DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

701 similar results for M-Verfahren
Tip: Spell check / suggestions: word?

 German  English

Schiedsgerichtsverfahren {n}; Schiedsverfahren {n} [jur.] arbitration proceedings; arbitration [listen]

Schiedsgerichtsverfahren {pl}; Schiedsverfahren {pl} arbitration proceedings; arbitrations

Handelsschiedsverfahren {n} commercial arbitration

Investitionsschiedsverfahren {n} investment arbitration

standardisiertes Reaktionsverfahren {n}; standardisiertes Analyseverfahren {f}; standaridiserter Labortest {m} (zum Nachweis eines Analyten oder einer Wirkung) [biol.] [chem.] [med.] [pharm.] [techn.] standardized reaction procedure; standardized laboratory test; assay (for the detection of an analyte or an activity) [listen]

Stichprobenentnahme {f}; Stichprobennahme {f}; Stichprobenziehung {f}; Stichprobenverfahren {n}; Auswahlverfahren {n} [statist.] sampling [listen]

bewusste Stichprobennahme; bewusstes Auswahlverfahren purposive sampling; judgment sampling; purposive selection

einfache Stichprobenentnahme; Einzelstichprobenverfahren; einstufige Auswahl; unmittelbare Stichprobenentnahme single sampling; unit stage sampling; unitary sampling

Klumpensstichprobenahme {f}; Klumpenprobenahme {f}; Klumpenstichprobenverfahren {n}; Klumpenauswahlverfahren {n}; Nestprobenverfahren {n} cluster sampling

Mehrphasenstichprobenverfahren multi-phase sampling

direkte / indirekte Stichprobennahme direct / indirect sampling

extensives/intensives Stichprobenverfahren extensive/intensive sampling [listen]

erschöpfende Stichprobenziehung exhaustive sampling

fortschreitend zensierte Stichprobennahme progressively censored sampling

gemischtes Stichprobenverfahren mixed sampling

hierarchisch geschachtelte Stichprobennahme nested sampling

inverses Stichprobenverfahren inverse sampling

inverses Stichprobenverfahren mit Zurücklegen inverse multinomial sampling

mehrstufiges Stichprobenverfahren; Mehrstufen-Stichprobenziehung {f} multistage sampling

mehrfache/multiple Stichprobenziehung multiple sampling

proportionale Stichprobenaufteilung; proportionale Auswahl proportional sampling

Quotenstichprobenverfahren {n}; Quotenverfahren {n}; Quotenauswahl {f} quota sampling

Stichprobennahme zu verschiedenen Zeiten multi-time sampling

zufallsähnliches Stichprobenverfahren quasi-random sampling

zufallsgesteuerte Stichprobenziehung; Zufallsauswahl {f} random sampling

zweiphasiges Stichprobenverfahren; doppelte Stichprobennahme two-phase sampling; double sampling

Stichprobenentnahme vom Typ 1 type 1 sampling

Stichprobenentnahme im Gittermuster lattice sampling

Stichprobenziehung zur Merkmalbestimmung; Probennahme auf Merkmale attribute sampling; attributes sampling; sampling for attributes

Stichprobennahme mit Rotationsplan rotation sampling

Stichprobenentnahme vom Weg aus; Wegstichprobenverfahren route sampling

Stichprobenentnahme nach Wichtigkeit importance sampling

Stichprobenverfahren, bei dem Beobachtungswerte unregelmäßig anfallen jittered sampling

Auswahl mit Zurücklegen sampling with replacement

Klumpenstichprobe nach der Auswahl post cluster sampling

Annahmestichprobenverfahren {n}; Annahmekontrolle {f} durch Stichprobennahme (Warenlieferung) [econ.] acceptance sampling (consignment of goods)

Auslosungsstichprobenverfahren; Lostrommelverfahren lottery sampling; ticket sampling

Clusterverfahren des nächsten Nachbarn; nearest-neighbour clustering single-linkage clustering

Fang-Stichprobenverfahren; Capture-Recapture-Stichprobenverfahren capture/release sampling; capture/recapture sampling [listen] [listen]

Flächenstichprobenverfahren area sampling

Linienstichprobenverfahren line sampling

Matrix-Stichprobenziehung matrix sampling

Netzwerk-Stichprobennahme network sampling

Punktstichprobenverfahren point sampling

Gelegenheitsstichprobennahme {f}; planlose Stichprobenauswahl chunk sampling

Streifenstichprobenverfahren zonal sampling

Wahrscheinlichkeitsstichprobennahme probability sampling

Schnellballstichprobenverfahren; Schneeballverfahren; Schneeballauswahl snowball sampling; chain sampling; chain-referral sampling; referral sampling

anhängig [Dt.] [Ös.]; hängig [Schw.]; pendent [Schw.] {adj} (bei einer Behörde) [adm.] [jur.] pending (with an authority) [listen]

gerichtsanhängig sein to be pending before a court; to be pending in court

Gesetzesentwürfe, die im Parlament anhängig sind / im Parlament liegen [ugs.] draft bills pending in Parliament

eine gleichzeitig anhängige Patentanmeldung a co-pending patent application

anhängiger Rechtsstreit (lis pendens) pending lawsuit; pending litigation

solange ein Gerichtsverfahren anhängig ist while court proceedings are pending; while litigation is pending; pendente lite

einen Streitfall bei Gericht anhängig machen to refer a dispute to the court(s)

Gerichtsverfahren {n}; Verfahren {n}; Gerichtsprozess {m}; Prozess {m}; Klageverfahren {n} [jur.] [listen] [listen] legal proceedings; court proceedings; proceedings; legal action [listen]

Gerichtsverfahren {pl}; Verfahren {pl}; Gerichtsprozesse {pl}; Prozesse {pl}; Klageverfahren {pl} [listen] legal proceedings; court proceedings; proceedings; legal actions [listen]

Betragsverfahren {n} quantum proceedings

Folgeprozess {m} subsequent proceedings; subsequent legal action

Privatklageverfahren {n} private prosecution proceedings

streitiges Verfahren adversary proceedings

Vollstreckungsverfahren {n}; Exekutionsverfahren {f} [Ös.] enforcement proceedings

Zwischenverfahren {n}; Zwischenstreit {m}; Nebenstreit {m} interlocutory proceedings; interlocutory dispute

die Zahl der offenen Verfahren the number of ongoing proceedings

ein Verfahren gegen jdn. einleiten to initiate legal proceedings against sb.

das Verfahren einstellen to close the proceedings

Es ist ein laufendes Verfahren. There are pending proceedings.; It is a pending case.

rechtliches Verfahren {n}; gerichtliche Verfolgung {f} [jur.] process of law; legal process

ordentliches Verfahren; rechtsstaatliches Verfahren due process of law, due legal process; due process [Am.]

Schutz vor gerichtlicher Verfolgung immunity from legal process

vor gerichtlicher Verfolgung geschützt sein to be immune from legal process

gegen jdn. gerichtlich vorgehen to proceed against sb. by legal process

Der Vorsitzende kann informelle Debatten zulassen solange die eigentliche Entscheidung in einem ordentlichen Verfahren zustandekommt. The chairman may allow some informal discussion so long as the actual decision is reached by due legal process.

In einem rechtsstaatlichen Verfahren dürfen Beweise nicht zugelassen werden, wenn sie illegal beschafft wurden. Due process of law requires that evidence not be admitted when it is obtained through illegal methods.

Messverfahren {n}; Messmethode {f}; Messsystem {n} [techn.] method of measurement; measurement method; measuring method

Messverfahren {pl}; Messmethoden {pl}; Messsysteme {pl} methods of measurement; measurement methods; measuring methods

Auflichtverfahren {n} incident light method

Durchlichtverfahren {n} transmitted light method

fotoelektrisches / photoelektrisches Messverfahren photoelectric measuring method

Metallabscheiden {n}; Metallabscheidung {f} [techn.] deposition of metal

chemische Metallabscheidung chemical deposition of metal

elektrolytische/galvanische/kathodische Metallabscheidung electrolytic deposition of metal; electrodeposition

Metallabscheidung ohne äußere Stromquelle; Reduktionsverfahren electroless plating

katalytisches Reduktionsverfahren catalytic plating process

formaler Fehler {m}; Formfehler {m}; Verfahrensfehler {m}; kleiner Regelverstoß {m} technicality; formal error; procedural error; minor breach of the rules

formale Fehler {pl}; Formfehler {pl}; Verfahrensfehler {pl}; kleine Regelverstöße {pl} technicalities; formal errors; procedural errors; minor breachs of the rules

Das Verfahren gegen ihn musst aufgrund eines Formfehlers eingestellt werden. The case against him had to be dropped because of a technicality.

Die Abstimmung wurde wegen eines Verfahrensfehlers für ungültig erklärt. The vote was declared invalid because of a technicality.

Sie verlor den Wettkampf wegen eines kleinen Regelverstoßes. She lost the contest on a technicality / because of a technicality.

etw. herauslösen; abscheiden; abtrennen; extrahieren {vt} [chem.] to extract sth.

herauslösend; abscheidend; abtrennend; extrahierend extracting

herausgelöst; abgeschieden; abgetrennt; extrahiert extracted

etw. durch selekive Lösungsmittel extrahieren to extract sth. by selective solvents

ein Verfahren, um Gas aus dichtem Gestein herauszulösen a method for extracting gas from dense rock

etw. aussetzen; vorübergehend unterbrechen; sistieren [geh.] {vt} to suspend sth.; to stay sth. [jur.]

aussetzend; vorübergehend unterbrechend; sistierend suspending; staying

ausgesetzt; vorübergehend unterbrochen; sistiert suspended; stayed [listen] [listen]

eine Entscheidung/ein Verfahren/die Exekution aussetzen [jur.] to suspend/stay a ruling/proceedings/the execution

nichtparametrisch; parameterfrei; verteilungsfrei {adj} [statist.] non-parametric

nichtparametrisches Verfahren non-parametric method

parameterfreier Test non-parametric test

verteilungsfreie Statistik non-parametric statistics

Mahnverfahren {n} collection procedure; delinquency procedure

Mahnverfahren {pl} collection procedures; delinquency procedures

europäisches Mahnverfahren (EU) [pol.] European order for payment procedure (EU)

anamorph; anamorphotisch {adj} (Optik) anamorphic

anamorphotisches Format anamorphic format

anamorphotisches Verfahren anamorphic technique

bildgebend {adj} imaging [listen]

bildgebende Komponenten imaging components

bildgebendes Verfahren imaging method; imaging technique

objektorientiert {adj} [comp.] object-oriented

objektorientiertes Datenbanksystem object-oriented data base system

objektorientiertes Verfahren object-oriented process

Entscheidungsbaumverfahren {n} [econ.] [math.] decision-tree method

Branch-and-Bound-Verfahren branch-and-bound method

Managementprozess {m}; Managementverfahren {n} management process

Managementprozesse {pl}; Managementverfahren {pl} management processes

Massegläubiger {m} (im Konkursverfahren) [jur.] preferential creditor (in bankruptcy proceedings)

Massegläubiger {pl} preferential creditors

Mehrfrequenzwahlverfahren {n} /MFV/; Tonwahlverfahren {n} [telco.] dual tone multiple frequency signalling /DTMF/; multi-frequency dialing

MFV-Signale DTMF signals

Messtechnik {f}; Messverfahren {n} measuring technique

berührungslose Messtechnik non-contact measuring technique; contact-free measuring technique

Mitentscheidungsverfahren {n} codecision procedure

Mitentscheidungsverfahren {pl} codecision procedures

Mittelwertverfahren {n}; Mittelwertmethode {f} [statist.] mean value method

Methode der Halbreihenmittelwerte semi-average method

Vertretbarkeit {f}; Verantwortbarkeit {f} (von etw.) acceptability (of sth.)

die moralische Vertretbarkeit solcher Verfahren the moral acceptability of such procedures

ergebnisoffen {adj}

ein ergebnisoffenes Verfahren an open outcome procedure

geophysikalisch {adj} geophysical

elektromagnetisches geophysikalisches Verfahren electromagnetic geophysical method

Meldeverfahren {n} reporting procedure; registration procedure

Meldeverfahren {pl} reporting procedures; registration procedures

Inanspruchnahme {f} {+Gen.}; Rückgriff {m} (auf jdn./etw.) recourse (to sb./sth.); availment (of sth.) [listen]

Inanspruchnahme der Gerichte recourse to the courts

Inanspruchnahme des Schiedsverfahrens recourse to arbitration

Inanspruchnahme des Kapitalmarktes recourse to the capital market

Inanspruchnahme eines Darlehens recourse to a loan; availment of a credit

gezielte Inanspruchnahme von Rechten purposeful availment of rights

Inanspruchnahme von Vergünstigungen taking advantage of concessions

einen Streit beilegen, ohne die Gerichte damit zu befassen to solve a dispute without recourse to courts of law

etw. in Anspruch nehmen; auf etw. zurückgreifen to have recourse to sth.

das Schlichtungsverfahren in Anspruch nehmen to have recourse to arbitration

spezielle Maßnahmen ergreifen to have recourse to special measures

Wenn nötig, greift die Regierung auf die Streitkräfte zurück. The government, when necessary, has recourse to the armed forces.

über jdn./etw. verfügen; Verfügungen treffen {vi} [adm.] [jur.] to dispose of sb./sth.

verfügend über disposing of

verfügt über disposed of

verfügt über disposes of

verfügte über disposed of

über seine Zeit frei verfügen können to be free to dispose of one's time

das Recht, über seinen Körper frei zu verfügen the right to freely dispose of one's own body

etw. vererben; über etw. letztwillig verfügen to dispose of sth. by will/after one's death

eine Firma, an der der verfügende Gesellschafter mehrheitlich beteiligt ist a company where the disposing shareholder owns the majority of shares

Er kann die Gegenstände verkaufen, eintauschen, verschenken oder in sonstiger Weise über sie verfügen. He may sell, exchange, give away or otherwise dispose of the objects.

Verfügen Sie über mich, ich stehe zu Ihren Diensten. Dispose of me, I am at your service.

Teilen Sie bitte mit, was mit den aufgefundenen Gegenständen geschehen soll / wie mit den aufgefundenen Gegenständen weiter verfahren werden soll. Please advise how the items found should be disposed of.

etw. abweisen; zurückweisen {vt} [jur.] to dismiss sth.; to quash sth.

abweisend; zurückweisend dismissing; quashing

abgewiesen; zurückgewiesen dismissed; quashed [listen]

einen Antrag abschlägig bescheiden to dismiss a petition

die Berufung verwerfen to dismiss the appeal

die Eröffnung eines Strafverfahrens ablehnen to dismiss the charge/the indictment

eine Klage kostenpflichtig abweisen to dismiss an action with costs

eine Klage als unbegründet abweisen to dismiss a case on the merits/as being unfounded

Verfahren eingestellt. Case dismissed.

Klage abgewiesen! Case dismissed!

etw. wiederaufnehmen; wieder aufnehmen {vt}; an etw. wiederanknüpfen to resume sth.; to renew sth.

wiederaufnehmend; wieder aufnehmend; wiederanknüpfend resuming; renewing

wiederaufgenommen; wieder aufgenommen; wiederangeknüpft resumed; renewed [listen]

nimmt wieder auf resumes

nahm wieder auf resumed

die Arbeit wieder aufnehmen to resume work

die Beziehungen/Verhandlungen bald wieder aufnehmen to resume/renew relations/negotiations soon

eine Reise fortsetzen to resume a journey

das Verfahren wiederaufnehmen / neu aufrollen [ugs.] [jur.] to resume proceedings; to retry/reopen a case

Zahlungen wiederaufnehmen to resume payments

Druckmaschine {f}; Druckpresse {f} [print] printing machine; printing press

Druckmaschinen {pl}; Druckpressen {pl} printing machines; printing presses

Bogendruckmaschine {f}; Bogenmaschine {f} sheed-fed printing machine; sheed-fed printing press

Hochdruckmaschine {f}; Buchdruckpresse {f} letterpress printing machine

einbahnige Druckmaschine single web press

mehrbahnige Druckmaschine multi web press

Tapetendruckmaschine {f} wallpaper machine

Maschine für Umdruckverfahren printing machine by transfer

an der Druckmaschine on press

Härten {n}; Härtung {f} (Metallurgie) [techn.] hardening (metallurgy)

Ausscheidungshärten {n}; Ausscheidungshärtung {f} precipitation hardening /PH/

Abschreckhärten {n}; Abschreckhärtung {f} quench hardening

Brennhärten {n}; Flammhärten {n}; Flammenhärtung {f} flame hardening

Einsatzhärten {n}; Einsatzhärtung {f}; Härtung {f} im Einsatzverfahren; Aufkohlungshärten {n} case hardening by carburizing; carburization

Laserstrahlhärten {n}; Laserstrahlhärtung {f} laser-beam hardening

Randschichthärten {n}; Randschichthärtung {f} selelctive surface hardening; selective hardening

Stufenhärten {n}; abgestuftes Härten {n}; gebrochenes Härten step hardening

Vorschubhärten {n} progressive hardening

sich erübrigen {vr} to be no longer necessary; to be superfluous; to render irrelevant

sich erübrigend being no longer necessary; being superfluous; rendering irrelevant

sich erübrigt been no longer necessary; been superfluous; rendered irrelevant

Das dürfte sich erübrigen. It will hardly be necessary.

Damit erübrigte sich ein Stichprobenverfahren. Sampling was therefore no longer necessary.

Damit erübrigen sich weitere Berechnungen. This removes/obviates the need for further calculations.; This avoids the need to make further calculations.

Weitere Veranlassungen würden sich dann erübrigen. There would then be no need to take further action.

Der französischsprachige Teilnehmer ist abwesend, wodurch sich eine Dolmetschung erübrigt. The French-speaking participant is absent, making an interpretation superfluous.

Jedes weitere Wort erübrigt sich. Any further comment is superfluous.

mit jdm. umgehen; gegen jdn. (in bestimmter Weise) vorgehen; sich jdm. gegenüber (in bestimmter Weise) verhalten; mit jdm. (in bestimmter Weise) verfahren [geh.]; an jdm. (in bestimmter Weise) handeln [geh.] {vi} [soc.] to deal with sb. {dealt; dealt} (in a particular way)

sich jdm. gegenüber korrekt verhalten to deal fairly with sb.

jdn. anständig behandeln to give sb. a square deal

der Umgang mit jdm. the manner/way in which sb. is dealt with

im Umgang mit Kindern erfahren sein to be experienced in dealing with children

Er muss lernen, mit seiner Wut umzugehen. He needs to learn how to deal with his anger.

Das Leben hat ihn schwer/arg mitgenommen. Life has dealt harshly with him.

Das Gericht machte kurzen Prozess mit ihnen. The court dealt swiftly with them.

Geh freundlich mit ihm um. Deal with him kindly.

denkbar (+ {adj}) {adv} not / hardly (+ comparative adjective)

Die Anmeldung ist denkbar einfach. Registering could hardly be easier/simpler.

Das Verfahren ist denkbar einfach. The procedure is simplicity itself.

Die Installation geht denkbar schnell. Installation could not be quicker.

Die politischen Voraussetzungen sind denkbar günstig. The political conditions could not/hardly be more favourable.

Er ist für diese Aufgabe denkbar ungeeignet. He could not be less suited to the task.

Die meisten Materialien sind denkbar einfach zu bekommen. Most of the materials could hardly be easier to come by.

Er hat den denkbar schlechtesten Eindruck auf ihren Papa gemacht. He made the worst possible impression on her dad.

jdn. vorladen; laden; einbestellen [Dt.] [adm.] [jur.]; jdn. herbeirufen; herbeizitieren; (an einen Ort) kommen lassen; zitieren; beordern; bescheiden [poet.] {vt} [listen] [listen] to summon sb. (to a place) (order to be present)

vorladend; ladend; einbestellend; herbeirufend; herbeizitierend; kommen lassend; zitierend; beordernd; bescheidend summoning

vorgeladen; geladen; einbestellt; herbeigerufen; herbeizitiert; kommen lassen; zitiert; beordert; beschieden summoned [listen]

jdn. gerichtlich vorladen; zu Gericht bescheiden to summon sb. to appear before the court

einen Kellner herbeirufen to summon a waiter over

zu einer Anhördung im Disziplinarverfahren vorgeladen werden to be summoned to a disciplinary hearing

Wir wurden in den Speiseraum zitiert. We were summoned to the dining room.

Die Kirchenglocke rief zum Gottesdienst. The church bell summoned people to worship.

jdm. den Prozess machen; jdn. vor Gericht stellen {v}; gegen jdn. verhandeln {vi}; jdn. aburteilen {vt} (wegen etw.) [jur.] to try sb. (for sth.)

den Prozess machend; vor Gericht stellend; verhandelnd; aburteilend trying [listen]

den Prozess gemacht; vor Gericht gestellt; verhandelt; abgeurteilt tried [listen]

wegen ... vor Gericht stehen be tried for ...

die Umstände seines Prozesses the conditions under which he was tried

das Recht auf ein Verfahren innerhalb einer angemessenen Frist the right to be tried without unreasonable delay

Oppositionelle wurde von geheimen Tribunalen abgeurteilt. Opposition activists were tried by secret tribunals.

etw. aufheben; annullieren {vt} [jur.] to quash sth.

aufhebend; annullierend quashing

aufgehoben; annulliert [listen] quashed

hebt auf; annulliert quashes

hob auf; annullierte quashed

eine Anordnung/ein Strafurteil aufheben to quash an order/a sentence

ein Gerichtsverfahren niederschlagen to quash judicial proceedings

sich etw. nochmals ansehen; nochmals vornehmen; noch einmal hernehmen [Ös.]; etw. noch einmal durchgehen {vt}; sich mit etw. nochmals befassen/beschäftigen {vr}; etw. überdenken; neu evaluieren [adm.] {vt} to revisit sth. [fig.]

sich mit einer Fragestellung nochmals befassen to revisit an issue

sich mit einem Forschungsthema neuerlich beschäftigen/auseinandersetzen to revisit a subject of research

das Ganze noch einmal durchgehen; nochmals durchkauen [pej.] to revisit the situation

einen Kriminalfall/ein Gerichtsverfahren neu aufrollen to revisit a criminal case/judicial proceedings

Ich hab mir ihr Rezept nochmals angesehen/hergenommen. I revisited her recipe.

Die Waffengesetze müssen überdacht werden. Gun laws need to be revisited.

Abwasseraufbereitung {f}; Abwasserbehandlung {f} [envir.] wastewater treatment; sewage treatment; effluent treatment

Abwasservorreinigung {f}; mechanische Abwasserbehandlung primary sewage treatment

biochemische Nachklärung {f} biochemical sewage treatment

dritte Abwasserbehandlungsstufe für weitergehende Anforderungen tertiary treatment

zentrale Abwasseraufbereitung {f} central sewage treatment

Abwasserbehandlung nach dem Reinsauerstoffverfahren oxygen-activated-sludge wastewater treatment

von etw. Gebrauch machen; zu etw. greifen; auf etw. zurückgreifen; zu etw. seine Zuflucht nehmen {vi}; sich in etw. flüchten {vr} to resort to sth.

sich dem Alkohol zuwenden to resort to alcohol

auf das alternative Verfahren zurückgreifen to resort to the alternative procedure

Die Ärzte greifen bei jedem Schnupfen zu Antibiotika. Doctors resort to antibiotics whenever anyone gets a cold.

Er musste wohl oder übel seine Eltern um Geld bitten. He had to resort to asking his parents for money.

Es blieb den Tierärzten nichts anderes übrig, als die Tiere zu töten. Vets have had to resort to killing the animals.

Papierzellstoff {m}; Zellstoff {m}; Faserstoff {m}; Papierhalbstoff {m} (Fasermaterial zur Papierherstellung) papermaking pulp; paper pulp; pulp [listen]

eingedickter Zellstoff slushed pulp; slush stock

Fichtenholz-Zellstoff {m} spruce (wood) pulp; pine pulp

Zellstoff aus Lederabfällen leather pulp

Zellstoff aus Holzabfällen wood pulp

Zellstoff nach dem Chlorverfahren chlorine pulp

Schutzgasschweißen {n} [techn.] gas-shielded welding; shielded arc welding

Metallschutzgasschweißen {n}; MSG-Schweißen {n} gas metal-arc welding /GMAW/; GMA welding

Metallaktivgasschweißen {n}; MAG-Schweißen {n} metal active gas welding; MAG welding

Metallinertgasschweißen {n}; MIG-Schweißen {n} metal inert-gas welding; MIG welding

SIGMA-Schweißen {n}; SIGMA-Schweißung {f} [selten]; SIGMA-Verfahren {n} (mit Edelgas/Mischgas als Schutzgas) shielded inert-gas metal arc welding; SIGMA welding; inert-gas shielded consumable metal-arc welding; inert-gas shielded metal-arc welding; SIGMA process

Wolframschutzgasschweißen {n}; Wolfram-Inertgas-Schweißen {n}; WIG-Schweißen {n}; Argonarc-Schweißen {n} tungsten inert-gas welding; TIG welding

etw. einleiten {vt} to institute sth.

einleitend instituting

eingeleitet instituted

eine medizinische Behandlung einleiten to institute medical treatment

Untersuchungen / Ermittlungen einleiten to institute an inquiry / an investigation

gegen jdn. ein Gerichtsverfahren einleiten; gegen jdn. gerichtlich vorgehen to institute legal proceedings against sb.

etw. handhaben; mit etw. verfahren; mit etw. umgehen; es mit etw. halten {v} [übtr.] to handle sth.; to do sth. [fig.]

handhabend; verfahrend; umgehend; es haltend [listen] handling; doing [listen] [listen]

gehandhabt; verfahren; umgegangen; es gehalten handled; done [listen] [listen]

mit etw. einfühlsam umgehen to handle sth. with sensitivity

Das kannst du halten, wie du willst. You can do it any way you like.

Wie halten Sie es damit? How do you normally do that?

etw. vereinfachen {vt} to simplify sth.

vereinfachend simplifying

vereinfacht simplified

vereinfacht simplifies

vereinfachte simplified

vereinfachtes Verfahren {n} [adm.] simplified procedure

Ausschreibungsverfahren {n} [adm.] [econ.] tendering procedure [Br.]; bidding process [Am.]

Ausschreibungsverfahren {pl} tendering procedures; bidding processes

beschränktes Ausschreibungsverfahren selective tendering procedure [Br.]; selective bidding process [Am.]

offenes Ausschreibungsverfahren open tendering procedure [Br.]; open bidding process [Am.]

technikneutrales Ausschreibungsverfahren technology-neutral tendering procedure [Br.]; technology-neutral bidding process [Am.]

Behandlungsprozess {m}; Behandlungsverfahren {n} treatment process

Behandlungsprozesse {pl}; Behandlungsverfahren {pl} treatment processes

Wärmebehandlungsprozess {m} heat treatment process

Wasseraufbereitungsprozess {m} water treatment process

Abfallverarbeitungsprozess {m}; Verfahren zur Verarbeitung von Abfällen waste treatment process

Herstellungsverfahren {n}; Produktionsverfahren {n}; Produktionsweise {f}; Produktionsmethode {f}; Fertigungsmethode {f} [econ.] production process; manufacturing method; production method; method of production

Herstellungsverfahren {pl}; Produktionsverfahren {pl}; Produktionsweisen {pl}; Produktionsmethoden {pl}; Fertigungsmethoden {pl} production processes; manufacturing methods; production methods; methods of production

abfallarmes Herstellungsverfahren; abfallarme Produktionsweise use of low-waste technology

abfallfreies Produktionsverfahren; abfallfreie Produktionsweise use of clean technology

Energieerzeugungsmethode {f} energy production method

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners