wissen als Abbild der Wirklichkeit [phil.] knowledge as an image of reality; knowledge as a copy of reality

sein Wissen über etw. vertiefen to further expand your knowledge of sth.; to further your knowledge of sth.

Die Gerätebedienung erfordert kein besonderes Wissen.; Die Bedienung des Geräts ist ohne besonderes Wissen möglich. No special knowledge is required to operate the machine.; It does not take much knowledge to operate the machine.

Wissen ist Macht. (Bacon) Knowledge is power. (Bacon)

Wissen ist Tugend. (Sokrates) Knowledge is virtue. (Socrates)

sich von jdm. abwenden; sich von jdm. lossagen {vr}; mit jdm. brechen {vi}; den Kontakt mit jdm. abbrechen; jdm. den Rücken kehren; mit jdm. nichts (mehr) zu tun haben wollen; jdn. verstoßen [geh.] to disown sb.

sich abwendend; sich lossagend; brechend; den Kontakt abbrechend; den Rücken kehrend; nichts zu tun haben wollend; verstoßend disowning

sich abgewendet; sich losgesagt; gebrochen; den Kontakt abgebrochen; den Rücken gekehrt; nichts zu tun haben gewollt; verstoßen [listen] disowned

von seinen Eltern verstoßen werden to be disowned by your parents

Ihre Familie wandte sich von ihr ab, weil sie einen Ungläubigen geheiratet hatte. Her family disowned her for marrying a disbeliever.

Mit Ron und seiner neurotischen Frau möchten wir lieber nichts zu tun haben. We rather disown Ron and his neurotic wife.

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners