DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

66 similar results for sich alle einig sein (in)
Search single words: sich · alle · einig · sein · (in)
Tip: To exclude a word: word1 -word2

 German  English

(einer Sache) zugrundeliegende Überlegung(en); Logik {f} (hinter etw.); Sinn und Zweck {+Gen.} rationale (behind/for/of/underlying sth.) [listen]

Hinter dieser Ausnahmeregelung steckt die Überlegung, dass ... The rationale for this exemption is that ...

Dieses Kursangebot beruht auf zwei Überlegungen: The rationale behind offering this course is twofold:

Das ist die ratio legis der Vorschrift. [jur.] That is the rationale behind the regulation.

Unserer Auffassung nach ist die Überlegung, die der Beurteilung des Gerichts zugrunde liegt, nicht sachgerecht. It seems to us that the rationale for the assessment of the court is not appropriate.

Die Logik hinter dieser Aussage erschließt sich mir nicht. The rationale behind this statement is not at all apparent.

Was hat sie bewogen, von der Schule abzugehen? What was her rationale for leaving school?

Er erklärte, was ihn bewogen hatte, vorzeitig in Pension zu gehen. He explained the rationale underlying his early retirement.

Der Sinn und Zweck des Ganzen wurde nicht angesprochen. The rationale for doing so was not addressed.

Sinn und Zweck dieser Unterrichtsmethode ist es, das Selbstvertrauen der Schüler zu stärken. The rationale for using this teaching method is to encourage student confidence.

Das entbehrt jeglicher Logik. It lacks any rationale.

Verjährung {f} [jur.] statute of limitations; limitation of actions; limitation /lapse of time (in criminal law); prescription [listen]

die Verjährung hemmen/unterbrechen to suspend/interrupt/toll [Am.] the statute of limitations/prescriptive period

Verzicht auf Geltendmachung der (eingetretenen) Verjährung waiver of the statute of limitations

Verjährung eines Anspruchs prescription of a claim; limitation of (the right of) action (in respect of a claim); expiration of a right of action through lapse of time

Verjährung der Gewährleistungsansprüche limitation of action for statutory warranty claims

Verjährung von Kriegsverbrechen (statutory) limitation in respect of war crimes

Verjährung durch ein erworbenes Recht prescriptive right

Ansprüche aus grundbücherlichen Rechten unterliegen nicht der Verjährung. Claims arising out of registered [Br.]/recorded [Am.] rights in land are not subject to the statute of limitations.

Der Anspruch erlischt durch Verjährung. The claim is extinguished by prescription.; The claim becomes time-barred/barred by the statute of limitations.

Die Verjährung der Straftat wird durch justizielle Maßnahmen gehemmt/unterbrochen. The statute of limitations for the offence is suspended by judicial action.

Weiche {f} (die verstellbaren Teile einer Weichenanlage) (Bahn) point switch; set of (railway) points [Br.]; pair of points [Br.]; railway points [Br.]; points [Br.]; railroad switch [Am.]; track switch [Am.]; switch [Am.] (the movable parts of a turnout) (railway) [listen] [listen]

Weichen {pl} point switches; sets of points; pairs of points; railway pointses; points; railroad switches; track switches; switches [listen]

Abzweigungsweiche {f}; Einmündungsweiche {f}; Anschlussweiche {f}; Trennungsweiche {f}; Verbindungsweiche {f} junction points [Br.]; junction switch [Am.]

Biegeweiche {f} (Magnetbahn) deflexion points; deflexion switch (maglev guideway)

aufgeschnittene Weiche (die für spitze Befahrung eingestellt war, aber stumpf befahren wurde) trailed point (which has been run through in the trailing direction when the switches were set differently)

bivalente Weiche (sowohl für Schienenbahn als auch für Magnetbahn ausgelegt) bivalent points; bivalent switch (designed for both rail and maglev trains)

Drehweiche {f} (Magnetbahn) rotating points; rotating switch (maglev guideway)

Dreiwegeweiche {f} (Magnetbahn) three-way points; three-way switch; double-throw points; double-throw switch (maglev guideway)

Einfahrweiche {f} (erste spitz befahrene Weiche beim Einfahren in einen Bahnhof) entry point switch (first facing point switch in a station, run over by an arriving train)

Entgleisungsweiche {f}; Schutzweiche {f} derailing points [Br.]; catch points [Br.]; derailing switch [Am.]; safety switch [Am.]

elektrische Weiche; Weiche mit elektrischem Weichenantrieb electric-motor operated points [Br.]; electric-motor operated switch [Am.]

gekuppelte Weichen coupled points [Br.]; coupled switches [Am.]

fahrzeuggesteuerte Weiche (Magnetbahn) vehicle-controlled switch (Maglev guideway)

Federrückfallweiche {f}; Rückfallweiche {f} mit Feder spring point switch; spring points [Br.]; spring switch [Am.]

Handweiche {f}; handbediente Weiche hand-operated point switch; hand-operated points [Br.]; points operated by hand [Br.]; hand-operated switch [Am.]

motorgetriebene Weiche powered point switch; powered points [Br.]; powered switch [Am.]

Schleppweiche {f} stub points; stub switch

spitzbefahrene Weiche {f} facing points

stumpfbefahrene Weiche {f} trailing points

gerader Strang einer Weiche main section; through section; through track of points/switches

krummer Strang; ablenkender Strang einer Weiche deflecting section; switching section of points/switches

Weiche, die im Notfall manuell entriegelt werden kann emergency-released point switch

Weiche mit Einzelbedienung individual points switches

Weiche mit hydraulischem Weichenantrieb hydraulically operated points [Br.]; hydraulically operated switch [Am.]

Weiche mit Doppelbedienung dual control switch

Weiche mit federnder Zunge flexible points [Br.]/switch [Am.] [listen]

Bedienpanel für lokale Weichen local point operating panel

Entriegelung einer Weiche release of a point switch

die Weichen stellen to make the road; to throw the points [Br.]; to throw the switches [Am.]

die Weichen umlegen to reverse the points

die Weichen auffahren/aufschneiden to split the points

die Weiche spitz befahren; die Weiche gegen die Spitze befahren to pass over the points [Br.] / the switch [Am.] in the facing direction; to negotiate the facing points [Br.]

die Weiche stumpf befahren to trail the points [Br.]; to trail the switch [Am.]; to pass over the points [Br.] / the switch [Am.] in the trailing direction

jdn. einsperren; einschließen [geh.] {vt} (an einem Ort gefangenhalten) to confine sb. (in/to a place)

einsperrend; einschließend confining

eingesperrt; eingeschlossen confined [listen]

das Zimmer, in dem ich eingesperrt war the room I was confined in

Sie hat sich in ihrem Zimmer eingesperrt She has confined herself to her room.

etw. einzeichnen; markieren; vermerken {vt} (auf; in) [listen] [listen] to mark sth. (on)

einzeichnend; markierend; vermerkend marking [listen]

eingezeichnet; markiert; vermerkt [listen] marked [listen]

er/sie zeichnet ein; er/sie markiert; er/sie vermerkt [listen] he/she marks [listen]

ich/er/sie zeichnete ein; ich/er/sie markierte; ich/er/sie vermerkte I/he/she marked [listen]

er/sie hat/hatte eingezeichnet; er/sie hat/hatte markiert; er/sie hat/hatte vermerkt he/she has/had marked

nicht markiert unmarked

an der Wand mit Bleistift eine Linie ziehen to mark a line on the wall with a pencil

das Datum auf dem Gefäß vermerken to mark the date on the container

etw. (in bestimmter Weise) gewichten; wichten; einer Sache einen bestimmten Stellenwert einräumen {vt} to weight sth. [fig.]

gewichtend; wichtend; einer Sache einen bestimmten Stellenwert einräumend weighting

gewichtet; einer Sache einen bestimmten Stellenwert eingeräumt weighted

etw. gleich gewichten to weight sth. equally

jdm./einer Sache bei etw. einen höheren Stellenwert einräumen to weight sth. in favour of sb./sth.

hingehören; (an einen Platz) gehören {vi} [listen] to belong; to go (in a place) [listen] [listen]

hingehörend; gehörend belonging; going [listen] [listen]

hingehört; gehört [listen] belonged; gone [listen]

Wohin gehören diese Teller? Where do these plates belong/go?

etw. dahin zurücklegen, wo es hingehört to put sth. back where it belongs

Dieser Stuhl gehört in die Küche. This chair belongs in the kitchen.

Die DVD gehört ins oberste Regal. The DVD belongs on the top shelf.

Ein Kranker gehört ins Bett. A sick person belongs in bed.

Gehört dieser Punkt wirklich auf die Liste? Does that item really belong on the list?

Solche Leute gehören nicht ans Lehrerpult. Persons like that do not belong in teaching.

Ein Gegenstand gehört nicht zu den anderen. One object does not belong with the rest.

Welche Karte gehört in welchen Schlitz? Which card goes in which slot?

Ich weiß, das gehört nicht hierher, aber ich habe eine biographische Frage. I know this doesn't belong/go here, but I have a biography question.

etw. inhalieren; (in sich) einsaugen {vt} to inhale sth.; to take in / to inhale a lungful of sth.

inhalierend; einsaugend inhaling; taking in / inhaling a lungful

inhaliert; eingesaugt inhaled; taken in / inhaled a lungful

die frische Luft einsaugen to inhale the fresh air

Er zündete sich eine Zigarette an und nahm einen tiefen Zug. He lit a cigarette and took in a deep lungful of smoke / and inhaled deeply

etw. kürzen; einschränken; verringern; reduzieren; zurückfahren {vt} [listen] [listen] [listen] to cut sth.; to cut back (on) sth.; to cut down (on) sth.

kürzend; einschränkend; verringernd; reduzierend; zurückfahrend cutting; cutting back; cutting down [listen]

gekürzt; eingeschränkt; verringert; reduziert; zurückgefahren [listen] cut; cut back; cut down

die Ausgaben kürzen to cut back on spending

die Unfälle verringern to cut back on accidents

den Lärm reduzieren to cut down on noise

den Einsatz von Chemikalien zurückfahren to cut down on the use of chemicals

radikal zusammengestrichen werden to be savagely cut back

Ich habe mit dem Rauchen nicht ganz aufgehört, aber ich habe es eingeschränkt. I haven't quit smoking completely, but I've cut back/down.

noch; noch ... bevor {adv} (rechtzeitig vor nachfolgendem Ereignis) [listen] just; still (in time for a subsequent event) [listen] [listen]

Ich möchte noch meinen Bruder anrufen, bevor ich schlafen gehe. I'd just / still like to call my brother before I go to sleep.

Ich schreibe das noch fertig, dann gehe ich. I'll just / still finish writing this, then I'll leave.

Ich muss morgen Vormittag noch Schuhe einkaufen (gehen). I still have/need to go shopping tomorrow morning for shoes.

Du musst dir noch die Hände waschen, bevor wir essen können. You have/need to wash your hands first before we are ready to eat.

noch {adv} (Betonung, dass ein Ereignis/Zustand nicht später als der genannte Zeitpunkt eingetreten ist) [listen] even; the very; that very; no later than [formal]; (even) before the end of (used to emphasize an expression of time) [listen]

noch am selben Tag the very same day

noch heute; heute noch before the day is out

noch in dieser Woche / in diesem Monat before the week / month is out

noch im selben Monat, in dem sie nach Leeds zogen (in) the very month (that) they moved to Leeds

noch während der Bauphase even while it was being built

Ich werde es noch heute abschicken. I'll send it this very day.

Antworten Sie bitte noch heute. Please reply no later than today.

Ich werde noch dieses Jahr/heuer eine Gehaltserhöhung bekommen. I'll be getting a pay rise before the year is out.

Flood und Taylor wurden noch am selben Tag gekündigt. Flood and Taylor were dismissed that very day.

Wir reisen noch diese Woche ab. We will leave even before the end of this week.

Sie starb noch am Unfallort. She died while still at the scene of the accident.

bei/mit etw. sparen; mit etw. knausern; mit etw. geizen [geh.] {vi} to be stingy; to be mean [Br.] with sth.

sparend; knausernd; geizend being stingy; being mean

gespart; geknausert; gegeizt been stingy; been mean

mit Lob geizen (zurückhaltend sein) to be sparing with one's praise

mit (der Verteilung von) Komplimenten sparsam umgehen to be stingy with compliments

Beim Knoblauch sparen sie wirklich nicht. They're not mean with the garlic.

gegen etw. sprechen {vi} (ein negativer Aspekt sein) to speak/argue/militate against sth.

Es spricht nichts dagegen, das zu tun. There is no reason why this cannot/shouldn't be done.

Was spricht dagegen? What can/might be said against it?

Es spricht absolut nichts dagegen, ein Ausnahme vorzusehen. There is absolutely no obstacle to an exception being made.

Vielerlei Gründe sprechen gegen die Aufnahme von Verhandlungen. There are various facts that speak against opening negotiations.

Umweltfaktoren sprechen gegen den Bau des Kraftwerks. Environmental factors militate against building the power station.

(ein Getränk) süffeln; schlürfen [veraltet] {vt} (in kleinen Schlucken genüsslich trinken) to sup (a drink) [Northern English] [dated]

süffelnd; schlürfend supping

gesüffelt; geschlürft supped

übereinstimmen {vi} (gleich sein) (zwei oder mehr Sachen) [listen] to match (of two or more things) [listen]

übereinstimmend matching [listen]

übereingestimmt matched [listen]

Die Werte stimmen nicht überein. The values do not match.

verstehen; begreifen {vt} [listen] [listen] to understand {understood; understood} [listen]

verstehend; begreifend understanding

verstanden; begriffen [listen] understood [listen]

er/sie versteht; er/sie begreift understands

ich/er/sie verstand; ich/er/sie begriff I/he/she understood [listen]

er/sie hat/hatte verstanden; er/sie hat/hatte begriffen he/she has/had understood

ich/er/sie verstünde; ich/er/sie begriffe [listen] I/he/she would understand

Ich habe verstanden. I understood.; (I) copy that. [coll.]

Darunter verstehe ich ... I take that to mean ...; I understand that as meaning ...

So, wie ich das verstehe ... As I understand it /AIUI/

Verstehen Sie mich? Do you understand me?

Ich verstehe nicht ... I don't understand ...

Er war schlecht zu verstehen. He was hard to understand.

Verstehen Sie, was ich meine? Do you understand what I mean?

Ich verstehe die Frage nicht. I don't understand the question.

Er hat in Aussicht gestellt, dass er uns helfen wird. He gave us to understand that he would help us.

Versteh mich richtig, ... Read me right ...

Es gilt als vereinbart, dass ... (Vertragsklausel); Es wird davon ausgegangen, dass ... (allgemein) It is understood that ...

Unter "angemessene Abgeltung" ist ... zu verstehen 'Adequate compensation' is understood to mean ...

wobei davon auszugehen ist, dass ... it being understood that ...

Du musst verstehen, dass ich keine andere Wahl hatte. You have to understand that I had no other choice.

Was verstehen Sie unter "langfristigen Folgen"? What do you understand by 'long-term consequences'?

Sie werden mich schon verstehen. I'm sure you'll understand me.

Verstanden, Ende. (Funkjargon) [telco.] Acknowledged, out. (radio jargon)

← More results
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners