DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

58 ähnliche Ergebnisse für Infor
Tipp: Wie integriere ich dieses Wörterbuch in meinen Webbrowser?

 Deutsch  Englisch

Ähnliche Wörter:
Info, Infos, Eintor, Hinfort, INPOL, Inder, Indo-Europäer, Indoor-Erlebniswelt, Indoor-Plantage, Indore, Infix, Infra..., Inger, Minor, NOR-Gatter, Nor, infam, infra-alveolär, infra-aurikulär, infra-umbilikal, inner
Ähnliche Wörter:
infer, info, inform, Indo-European, Indo-Germanic, Indore, being-in-and-for-itself, charged-for, for, for-profit, for-statement, for...days, free-for-all, good-for-nothing, guv'nor, hoped-for, ichor, inborn, incur, indoor, infero-anterior

jdm. etw. mitteilen; jdn. von etw. verständigen; benachrichtigen; unterrichten [geh.]; in Kenntnis setzen [geh.]; jdm. etw. zu Kenntnis bringen [geh.] {v} [anhören] to advise sb. of sth.; to inform sb. of/about sth.

mitteilend; verständigend; benachrichtigend; unterrichtend; in Kenntnis setzend; zu Kenntnis bringend advising; informing

mitgeteilt; verständigt; benachrichtigt; unterrichtet; in Kenntnis gesetzt; zu Kenntnis gesetzt advised; informed [anhören] [anhören]

teilt mit; verständigt; benachrichtigt; unterrichtet; setzt in Kenntnis advises; informs

teilte mit; verständigte; benachrichtigte; unterrichtete; setzte in Kenntnis advised; informed [anhören] [anhören]

jdm. etw. neu mitteilen to reinform sb. of/about sth.

Wir wurden von ... in Kenntnis gesetzt, dass ... We have been informed by ... that ...

Hiermit teilen wir Ihnen mit, dass ... This is to inform you of ...

Wir werden Sie von etwaigen Änderungen bei den Lieferterminen benachrichten. We will advise you of any changes in the delivery dates.

Sie teilten ihm mit, dass die Führung weitergeht. They advised him that the tour would proceed.

Die Mitarbeiter sind in Kenntnis. Staff have been informed.

Ich werde mich später melden, um Ihnen mitzuteilen, wann Sie kommen sollen. I will contact you later to advise you when to come.

Wie ich höre, ist er zur Zeit auf Urlaub. I am advised that he is currently on holiday.

Nach unseren Informationen ist eine mechanische Lüftung für diese Bereiche gesetzlich vorgeschrieben. We are advised that mechanical ventilation is required by law for these areas.

Angabe {f}; Auskunft {f}; Information {f}; Info {f} [ugs.] (über jdn./etw.) [anhören] [anhören] piece of information; information [mass noun] (on/about sb./sth.) [anhören]

Angaben {pl}; Auskünfte {pl}; Informationen {pl}; Infos {pl} [anhören] [anhören] information; pieces of information [anhören]

Info {f} info [anhören]

Fahrgastinformation {f} passenger information

Patienteninformation {f} patient information

zur Information; zu Ihrer Information for your information /FYI/

weiterführende Informationen; weitere Informationen further information

Senden Sie mir bitte Informationen zu ... Please send me information on ...

Information auf Anforderung information on demand

mündliche Information oral information

räumliche Informationen spatial information; spacial information

versteckte Information hidden information

Informationen sammeln; Erkundigungen einholen (über) to gather information (about; on)

Strafanzeige {f}; Anzeige {f} (gegen jdn.) [anhören] criminal complaint; criminal information report [Br.]; criminal information filed [Br.]; crime report (against sb.)

Strafanzeigen {pl}; Anzeigen {pl} criminal complaints; criminal information reports; criminal information filed; crime reports

mündliche Anzeige verbal crime report

Niederschrift {f} der Strafanzeige; Bestätigung {f} der Strafanzeige; Anzeigebestätigung {f}; Anzeigeprotokoll {n} written crime report

wegen eines Delikts Strafanzeige / Anzeige erstatten to report an offence to the police; to make a statement of complaint for an offence [Br.]

gegen jdn. Anzeige erstatten (wegen etw.) to report sb. to the police; to file a complaint against sb.; to inform against sb. [Br.]; to lay information against sb. [Br.] (for sth.)

Anzeige gegen Unbekannt erstatten to lodge a complaint against persons unknown

etw. prägen; etw. beherrschen; etw. entscheidend beeinflussen {vt} to inform sth. [formal]

prägend; beherrschend; entscheidend beeinflussend informing

geprägt; beherrscht; entscheidend beeinflusst [anhören] informed [anhören]

Seine katholische Erziehung prägte sein gesamtes literarisches Schaffen. His Catholic upbringing informed all his writing.

Der Islam beherrscht alle Bereiche des öffentlichen Lebens dort. Islam informs every aspect of public life there.

Diese Leitlinien geben den Rahmen für zukünftige Entscheidungen vor. These guidelines will be used to inform any future decisions.

jdn. (über etw.) informieren {vt} to inform sb. (about/of sth.)

informierend informing

informiert [anhören] informed [anhören]

jdn. verpfeifen; verraten; anzeigen; denunzieren {vt} [anhören] [anhören] to inform on/against sb.; to put the finger on sb.

verpfeifend; verratend; anzeigend; denunzierend informing on/against; putting the finger on

verpfiffen; verraten; angezeigt; denunziert [anhören] informed on/against; put the finger on [anhören]

jdn. vorinformieren {vt} to inform sb. in advance

vorinformierend informing in advance

vorinformiert informed in advance

Informationspflicht {f} disclosure duty; information obligation; information requirement; obligation to inform

Informationspflichten {pl} disclosure duties; information obligations; information requirements; obligations to inform

gesetzliche Informationspflicht statutory disclosure duty

Auskunftspflicht {f} (gegenüber jdm.) [jur.] obligation/duty to provide information (to sb.)

Auskunftspflicht des Vormunds gegenüber dem Vormundschaftsgericht obligation of the guardian to inform the guardianship court

Infoblatt {n}; Flyer {m} information flyer; info flyer; flyer [anhören]

Infoblätter {pl}; Flyer {pl} information flyers; info flyers; flyers

Informationsauftrag {m} information mission; mission to inform

der Informationsauftrag von Sendeanstalten the broadcasters' mission to inform; the information mission of broadcasters

Informationsbereich {m}; Infobereich {m} information area; info area

Informationsbereiche {pl}; Infobereiche {pl} information areas; info areas

nachrichtlich jd. / an jdn. (Korrespondenz) {prp} /N:/ [adm.] for information of sb. /Info:/ (correspondence)

nachrichtlich der Vorsitzende / nachrichtlich an den Vorsitzenden for (the) information of the chairman

Es will dir niemand etwas Böses.; Niemand will dir etwas Böses. No one is out to harm you.; Nobody here is out to get you.; Nobody has it in for you.

branchenweit {adv} [econ.] in/for the entire sector; in/for the entire industry

jdn. doubeln {vt} to stand in for sb.

sich informieren {vr} to inform yourself

zweistimmig {adj} [mus.] in/for two voices; two-part ...

Ich beehre mich, Ihnen mitzuteilen ... [geh.] I beg to inform you ...

Ich zum Beispiel. I for one.

Sie ahnte nicht, was noch alles auf sie zukommen sollte. She had no idea what she was in for.

Wer A sagt, muß auch B sagen. [Sprw.] In for a penny, in for a pound. [prov.]

etw. (aus etw.) schlussfolgern; etw. (aus etw.) schließen {vt} to deduce sth. (from sth.); to infer sth. (from sth.)

jdn. vertreten {vt}; für jdn. einspringen {vi} to stand in for sb.

Auskunftsrufnummer {f} phone info number

Auskunftsrufnummern {pl} phone info numbers

den Bogen überspannen {vt} [übtr.] to push your luck [Br.]; to press your luck [Am.]

Lass es nicht darauf ankommen!; Treib es nicht auf die Spitze! Don't push your luck! [Br.]; Don't press your luck! [Am.]

Sie hat zugesagt, mich am Freitag zu vertreten, aber ich würde den Bogen überspannen, wenn ich sie bitte, das auch am Samstag zu tun. She's agreed to stand in for me on Friday, but I'd be pushing my luck if I asked her to do it on Saturday, too.

Kfz-Inspektion {f} [Dt.]; Autoinspektion {f} [Dt.]; Kfz-Inspektion {f} [Dt.] [ugs.]; Kfz-Durchsicht {f} [Dt.]; Autodurchsicht {f} [Dt.]; Kfz-Service {n} [Ös.]; Autoservice {n} [Ös.]; Service {n} [Ös.] [ugs.]; Kfz-Service {m} [Schw.]; Autoservice {m} [Schw.]; Service {m} [Schw.] [ugs.] [auto] motor vehicle service; car service; service [coll.]; car checkup [Am.] [anhören]

50.000 km-Inspektion; 50.000 km-Durchsicht; 50.000 km-Service 30,000-mile service; 30,000-mile checkup

das Auto zur Inspektion [Dt.] / zum Service [Ös.] [Schw.] bringen to take/put the car in for a service; to take the car in for a checkup [Am.]

jdm. an den Kragen gehen; fällig sein {vi} to be in for it

Jetzt geht's dem Zahnbelag an den Kragen.; Jetzt ist der Zahnbelag fällig. The tartar on the teeth is in for it now.

Lebensgefährte {m}; Lebensgefährtin {f}; Lebenspartner {m}; Lebenspartnerin {f} [soc.] common-law husband/wife; cohabitant; companion/partner in/for/through life

Lebensgefährten {pl}; Lebensgefährtinnen {pl}; Lebenspartner {pl}; Lebenspartnerinnen {pl} common-law husbands/wives; cohabitants; companions/partners in/for/through life

Makler {m}; Maklerin {f}; gewerblicher Geschäftsvermittler {m} broker [anhören]

Makler {pl}; Maklerinnen {pl}; gewerbliche Geschäftsvermittler {pl} brokers

Finanzmakler {m}; Finanzmaklerin {f} money broker; financial broker

Informationsmakler {m}; gewerblicher Informationsvermittler {m} information broker; info broker [coll.]

(unabhängiger) Versicherungsmakler {m} (independent) insurance broker [anhören]

Reiseruf {m} (Radiodurchsage bei einem Notfall in der Familie) [hist.] personal SOS message (broadcast to inform about an emergency in the family)

Reiserufe {pl} personal SOS messages

Schlussfolgerung {f}; Folgerung {f}; Schlussfolge {f}; Schluss {m}; Rückschluss {m}; logische Konsequenz {f}; Conclusio {f} [geh.] (Ergebnis einer logischen Überlegung) [ling.] [math.] [phil.] [anhören] conclusion; inference; logical consequence; entailment (result of an inference process) [anhören] [anhören]

Schlussfolgerungen {pl}; Folgerungen {pl}; Schlussfolgen {pl}; Schlüsse {pl}; Rückschlüsse {pl}; logische Konsequenzen {pl} conclusions; inferences; logical consequences; entailments [anhören]

monotone Schlussfolgerung (Expertensystem) monotonic conclusion; monotonic inference (expert system)

nichtmonotone Schlussfolgerung (Expertensystem) non-monotonic conclusion; non-monotonic inference (expert system)

in logischer Konsequenz by inference

aus etw. Schlüsse ziehen to draw conclusions from sth.; to draw inferences from sth.

aus etw. für etw. Schlüsse/Rückschlüsse ziehen to draw conclusions from sth. for sth.; to draw inferences from sth. for sth. [rare]

seine eigenen Schlüsse ziehen to draw your own conclusions; to draw your own inferences [rare]

den Rückschluss ziehen, dass ... to conclude that...; to infer that ...; to draw the conclusion/inference that...

zu der Feststellung kommen/gelangen, dass ... to come to the conclusion that ...

die Schlussfolgerungen und Empfehlungen der Vergleichskommission the conclusions and recommendations of the conciliation commission

den Schluss nahelegen, dass ... to point to the conclusion that ...

voreilige Schlüsse ziehen to jump to conclusions

Ziehe bloß keine voreiligen Schlüsse. Don't just jump to conclusions.

Ich kann nicht nachvollziehen, wieso dieser Schluss zwingend ist. I can't see why this conclusion necessarily follows.

Bist du zu einem Schluss gekommen, welches Format es sein soll? Have you come to a conclusion on what the format will be?

Sie {pron} (Ihrer; Ihnen; Sie) (förmliche Anrede) you (polite form of address) [anhören]

Könnten Sie mir bitte das Brot reichen? Could you pass me the bread, please?

Ich werde Ihnen Bescheid sagen. I will inform you.

Sperre {f}; Abriegelung {f} (eines Ortes bei einer Gefahrenlage) [anhören] lockdown [Am.] (of a place in a dangerous situation)

die Sperre des Luftraums a lockdown of airspace

Sperre des öffentlichen Raums; Sperrmaßnahmen {pl}; Stilllegen des öffentlichen Lebens (zur Infektionsbekämpfung) lockdown of public places; lockdown of public life (for infection control)

Sperrzone sein; zur Sperrzone erklärt worden sein; abgeriegelt sein to be in lockdown

ein Stadtviertel abriegeln to place/put a quarter on lockdown

eine Tourismusregion zum Quarantänegebiet erklären / unter Quarantäne stellen to place a tourism region on quarantine lockdown; to lock down a tourism region

Sperre bedeutet, dass niemand hinein oder heraus darf. Lockdown means that no one is allowed in or out.

Nach der Schießerei wurde/war die Schule gesperrt/abgeriegelt. The school went into / was in lockdown after the shooting.

TÜV-Überprüfung {f}; §57a-Begutachtung {f} [Ös.]; Motorfahrzeugkontrolle {f} [Schw.] [auto] [adm.] MOT test; MOT [Br.]; safety inspection [Am.]

ein Kfz beim TÜV vorführen; das Pickerl machen lassen [Ös.] to put a motor vehicle in for its MOT/safety inspection/safety sticker

ein Auto durch den TÜV bringen to get a car through its MOT/safety inspection

drei Monate über dem TÜV/nach dem Pickerl [Ös.] three months beyond the date for its MOT/safety inspection

Mein TÜV ist fällig.; Bei mir ist das Pickerl fällig. [Ös.] My MOT is due. [Br.]; My car's up for an inspection. [Am.]

Mein Auto ist/ist nicht durch den TÜV gekommen. My car has passed/failed its MOT. [Br.]

Verdachtsmoment {n} suspicious fact; incriminating factor

Verdachtsmomente {pl} suspicious facts; incriminating factors

Eine Sicherheitskontrolle kann auch durchgeführt werden, wenn keine konkreten Verdachtsmomente vorliegen. A safety inspection may be carried out even in the absence of any grounds for suspicion.

Die Betriebe sind verpflichtet, die Aufsichtsbehörde von etwaigen Verdachtsmomenten in Kenntnis zu setzen. Businesses are obliged to inform the regulatory authority on any suspicious circumstances.

jdn. anmelden {vt} (bei/zu etw.) (vormerken lassen) to enrol sb. (at/in sth.)

anmeldend enroling; enrolling

angemeldet [anhören] enroled; enrolled [anhören]

jdn. bei einer Schule anmelden to enrol sb. at a school

Vergiss nicht, dich für den Tanzkurs anzumelden! Don't forget to enrol in/for the dancing class.

Ich habe meine Tochter zu diesem Kurs angemeldet. I enrolled my daughter in/for this course.

etw. bedauern {vt} to regret sth.

bedauernd regretting

bedauert regretted

bedauert regrets [anhören]

bedauerte regretted

Es ist bedauerlich, dass ... It is to be regretted/regrettable that ...

Ich muss Ihnen leider mitteilen, dass ... I regret to say that ...

Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass ... We regret to inform you that ...

nicht bedauert unregretted

brieflich; per Brief {adv} by letter

jdm. etw. brieflich mitteilen to inform sb. of sth. by letter

etw. auf dem Postweg übermitteln to send sth. by letter

dankenswerterweise etw. tun {vi} to be kind enough to do sth.

Sie hat mich dankenswerterweise vertreten. She was kind enough to fill in for me.

jdn. für etw. einspannen {vt} to rope sb. in for sth.

einspannend roping in

eingespannt roped in

sich für jdn./etw. einspannen lassen to let oneself be roped in for sb./sth.

für jdn. einspringen {vi}; jdn. vertreten {vt} to fill in for sb.

für jdn. einspringend; jdn. vertretend filling in for sb.

für jdn. eingesprungen; jdn. vertreten filled in for sb.

jdn./etw. (wie in einer Falle) fangen {vt} [anhören] to entrap sb./sth.; to ensnare sb./sth. (catch in or as in a trap)

fangend entrapping; ensnaring

gefangen [anhören] entrapped; ensnared

folgern; schließen; erschließen {vt} (aus) [anhören] to infer (from) [anhören]

folgernd; schließend; erschließend inferring

gefolgert; geschlossen; erschlossen [anhören] inferred [anhören]

folgert; schließt; erschließt infers

folgerte; schloss; erschloss inferred [anhören]

aus etw. schließen, dass ... to understand from sth. that ...

Ich schließe von seinem Verhalten auf seine Absichten. I infer his intentions from his behaviour.

ich fürchte; leider [anhören] I am afraid

Ich fürchte, dass ...; Es ist leider so, dass ... I am afraid that ...

Ich fürchte, da irren Sie sich.; Ich fürchte, da sind Sie im Irrtum. I'm afraid you're wrong there.

Ich muss Ihnen leider mitteilen, dass ... I'm afraid I have to tell you that ...; I'm sorry to tell you that ...; I'm sorry to inform you that...

Ich fürchte ja.; Ja, ich fürchte schon. I'm afraid yes.; I'm afraid it is.; I'm afraid it does.

Ich fürchte nein. I'm afraid it isn't.; I'm afraid it doesn't.

Leider müssen wir jetzt gehen. Wir müssen jetzt leider gehen. I'm afraid we have to go now.

Einer muss leider ohne auskommen. Somebody has to do without, I'm afraid.

Da bin ich nicht Ihrer Meinung.; Dem kann ich nicht zustimmen.; Da kann ich Ihnen leider nicht zustimmen. I'm afraid, I don't agree.; I'm afraid I couldn't go along with that.

Das wird nicht ganz leicht sein. I'm afraid it's not so easy.

gerichtlich oder außergerichtlich {adv} [jur.] in or out of court; judicially or extra-judicially

einen Fall gerichtlich oder außergerichtlich entscheiden to decide a case judicially or extra-judicially

jdn. gerichtlich und außergerichtlich vertreten to represent sb. in and out of court

irgendein {pron} whatever (prepositive) [anhören]

Aus irgendeinem Grund wollte sie nicht mit uns reden. For whatever reason, she refused to speak to us.

Wenn Sie aus irgendeinem Grund verhindert sind, sollten Sie uns das sofort mitteilen. I you are unable to attend, for whatever reason, you should inform us immediately.

kaum; fast nicht; fast gar nicht {adv} [anhören] hardly; scarcely; barely; almost not [anhören] [anhören] [anhören]

Das ist kaum verwunderlich. This is hardly surprising.; That's no surprise.

Ich kenne ihn kaum.; Ich kenne ihn fast nicht. I hardly/scarcely/barely know him.; I practically/virtually don't know him.

Ich habe letzte Nacht fast (gar) nicht geschlafen. I hardly / barely slept last night.; I almost did not sleep at all last night.

Das Thema wird in der Öffentlichkeit kaum beachtet / öffentlich kaum wahrgenommen. This issue is barely noticed by the general public. / receives little public attention.

Mir steht eine schwierige Zeit bevor und ich mag kaum daran denken. I'm in for a difficult time and hardly dare (to) think of it.

Ich bin dieses Jahr fast nicht zum Backen gekommen. This year I almost didn't get around to baking.

Er hatte kaum Zeit, Luft zu holen. He hardly had time to breathe.

Sie spricht kaum Deutsch.; Sie spricht fast kein Deutsch. She hardly/scarcely/barely speaks German.; She speaks almost/practically/virtually no German.

langfristig; langfristig gesehen; auf lange Sicht {adv} [anhören] in the long run; in the long term; over the long term; on a long-term basis; long term [rare]

auch mittel- und langfristig even in the medium and long run

sich langfristig in der EU aufhalten to reside on a long-term basis in the EU

Geld langfristig anlegen to go in for/hold long-term investments

Ein Unternehmen kann nur dann langfristig erfolgreich sein, wenn ... A business venture can be successful in the long run only if / can succeed long term only if ...

Das ist auf lange Sicht die größte Gefahr. This is the greatest long-term threat.

am meisten {adv} most [anhören]

die meistpraktizierte Behandlung the most widely used treatment

Was ist der Jugend am wichtigsten? What matters most to young people?

Was mich am meisten ärgert, ist, dass sie mich nicht informiert haben. What annoys me most is that they didn't inform me.

Man profitiert am meisten von den Übungen, wenn man sie täglich macht. You'll benefit most from the exercises if you do them every day.

Nach Wasser ist Tee das am zweitmeisten konsumierte Getränk der Welt. Tea is the second most consumed beverage in the world after water.

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner