DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

477 similar results for Bug gingen
Search single words: Bug · gingen
Tip: You may adjust several search options.

 German  English

gehen {vi} [listen] to go {went; gone} [listen]

gehend going [listen]

gegangen [listen] gone [listen]

er/sie geht [listen] he/she goes

ich/er/sie ging [listen] I/he/she went

wir/sie gingen we/they went

er/sie ist/war gegangen he/she has/had gone

ich/er/sie ginge I/he/she would go

Gehen wir!; Lass uns gehen! Let's go!

zu weit gehen; es zu weit treiben to go too far

Ich gehe nach Hause. I go home.

Ich ging nach Hause I went home.

Ich werde nach Hause gehen. I will go home.

"Geh auf dein Zimmer!", "Ich geh ja schon." 'Go to your room', 'All right, I'm going.'

Es ist nicht leicht zu erklären, aber schauen wir mal. It's hard to explain, but here goes / here goes nothing [Am.].

Ich bin noch nie Motorrad gefahren, also schaun wir mal wie das geht. I've never ridden a motorbike before, so here goes!

satt; gesättigt [geh.]; voll [ugs.] {adj} [cook.] [listen] [listen] well fed; replete [formal]; full [coll.]; full up [coll.] [listen]

voll von etw. replete with sth.

Sind Sie satt? Are you full?

Ich bin (bis obenhin) voll.; Ich platze gleich. I am full/full up/full to bursting.

Wir gingen gesättigt nach Hause. We went home well-fed.

Danke, für mich kein Dessert. Ich bin satt. No dessert for me, thank you. I'm full.; I'm full up. [Br.]

ewig; für immer {adv} [listen] forever; for ever [Br.] [listen]

Ich wünschte, dieser Augenblick würde ewig dauern. I wanted that moment to last forever.

Viele Kunstwerke gingen für immer verloren. Many works of art were lost forever.

im Innenbereich; in geschlossenen Räumen; in Gebäuden; im Gebäude; im Haus; drinnen [ugs.] {adv} indoors

im Haus bleiben; drinnen bleiben to stay indoors

im Haus/zu Hause herumsitzen; in der Stube hocken to sit around indoors

Sie gingen ins Haus hinein.; Sie gingen hinein. They went indoors.

jdn. (längere Zeit) beschäftigen; verfolgen; jdm. zusetzen; jdm. keine Ruhe lassen; daran zu kiefeln haben [Ös.] {v} (ungelöste Frage, Idee, Zweifel usw.) [listen] to nag at sb.; to niggle at sb.; to niggle away at sb.; to niggle sb. [Br.]; to gnaw at sb.; to prey on your mind (conundrum, idea, doubts etc.)

beschäftigend; verfolgend; zusetzend; keine Ruhe lassend; daran zu kiefeln habend nagging at; niggling at; niggling away at; niggling; gnawing at; preying on your mind

beschäftigt; verfolgt; zugesetzt; keine Ruhe gelassen; daran zu kiefeln gehabt [listen] nagged at; niggled at; niggled away at; niggled; gnawed at; preyed on your mind

im jds. Kopf herumspuken / umgehen / kreisen; jdm. nicht mehr aus dem Kopf gehen to nag in your mind; to nag in the back of your mind; to niggle at sb.'s mind / brain; to niggle in the back of sb.'s mind

Mir setzt der Gedanke zu, dass ... I am niggled by the fact that ...

Eine Frage beschäftigte ihn. One question nagged /niggled at him.

Zweifel verfolgten sie. Doubts niggled at the back of her mind.

Ihre Worte gingen ihm den ganzen Tag nicht mehr aus dem Kopf. Her words continued to niggle at his mind throughout the day.

Zweifel nagten an ihm.; Zweifel plagten ihn. Doubts gnawed at him.; He had nagging doubts in the back of his mind.

Sie sagt, es gehe ihr gut, aber ich sehe, dass sie etwas quält. She says she's fine, but I can see that something is gnawing at her.

Dieser Rückschlag setzte mir noch lange zu.; An diesem Rückschlag hatte ich noch lange zu kiefeln. This setback preyed on my mind for a long time.

Dieses Problem beschäftigt mich Tag und Nacht. This problem has been gnawing at me day and night.; This problem has been preying on my mind day and night.

Der Gedanke an die bevorstehende Verabredung ließ mir keine Ruhe. The thought of my upcoming appointment preyed on my mind.

dabei {adv} (bei diesem Vorgang) [listen] in doing so; in the process; in this situation

Dabei gingen sie ein großes Risiko ein. In doing so they took a great risk.

Dabei kam es zu einem hitzigen Streit. This gave rise to a heated argument.

Dabei empfiehlt es sich, einfach handhabbare Werkzeuge zu verwenden. In doing so, it is desirable to use easily manageable tools.

Ich habe den Tee verschüttet und mich dabei verbrannt. I spilt the tea, burning myself in the process.

Die Privatdetektive werden dabei von der Polizei unterstützt. The private investigators receive assistance from the police in this situation.

Er hat mir ein neues Spiel beigebracht. Dabei muss man erraten, wer's gewesen ist. He taught me a new game. This consists of having to guess who dunnit.

Jedes Elektrogerät wird vor der Auslieferung optisch kontrolliert. Dabei werden auch alle Schalter und Kabel untersucht. Each electric appliance is visually inspected before delivery. This includes examining all switches and cords.

Im Mai kam es zweimal zu Vandalenakten. Dabei wurden Fenster eingeschlagen und Geräte beschädigt. In May, two incidents of vandalism took place. They involved windows being smashed and equipment damaged.

etw. ausgeben {vt} (austeilen) to give out; to dispense sth.

ausgebend giving out; dispensing

ausgegeben given out; dispensed

Die Ordonnanzen gingen herum und gaben Getränke aus. Orderlies went round giving out/dispensing drinks.

Die Bewohner des Grenzdorfes gaben an die Flüchtlinge heißen Tee aus. Border villagers dispensed hot tea to the refugees.

Der Geldautomat gibt keine 500 EUR-Scheine aus. The ATM does not give out/dispense EUR 500 bills.

Er beglückt die Leute immer mit unerwünschten Ratschlägen. He's always giving out/dispensing unwanted advice.

sich auflösen; aus den Fugen geraten; den Bach runtergehen [ugs.] {vi} to unravel (start to fail) (of a thing) [listen]

sich auflösend; aus den Fugen geratend; den Bach runtergehend unraveling

sich aufgelöst; aus den Fugen geraten; den Bach runtergegangen unraveled

Die Ehe ging auseinander. The marriage unravelled.

Ich habe das Gefühl, dass mein Leben aus den Fugen gerät. I feel like my life is unraveling.

Ihre Pläne gingen den Bach runter, als er arbeitslos wurde. Their plans unraveled when he lost his job.

einen Ort/ein Gerät verwanzen {vt}; an einem Ort/Gerät Wanzen anbringen to bug a place/device

verwanzend; Wanzen anbringend bugging [listen]

verwanzt; Wanzen anbringt bugged

Ihr Zimmer war verwanzt. Her room was bugged.

Seine Telefone/Gespräche wurden abgehört. His phones/conversations were (being) bugged.

Behebung/Beseitigung {f} von Programmierfehlern; Fehlerbehebung {f}; Fehlerbeseitigung {f}; Fehlerkorrektur {f} [comp.] bug fixing; bug fix; error correction

Behebungen/Beseitigungen {pl} von Programmierfehlern; Fehlerbehebungen {pl}; Fehlerbeseitigungen {pl}; Fehlerkorrekturen {pl} bug fixings; bug fixes; error corrections

vorwärtsgerichtete Fehlerkorrektur; Vorwärtsfehlerbeseitigung {f} forward error correction

Fehlerbehebung im laufenden Betrieb hot fixing; hotfix

Verwanzen {n} (eines Ortes) (Anbringen von Abhörgeräten) bugging; bugging operation (on a place) [listen]

Telefonabhöraktion {f} telephone bugging; phone bugging operation; telephone wiretapping

jdn. ärgern; jdn. aufregen; jdn. nerven {vt}; jdm. auf die Nerven gehen; an jds. Nerven kratzen; jds. Nerven strapazieren; nervtötend sein; jdm. auf den Senkel/Geist gehen [ugs.]; jdn. wurmen; jdn. fuchsen [ugs.]; jdn. verschnupfen [ugs.] {v} (Sache) to annoy sb.; to irritate sb.; to irk sb.; to vex sb.; to bother sb.; to gall sb.; to nettle sb.; to peeve sb.; to rankle; to rankle with sb.; (often wrongly: to rankle sb.); to rile sb.; to rile upsb.; to get sb. riled up; to jar on sb.; to jar on sb.'s nerves; to grate on sb.; to grate on sb.'s nerves; to get on sb.'s nerves; to get sb.'s goat [coll.]; to aggravate sb. [coll.]; to miff sb. [coll.]; to nark sb. [Br.] [slang]; to bug sb. [Am.] [coll.]; to tick offsb. [Am.] [coll.] (of a thing)

ärgernd; aufregend; nervend; auf die Nerven gehend; an jds. Nerven kratzend; jds. Nerven strapazierend; nervtötend seendin; auf den Senkel/Geist gehend; wurmend; fuchsend; verschnupfend [listen] annoying; irritating; irking; vexing; bothering; galling; nettling; peeving; rankling; rankling with; riling; riling up; getting riled up; jarring; jarring on (sb.'s nerves); grating on (sb.'s nerves); getting on sb.'s nerves; getting sb.'s goat; aggravating; miffing; narking; bugging; ticking off [listen] [listen] [listen] [listen]

geärgert; aufgeregt; genervt; auf die Nerven gegangen; an jds. Nerven gekratzt; jds. Nerven strapaziert; nervtötend gewesen; auf den Senkel/Geist gegangen; gewurmt; gefuchst; verschnupft [listen] [listen] annoyed; irritated; irked; vexed; bothered; galled; nettled; peeved; rankled; rankled with; riled; riled up; got/gotten riled up; jarred on (sb.'s nerves); grated on (sb.'s nerves); got/gotten on sb.'s nerves; got/gotten sb.'s goat; aggravated; miffed; narked; bugged; ticked off [listen] [listen] [listen]

Es tut weh, dass ... It rankles that ...

Es wurmt mich, dass ... It galls me that ...; It rankles with me that ...; It rankles that ...

Es wurmte mich, dass ... It peeved me that ...

Seine Einstellung nervt mich gewaltig. His attitude annoys / irritates the hell out of me.

Mir ist das Schlangestehen lästig.; Das Schlangestehen geht mir auf den Geist. It irks me to wait in line.

Es regt mich tierisch auf, wenn sie ihre Versprechen nicht hält. It really annoys me / irritates me / ticks me off when she doesn't keep her promises.

jdm. in den Ohren wehtun (Klang) to jar / grate on your ears (of a sound)

Das einzige, was ich noch nervtötender finde, ist ... The only thing that sets my teeth on edge more is ...

Sie hat sich sehr geärgert. She got very annoyed.

Sein ständiges Nörgeln begann ihr auf die Nerven zu gehen. His constant grousing was beginning to jar on her (nerves).

Es nervt mich, wenn angedeutet wird, dass ich deswegen gewonnen habe, weil ich keinen ernstzunehmenden Gegner hatte. It grates with me when people imply I won by default. [Br.]

Das nervt! That's a real pain!

Aktionsgruppe {f}; Scharfmacher {m} [ugs.] innerhalb einer Partei oder Organisation ginger group

einen ganz neuen Anfang machen; ein neues Leben beginnen {v} to turn over a new leaf

Augenbewegungen {pl}; Okulomotorik {f}; Okulomotilität {f} [med.] ocular motility

Ausgabebedingungen {pl}; Begebungsbedingungen {pl}; Emissionsbedingungen {pl} (Börse) [fin.] offering terms (stock exchange)

Bungeespringen {n} bungee jumping

Butzen {m} (beim Walzen von Stahlringen) (Walzwerk) [techn.] centre punching [Br.]; center punching [Am.] (rolling mill)

Einkaufsbedingungen {pl}; Einkaufskonditionen {pl} buying conditions; conditions of purchase

jdn. unter die Erde bringen {vt} [ugs.] to cause sb.'s death; to cause sb. to be buried

Flatterschwingungen {pl}; Flattern {n} (der Tragflügel/des Leitwerks) [aviat.] buffeting (of the wings/tail unit)

jdn. in Form bringen; auf Zack bringen [ugs.]; auf Vordermann bringen [ugs.] {vt} [sport] to whip sb. into shape

einen Zug wieder auf das Gleis setzen; wieder auf die Schienen bringen {v} (nach dem Entgleisen) (Bahn) to retrack a train (after a derailment) (railway)

Hüftschwung {m} (Ringen) [sport] cross-buttock

Klabusterbeere {f} [ugs.] (kleine Kügelchen, die durch die reibenden Bewegungen zwischen den Pobacken entstehen) dingleberry [slang] [vulg.]

Kleinarbeit {f}; Knochenarbeit {f}; Routineerledigungen {pl}; Laufereien {pl}; Rennereien {pl} [ugs.] legwork

sich als Schriftsteller versuchen; mit der Schriftstellerei beginnen {vi} [lit.] to try your hand as an author; to try your hand at writing

Sklavenkarawane {f}; aneinandergeketteter Zug {m} von Sklaven/Sträflingen/Tieren coffle

das Tanzbein schwingen {vt}; schwofen {vi} [ugs.] [humor.] to trip the light fantastic; to shake a leg [dated]

Thüringen {n} (deutsches Bundesland) [geogr.] [listen] Thuringia (German state)

jdn./etw. auf Vordermann bringen {vt} [ugs.] to bring sb./sth. up to scratch

Vorhabensliste {f} (von Dingen, die man einmal im Leben unbedingt machen will) a bucket list (of things to do) [coll.]

Zugangsbedingungen {pl} qualifying conditions

Zugangsbedingungen {pl}; Zugangsvoraussetzungen {pl} conditions for entrance; conditions for entry

anfangen; beginnen {vi} [listen] [listen] to tee off [fig.]

auf den fahrenden Zug aufspringen {v} [übtr.] to jump on (to) the bandwagon

jdn. nach unten begleiten; jdn. nach unten bringen; jdn. hinunterbringen {vt} to accompany sb. downstairs; to take sb. downstairs

(vor Aufregung usw.) keinen Bissen hinunterbringen / hinunterbekommen [geh.]/ runterbringen [ugs.] / runterkriegen [Dt.] [ugs.] not to be able to eat a thing (out of excitement etc.)

jdm. etw. schonend beibringen; jdm. etw. beibiegen [ugs.] {vt} to break sth. gently to sb.

(etw.) zu spielen beginnen; (mit etw.) einsetzen {vi} {vt} (Musikemsemble) [mus.] [listen] to begin/start to play (sth.); to begin/start/commence playing (sth.); to strike up (sth.) (music ensemble)

eine Melodie/ein Musikstück zu spielen beginnen {vt} (Musikensemble) [mus.] to strike up a tune/a musical piece (music ensemble)

etw. (eng) mit etw. verbinden; etw. (mit etw.) (erfolgreich) kombinieren; etw. miteinander verheiraten [ugs.]; etw. zusammenbringen {vt} to marry sth. to/with sth. [formal]

etw. von ihr/ihm wollen (eine Beziehung beginnen wollen) {v} [soc.] to have designs on her/him (want to start a romantic relationship)

ins Auge springen; (optisch) sofort auffallen {vi} to leap to the eye [fig.]

etw. auf Vordermann bringen {vt} [ugs.] to spruce up sth.

etw. zu Ende bringen; etw. durchziehen [ugs.] {vt} to see sth. through

etw. draufklatschen {vt} [ugs.] (etw. hastig auf eine Oberfläche aufbringen) to slap on sth.

etw. anfangen; etw. starten; etw. beginnen; etw. in Gang bringen {vt} to start up sth.

etw. unter Dach und Fach bringen {vt} [ugs.] to clinch sth. [coll.]

Rotschwingen-Buschdrossling {m} [ornith.] rufous-winged thrush babbler

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners