DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

166 similar results for Diemar
Tip: Search for more words (boolean AND):word1 +word2

 German  English

Similar words:
Dammar, Dieder, Dieme, Diemen, Diener, Dimer, Dimmer, Dinar, Ziemer, dieser, diesmal, hiemal
Similar words:
dammar, dear, dear-bought, debar, demur, diehard, diener, dietary, dieter, dimer, dimmer, dinar, disbar, dismal, dismay

(kindliche) Freizeit {f}; Zeit zum (gemeinsamen) Spielen [soc.] [listen] playtime

Jetzt wird nicht gespielt, an die Arbeit! This isn't playtime, get to work!

Funktionsweise {f}; Arbeitsweise {f} (Institution, Physiologie; Maschine usw.) [listen] [listen] working principle; operating principle; working; workings (institution, physiology, machine) [listen]

die Arbeitsweise des Parlaments the workings of Parliament

die Funktionsweise des menschlichen Gehirns the operating principle of the human brain

Gang {m} (die Art zu gehen) [listen] gait [listen]

breitbeiniger Gang; schaukelnder Gang rolling gait

Schongang {m} [med.] analgetic gait

einen schlurfenden Gang haben to have a shuffling gait

Gewebsdemarkierung {f} [med.] tissue demarcation; sloughing

Zelldemarkierung {f} cell demarcation; cell sloughing; sloughing of cellular tissue

Grenzlinie {f} [geogr.] [übtr.] boundary (line); demarcation line; demarcation; line [listen] [listen]

Grenzlinien {pl} boundaries; demarcation lines; demarcations; lines [listen] [listen]

Grenzzeichen {n}; Grenzmarke {f}; Abmarkung {f} (Vermessungswesen) border marker; boundary marker; landmark [hist.]; demarcator (surveying) [listen]

Grenzzeichen {pl}; Grenzmarken {pl}; Abmarkungen {pl} border markers; boundary markers; landmarks; demarcators

Grenzziehungskommission {f} [pol.] [adm.] boundary demarcation commission

Grenzziehungskommissionen {pl} boundary demarcation commissions

Grenzziehungslinie {f}; Demarkationslinie {f} [pol.] line of demarcation; demarcation line

Grenzziehungslinien {pl}; Demarkationslinien {pl} lines of demarcation; demarcation lines

etw. im Griff haben; einer Sache gewachsen sein; etw. bewältigen {v} to be on top of sth. (in control)

die Hausarbeit bewältigen to keep on top of housework; to keep housework under control

den Anschluss an neue Entwicklungen nicht verlieren; neue Entwicklungen nicht verpassen to keep / stay on top of new developments

Glauben Sie, ist er seiner Arbeit wirklich gewachsen? Do you think he's really on top of his job?

Die Dinge wachsen ihr über den Kopf. She is struggling to keep on top of everything.

Wenn ich nicht dranbleibe, dann staut sich schnell die Arbeit. Work tends to pile up if I don't keep on top of it.

Grundnahrungsmittel {n}; Hauptnahrungsmittel {n} staple food; dietary staple

Grundnahrungsmittel {pl}; Hauptnahrungsmittel {pl} staples; dietary staples

Hilfestellung {f} leg-up [Br.]; boost [Am.] [fig.]

jdm. auf die Sprünge helfen; jdm. Starthilfe geben to give sb. a leg-up; to give / provide a leg-up to sb.

jdm. (beruflich) in den Sattel helfen to give sb. a leg-up (in the job market)

dem Club finanziell unter die Arme greifen to provide a financial leg-up/boost for the club

Dank eines neuen Patents ist die Firma gegenüber der Konkurrenz im Vorteil. The company has a leg-up on the competition thanks to a new patent.

Hüfte {f}; Coxa {f} [anat.] [listen] hip; haunch; coxa [listen]

Hüften {pl} hips [listen]

schnappende Hüfte snapping hip

mit wiegenden Hüften with hips swaying

die Arme in die Hüften stützen to put one's hands on one's hips

bis an die Hüften reichen to come up to the waist

um den Leib; um die Hüfte at the hip

der Inbegriff einer Sache sein; ein Synonym für etw. sein; für etw. stehen {v} to be a byword for sth.

ein Synonym für Qualität sein; für Qualität stehen to be a byword for quality

Die Marke wurde zum Inbegriff von Luxus. The brand became a byword for luxury.

Mark {f} (Grenzland) [hist.] [geogr.] march; mark [listen]

die Mark Brandenburg the Mark of Brandenburg

die Marken (Region Italiens) the Marches (Italian region)

die walisischen Marken the Welsh Marches

Marktlücke {f} gap in the market; opening [listen]

Marktlücken {pl} gaps in the market; openings

die Marktlücke zwischen zwei Produkten ausfüllen / schließen to fill / bridge the gap in the market between two products

Marschformation {f} [mil.] marching formation

die Marschformation auflösen to break the marching formation

Mineralstoff {m}; Mineral {n} dietary mineral; mineral

Mineralstoffen {pl}; Mineralien {pl} dietary minerals; minerals

Nahrungsergänzungsmittel {n}; Nahrungsergänzung {f} dietary supplement; nutritional supplement; supplement; sup [listen]

Nahrungsergänzungsmittel {pl}; Nahrungsergänzungen {pl} dietary supplements; nutritional supplements; supplements; sups

diätetische Nahrungsergänzungsstoffe dietary food supplements

Getreideergänzungsmittel {n} cereal supplement

trinkfertiges Nahrungsergänzungsmittel ready-to-drink supplement

im Namen von jdm.; namens {prp; +Gen.}; im Auftrag von jdm.; an jds. Stelle; für jdn. on behalf of sb. (representing sb.)

in staatlichem Auftrag on the behalf of the state

im Auftrag des Kunden on behalf of the client

in jds. Namen unterschreiben to sign sth. in sb.'s behalf.

im Namen der Freiheit etw. tun to do sth. on behalf of liberty

im Auftrag von Anlegern Aktien an- und verkaufen to buy and sell shares on behalf of investors

Ich schreibe hier im Namen meines Freundes. I'm writing on behalf of my friend.

Namens der gesamten Abteilung möchte ich Ihnen für die Arbeit danken, die Sie geleistet haben. On behalf of the entire department, I would like to thank you for all your work.

Ich freue mich, diesen Preis an seiner Stelle entgegennehmen zu dürfen. I am pleased to accept this award on his behalf.

Was sich der herausnimmt! Schlägt die Einladung in meinem Namen aus! What a liberty, to refuse the invitation on my behalf!

Ich kann sehr gut für mich selbst sprechen. I'm quite capable of speaking on my own behalf.

Ich spreche hier nur für mich. I'm speaking on my own behalf.

Netzwerkserver {m}; Server {m}; Dienstleistungsrechner {m} (Rechner oder Peripheriegerät in einem Netzwerk mit einer zentralen Funktion für die Arbeitsplatzrechner) [comp.] network server; computer server; server (computer or peripheral in a network which performs a central function for the workstations) [listen]

Netzwerkserver {pl}; Server {pl}; Dienstleistungsrechner {pl} network servers; computer servers; servers

Anwendungsserver {m} application server

Dateiserver {m}; Fileserver {m} file server

Datenbankserver {m} database server

E-Mail-Server {m}; Mailserver {m} email server; mail server

Newsserver {m} news server

Spiegelserver {m} mirror server

Terminalserver {m} terminal server

Webserver {m} web server

sekundärer Server secondary server

virtuelle Maschine, die als dezidierter Server fungiert virtual private server /VPS/

Zugriffskontrollserver {m} access control server

Notleidende {m,f}; Notleidender needy [listen]

die Armen und Notleidenden the poor and needy

Plan {m}; Entwurf {m} [listen] [listen] plan [listen]

Pläne {pl}; Entwürfe {pl} [listen] plans [listen]

technischer Plan engineering plan

Die Markthalle wurde 1861-62 nach den Plänen von William Downe errichtet. The market building was erected in 1861-62 (according) to the plans of William Downe.

Reaktionär {m}; Ewiggestriger {m} [pol.] reactionary; reactionist; diehard; blimp [Br.]; Colonel Blimp [Br.]

Reaktionäre {pl}; Ewiggestrige {pl} reactionaries; reactionists; diehards; blimps

die Regierenden {pl} the government; the people running government

die Arroganz der Regierenden the arrogance of those running the government

Sportlichkeit {f}; sportlicher Charakter (von jdm./etw.) sportiness (of sb./sth.)

Die Marke BMW steht für Sportlichkeit. The BMW brand embodies sportiness.

Sprechfähigkeit {f}; verbale Ausdrucksfähigkeit {f}; Sprache {f} [med.] [listen] power of speech; speech; verbal expression [listen]

die menschliche Sprechfähigkeit human speech

ein Verlust der Sprechfähigkeit a loss of speech

eine leichte Sprachbeeinträchtigung / Sprechbeeinträchtigung haben to have a mild speech impediment

die Art, wie das Gehirn Ton und Sprache verarbeitet the way the brain processes sound and speech

Sie konnte kaum sprechen und sie konnte nicht gehen. Her speech was bad, and she couldn't walk.

Tarifvertrag {m} collective wage agreement; collective (labour) agreement

Tarifverträge {pl} collective wage agreements; collective agreements

Rahmentarifvertrag {m}; Rahmentarif {m} [ugs.]; Manteltarifvertrag {m}; Manteltarif {m} [ugs.] (über die Arbeitsbedingungen) outline collective agreement; skeleton wage agreement; basic agreement [Am.] (on working condtions)

unternehmensspezifischer Tarifvertrag; Haustarifvertrag {m} house agreement; company wage agreement

Turngerät {n}; Gerät {n} [sport] [listen] gymnastics apparatus; (item of) gym apparatus; apparatus [listen]

Turngeräte {pl}; Geräte {pl} [listen] gymnastics apparatuses; gym apparatuses; apparatuses

die Arbeit am Gerät the work on the apparatus

finanzielle Unterstützung {f}; Förderung {f} {+Gen.} [fin.] [listen] financial support (for sth.); funding (of sth.) [listen]

die Art und Höhe der finanziellen Unterstützung the nature and amount of the financial support

eine finanzielle Unterstützung / Förderung für etw. gewähren to provide financial support / funding for sth.

Unterstützung / Finanzspritze {f} [humor.] von den Eltern support from the Bank of Mum and Dad [Br.] [humor.]

Verschreibung {f}; ärztliche Verordnung {f}; Rezept {n}; Rezeptur {f}; Präskription {f} [med.] [listen] (medical) prescription; recipe; formula [listen] [listen] [listen]

Verschreibungen {pl}; ärztliche Verordnungen {pl}; Rezepte {pl}; Rezepturen {pl}; Präskriptionen {pl} prescriptions; medications; recipes

Diätverschreibung {f} dietary prescription

ohne Rezept without prescription

ein Rezept ausstellen to write (out) a prescription

Verständigung {f}; Einigung {f} (mit jdm. / über etw.); Zugeständnisse {pl} accommodation (with sb. / over sth.) [formal] [listen]

Die beiden Seiten haben eine Einigung erzielt. The two sides have reached an accommodation.

Wir müssen uns mit den Rebellen verständigen/einigen. We must reach an accommodation with the rebels.

Keine Seite war zu Zugeständnissen bereit.; Keine Seite war bereit, sich zu verständigen. Neither side was prepared to make any accommodation.

Wir erfüllen gerne jeden Kundenwunsch. We're ready to make any accommodation.

Der Küchenchef kommt ihren Ernährungswünscen gerne entgegen.; Der Küchenchef berücksichtigt gerne ihre speziellen Ernährungswünsche. The chef is ready to make any accommodation as per your dietary requirements.

Waagerechte {f}; Waagrechte {f}; Horizontale {f} horizontal line; horizontal position

Waagerechten {pl}; Waagrechten {pl}; Horizontalen {pl} horizontal lines; horizontal positions

die Arme seitlich bis in die Waagrechte anheben to lift your arms at the sides to a horizontal position

Wissenschaft {f}; Forschung {f} (als Methodik) [sci.] [listen] [listen] scholarship [listen]

universitäre Wissenschaft und Forschung university-based scholarship and research; scholarship and research in universities

Bibelwissenschaft {f}; Bibelforschung {f} biblical scholarship

Dokumentationswissenschaft {f} documentation science

feministische Forschung feminist scholarship

geisteswissenschaftliche Forschung arts scholarschip

naturwissenschaftliche Forschung scientific scholarship

wissenschaftliche Arbeit; Forschungsarbeit {f} piece of scholarship; work of scholarship; scholarly work

Die jüngste Forschung zeigt, dass ... Recent scholarship has shown that ...

Bis weit in die Neuzeit war Latein die Sprache der Wissenschaft. Latin was the language of scholarship until well into the modern period.

Erst in letzter Zeit hat man begonnen, sich damit wissenschaftlich zu beschäftigen. More recent scholarship has begun to engage with it.

Ihre zwei Bücher genügen höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen. Her two books maintain the highest standards of scholarship.

Die Arbeit ist eine ernsthafte wissenschaftliche Auseinandersetzung. The paper is a work of serious scholarship.

Zeitalter {n}; Ära {f}; Epoche {f}; Periode {f}; Säkulum {n} [geh.] (in der Geschichte) [art] [biol.] [geol.] [hist.] [listen] age; era; epoch; period (in history) [listen] [listen]

abiotisches Zeitalter abiotic era

geologisches Zeitalter geologic(al) age

Industriezeitalter {n} industrial age; age of industrialization; age of industrialisation [Br.]

vorgeschichtliches Zeitalter prehistoric period

Nachkriegszeit {f}; Nachkriegsära {f}; Nachkriegsperiode {f} postwar era; postwar period

die archaische Periode in Griechenland the Archaic Period in Greece

dunkles Zeitalter; dunkle Jahrhunderte [hist.] dark ages

Wir leben im Zeitalter der Massenkommunikation. We are living in the age of mass communication.

Zeitplan {m} [listen] timetable; schedule [listen] [listen]

Zeitpläne {pl} timetables; schedules [listen]

Arbeitszeitplan {m} work schedule

Ruhezeitplan {m} rest schedule

ein dichter Zeitplan a tight timetable

dem/seinem Zeitplan voraus sein to be ahead of schedule

dem/seinem Zeitplan hinterherhinken; hinter dem/seinem Zeitplan zurückliegen to be behind schedule

Die Arbeit verläuft nach Zeitplan. The work is up to schedule.

etw. abbrechen {vt} (vorzeitig beenden) to break offsth.

abbrechend breaking off

abgebrochen broken off

du brichst ab you break off

er/sie bricht ab he/she breaks off

ich/er/sie brach ab I/he/she broke off

er/sie hat/hatte abgebrochen he/she has/had broken off

ich/er/sie bräche ab I/he/she would break off

abgebrochen werden to be broken off

die Arbeit abbrechen to break off from work

eine Rede abbrechen to break off a speech

den Kontakt zu jdm. abbrechen to break off contact with sb.

seine Verlobung lösen; sich entloben to break off one's engagement

jdm. etw. (amtlich) aberkennen; absprechen [selten]; entziehen {vt} [adm.] [listen] to deprive sb. of sth.

aberkennend; absprechend; entziehend depriving

aberkannt; abgesprochen; entzogen deprived [listen]

jdm. die Arbeitslosenunterstützung aberkennen to deprive sb. of the/his unemployment benefit / of his right to unemployment benenfit

jdm. die bürgerlichen Ehrenrechte aberkennen / absprechen to deprive sb. of his civil rights

jdm. die Staatsangehörigkeit aberkennen to deprive sb. of his nationality / citizenship

abgefeuert werden {vi} (Schusswaffe/Geschütz) [mil.] to fire (gun being discharged) [listen]

Ich hörte, wie Maschinengewehre abgefeuert wurden. I heard machine guns firing.

Die Artilleriegeschütze wurden alle gleichzeitig abgefeuert. The artillery guns all fired simultaneously.

etw. abgrenzen; etw. abstecken {vt} to mark off the limits of sth.; to demarcate sth.; to delimit sth.; to define (the boundaries of) sth.

abgrenzend; absteckend marking off the limits of; demarcating; delimiting; defining

abgegrenzt; abgesteckt marked off the limits of; demarcated; delimited; defined [listen]

Fischereigebiete abgrenzen to delimit fishing zones

Verantwortlichkeiten abstecken to delimit responsibilities

sich abmelden; (sich) ausloggen; die Arbeitssitzung beenden {v} [comp.] to log off; to log out

sich abmeldend; ausloggend; die Arbeitssitzung beendend logging off; logging out

sich abgemeldet; ausgeloggt; die Arbeitssitzung beendet logged off; logged out

abreißen {vi} (aufhören) [übtr.] to break off; to snap; to come off [listen] [listen]

abreißend breaking off; snapping; coming off

abgerissen broken off; snapped; come off [listen]

Die Arbeit reißt nicht ab. There is no end of work.

ähnlich {adj} [listen] likewise; related [listen] [listen]

oder Ähnliches /o. Ä./ or the like

Solche oder ähnliche Fragen höre ich immer wieder. These and others like them are the questions I keep hearing.

So oder ähnlich lauten die Argumente der Gegner. These and others like them are the arguments put forward by the opponents.

althergebracht; altehrwürdig {adj} time-honoured [Br.]; time-honored [Am.]

Das Bier wird nach/in der guten alten Art gebraut. The beer is brewed in the time-honoured/time-honored manner.

Sie feiern ihre Hochzeit nach altem Brauch. They celebrate their marriage in the time-honoured/time-honored manner.

Die Artikel werden in traditioneller Weise zur Gänze in Handarbeit gefertigt. The items are manufactured entirely by hand in the time-honoured/time-honored manner.

Bonifatius ging nach Friesland, wie das die keltischen Missionare immer getan hatten. Boniface went to Frisia in the time-honoured/time-honored manner of the Celtic missionaries.

etw. als etw. anerkennen; jdm. etw. zuerkennen; zubilligen; bescheinigen {vt} to acknowledge sb./sth. as sth.

anerkennend; zuerkennend; zubilligend; bescheinigend acknowledging

anerkennt; zuerkannt; zugebilligt; bescheinigt acknowledged [listen]

die Zuständigkeit des Gerichts nicht anerkennen to refuse to acknowledge the authority of the court

Es ist mittlerweise allgemein anerkannt, dass ... It is now widely/generally acknowledged that ...

als etw. gelten to be acknowledged as sth./to be sth.

Er gilt als ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet. He is widely acknowledged as an expert in this field.

Gerasa gilt allgemein als die am besten erhaltene römische Provinzstadt. Gerasa is generally acknowledged to be the best-preserved Roman provincial town.

Es bleibt abzuwarten, ob sie ihn als ihren Führer anerkennen. It remains to be seen whether they acknowledge him as/to be their leader.

In diesem Teil der Stadt gibt es die anerkannt besten / anerkanntermaßen die besten Restaurants. This part of the city is acknowledged to have the best restaurants.

Es wird den Antragstellern ausdrücklich das Recht zuerkannt, die Architektenpläne einzusehen. The applicants are explicitly acknowledged to have the right of inspecting the architect's plans.

Frankreich wird eine führende Rolle in diesem Bereich bescheinigt. France is acknowledged to have a leading role in this field.

es (mit etw.) richtig angehen; loslegen {v} to go to town (on sth.)

es mit dem Spanischlernen angehen to go to town on learning Spanish

mit dem Essen loslegen to go to town on dinner

Gehn wir's an. Die Arbeit muss bis Mittag fertig sein. Let's go to town. We have to finish this job before noon.

wissenschaftlich begründet; wissenschaftlich basiert science-based

etw. angehen {vt}; sich an etw. machen; sich dranmachen, etw. zu tun {vr}; darangehen, etw. zu tun [geh.]; etw. in Angriff nehmen [geh.] {vt} to make a start on sth.; to set about sth.; to set to sth.; to get to work on sth.; to get down to sth.; to get going on sth.; to embark on sth.

angehend; sich machend an; sich dranmachend; darangehend; in Angriff nehmend making a start on; setting about; setting to; getting to work; getting down; getting going; embarking

angegangen; sich gemacht an; sich drangemacht; darangegangen; in Angriff genommen made a start; set about; set to; got to work; got down; got going; embarked

sich an die Arbeit machen to get (down) to work; to set to work

sich gleich / eifrig an etw. machen; sich über etw. hermachen [ugs.] to pitch into sth. [Br.]

etw. an etw. anlegen {vt} to to put sth. against sth.

die Arme (am Körper) angelegt lassen to have/keep your arms close to your body/sides

die architektonische Gestaltung {f}; die Architektur {f} (eines Bauwerks oder Raums) [arch.] the architectural design; the architecture; the design (of a building or space)

die Architektor des Gartens the architecture of the garden

Der Zuschauerraum hat eine ungewöhnliche Architektur. The auditorium has an ununsual design.

arm; bedauernswert {adj} (Person) [soc.] [listen] poor; pitiable (of a person) [listen]

die arme Frau this poor woman

Armer Kerl! Poor old chap!

aufkleben {vt} (auf) to stick on (to); to glue on (to)

aufklebend sticking on; gluing on

aufgeklebt stuck on; glued on

er/sie klebt auf he/she sticks on

ich/er/sie klebte auf I/he/she stuck on

er/sie hat/hatte aufgeklebt he/she has/had stuck on

Ich klebe die Marke darauf. I stick on the stamp.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners