DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

986 similar results for BMW VI
Search single words: BMW · VI
Tip: Search for more words (boolean OR): word1, word2

 German  English

auf jdn./etw. zurückgreifen; jdn./etw. aufbieten {vi}; jdn./etw. einsetzen {vt} [listen] to call on/upon sb./sth.; to resort to sth.

zurückgreifend; aufbietend; einsetzend calling on/upon; resorting to [listen]

zurückgegriffen; aufgeboten; eingesetzt [listen] called on/upon; resorted to [listen]

Wir können auf akademisch gebildetes Personal mit einer breiten Palette an Fachwissen zurückgreifen. We are able to call on academic staff with a wide variety of expertise.

Sie musste all ihre ganze Kraft und ihr ganzes Können aufbieten, um diese Herausforderung zu bewältigen. She had to call upon all her reserves of strength and skill to meet the challenge.

(ungünstig) zusammentreffen {vi} (Ereignisse) to conspire (of events)

zusammentreffend conspiring

zusammengetroffen conspired

Das Zusammentreffen von Umweltverschmutzung und Verwahrlosung hat zum Verfall der städischen Bausubstanz geführt. Pollution and neglect have conspired to deteriorate the buildings in town.

Das Zusammentreffen dieser Umstände hat dafür gesorgt, dass aus einem florierenden Unternehmen ein Pleitekandidat geworden ist. All this has conspired to turn a prosporous business into a bankruptcy candidate.

kein Wunder sein; nur logisch sein; ganz klar sein {vi} (Sache) to make sense; to figure [Am.] (of a thing)

Jetzt wird einem alles klar. It all makes sense now.

Wenn deine Schwester älter ist, ist es kein Wunder / ist es ganz klar, dass sie dir in einigen Dingen voraus ist. If your sister is older, it makes sense / it figures that she'd be ahead of you in some things.

Unter diesen Umständen ist es nur logisch, dass Harry Ginny bewundert. Given these circumstances, it makes sense / it figures that Harry would admire Ginny.

etw. deutlich machen; wieder einmal deutlich machen, dass ...; etw. sehr schön zeigen; doch nur zeigen, dass ... {vi} (Sache) to go to prove sth.; to go to show sth.; to go to prove/show that ... (of a thing)

Das beweist mal wieder, dass ... It all goes to prove that ...

Die ganzen Hasspostings zeigen doch nur, dass ... All the hate posts go to show that ...

All das macht wieder einmal deutlich, wie sinnlos Kriege sind. All this goes to show the futility of war.

(für ein Amt) kandidieren {vi} [pol.] to stand as a candidate [Br.]; to run as a candidate [Am.] (for an office)

kandidierend standing as a candidate; running as a candidate

kandidiert stood as a candidate; run as a candidate

sich um ein Amt bewerben to stand for public office [Br.]; to run for public office [Am.]

jdm. klar werden; jdm. bewusst werden {vi} (Sache) to come home to sb. (of a thing)

klar werdend; bewusst werdend coming home

klar geworden; bewusst geworden come home

Erst da wird dir die große Verantwortung wirklich bewusst. It is only then that the responsibility really comes home to you.

tatsächlich/selbst herbeiführt werden; herbeigeredet/herbeigeschrieben werden; tatsächlich eintreten {vi}; sich tatsächlich bewahrheiten {vr} [listen] to be self-fulfilling; to be a self-fulfilling prophesy

Die Krise wurde herbeigeredet. The crisis was self-fulfilling.

Eine negative Erwartungshaltung kann das Befürchtete tatsächlich herbeiführen. Expecting something to be bad/go wrong can turn out to be a self-fulfilling prophecy.

Er hat gesagt, dass er ein Präsident für eine Amtszeit ist, und das könnte sich nun tatsächlich bewahrheiten. He has said he is to be a one-term president, which may prove to be a self-fulfilling prophecy.

(in die Pedale) treten; strampeln; treppeln [BW]; pedalen [Schw.] [humor.] {vi} [listen] [listen] to pedal; to push the pedals

fest treten/strampeln müssen to have to pedal hard

zu treten aufhören und eine Zeit lang frei rollen to stop pedalling [Br.]/pedaling [Am.] and to freewheel/coast for a while

Er trat wild in die Pedale. He was pedalling [Br.]/pedaling [Am.] furiously.

in etw. versinken (eine große Menge zu bewältigen haben) {vi} to be drowning in sth. (have to deal with large quantities) [fig.]

versinkend being drowning

versunken been drowning

Wir versinken in Bewerbungen. We're drowning in applications.

wählen; eine Auswahl treffen {vi}; sich entscheiden {vr} [listen] to make your choice

wählend; eine auswahl treffend; sich entscheidend making one's choice

gewählt; eine Auswahl getroffen; sich entschieden [listen] made one's choice

sich bewusst für/gegen etw. entscheiden to make an informed choice in favour/against sth.

Feuerprobe {f}; Bewährungsprobe {f} [übtr.] ordeal by fire

Feuerproben {pl}; Bewährungsproben {pl} ordeals by fire

einer Feuerprobe unterzogen werden {vi} to be tried in the furnace

bewundernder oder anzüglicher Pfiff {m}; Hinterherpfeifen {n}; Nachpfeifen {n} (von Männern im öffentlichen Raum) wolf-whistle (admiring or sexually suggestive whistle of men in public places)

jdm. anerkennend zupfeifen; jdm. anzüglich nachpfeifen {vi} to give sb. a wolf-whistle; to wolf-whistle sb./at sb.

anerkennende Pfiffe ernten to get (several) wolf-whistles

(genau) das Richtige sein; jds. Vorstellungen entsprechen; den Anforderungen entsprechen; passen [ugs.] {vi} [listen] to fit the bill; to fill the bill

Wenn Sie in Strandnähe bleiben wollen, ist diese Fremdenpension genau das Richtige. If you want to stay near the beach, this boarding house will fit the bill.

Auf dem Papier entsprechen mehrere Bewerber den Anforderungen. On paper, several of the applicants fill the bill.

einen Schwenk machen; umschwenken; abschweifen; (von etw.) abkommen {vi} [übtr.] to fly off/go off at a tangent [Br.]; to go off on a tangent [Am.]

Es ist schwer, sie zu einem festen Entschluss zu bewegen. Sie schwenkt immer wieder um. It's hard to get a firm decision out of her. She is always going off at a tangent.

Seine Gedanken waren meilenweit abgeschweift. His mind had gone off at a complete tangent.

zu jdm. aufblicken; zu jdm. aufschauen [Süddt.] [Ös.] [Schw.] {vi} (jdn. bewundern) [übtr.] to look up to sb. [fig.]

aufblickend; aufschauend looking up

aufgeblickt; aufgeschaut looked up

(vor jdm.) buckeln; katzbuckeln; kriechen; jdm. hinten reinkriechen [ugs.]; vor jdm. zu Kreuze kriechen; vor jdm. auf dem Bauch kriechen {vi} [übtr.] (sich unterwürfig verhalten) [listen] to bow and scrape (before sb.); to crawl (to sb.); to creep (to sb.); to cringe (before sb.); to toady (to sb.); to truckle (to sb.); to grovel (before sb.); to kowtow (to sb.) [formal] (be obsequious to sb.) [listen] [listen] [listen]

nach oben buckeln und nach unten treten to crawl to the bigwigs and bully the underlings [Br.]; to suck ass and kick ass

Ich musste vor dem Bankdirektor zu Kreuze kriechen, um einen Kredit zu bekommen. I had to grovel to the bank manager to get a loan.

dahinrollen; entlangrollen {vi} to roll along; to bowl along

dahinrollend; entlangrollend rolling along; bowling along

dahingerollt; entlanggerollt rolled along; bowled along

sich hin und her bewegen; hin und her gehen [ugs.] {vi} (Sache) [techn.] to reciprocate (of a thing) [listen]

sich hin und her bewegend; hin und her gehend reciprocating

sich hin und her bewegt; hin und her gegangen reciprocated

(bewusst) hinsehen; hinschauen (zur Kenntnis nehmen) {vi} [übtr.] to (consciously) take notice of what is going on around oneself

Hinsehen statt Wegsehen.; Schau hin und nicht weg. [übtr.] Take notice of things around you and don't look the other way.

Wenn mehr Leute hinschauen statt wegschauen würden, gäbe es weniger Missbrauch. [übtr.] If more people took notice of what was going on around them instead of looking the other way, then there would be less abuse of things.

klecksen [Dt.]; patzen [Bayr.] [Ös.]; sudeln [BW] [Schw.] {vi} (mit Farbe, Tinte) to make blots (with paint, ink)

klecksend; patzend; sudelnd making blots

gekleckst; gepatzt; gesudelt made blots

seine Einschätzung korrigieren; seine Einschätzung zurücknehmen; zugeben, dass man falsch gelegen hat [Norddt.]/ist [Süddt.] [Ös.] {vi} to eat your words

Wenn sie diese Verkaufszahlen sieht, wird sie ihre Einschätzung korrigieren müssen. When she sees these sales figures she'll have to eat her words.

Ich werde dir beweisen, dass du falsch liegst. I'm going to make you eat your words.

über andere lästern; Leute ausrichten [Bayr.] [Ös.]; ratschen [Bayr.] [Ös.] [ugs.]; schwätzen [BW] [Schw.]; klatschen [Schw.] {vi} [soc.] to backbite {backbit; backbitten, backbit}

über andere lästernd; Leute ausrichtend; ratschend; schwätzend; klatschend backbiting

über andere gelästert; Leute ausgerichtet; geratscht; geschwätzt; geklatscht backbitten

rückständig sein; zurückgeblieben sein (Person, Sache); hinter dem Mond leben (Person) {vi} to be behind the times

Beim Umweltschutz ist das Land rückständig. The country is behind the times when it comes to protecting the environment.

Du kriegst auch gar nichts mit!; Lebst du hinter dem Mond? [ugs.] Where do you live?; Where have you been?

jdn. umwerben; jdn. hofieren; sich um jds. Gunst bemühen [geh.]; um jds. Gunst buhlen [poet.] {vi} [pol.] [soc.] to woo sb.; to woo the support of sb.; to woo support from sb.; to seek the support of sb.; to seek the favour of sb.; to try to win sb.

umwerbend; hofierend; sich um jds. Gunst bemühend; um die Gunst buhlend wooing; wooing the support; wooing support; seeking the support; seeking the favour; trying to win

umworben; hofiert; sich um jds. Gunst bemüht; um die Gunst gebuhlt wooed; wooed the support; wooed support; sought the support; sought the favour; tried to win

(in die nächsthöhere Schulklasse) versetzt werden [Dt.]; vorrücken [Dt.]; befördert werden [BW] [Schw.]; aufsteigen [Bayr.] [Ös.]; promovieren [Schw.] [school] {vi} [listen] to move up; to be promoted [Am.] (to the next class/grade)

versetzt werdend moving up

versetzt worden moved up

Biwaksack {m} bivouac sack; bivy; bivvy; bivi

Biwaksäcke {pl} bivouac sacks; bivies; bivvies; bivis

von Dauer sein; sich langfristig behaupten; langfristig bestehen können; die Zeiten überdauern [geh.] {vi} to stand the test of time; to stand the test

sich bewährt haben to have stood the test of time

nichts dafürkönnen {vi} (es nicht bewusst steuern können) [psych.] cannot help it

Er kann nichts dafür. Er ist von Natur aus so. He can't help it. It's in his nature.

eiern; geigeln [Ös.] {vi} [ugs.] (sich schwankend bewegen) to wobble (move unsteadily) [listen]

Sie eierte/geigelte [Ös.] mit ihrem Rad. She wobbled on her bike.

(bewusst) wegsehen; wegschauen (hinwegsehen) (bei etw.) {vi} [übtr.] to choose to look the other way (when faced with sth.) [fig.]

Haben die Beamten wirklich nichts davon gewusst oder haben sie weggeschaut? Did the officials really not know about the situation or did they choose to look the other way?

Beweismaterial {n}; Beweismittel {n}; Beweis {m} [jur.] [listen] proof of evidence; evidence (in civil proceedings); criminal evidence (in criminal proceedings) [listen]

gesammelte Beweise body of evidence

handfeste Beweise {pl}; überzeugende Beweise {pl}; konkrete Anhaltspunkte {pl} firm evidence

umfangreiches Beweismaterial large body of evidence

belastendes Beweismaterial; Belastungsmaterial; erdrückende Beweise incriminating evidence; damning evidence

kriminaltechnischer Beweis; Spurenbeweis {m} forensic evidence

Zeugenbeweis {m} testimonial evidence

nicht der geringste Beweis not a scrap of evidence

zulässiges Beweismittel admissible evidence

zweifelsfreier Beweis unequivocal evidence; unimpeachable evidence

Sachbeweis {m} real evidence; material evidence; physical evidence

als Beweis in evidence

aus Mangel an Beweisen; wegen Mangels an Beweisen; mangels Beweisen [jur.] for lack of evidence; owing to lack of evidence

Beweis durch Augenschein evidence from/by inspection

den Beweis erbringen (für) to furnish evidence (of); to supply evidence (of)

Beweise erbringen; Beweismaterial beibringen to produce evidence

den Beweis führen/antreten to offer/tender evidence

Beweise ignorieren; Beweismaterial nicht beachten to ignore evidence

Beweise würdigen to evaluate evidence

falsche Beweismittel unterschieben to plant evidence

Die Beweise waren erdrückend. The evidence was damning.

absichtlich; mit (voller) Absicht; absichtsvoll [geh.] [selten]; (ganz) bewusst; gewollt {adv} [listen] [listen] intentionally; intendedly; deliberately; designedly; by design; purposely; purposefully; on purpose; advisedly [listen]

bewusst vage Antworten purposefully vague answers

gewollt lustig sein to be intentionally funny; to be intendedly funny

jdn. ganz bewusst ignorieren to intentionally ignore sb.

es bewusst tun to do so by design

sich bewusst auf etw. beschränken to purposely limit yourself to sth.

bewusst oder unbewusst; gewollt oder ungewollt deliberately or inadvertently

entweder mit Absicht oder aus Versehen either intentionally or accidentally

und ich sage das ganz bewusst and I say that advisedly

Ich habe es ihr absichtlich nicht gesagt.; Ich habe es ihr ganz bewusst nicht gesagt. I deliberately didn't tell her.

Ich bin überzeugt, er hat es absichtlich gemacht. I'm convinced he did it deliberately.; I'm convinced he did it on purpose.

Fachgutachten {n}; Gutachten {n}; Expertise {f} [listen] advisory opinion; expert opinion; expert's opinion; expertise [listen]

Fachgutachten {pl}; Gutachten {pl}; Expertisen {pl} [listen] advisory opinions; expert opinions; expert's opinions; expertises

Baugrundgutachten {n}; Bodengutachten {n}; bodenmechanisches Gutachten {n} [constr.] expert geotechnical opinion; subsoil expertise

Naturgefahrengutachten {n}; Gefahrengutachten {n} expert opinion on natural hazards

Rechtsgutachten {n} [jur.] legal opinion

Umweltgutachten {n} [envir.] expertise on environmental matters

Zweitgutachten {n} second opinion

ein Gutachten abgeben to deliver an expert opinion

ein Gutachten einholen to get an expert opinion

erbbiologisches Gutachten anthropological opinion; genetical opinion

Aktivist {m}; Aktivistin {f} activist; campaigner

Aktivisten {pl}; Aktivistinnen {pl} activists; campaigners

Bürgerrechtsaktivist {m}; Bürgerrechtsaktivistin {f}; Bürgerrechtler {m}; Bürgerrechtlerin {f} civil rights campaigner

Friedensaktivist {m}; Friedensaktivistin {f} peace campaigner

Kinderrechtsaktivist {m}; Kinderrechtsaktivistin {f}; Kinderrechtler {m}; Kinderrechtlerin {f} children's rights campaigner

Klimaaktivist {m}; Klimaaktivistin {f}; Klimaschützer {m}; Klimaschützerin {f} climate activist; climate campaigner

Netzaktivist {m}; Netzaktivistin {f} net activist

Umweltaktivist {m}; Umweltaktivistin {f} environmental activist; environmental campaigner; eco-activist; eco-warrior

Umweltverschmutzung {f}; Verschmutzung {f} der Umwelt; Verschmutzung {f} mit Schadstoffen; Umweltkontaminierung {f}; Umweltkontamination {f} [envir.] [listen] environmental pollution; pollution of the environment; pollution [listen] [listen]

akustische Umweltverschmutzung sound pollution; acoustic pollution

industrielle Verschmutzung industrial pollution

Lichtverschmutzung {f}; Lichtsmog {m} light pollution; light smog

Umweltbelastung durch die Landwirtschaft agricultural pollution

Verschmutzung der Meere pollution of the marine environment

Verschmutzung aus der oder durch die Luft pollution from or through the atmosphere

Verschmutzung vom Lande aus pollution from land-based sources

jdm. etw. vermachen; jdm. etw. testamentarisch hinterlassen; jdm. etw. übermachen [veraltet] {vt} [jur.] to bequeath sth. to sb. (movables); to devise sth. to sb. (immovables)

vermachend; testamentarisch hinterlassend; übermachend bequeathing; devising

vermacht; testamentarisch hinterlassen; übermacht bequeathed; devised [listen]

vermacht bequeathes; bequeaths; devises

vermachte bequeathed; devised [listen]

Vermögen vermachen; über Vermögen letztwillig verfügen to bequeath property; to devise property

Mein übriges Vermögen, bewegliches wie unbewegliches, vermache ich der Kirche. All the residue of my estate, including real and personal property, I give, devise, and bequeath to the Church.

Personen im Vollbesitz ihrer geistigen Kräfte können unbewegliches und bewegliches Vermögen vermachen, ausgenommen Kinder und verheiratete Frauen. All persons of sound mind are competent to bequeath and devise real and personal estate, excepting infants and married women.

Vibrato {n} [mus.] vibrato

Vibrati {pl} vibratos

Fingervibrato {n} (am Streichinstrument) finger vibrato (on bow string instruments)

Lippenvibrato {n} (am Blasinstrument) lip vibrato (on wind instruments)

Kopfvibrato {n} (Gesangstechnik) head vibrato (vocal technique)

überaus; über alle Maßen; über die Maßen; in höchstem Maße; ausgiebig; großzügig {adv} [listen] extravagantly; lavishly

überaus talentiert extravagantly gifted

in höchstem Maße bewundert werden to be extravagantly / lavishly admired

über alle Maßen gelobt werden to be extravagantly / lavishly praised

ein Vorhaben großzügig finanzieren to extravagantly fund a project

Umwelt {f} [envir.] [listen] environment [listen]

verseuchte Umwelt contaminated environment

Erhaltung der Umwelt environmental conservation

auf Kosten der Umwelt at the expense of the environment

umweltgerecht {adj} environmentally sensitive

umweltgerechte Lebensweise {f} environmentally sensitive lifestyle

umweltgerechte Bauweise {f} environmentally sensitive building design

umweltgerechtes Bauen environmentally sensitive building

unschlagbar; umwerfend; unwiderstehlich {adv} invincibly

umwerfend komisch invincibly funny

unwiderstehlich elegant invincibly elegant

Ihr Lachen war von einer unwiderstehlichen Fröhlichkeit. Her laughter war invincibly cheerful.

Perspektive {f}; Ausblick {m} [übtr.] [listen] [listen] perspective; vista [fig.] [listen] [listen]

Perspektiven {pl}; Ausblicke {pl} perspectives; vistas

Die Nanotechnik eröffnet völlig neue Perspektiven für die Umwelt. For the environment, nanotechnology opens up entirely new perspectives.

Reizrichtungsreaktion {f}; Hinwendung {f} zu Umweltreizen; Reizhinwendung {f}; Tropismus {m} (Pflanzenbewegung) [bot.] tropism; movement towards environmental stimuli (plant movement)

Hinwendung zur Sonne; Heliotropismus {m} heliotropism

Hinwendung zu Lichtquellen; Phototropismus {m} phototropism

Umweltbereich {m}; Umweltsektor {m}; Umweltbranche {f} [envir.] environment sector; environmental sector

Umweltbereiche {pl}; Umweltsektoren {pl}; Umweltbranchen {pl} environment sectors; environmental sectors

Umwelttechnikbranche {f} environmental technology sector

Umweltfaktor {m} [envir.] environmental factor

Umweltfaktoren {pl} environmental factors

Umweltfaktoren eines Standorts; Geosystem {n} environmental factors of a site; geosystem

Umweltgesetz {n} [envir.] [jur.] environmental law (category); Environmental Management Act (specific act)

Umweltgesetze {pl} environmental laws

Einhaltung von Umweltgesetzen und -vorschriften compliance with environment laws and regulations

Umweltschutz {m} [envir.] [listen] environmental protection

vorbeugender Umweltschutz preventive environmental protection

aus Gründen des Umweltschutzes for environmental reasons

Umweltschutzmaßnahmen {pl}; Maßnahmen {pl} gegen die Umweltverschmutzung [adm.] [envir.] environmental protection measures; anti-pollution measures; pollution abatement

Reinhaltung der Luft air pollution abatement

Reinhaltung der Gewässer water pollution abatement

heftiges Verlangen {n} (nach etw.); Gelüst {n}; Lust {f}; Gier {f} [ugs.]; Gieper {m} [Norddt.]; Jieper {m} [Norddt.]; Gusto {m} [Bayr.] [Ös.]; Gluscht {m} [BW] [Schw.] (auf etw.) [listen] craving; yen; jones [Am.] [slang] (for sth.) [listen]

ein dringendes Verlangen nach etw. haben to have a craving for sth.

Hunger auf Eis haben to have a yen for ice cream

schwer {adv} [listen] heavily [listen]

schwer beladen {adj} heavily laden

schwer bewaffnet {adj} heavily armed

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners