DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

45 similar results for weg-rattern
Tip: Search for more words (boolean AND):word1 +word2

 German  English

rattern {vi} to yammer (of a thing that makes a repetitive noise)

ratternd yammering

gerattert yammered

Die Nähmaschinen ratterten. The sewing machines were yammering.

Ein Rudel Tretrollerfahrer ratterte vorbei. A swarm of scooterists yammered past.

Rattatatam {n}; Rattern {n}; Knattern {n}; Trommeln {n} rataplan

das Rattatatam der Trommel/des Zuges the rataplan of the drum/train

das Knattern der Maschinengewehre the rataplan of the machine-guns

das unablässige Trommeln des Regens the incessant rataplan of the rain

Abflussregime {n} (typischer Verlauf saisonaler Abflüsse) [envir.] discharge pattern; discharge regime (characteristic succession of seasonal discharges)

Geschmacksmuster {n}; eingetragenes Design [Dt.] (Patentrecht) [jur.] registered design (of shape or appearance); registered effect; registered pattern (patent law)

Wettergeschehen {n} [meteo.] weather pattern

damasziert {adj} pattern-welded

(helle) Aufregung {f}; Aufgeregtheit {f}; Erregung {f} [geh.] (Person); Aufruhr {m} (Personenkreis) (wegen etw.) [listen] agitation; dither; flap [coll.] (over sth.) [listen] [listen]

sichtlich erregt in a state of obvious agitation; in an obvious dither

in heller Aufregung sein; ganz aufgeregt sein; ganz aufgelöst sein to be all in a state of high agitation; to be all of a dither; to be in a dither; to have the dithers; to dither [listen]

jdn. in helle Aufregung versetzen to throw sb. into agitation / into a dither; to send sb. into a flap

versuchen, seine Aufgeregtheit zu verbergen to try not to show your agitation

aufgeregt auf dem Sitz hin und her wetzen to be wriggling on the seat with agitation

aufgeregt auf und ab gehen to pace up and down in agitation

in heller Aufregung sein to flap [coll.]

in helle Aufregung geraten; in Flattern geraten [ugs.] to start to flap [coll.]

in Panik geraten; die Panik bekommen [ugs.] to get in a flap

In ihrer Aufgeregtheit / In der Aufregung stieß sie sein Glas um. She knocked his glass over in her agitation.

Reg dich doch nicht immer gleich so auf. Don't get yourself in a dither over everything.

Sie fängt bei der kleinsten Sache an, zu rotieren / zu flippen [Ös.].; Sie kriegt bei der kleinsten Kleinigkeit die Panik. She gets in a flap over the slightest thing.

Hongkong ist in Aufruhr. Hong Kong is in a dither.

Durchgangsventil {n} (im Gegensatz zu Schieber/Klappe) [techn.] globe valve

Durchgangsventile {pl} globe valves

Durchgangsventil mit geradem Kopf straight pattern globe valve

Durchgangsventil mit schrägem Oberteil oblique pattern globe valve

das Erstrecht auf etw. haben {vi} to have / get dibs on sth. [Am.] [coll.]

Wir haben uns stundenlang angestellt, um die besten Sitzplätze ergattern zu können. We stood in line for hours to get/have dibs on the best seats.

Die Nachbarn dürfen das Gemüse des Bauern immer als erste kaufen. The farmer always gives first dibs on his vegetables to his neighbors.

Das Stück Torte ist für mich (gedacht/vorgesehen). I have dibs on that piece of cake.

Ich war zuerst da!; Ich darf als erste/r! Dibs!

Gleichgewicht {n}; Lot {n} [geh.] [listen] kilter

jdn./etw. durcheinanderbringen; aus dem Gleichgewicht/Lot [geh.] bringen; aus der Bahn werfen to throw/knock sb./sth. out of kilter / off-kilter / out of whack [Am.] [Austr.] [NZ]

das Budget/den Zeitplan durcheinanderbringen to throw the budget out of kilter / to knock the schedule off kilter

Lange Flüge bringen meinen Schlafrhythmus durcheinander. Long flights throw my sleeping pattern out of kilter.

Die Zeitverschiebung bringt unsere innere Uhr aus dem Gleichgewicht. The time difference throws our body clock out of kilter/whack.

So ein Schock kann einen ordentlich aus der Bahn werfen. Such a shock can really throw you off kilter.

Griff {m} [mus.] [listen] stop; fingering; fingering pattern; finger position; keyboard system [Am.] [listen]

Diese Übung soll so lange fortgesetzt werden, bis der Spieler diesen Griff verinnerlicht hat. This exercise should continue until the player has internalized this pattern.

Der Griff dieser Intervalle auf der Vertikale bleibt immer gleich. The vertical finger position on these intervals is always the same.

Nun soll der Spieler die optischen Muster und die dafür vorgesehenen Griffe verlassen und zum Notentext überwechseln. This is a good point at which to leave the visual patterns and fingerings that have been provided to the player and switch to actual music notation.

krankhafter Haarausfall {m}; Haarschwund {m}; Haarverlust {m}; Alopezie {f} [med.] pathological loss of hair; hair loss; alopecia

männlicher Haarausfall male-pattern hair loss /MPHL/; male-pattern alopecia

weiblicher Haarausfall female-pattern hair loss /FPHL/; female-pattern alopecia

bandförmiger Haarausfall; Ophiasis {f} ophiasis pattern hair loss; ophiasis hair loss; ophiasis

kreisförmiger Haarausfall; Pelade {f} (Alocpecia areata) spot baldness; pelade; pelada

spontaner Haarausfall; Autoepilation {f} sponaneous auto-epilation

jds. Hände {pl} (Verfügungsgewalt) [übtr.] sb.'s hands (power of disposal) [fig.]

das Gesetz in die eigenen Hände nehmen to take the law into your own hands

etw. ergattern; einer Sache habhaft werden [geh.] to get/lay your hands on sth.

die Macht in die Hände von jdm. legen / in jds. Hände legen to put the power into the hands of sb.

jdm. noch mehr Macht verleihen/geben to put even more power into the hands of sb.

den kaiserlichen Truppen in die Hände fallen to fall into the hands of the Emperor's troops

Die Sache liegt in den Händen der Staatsanwaltschaft.; Der Fall liegt bei der Staatsanwaltschaft. The matter is in the hands of the public prosecution service.

Die Fabrik bleibt in privaten Händen/in privater Hand. The factory remains in private hands.

Die Patienten sind in diesem Krankenhaus in guten Händen / gut aufgehoben. Patients are in good hands / safe hands at this hospital.

Unter ihrer Leitung ist die Abteilung in guten Händen. With her in charge, the department is in good hands.

Wir müssen vermeiden, dass diese Bilder in falsche Hände geraten. We need to avoid that these pictures fall into the wrong hands.

Landschaft {f}; Landschaftsbild {n} [geogr.] [art] [listen] landscape [listen]

Agrarlandschaft {f}; landwirtschaftlich geprägte Landschaft agricultural landscape; agrarian landscape

Flusslandschaft {f} river landscape; riverscape

Gebirgslandschaft {f} mountain landscape; mountainous landscape

Heckenlandschaft {f}; Knicklandschaft {f} [Norddt.] hedgerow landscape

Hügellandschaft {f} hilly landscape

Mittelgebirgslandschaft {f} low mountain landscape; highland landscape

Modelllandschaft {f} model landscape

Vogellandschaft {f} [art] birdscape

zersiedelte Landschaft landscape of proliferated housing

Wiederherstellung des ursprünglichen Landschaftsbildes restoring the landscape to its original form

Er malt hauptsächlich Landschaften. He mostly paints landscapes.

Der Wechsel von Wald und Feld ist typisch für die englische Landschaft. The pattern of woods and fields is typical of the English landscape.

Muster {n}; Musterung {f} (regelmäßiges Gestaltungselement) [listen] pattern (repeated design element) [listen]

Muster {pl}; Musterungen {pl} [listen] patterns [listen]

kleinteiliges, regelmäßiges Muster; geometrisches Muster; Blumenmuster {n} (auf einer Oberfläche) diaper pattern; diaper design; diaper (on a surface) [listen]

Wabenmuster {n} honeycomb pattern

Waffelmuster {n} waffle pattern

ein Muster bilden (Sache) to form a pattern (of a thing)

auf dem Boden ein Muster bilden (Sache) to form a pattern on the ground, to pattern the ground [formal] (of a thing)

Pflasterbelag {m}; Pflasterdecke {f}; Pflasterung {f}; Pflaster {n} [constr.] paved stone surface; stone paving; stone pavement

Bogenpflasterung {f}; Segmentpflasterung {f} segment arc pattern paving; paving in curved pattern

Fächerpflasterung {f}; Pflasterung im Schuppenverband fan pattern paving [Br.]; European fan paving [Br.]; fish scale paving [Am.]

Großsteinpflaster {n}; Großpflaster {n} large stone paving

Kleinsteinpflaster {n}; Kleinpflaster {n} small sett paving [Br.]; small stone paving [Am.]

Klinkerbelag {m}; Klinkerpflaster {n} clinker brick paving; brick paving; baked clay paving

Reihenpflasterung {f}; Reihenpflaster {n} coursed pavement; paving in running bond

Straßenpflaster {n} street paving; street pavement

Verbundpflaster {n} interlocking pavement; interlocking paving

Pflasterung im Korbflechtverband basket-weave pattern paving

Pocken {pl}; Variola {f}; Blattern {pl} [ugs.] [obs.] [med.] smallpox; variola; pox [obs.]

Affenpocken {pl} monkeypox

abgeschwächte Pocken; weiße Pocken; Milchpocken {pl} glasspox; white pox; milk pox; pseudosmallpox; pseudovariola; minor variola; alastrim

echte Pocken true smallpox

modifizierte Pocken; varizelloide Pocken modified smallpox; varicelloid smallpox; varioloid

schwarze Pocken; hämorrhagische Pocken black smallpox; malignant smallpox; haemorrhagic smallpox; fulminating smallpox

Rapport {m} (sich in gewissem Abstand wiederholendes Muster) (Grafik, Textilien, Tapeten) pattern repeat; repeat; repeating (graphics, textiles, wallpaper)

Schussrapport {m} [textil.] repeat of weft threads

Tapetenrapport {m} repeat of wallpaper; wallpaper repeat

unter Einhaltung des Rapports in good register

den Rapport einhalten to register the repeat

Schubkarre {f} [Dt.] [Lux.]; Schiebkarre {f} [Norddt.] [Mitteldt.]; einrädrige Karre {f} [Norddt.] [Mitteldt.]; Schubkarren {m} [Süddt.] [Westös.]; Scheibtruhe {f} [Ös.]; Schubgratten {m} [Südtirol]; Garette {f} [Schw.] wheelbarrow; hurlbarrow; hurley; barrow

Schubkarren {pl}; Schiebkarren {pl}; einrädrige Karren {pl}; Scheibtruhen {pl}; Schubgratten {pl}; Garetten {pl} wheelbarrows; hurlbarrows; hurleys; barrows

Schussmuster {n}; Schussfolge {f} (Weben) [textil.] weft pattern; filling pattern [Am.] (weaving)

Schussmuster {pl}; Schussfolgen {pl} weft patterns; filling patterns

Skala {f} (Ordnungsschema) [sci.] scale (classification pattern) [listen]

Skalen {pl} scales [listen]

gleitende Skala sliding scale

Gradskala {f} scale of degrees

Größenwertskala {f} measurement scale; scale of measurement; scale of measure; quantity-value scale

Kelvinskala {f} Kelvin scale

Planck-Skala {f} [phys.] Planck scale

Richter-Skala; Richterskala {f} Richter scale (a scale of the magnitude of earthquakes)

Strauchratten {pl}; Degus {pl} (Octodon) (zoologische Gattung) [zool.] octodons; degus (zoological genus)

Küstendegu {m} (Octodon lunatus) moon-toothed degu

Gewöhnlicher Degu {m} (Octodon degus) common degu; brush-tailed rat

Pazifikdegu {m} (Octodon pacificus) Pacific degu; Mocha Island degu

Walddegu {m} (Octodon bridgesi) Bridges's degu

(einzelner) Tanz {m} dance [listen]

Tänze {pl} dances

Balletttanz {m} ballet dance

Einzeltanz {m} solo dance

Ententanz {m} chicken dance

Gesellschaftstanz {m} ballroom dance

Jitterbug {m} jitterbug

Schreittanz {m} [hist.] stepping dance

Standardtanz {m} standard dance; set-pattern dance

Tanz, bei dem abgeklatscht werden darf excuse-me dance; excuse-me

Tischler {m} [Norddt.] [Mitteldt.] [Ös.]; Schreiner {m} [Westdt.] [Süddt.] [Schw.] [listen] carpenter; woodworker [listen]

Tischler {pl}; Schreiner {pl} [listen] carpenters; woodworkers

Kulissentischler {m}; Kulissenschreiner {m} scenic carpenter

Kunsttischler {m} cabinetmaker

Modelltischler {m}; Modellschreiner {m} wood pattern carpenter; flask carpenter

Restaurationstischler {m}; Restaurationsschreiner {m} restoration carpenter

Schalungstischler {m}; Schalungsschreiner {m}; Schalungsbauer {m} formwork carpenter

Tischlerhandwerk {n}; Tischlerei {f} [Norddt.] [Mitteldt.] [Ös.]; Schreinerhandwerk {n}; Schreinerei {f} [Westdt.] [Süddt.] [Schw.] joinery; fine woodworking; fine woodwork [Br.]

Kunsttischlerei {f} cabinetmaking

Modelltischlerei {f}; Modellschreinerei {f} (Gießerei) wood pattern making shop; pattern-making shop (foundry)

Restaurationstischlerei {f}; Restaurationsschreinerei {f} restoration joinery

Wetterlage {f} [meteo.] weather situation; weather pattern

Großwetterlage {f} general weather situation; macro weather situation; large-scale weather pattern

austauscharme Wetterlage poor-exchange weather situation

gradientschwache Wetterlage low-gradient situation

Zwergwühlnattern {pl} (Pseudorabdion) (zoologische Gattung) [zool.] pseudorabdion reed snakes (zoological genus)

Bindenriednatter {f} (Pseudorabdion longiceps) Cantor's dwarf reed snake; dwarf reed snake

Weißhalszwergwühlnatter {f} (Pseudorabdion albonuchalis) white-collared reed snake

etw. anlegen; räumlich anordnen {vt} (Garten, Stadt usw.) to lay outsth. (garden, town etc.)

anlegend; räumlich anordnend laying out

angelegt; räumlich angeordnet [listen] laid out

großzügig angelegt spaciously laid out

Die Stadt ist schachbrettartig angelegt. The city is laid out in a grid (street) pattern.

Die Wohnungen sind in acht Blöcken um einen begrünten Innenhof herum angeordnet. The flats are laid out in eight blocks arranged in clusters around a landscaped courtyard.

antizyklisch {adj} [econ.] anticyclical

antizyklisch verlaufen to be anticyclical

gegenläufiger Zyklus anticyclical pattern

begehrt; Traum... {adj} plum [coll.] [listen]

eine Traumrolle in einer Fernsehserie ergattern to land a plum role in a TV series

das Gerangel um die begehrten Posten the jockeying for the plum jobs

eiern; geigeln [Ös.] {vi} [ugs.] (ungleichmäßig rotieren, flattern) to wobble (rotate unevenly) [listen]

eiernd; geigelnd wobbling

geeiert; gegeigelt wobbled

Das Rad eiert ein wenig. The wheel wobbles slightly.

etw. ergattern {vt}; sich etw. schnappen; sich etw. unter den Nagel reißen [ugs.]; jdm. etw. wegschnappen {vt} to snag sth. [Am.] [coll.]; to snare sth. (from sb.) [Am.] [coll.]

ergatternd; sich schnappend; sich unter den Nagel reißend; wegschnappend snagging; snaring

ergattert; sich geschnappt; sich unter den Nagel gerissen; weggeschnappt snagged; snared

einen Parkplatz ergattern to snag a parking space

bei dem Wettbewerb den ersten Platz ergattern to snag/snare first place in the contest

sich einen Millionär schnappen to snag/snare a millionaire

der Konkurrenz das Geschäft wegschnappen to snag/snare business from competitors

etw. (Erwünschtes) ergattern; einheimsen; abräumen [ugs.] {vt} to cop sth. (desirable) [Am.] [coll.]

ergatternd; einheimsend; abräumend copping

ergattert; eingeheimst; abgeräumt copped

eine Einladung ergattern to cop an invitation

Sie haben bei dem Wettkampf den ersten Preis abgeräumt. They copped first prize in the competition.

mit etw. fächeln; mit etw. wacheln [Bayr.] [Ös.]; mit etw. schlagen; etw. zum Flattern bringen {v} (auf und ab oder links und rechts) to flap sth.

fächelnd; wachelnd; schlagend; zum Flattern bringend flapping

gefächelt; gewachelt; geschlagen; zum Flattern gebracht flapped

Eine Frau wachelte mit einem weißen Tuch. A woman was flapping a white sheet.

Er fächelte sich mit dem Saum seines T-Shirts kühle Luft zu. He flapped the hem of his T-shirt, trying to get a little cool air.

Schlagt mit den Armen, um euch warm zu halten. Flap your arms to keep warm.

The raven flapped its wings furiously and flew off. Der Rabe schlug wild mit den Flügeln und flog davon.

Eine Windböe ließ die Zelte flattern. A gust of wind flapped the tents.

etw. ergattern; etw. für sich gewinnen; etw. als Ausbeute liefern {vt} to net sth.

etw. ergatternd; etw. für sich gewinnend; etw. als Ausbeute liefernd netting sth.

etw. ergattert; etw. für sich gewonnen; etw. als Ausbeute geliefert netted sth.

Die Firma hat kürzlich mehrere große Verträge an Land gezogen. The company has recently netted several large contracts.

Bei einer Razzia gingen der Polizei 20 Tatverdächtige ins Netz. A police swoop netted 20 suspects.

Sie hat sich einen reichen Mann geangelt. She has netted (herself) a rich husband.

Mark hat einen Spitzenjob bei einer Werbefirma an Land gezogen. Mark has netted himself a top job with an advertising company.

fegen; rasen; brettern (Person mit Fahrzeug); donnern {vi} [ugs.] (sich sehr schnell bewegen) [listen] to race; to tear; to barrel [Am.] [coll.]; to hump [Am.] [coll.] (move very quickly) [listen] [listen] [listen]

fegend; rasend; bretternd; donnernd racing; tearing; barreling; barrelling; humping [listen]

gefegt; gerast; gebrettert; gedonnert raced; torn; barreled; barrelled; humped [listen]

nach Hause eilen to hump home

Der Sturm fegte über den Atlantik. The storm tore / barreled across the Atlantic.

Die Flutwelle raste auf die Küste zu. The flood wave raced / barreled toward(s) the coast.

flattern; wehen; wogen; sich hin und her bewegen {vi} [listen] to wave [listen]

flatternd; wehend; wogend; sich hin und her bewegend waving

geflattert; geweht; gewogt; sich hin und her bewegt waved

flattern; klatschen {vi} (Sache) to flap (of a thing)

flatternd; klatschend flapping

geflattert; geklatscht flapped

Die Fahnen flatterten im Wind. The flags were flapping / fluttering in the wind.

Die Seemöwen flogen mit flatternden Flügeln davon. The seagulls flew off, wings flapping.

Der nasse Rock klatschte um ihre Knie. Her wet skirt flapped around her knees.

Der Mantel wurde plötzlich aufgeweht. His/Her coat flapped open.

frei; ad libitum [geh.] {adj} [listen] ad-libitum; ad-lib

Die Laborratten hatten freien Zugang zu Futter und Wasser. The lab rats were given ad-libitum access to food and water.

gackern (Hühner); schnattern (Gänse, Enten) {vi} to cackle (hens; geese; ducks)

gackernd; schnatternd cackling

gegackert; geschnattert cackled

Das Huhn gackert. The chicken is cackling.

kreuz und quer verlaufen; sich kreuzen {v} (Linien) to criss-cross (of lines)

kreuz und quer verlaufend; sich kreuzend criss-crossing

kreuz und quer verlaufen; sich gekreuzt criss-crossed

Die Wege kreuzen sich gitterartig. The paths criss-cross in a grid pattern.

regelmäßig (geformt/angeordnet); gleichmäßig (angeordnet); ebenmäßig [poet.] {adj} [listen] [listen] regular; regular-shaped [listen]

ein regelmäßiges Vieleck [math.] a regular polygon; a regular-shaped polygon

ein regelmäßiges geometrisches Muster a regular geometric pattern

eine Person mit regelmäßigen Gesichtszügen a person with regular features

in regelmäßigen Abständen aufgestellt sein to be placed at regular intervals

stillstehend; stehend; ruhend {adj} [techn.] stationary [listen]

stillstehen; stehen; ruhen [listen] to be stationary

stehende Figur (Kathodenstrahlröhre) stationary figure/image/pattern (cathode ray tube) [listen]

stehende Schwingung stationary oscillation; vibration [listen]

stehende Welle; Stehwelle {f} [phys.] [telco.] stationary wave; standing wave

ruhender Kern (Kerntechnik) stationary/static nucleus; nucleus at rest (nuclear engineering) [listen]

ruhender Verkehr [auto] stationary traffic

im Stand when stationary

(in seiner Stellung) verharren; sich nicht bewegen to remain stationary

Drehen Sie im Stand den Motor ab. [auto] Turn off your engine when stationary.

jdn. auf etw. trimmen; trainieren; konditionieren {vt} [psych.] [listen] to condition sb. into sth./into doing sth./to do sth.

trimmend; trainierend; konditionierend conditioning [listen]

getrimmt; trainiert; konditioniert conditioned

ein Experiment, bei dem Ratten darauf konditioniert werden, einen Knopf zu drücken, um Futter zu erhalten an experiment in which rats are conditioned to press a button in order to receive food

Darauf wird man schon als Kind getrimmt. This is conditioned into us as children.

Den Verbrauchern ist jahrelang vermittelt worden, dass gerade gewachsene Gurken besser sind als gekrümmte. Over the years, consumers have been conditioned into thinking straight cucumbers are better than bendy ones.

Anordnung {f} [min.] [geol.] [listen] arrangement; assembly; pattern; spread; array [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

Anordnung von Stempeln system of supports

geradlinige Anordnung in-line system

gleichartige Anordnung homotaxis; homotaxy

lagenförmige Anordnung banded arrangement

regellose Anordnung random pattern

staffelförmige Anordnung echelon arrangement

gleichartig angeordnet homotaxic; homotaxial
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners