DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

35 similar results for DERA
Tip: You may choose other colors ... → preferences

 German  English

Similar words:
Deka, Deka..., Sera, Tera..., Van-der-Waals-Bindung, Van-der-Waals-Gleichung, Van-der-Waals-Kräfte, Von-der-Decken-Toko, Von-der-Schule-Abholen, der, derb

Abschaltzeit {f} (für die Reinigung bei der Wiederaufbereitung) (Kerntechnik) [techn.] turnaround time (nuclear engineering)

Lichenifikation {f}; lederartiges Aussehen der Haut [med.] lichenification

Wiederaufsteiger {m} (Motorradfahrer, der lange nicht gefahren ist) [ugs.] [auto] born-again rider (motorcycle) [coll.]

Abdichten {n}; Abdichtung {f} [constr.] [techn.] sealing [listen]

Abdichten gegen Wasser water-proofing; damp-proofing

Abdichten gegen Zugluft draught-proofing

kabelseitige Abdichtung cable sealing

Abdichten der Mikroporen (Galvanisieren) sealing of anodic coating (electroplating)

Wiederabdichten {n} re-sealing

(steuerliche) Abschreibung {f}; (jährliche) Steuerabschreibung {f} (der Wertminderung von Anlagevermögen); Anlageabschreibung {f}; Absetzung {f} [Dt.] [econ.] [fin.] [listen] allowance for depreciation; depreciation allowance; depreciation deduction; depreciation (tangible fixed assets); amortization; amortisation [Br.] (intangible fixed assets) [listen]

Abschreibungen {pl}; Steuerabschreibungen {pl}; Anlageabschreibungen {pl}; Absetzungen {pl} allowances for depreciation; depreciation allowances; depreciation deductions; depreciations; amortizations; amortisations

nachgeholte Abschreibung backlog depreciation

Abschreibung von Anlagewerten; Investitionsabschreibung {f} capital allowance; investment allowance

Abschreibung auf Gebäude depreciation on buildings

Abschreibung wegen Abnutzung; Absetzung für Abnutzungen /AfA/ [Dt.] depreciation for wear and tear

außerplanmäßige Vollabschreibung non-scheduled depreciation; write-off; writeoff

Gruppenabschreibung {f} group depreciation; composite depreciation

Sonderabschreibung {f} additional capital allowance (tangible assets); special amortization; special amortisation [Br.] (intangible assets)

Teilabschreibung {f} write-down; writedown

Teilwertabschreibung {f} write-down to the going-concern value; write-down to the going concern/going; partial write-down

degressive Abschreibung; Abschreibung mit fallenden Jahresraten; Absetzung für Abnutzung in fallenden Jahresraten [Dt.] degressive depreciation; declining-balance depreciation; depreciation on the basis of decreasing annual rates

lineare Abschreibung; Absetzung für Abnutzung in gleichen Jahresraten [Dt.] straight-line depreciation; depreciation on basis of equal annual rates

progressive Abschreibung; Absetzung für Abnutzung in steigenden Jahresraten [Dt.] progressive depreciation; rising-balance depreciation; depreciation on a rising scale; depreciation on basis of rising annual rates

vorgezogene Abschreibung anticipated depreciation

vorzeitige Abschreibung accelerated depreciation

Abschreibung für Substanzverringerung / Substanzverzehr; Absetzung für Substanzverringerung /AfS/ [Dt.]; Substanzwertabschreibung {f} allowance for depletion; depletion allowance; deduction for depletion; depletion deduction; depreciation on wasting assets

Absetzung vom Wiederbeschaffungswert [Dt.] depreciation on replacement value

(außerplanmäßige) Abschreibung gegen vorhandene Rücklagen write-off against available reserves

(außerplanmäßige) Abschreibung über die Gewinn- und Verlustrechnung write-off through profit and loss

(außerplanmäßige) Abschreibung von Kreditforderungen write-off (charge-off) of loan assets

Amtsblatt {n} /Abl./ [adm.] official gazette; official journal /OJ/

Amtsblätter {pl} official gazettes; official journals

Sonderausgabe des Amtsblatts special edition of the official journal

im Amtsblatt bekannt gebend/bekanntgebend gazetting

Amtsblatt der Europäischen Union Official Journal of the European Union; EU Official Journal

Beilage des Amtsblattes supplement to the official journal

Beschäftigter {m}; Beschäftigte {f}; Angestellter {m}; Mitarbeiter {m}; Mitarbeiterin {f} /MA/ [listen] [listen] employee /EE/; hire [Am.]

Beschäftigte {pl}; Angestellte {pl}; Mitarbeiter {pl}; Mitarbeiterinnen {pl} [listen] [listen] employees; hires [listen]

gewerbliche Mitarbeiter wage-earning employees

Justizangestellter [jur.] judicial employee

medizinischer Mitarbeiter medical employee; health professional

Mitarbeiter auf Probe; Mitarbeiter in der Probezeit probationary employee

leitender Angestellter; Kaderangestellter [Schw.]; Kadermitarbeiter [Schw.] officer [listen]

lohnabhängig Beschäftigte people in paid employment; wage-earner

tarifvertraglich Beschäftigte; nach Tarif Beschäftigte; Tarifbeschäftigte {pl}; Tarifangestellte {pl} union employees; bargained-for employees (employees that are paid union-negotiated wages)

Teilzeitangestellte {f}; Teilzeitangestellter {m} part-time employee

neuerliches Eintreten {n} eines Ereignisses; Neuauflage {f}; Wiederaufflammen {n} renewal of an event

ein wiedererwachtes Interesse an traditionellen Speisen a renewal of interest in traditional dishes

neuerliches Aufflammen/Wiederaufflammen der Feindseligkeiten renewal of hostilities

etwas Erwünschtes; etwas Wünschenswertes; etwas Erstrebenswertes; Desiderat {n} [geh.] desired thing; desideratum

alles, was das Herz begehrt the full desiderata

auf der Wunschliste stehen to be a desideratum

Folge {f}; Ergebnis {n} (eines früheren Ereignisses) [listen] [listen] consequence; product; outgrowth [fig.] (of a previous event) [listen] [listen]

Folgen {pl}; Ergebnisse {pl} [listen] consequences; products; outgrowths [listen] [listen]

Verkehrsstaus sind oft die Folge schlechter Stadtplanung. Traffic jams are often a consequence / an outgrowth of poor urban planning.

Der Enthüllungsartikel ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen drei Zeitungen. The investigative article is the product / an outgrowth of a collaboration between three newspapers.

Die Folgen hast du dir selbst zuzurechnen. You've only got yourself to blame for the consequences.

Die Folgen waren derart, dass... The consequences were such that...

Die Folgen sind noch nicht überschaubar. The consequences cannot yet be clearly seen.

Frachtraum {m}; Laderaum {m} [aviat.] [naut.] cargo hold; freight hold; belly hold; cargo compartment; freight compartment; cargo bay; cargo space; freight space

Frachträume {pl}; Laderäume {pl} cargo holds; freight holds; belly holds; cargo compartments; freight compartments; cargo bays; cargo spaces; freight spaces

der Laderaum des/eines Flugzeugs the/a plane's hold

der Laderaum des/eines Schiffs the/a ship's hold

vorderer Laderaum forehold

vollständige Befüllung des Laderaumes complete filling of the cargo hold

neues Gerichtsverfahren {n}; Wiederaufnahmeverfahren {n} [jur.] retrial

das Recht auf ein neues Gerichtsverfahren, in dem die Rechte der Verteidigung in vollem Umfang gewahrt werden the right to a retrial in which the rights of defence are fully respected

Geschäftsbeziehung {f} (zu jdm.); Geschäftsverbindung {f}; geschäftliche Verbindung {f}; geschäftliche Kooperation {f} (mit jdm.) [econ.] business relationship; business relations; business connections; business ties; tie-up [Br.] (with sb.)

Geschäftsbeziehungen {pl}; Geschäftsverbindungen {pl}; geschäftliche Verbindungen {pl}; geschäftliche Kooperationen {pl} business relationships; business relations; business connections; business ties; tie-ups

eine Geschäftsbeziehung mit jdm. aufnehmen to enter into business with sb.

eine Geschäftsbeziehung beenden to terminate business relations/business connections with sb.

mit jdm. in geschäftlicher Verbindung stehen to have business relations/business ties with sb.

Geschäftsverbindungen unterhalten to maintain business relations

Wiederaufnahme der Geschäftsbeziehung resumption of the business relationship

Zweck und Art der Geschäftsbeziehung the purpose and the nature of the business relationship

Kosten {pl}; Ausgaben {pl} (für etw.) [econ.] [listen] cost (of sth.); expense (for sth.) [listen] [listen]

Vorlaufkosten {pl}; Vorabkosten {pl} upfront costs

alle Kosten; jegliche Kosten any costs; the full cost

allgemeine Kosten overhead charges

beeinflussbare Kosten controllable cost

chargenabhängige Kosten batch-level costs

horrende Kosten fiendish costs

unvorhergesehene Sonderausgaben contingent expenses

auf Kosten von at the expense of [listen]

auf meine Kosten at my expense

durchschnittliche Kosten; Stückkosten {pl} average costs

erhöhte Kosten increased costs

rasant steigende Kosten soaring costs

Risikokosten {pl} risk costs

variable Kosten variable costs; running costs

verrechnete Kosten allocated costs

einmalige Ausgaben non-recurring expenses

zusätzliche Kosten additional costs [listen]

mit großen Kosten at great expense

zu enormen Kosten at vast expense

alle weiteren Kosten any other expenses

mit einem Kostenvolumen von ... at a cost of ...

Kosten senken to reduce costs

die Kosten auf jdn. (anteilsmäßig) aufteilen to split/apportion the costs among/between sb.

bei etw. Kosten senken to cut costs of sth.

sich in (große) Unkosten stürzen [ugs.] to go to (great) expense

die Kosten (für etw.) übernehmen; die Kosten (für etw.) tragen; für die Kosten {+Gen.} aufkommen to bear the costs; to accept the costs (of sth.)

die Kosten über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer verteilen to spread the costs over the useful life

der eingeklagte Betrag samt aufgelaufenen Kosten/samt Anhang [Ös.] /s. A./ the sum claimed plus accrued costs

alle Kosten, die der geschädigten Partei entstanden sind any expenses whatsoever incurred by the aggrieved party

alle zusätzlichen Kosten tragen to bear any additional costs

Unkosten von der Steuer absetzen to set costs off against tax

Ladebühne {f} (an der Laderampe) loading bay lift [Br.]; loading dock elevator [Am.]

Ladebühnen {pl} loading bay lifts; loading dock elevators

Radfahren {n}; Velofahren {n} [Schw.] [sport] cycling; biking [coll.] [listen]

Radfahren auf der Straße road cycling; road biking

Bahnradfahren {n} track cycling

Einradfahren {n} unicycling

Geländeradfahren {n} mountain cycling; mountain biking

Saison {f} [listen] season [listen]

Fischfangzeit {f}; Fischfangsaison {f}; Fangsaison {f} fishing season

Grippesaison {f} influenza season

zu Saisonbeginn at the beginning of the season

außerhalb der Saison in/during the off-season

Es ist Erdbeerensaison. Strawberries are in season.

Birnen haben Saison im August, September, Oktober, November und Dezember. Pears are in season in August, September, October, November, and December.

Erdbeeren haben jetzt kene Saison. Strawberries out of season now.

Lederapplikationen haben immer Saison. Leather appliqués never go out of season.

Sonderorganisationen der Vereinten Nationen United Nations specialized agencies

UNO-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft; Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UNO Food and Agriculture Organization of the United Nations /FAO/

Weltbank; Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung World Bank; International Bank for Reconstruction and Development /IBRD/

Internationale Entwicklungsorganisation {f} /IDA/ International Development Association /IDA/

Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung /IFAD/ International Fund for Agricultural Development /IFAD/

Internationale Finanzkorporation {f} /IFC/ International Finance Corporation /IFC/

Internationale Arbeitsorganisation {f} /IAO/ International Labour Organization /ILO/

Internationale Seeschifffahrtsorganisation {f} /IMO/ International Maritime Organization /IMO/

Internationale Fernmeldeunion {f} /IFU/ International Telecommunication Union /ITU/

Internationale Zivilluftfahrtorganisation {f} /ICAO/ International Civil Aviation Organization /ICAO/

Internationaler Währungsfonds {m} /IWF/ International Monetary Fund /IMF/

Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur /UNESCO/ United Nations Educational, Scientific, and Cultural Organization /UNESCO/

Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung /UNIDO/ United Nations Industrial Development Organizatio /UNIDO/

Welttourismusorganisation /UNWTO/ World Tourism Organization /UNWTO/

Weltpostverein /WPV/ Universal Postal Union /UPU/

Weltgesundheitsorganisation /WHO/ World Health Organization /WHO/

Weltorganisation für geistiges Eigentum /WIPO/ World Intellectual Property Organization /WIPO/

Weltorganisation für Meteorologie /WMO/ World Meteorological Organization /WMO/

Unwägbarkeit {f}; nicht abschätzbarer Faktor {m}; Imponderabilie {f} [geh.] imponderable

Der Ausgang lässt sich schwer vorhersagen. Es gibt zu viele Unwägbarkeiten / Fragezeichen. We can't predict the outcome. There are too many imponderables.

Verfüllmaterial {n}; Auffüllmaterial {n}; Füllmaterial {n}; Füllboden {m}; Schüttmaterial {n}; Schüttboden {n} [constr.] fill material; fill

Füllschutt {m}; Verfüllmasse {f}; Verfüllmaterial {n} von der Baustelle (zum Wiederauffüllen einer Ausschachtung usw.) backfill

Verfüllmaterial / Schüttmaterial aus einer Seitenentnahmestelle borrow material; fill dirt [Am.]

Vorderachswelle {f} (Antriebswelle der Räder) [auto] front-axle shaft; differential car axle [Br.]; drive shaft [Am.]

Vorderachswellen {pl} front-axle shafts; differential car axles; drive shafts

eingestreute (mündliche) Werbung {f} (durch einen Autor/Veranstalter/Moderator) favourable mention; plug; piece of publicity [listen]

(mündlich) für etw. Werbung machen; Werbung für etw. unterbringen to give sth. a plug; to give a plug for sth.; to put/throw/get in a plug for sth.

Im Laufe des Interviews hat sie auch für ihren neuen Film Werbung gemacht. She gave a plug for her new film during the interview.

Er hat in seiner Radiosendung für das neue Album der Gruppe geworben. He put in a plug for the band's new album on his radio program.

Sie haben dieses Lokal im Radio empfohlen. I heard a plug for that place on the radio.

Wiederaufbau {m}; Sanierung {f} [listen] reconstruction [listen]

der Wiederaufbau Deutschlands nach dem Krieg the post-war reconstruction of Germany

Wiederaufnahme {f} (von etw.) [adm.] resumption; renewal (of sth.) [listen]

Wiederaufnahme des Verfahrens [jur.] resumption of proceedings, reopening of the case

Wiederaufnahme der Beziehungen/Verhandlungen resumption/renewal of relations/negotiations

Zuwanderer {m}; Migrant {m} (Fremdenrecht) [soc.] migrant (aliens law)

Zuwanderer {pl}; Migranten {pl} migrants

illegal aufhältiger Migrant illegal migrant

illegal/irregulär aufhältiger Migrant; Migrant ohne gültigen Aufenthaltsstatus; Sans-Papiers [Schw.] irregular migrant; undocumented migrant [Am.]; migrant without legal resident status

kurzfristig / langfristig aufhältiger Migrant short-term / long-term migrant

durchreisender Migrant; Transitmigrant {m} transit migrant

zusammenführender Migrant; zusammenführender Ausländer; Zusammenführender (Familienzusammenführung) sponsoring migrant; sponsor (family reunification) [listen]

Zuwanderer aus wirtschaftlichen Gründen; Wirtschaftsmigrant {m}; Wirtschaftsflüchtling {m} [ugs.] economic migrant

Zuwanderer aufgrund umweltbedingter Umstände; Umweltvertriebener; Umweltflüchtling [ugs.]; Klimaflüchtling [ugs.] environmental migrant; environmentally displaced person; climate (change) refugee [coll.]

zuzugsberechtigter Familienangehöriger (eines Migranten) dependant migrant

Arbeitsmigrant {m} (oft fälschlich: Wanderarbeiter) labour migrant [Br.]; labor migrant [Am.] (often wrongly: migrant worker)

Zwangsmigrant {m} forced migrant

Zuwanderer der zweiten Generation; Zuwanderer in der zweiten Generation second-generation migrants

vom Weg abkommen; auf Abwege geraten; aus der Bahn geworfen werden (Person); ausufern; entgleisen; aus den Fugen geraten {v} (Sache) [übtr.] to get off (the) track [fig.]

Die Finanzen sind völlig entgleist. Finances have completely gone / veered / wandered off track

Dann gerät das Immunsystem aus den Fugen. The immune system then gets off track.

Der Moderator sorgt dafür, dass die Diskussion nicht zu sehr ausufert. The moderator ensures that the discussion from going too far off track.

einen Stoff aufbereiten {vt} (vor der Verwendung behandeln) [chem.] [techn.] to process sth.

Wasser aufbereiten to process water; to treat water

feste Rohstoffe (Erze usw.) mechanisch aufbereiten to dress; to beneficiate; to concentrate solid raw materials (ores etc.)

Brennstäbe wiederaufbereiten to reprocess fuel rods

Die Software macht es einfach, die gesammelten Daten aussagekräftig aufzubereiten. The software makes it easier to process the collected data into a meaningful form.

sich beteiligen; sich einbringen; mitwirken {vi} (bei etw.) [listen] to contribute (to sth.) [listen]

sich beteiligend; sich einbringend; mitwirkend contributing [listen]

sich beteiligt; sich eingebracht; mitgewirkt contributed [listen]

er/sie beteiligt sich; er/sie bringt sich ein; er/sie wirkt mit he/she contributes

ich/er/sie beteiligte sich; ich/er/sie brachte sich ein; ich/er/sie wirkte mit I/he/she contributed [listen]

er/sie hat/hatte sicht beteiligt; er/sie hat/hatte sich eingebracht; er/sie hat/hatte mitgewirkt he/she has/had contributed

sich bei einer Besprechung / Diskussion einbringen to contribute to the meeting / discussion

Sechs Wissenschaftler haben an der Sonderausgabe mitgewirkt. Six scientists contributed to the special edition.

Möchten Sie sich beteiligen? Do you wish to contribute?

dialogbereit; verhandlungsbereit; zu Zugeständnissen bereit; gemäßigt; moderat {adj} [pol.] dovish

ein Politiker, der auf Dialog/Entspannung/Verhandlungen setzt a dovish politician

auf etw. / einer Sache [geh.] folgen; nach etw. kommen {vi} (zeitlich oder örtlich anschließen) (Sache) to follow sth. (of a thing that comes after in time or place)

folgend; nach kommend [listen] following [listen]

gefolgt; nach gekommen followed [listen]

gefolgt werden von etw. to be followed by sth.

Auf den Winter folgt der Frühling.; Dem Winter folgt der Frühling. [geh.] Spring follows winter.; Winter is followed by spring.

Die Nummer 28 kommt nach 27. The number 28 follows 27.

Zunächst gab es die Ansprachen der Ehrengäste, dann folgte die Preisverleihung. First came the speeches of the guests of honour, and the presentation of awards followed.

Der Krieg war zu Ende. Es folgte eine lange Zeit des Wiederaufbaus. The war ended. There followed / Then came / Then there was a long period of rebuilding.

Darauf folgt ein sechsmonatiges Praktikum. This is followed by a six-month traineeship.

günstiger Kauf {m}; Gelegenheitskauf {m}; Gelegenheit {f}; Sonderangebot {n}; Schnäppchen {n} [econ.] [listen] good buy; cheap buy; bargain; steal [coll.]; snip [Br.] [coll.] [listen] [listen]

fast geschenkt sein; fast schon Diebstahl sein (einen sehr geringen Preis haben) to be a steal (to be at a very low price)

Für den Preis ist das fast geschenkt. It's a steal at that price.

Das ist geschenkt zu dem Preis! It's a bargain at that price!

Er ist immer auf der Suche nach Schnäppchen. He always shops around for bargains.

mäßig; mittelmäßig; moderat; in beschränktem Ausmaß {adv} moderately; to a limited degree; to a limited extent

ein mäßig hohes Risiko a moderately high risk

mittelmäßig betroffen sein to be moderately affected

mäßig kalkbeständig sein to be moderately lime-resistant

Das Wirtschaftswachstum setzt sich moderat fort. The economy continues to grow moderately.

Er hat bei der Prüfung nur mäßig abgeschnitten. He only did moderately in the exam.

ruhen; liegen; gestützt sein (auf etw.); lehnen (an etw.) {vi} [listen] to rest; to be rested (on / against sth.) [listen]

ruhend; liegend; gestützt seiend; lehnend resting; being rested [listen]

geruht; gelegen; gestützt gewesen; gelehnt [listen] rested; been rested

ruht; liegt; ist gestützt; lehnt [listen] rests; is rested

ruhte; lag; war gestützt; lehnte rested; was rested

an der Wand lehnen to be resting against the wall

Seine Hand lag / ruhte schwer auf ihrer. His hand rested heavily on hers.

Ihre Vorderarme sind leicht auf den Schreibtisch gestützt. Your forearms are rested lightly on the desk.

Ihre Hand war träge auf das Lenkrad gestützt. Her hand was resting lazily against the steering wheel.

sich sicher sein; zuversichtlich sein; optimistisch sein {v} (hinsichtlich / in Bezug auf etw.) to be confident (about / in / of sth.)

optimistisch in die Zukunft blicken to be confident about the future

siegessicher sein to be confident of victory

stilsicher sein to be stylistically confident

Er ist jetzt sicherer in Bezug auf seine Fähigkeiten. He has become more confident in his skills.

Sie war zuversichtlich, dass sie gewinnen würde. She was confident that she would win.

Es gibt ihm mehr Sicherheit. It makes him feel more confident.; It gives him more confidence.

Ich bin optimistisch, dass ich da noch gegensteuern kann. I am confident about my ability to turn this situation around.

"Sind Sie sich sicher?", fragte der Quizmoderator den Kandidaten. 'Are you confident?', the quizmaster asked the contestant.

zweifellos; zweifelsohne [selten]; unzweifelhaft; ohne Zweifel; ohne Frage {adv} without doubt; without a doubt; hands down [coll.]

Das ist ohne Frage das beste Bierlokal in der Stadt. This is hands down the best beer bar in town.

Er ist zweifellos der schlechteste Moderator, den ich je gesehen habe. He is, without (a) doubt, the worst presenter I've ever seen.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners