DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

74 ähnliche Ergebnisse für Albert Lee
Einzelsuche: Albert · Lee
Tipp: Rechtschreibprüfung: Wort?

 Deutsch  Englisch

Großartigkeit {f}; Brillanz {f}; Trefflichkeit {f} [altertümlich] admirable excellence; admirability; admirableness

Streiterei {f}; Gezänke {n}; Gekabbel {n} [Dt.]; Kabbelei {f} [Dt.]; Zank {m} [altertümlich]; Hader {m} [altertümlich] [selten] (wegen Kleinigkeiten) bickering; squabbling (over/about trifles)

Zuhaltung {f}; Aufhalter {m}; Gesperre {n} [altertümlich] (Schloss) tumbler; staple (of a lock) [anhören]

geistig regsam; agil {adj} mentally agile; mentally alert

inzwischen; unterdessen [geh.]; indessen [geh.]; indes [poet.]; derweil [altertümlich]; derweilen [obs.]; dieweil [obs.]; alldieweil [obs.] {adv} [anhören] meanwhile; in the meanwhile; in the meantime; in the interim; in the interval; in the intervening period [anhören] [anhören]

redselig; redegewandt; wortgewandt; zungenfertig [altertümlich] {adj} (Person) voluble (of a person)

Albertsee {m} [geogr.] Lake Albert

Alarmschwelle {f} alert threshold

Albertseekauz {m} [ornith.] Prigogine's owlet

Schwarzkinn-Grundammer {f} [ornith.] Abert's towhee

Alarm {m} (Versetzung in einen allgemeinen Alarmzustand) alert (putting in place a general state of alert) [anhören]

Alarme {pl} alerts

Alarm wegen eines Sicherheitsproblems security alert

stiller Alarm silent alert

Atomalarm {m} nuclear alert

Bombenalarm {m} bomb alert

Gefahrenalarm {m} hazard alert

Hochwasseralarm {m} flood alert

Katastrophenalarm {m} disaster alert

Notfallalarm {m} emergency alert

Smogalarm {m} smog alert

Standortalarm {m} site alert

Terroralarm {m} terrorism alert

Alarmbefehl {m} [mil.] alert order

Alarmbefehle {pl} alert orders

Alarmsignal {n}; Alarmruf {m}; Warnton {m} alert [anhören]

Alarmsignale {pl} alerts

Alles Gute!; Viel Glück!; Gott befohlen! [geh.] [altertümlich]; Behüt dich Gott! [veraltend]; Geh(t) mit Gott! [relig.] (Verabschiedung) [anhören] Cheerio! [Br.] [dated]; Godspeed! [formal] [poet.] (leaving phrase)

Ich wünsche Ihnen alles Gute bei der Verarbeitung dieses traumatischen Ereignisses. I wish you Godspeed in healing from this traumatic event.

Wir wünschen Euch viel Glück bei dem Kampf, der sich jetzt abzeichnet. We bid you Godspeed in the fight that now looms.

Gemeinsam mit meinen Kollegen sage ich vielen Dank und wünsche Ihnen alles Gute für Ihren nächsten Lebensabschnitt. I join with my colleagues in saying thank you and wishing you Godspeed as you go into the next phase of your life.

Lebt wohl und alles Gute!; Lebt wohl und viel Glück!; Lebet wohl und seid Gott befohlen! [altertümlich] Goodbye and Godspeed to you!

Altertumsforscher {m}; Altertumswissenschaftler {m} antiquity researcher; antiquary; antiquarian

Altertumsforscher {pl}; Altertumswissenschaftler {pl} antiquity researchers; antiquaries; antiquarians

Altertumskunde {f}; Archäologie {f} archaeology; archeology [Am.] [rare]

Bibelarchäologie {f} Bible archaeology

experimentelle Archäologie experimental archaeology

Knochenarchäologie {f} osteoarchaeology

Luftbildarchäologie {f}; archäologische Flugprospektion {f}; Luftbildprojektion {f} aerial archaeology

Stadtarchäologie {f} urban archaeology

Unterwasserarchäologie {f} maritime archaeology

Altertumswert {m} antique value

Altertumswert haben to have antique value

Beisetzung {f} (Zeremonie der Zur-Ruhe-Bettung auf dem Friedhof/in der Natur) [relig.] burial; interment; committal [formal] [anhören]

Beisetzungen {pl} burials; interments; committals

Beisetzung in einer Kirche / einem Kloster; Sepultur {f} burial in a church / monastery

Beisetzung des Sarges; Grablegung {f} [poet.]; Grablege {f} [altertümlich] (im Erdgrab oder einer Gruft) burial of the coffin; interment of the coffin; graveside committal; grave committal; sepulture [archaic]

Urnenbeisetzung {f}; Beisetzung der Urne (oft fälschlich: Urnenbestattung) urn burial; interment of ashes; cremation committal

Betrachter {m}; Beschauer {m} [geh.] [selten] {+Gen.} viewer (of sth.); looker; beholder [poet.] [anhören]

Betrachter {pl}; Beschauer {pl} viewers; lookers; beholders

der aufmerksame Betrachter the observant viewer

Der aufmerksame Betrachter wird feststellen, dass ... To the alert eye it will become apparent that ...

Schönheit liegt im Auge des Betrachters. [Sprw.] Beauty is in the eye of the beholder. [prov.]

Faulenzer {m}; Faulpelz {m}; Faultier {m}; fauler Sack {m} [ugs.]; Nichtstuer {m}; Largierer {m} [Ös.] [veraltend]; Tagedieb {m} [altertümlich]; Pflastertreter {m} [veraltet] idler; loafer; sluggard [formal]; layabout [Br.]; lead-swinger [Br.]; deadbeat [Am.]; bum [Am.]; slug [Am.] [coll.]; lazybones [dated]; wastrel [poet.] [anhören] [anhören]

Faulenzer {pl}; Faulpelze {pl}; Faultiere {pl}; faule Säcke {pl}; Nichtstuer {pl}; Largierer {pl}; Tagediebe {pl}; Pflastertreter {pl} idlers; loafers; sluggards; layabouts; lead-swingersa deadbeats; bums; slugs; lazyboneses; wastrels

Flittchen {n}; Luder {n}; Schlampe {f}; Flitscherl {n} [Ös.]; leichtes Mädchen {n} [geh.]; verruchtes Weib {n} [altertümlich] (frivole/freizügige Frau) [pej.] [anhören] floozie; floozy; floosie; floosy; slut; hussy; scrubber [Br.]; slag [Br.]; slapper [Br.]; skank [Am.]; tramp [Am.] [becoming dated]; trollop [dated] [humor.]; wanton [archaic]; Jezebel [archaic] [pej.] (frivolous or promiscuous woman) [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

Flittchen {pl}; Luder {pl}; Schlampen {pl}; Flitscherl {pl}; leichte Mädchen {pl}; verruchte Weiber {pl} floozies; floozies; floosies; floosies; sluts; hussies; scrubbers; slags; slappers; skanks; tramps; trollops; wantons; Jezebels

So ein Flittchen!; So eine frivole Person! What a hussy (she is)!

die zehn Gebote; der Dekalog {m} [geh.] (Bibel) [relig.] the Ten Commandments; the Decalogue (Bible)

Du sollst an einen Gott glauben.; Du sollst neben mir keine anderen Götter haben.; Du sollst keine anderen Götter neben mir haben. (erstes Gebot) You shall have no other gods but me / no other gods before me.; Thou shalt have no other gods but me / no other gods before me. [archaic]; Thou shalt have none other gods but me / none other gods before me. [archaic] (first commandment)

Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen.; Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren. (zweites Gebot) You shall not misuse the name of the Lord your God; You shall not invoke with malice the name of the Lord your God.; You shall not take the name of the Lord your God in vain.; Thou shalt not take the name of the Lord thy God in vain. [archaic] (second commandment)

Du sollst den Tag des Herrn heiligen.; Halte den Ruhetag am siebten Tag der Woche.; Halte den Sabbat heilig. (drittes Gebot) You shall sanctify the holy day.; Observe the Sabbath day, to keep it holy.; Remember the Sabbath day and keep it holy.; Keep the Sabbath day to sanctify it; Thou shalt sanctify the holy day. [archaic]; Thou shalt keep the Sabbath day holy. [archaic] (third commandment)

Du sollst Vater und Mutter ehren.; Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.; Ehre deinen Vater und deine Mutter. (viertes Gebot) Honour your father and your mother.; Thou shalt honour father and mother. [archaic]; Thou shalt honour thy father and thy mother. [archaic]; Honour thy father and thy mother. [archaic] (forth commandment)

Du sollst nicht töten.; Du sollst nicht morden. (fünftes Gebot) You shall not kill.; You shall not (commit) murder.; Thou shalt not kill. [archaic]; Thou shalt do no murder. [archaic] (fifth commandment)

Du sollst nicht ehebrechen.; Du sollst nicht die Ehe brechen.; Du sollst nicht Unkeuschheit treiben. [altertümlich] (sechstes Gebot) You shall not commit adultery.; Thou shalt not commit adultery. [archaic] (sixth commandment)

Du sollst nicht stehlen. (siebentes Gebot) You shall not steal.; Thou shalt not steal. [archaic] (seventh commandment)

Du sollst nichts Unwahres über deinen Mitmenschen sagen.; Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen.; Du sollst kein falsches Zeugnis geben. [altertümlich]; Du sollst nicht falsch Zeugnis ablegen/reden wider deinen Nächsten. [altertümlich] (achtes Gebot) You shall not give false testimony against your neighbour.; You shall not be a false witness.; Thou shalt not bear false witness against thy neighbour. [archaic] (eighth commandment)

Du sollst nicht die Frau deines Mitmenschen begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Frau. (neuntes Gebot) You shall not desire/covet your neighbour's wife.; Thou shalt not covet thy neighbours wife. [archaic]; Do not let thyself lust after thy neighbour's wife. [archaic] (ninth commandment)

Du sollst nichts begehren, was deinem Mitmenschen gehört.; Du sollst nicht das Hab und Gut deines Nächsten begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut. (zehntes Gebot) You shall not set your desire on anything that belongs to your neighbour.; You shall not covet anything that belongs to your neighbour.; You shall not desire/covet anything that is your neighbour's.; Thou shalt not covet any thing that is thy neighbour's. [archaic] (tenth commandment)

Gefechtsbereitschaft {f} [mil.] readiness for action; readiness for battle

in Gefechtsbereitschaft fully operational

in Gefechtsbereitschaft versetzen to alert

Gefechtsbereitschaft befehlen; Alarm auslösen to give the alert

Hebe dich hinweg! [altertümelnd] [humor.] {interj} Avaunt! [archaic]

Weiche, Satan! Avaunt thee, Satan!

Heldenmut {m}; Wagemut {m}; Tollkühnheit {f} (in Abenteuergeschichten) [lit.] derring-do [humor.] (in adventure stories)

tollkühne Heldengeschichten tales of derring-do

Heldentaten {pl}; tollkühne Taten {pl}; Heldenstücke {pl} [altertümlich] deeds of derring-do; acts of derring-do

Hochwasserwarnung {f}; Hochwassermeldung {f} flood alert (flooding is possible); flood warning (flooding is imminent)

Hochwasserwarnungen {pl}; Hochwassermeldungen {pl} flood alerts; flood warnings

Hut {m} [textil.] [anhören] stiff hat; hat; titfer [Br.] [coll.] [anhören]

Hüte {pl} stiff hats; hats; titfers

Fischerhut {m} bucket hat

Glockenhut {m} (mit Krempe); Topfhut {m} (ohne Krempe) [hist.] cloche hat; cloche

Panamahut {m} panama hat; panama

Schlapphut {m} slouch hat

Tirolerhut {m} Tyrolean hat

ohne Hut without a hat

seinen Hut absetzen to take off one's hat; to take one's hat off

den Hut lüpfen to tip one's hat

vor jdm. den Hut ziehen/lüften to raise/lift one's hat to sb.

Hut ab vor ihm! Hats off to him!

Das kannst du dir an den Hut stecken. [übtr.] You may just keep it (I don't want to have it).

unter einen Hut bringen to unite different interest

auf der Hut sein to be on one's guard; to look out for squalls [fig.]

auf der Hut sein; wachsam sein to be alert for trouble; to be on (the) alert; to be alert; to be on the qui vive

Ketzer {m}; Häretiker {m}; Abtrünniger {m}; Abweichler {m} [altertümlich] [relig.] heretic; infidel [archaic]

Ketzer {pl}; Häretiker {pl}; Abtrünnige {pl}; Abweichler {pl} heretics; infidels

Komplize {m}; Tatkumpan {m} [selten]; Spießgeselle {m} [altertümlich] accomplice; associate; partner in crime [anhören]

Komplizen {pl}; Tatkumpane {pl}; Spießgesellen {pl} accomplices; associates; partners in crime [anhören]

die Literatur und Philosophie des klassischen Altertums [lit.] [phil.] the classics

alle klassischen römischen Schriftsteller gelesen haben to have read all the Latin classics

Lob {n}; Lobpreis {m} [altertümlich] [soc.] praise; plaudits; laud

Lob erhalten/einheimsen; gelobt werden to receive/glean praise/plaudits

mit Lob sparen to be sparing with praise

über alles Lob erhaben beyond praise

sein eigenes Lob singen to sing one's own praises; to blow one's own trumpet [fig.]

Medizin {f}; Heilkunde {f}; Heilkunst {f} [med.] [anhören] medicine; medical science [anhören]

Allgemeinmedizin {m} general practice [Br.]; family medicine [Am.]

Alternativmedizin {f}; Paramedizin {f} (Ersatz für Schulmedizin) alternative medicine

Biomedizin {f} biomedicine

Fortpflanzungsmedizin {f}; Reproduktionsmedizin {f} reproductive medicine

ganzheitliche Medizin; Ganzheitsmedizin {f} holistic medicine

individualisierte Medizin personalized medicine

innere Medizin internal medicine; general internal medicine [Br.]; general medicine [Br.]

Intensivmedizin {f} intensive care medicine; critical care medicine

konservative Medizin non-surgical medicine

Komplementärmedizin {f} (ergänzende alternative Heilverfahren) complementary medicine

Kosmomedizin {f} cosmomedicine

Kurativmedizin {f} curative medicine

Luft- und Raumfahrtmedizin {f} aerospace medicine

operative Medizin surgical medicine

orthodoxe Medizin; Orthomedizin {f} orthodox medicine

Palliativmedizin {f}; palliative Medizin {f} palliative medicine

physikalische Medizin physical medicine; physiatry; physiatrics

Präventivmedizin {f} preventive medicine

regenerative Medizin regenerative medicine

Rehabilitationsmedizin {f}; rehabilitative Medizin {f} rehabilitation medicine

Schlafmedizin {f} sleep medicine

suggestive Medizin suggestive medicine

Telemedizin {f} telemedicine

traditionelle chinesische Medizin /TCM/ traditional chinese medicine /TCM/

Tropenmedizin {f} tropical medicine

Volksmedizin {m} folk medicine

wissenschaftlich abgestützte Medizin; empirisch validierte Medizin evidence-based medicine /EBM/

Medizin im Altertum ancient medicine

brutaler Mörder {m}; Mordgeselle {m} [altertümlich]; Mordbube {f} [altertümlich] cutthroat [dated]

brutale Mörder {pl}; Mordgesellen {pl}; Mordbuben {pl} cutthroats

Prozessmeldesignal {n} [techn.] process alert signal

Prozessmeldesignale {pl} process alert signals

Scheitelkäppchen {n}; Pileoluskäppchen {n}; Pileolus {n}; Subbiretum {n}; Submitrale {n}; Soli Deo {n} [ugs.]; Kalotte {f} [altertümlich]; Tonsurkäppchen {n} [veraltet] (Kopfbedeckung von Geistlichen) [textil.] [relig.] skullcap; pileolus; zucchetto; berrettino; soli deo [coll.]; calotta [archaic] (headpiece worn by clergymen)

Scheitelkäppchen {pl}; Pileoluskäppchen {pl} skullcaps

Spannungstöter {m} (Angaben über den Handlungsverlauf in einem Buch oder Film) spoiler (information about what is going to happen in a book or film) [anhören]

Spannungstöter-Hinweis {m} spoiler alert

Achtung, Spannungstöter! Spoiler alert!

Sünder {m}; Frevler {m} [altertümlich] [relig.] sinner [anhören]

Sünder {pl}; Frevler {pl} sinners

ein reuiger Sünder a repentant sinner

Unfug {m}; Schabernack {m}; Dummheiten {pl}; Fez {m} [Dt.] [ugs.]; Schelmenstück {n} [poet.]; Narretei {f} [altertümlich]; Schelmerei {f} [veraltet] mischief; shenanigans; devilment [Br.] [formal] [anhören]

grober Unfug [jur.] public mischief

schelmisch/boshaft glitzernde Augen eyes blazing with mischief/devilment

So, jetzt geht, und macht keine Dummheiten! Now run along, and don't get into mischief /and keep out of mischief!

Er hat immer nur Schabernack im Kopf. He's full of mischief.

Ein paar Lümmel haben aus purem Übermut Fenster eingeschlagen. Ruffians were breaking windows out of sheer devilment.

Er führt wieder irgendetwas Übles/Böses im Schilde, da wette ich. He's up to some kind of devilment again, I'll be bound.

Verkauf {m} (von etw.) [econ.] [anhören] sale (of sth.) [anhören]

Verkäufe {pl} sales [anhören]

Direktverkauf {m} direct-to-consumer sale; DTC sale; D2C sale

Fahrscheinverkauf {m} ticket sale

Saisonverkauf {m} seasonal sale

Scheinverkauf {m}; scheinbarer Verkauf fictitious sale; mock sale

Verkauf auf Kommissionsbasis sale on consignment; consignment sale

etw. zum Kauf anbieten; etw. feilbieten [altertümlich] to put sth. up for sale; to offer sth. for sale

in den allgemeinen Verkauf kommen to go on general sale

zum Verkauf stehen to be for sale

Kauf auf Probe sale on trial; approval sale

Kauf mit Rückgaberecht sale or return

bei Kaufabschluss on completion of the sale

ein Produkt aus dem Verkauf/Handel/aus den Regalen nehmen to withdraw a product from sale/from the shelves

Verkäufe durch spontane Kaufentschlüsse impulse sales

Warnmeldung {f}; Warnung {f}; Meldung {f} [anhören] warning notification; warning, notification; alert [anhören]

Warnmeldungen {pl}; Warnungen {pl}; Meldungen {pl} warning notifications; warning, notifications; alerts

Warnmeldung bei einer bestimmter Datenlage / bei bestimmten Datenänderungen [comp.] data alert

Lebensmittelwarnung {f} food alert

SMS-Eingangsmeldung {f} [telco.] text-message alert

frühzeitige Warnmeldungen zu neuen Bedrohungen early warning notifications on new threats

die Meldung/Anzeige eines entgangenen Anrufs auf dem Handy a missed call alert / missed call text / missed call notification on your mobile

alsdann {adv} [altertümlich] and then (only)

Beim Übersetzen muss man bis ans Unübersetzliche herangehen; alsdann wird man aber die fremde Nation und die fremde Sprache gewahr. (Goethe) The translator must proceed until he reaches the untranslatable; and then only will he have an idea of the foreign nation and the foreign tongue. (Goethe)

altertümelnd; archaisierend [geh.] {adj} [ling.] archaizing

altertümelnder Stil archaizing style

aufgeweckt; ausgeschlafen [ugs.]; vif [Ös.] [Schw.] (Person); lebendig (Person, Ort) {adj} [anhören] alert; sharp; quick-witted (of a person); wide-awake (of a person or place) [anhören] [anhören]

ein wacher Verstand a sharp mind

wache Augen haben to have alert eyes; to have quick eyes

ein heller Kopf sein; helle sein [Berlin] to be alert

bald; in Bälde [geh.] {adv} soon; before long; erelong [poet.]; anon [humor.]; presently [dated]; by and by [dated] [anhören] [anhören]

möglichst bald; baldigst as soon as possible /ASAP/

schon sehr bald real soon now /RSN/

bald darauf; alsbald [altertümlich] soon afterwards

Bis bald! See you soon!

so bald nicht not in the near future; not so soon

Ich bin bald fertig. I'll be finished shortly/before long.

Wir werden sehr bald zu Hause sein. We'll be home before very long.

jdn. bemitleiden; jdm. leidtun; jds. Mitleid erregen; jdn. erbarmen [geh.]; jdn. dauern [poet.]; jdn. jammern [altertümlich] {vt} to move sb. to pity sb.; to take pity on sb.; to feel pity for sb.

bemitleidend; leidtuend; Mitleid erregend; erbarmend; dauernd; jammernd [anhören] moving to pity; taking pity; feeling pity

bemitleidet; leidgetan; Mitleid erregt; erbarmt; gedauert; gejammert moved to pity; taken pity; felt pity

Sein Anblick erregte mein Mitleid. The sight of him moved me to pity.

Ich bemitleide alle, die ein überlaufenes Studium beginnen wollen. I pity all those who want to start an oversubscribed course of study.

Er hat mir leid getan und ich habe ihm das Geld geborgt. I took pity on him and lent him the money.

Die Mädchen, mit denen er ausgeht, können einem leidtun. I feel pity for the girls he's been going out with.

Wenn es dir gleichgültig ist, ob Notre Dame in Flammen steht, dann kannst du einem echt leidtun! If you are indifferent to Notre Dame burning, I can only pity you!

sich benehmen; sich verhalten [geh.]; sich aufführen [ugs.]; sich gehaben [altertümlich] {vi} to behave; to behave yourself; to quit yourself [archaic] [anhören]

sich benehmend; sich verhaltend; sich aufführend; sich gehabend behaving; behaving yourself; quitting

sich benommen; sich verhalten; sich aufgeführt; sich gehabt behaved; behaved yourself; quit [anhören]

sich sonderbar verhalten; sich sonderbar benehmen to behave in a strange fashion

sich anständig/ordentlich benehmen/aufführen to behave well; to mind your p's and q's; to watch your p's and q's [Am.]

sich wie die Vandalen aufführen to behave like vandals; to act like vandals

Wenn du dich nicht benehmen kannst, müssen wir gehen. If you can't behave (yourself) we'll have to leave.

Benimm dich!; Benehmen Sie sich! Just behave!; Behave yourself!

Er kann sich nicht benehmen. He doesn't know how to behave.

Gehabt Euch wie Männer und kämpft! Quit yourselves like men, and fight!

(jdn.) inständig / flehentlich um etw. bitten; (um etw.) betteln; (von jdm.) etw. erbitten [geh.]; jdn. (um etw.) ersuchen [geh.] {vi} to beg (sb.) for sth.; to beg sth. (of/from sb.); to beg of sb. [formal]; to plead for sth.; to implore sth. [archaic] (of sb.)

inständig / flehentlich um bittend; bettelnd; erbittend; ersuchend begging for; begging; begging of; pleading for; imploring [anhören]

inständig / flehentlich gebeten; bettelt; erbeten; ersucht begged for; begged; begged of; pleaded for; implored

er/sie bittet; er/sie bettelt; er/sie erbittet; er/sie ersucht he/she begs; he/she pleads; he/she implores

ich/ger/sie bat; ich/er/sie bettelte; ich/er/sie erbat; ich/er/sie ersuchte I/he/she begged; I/he/she pleaded; I/he/she implored

um Vergebung bitten to beg / to plead for foregiveness

(so lange) bitten und betteln, bis ... to beg and plead until ...

Er rannte zum nächsten Haus und bat um Hilfe. He ran to the nearest house and begged for help.

Die Kinder bettelten, mitkommen zu dürfen. The children begged to come with us.

Darum betteln werde ich nicht. I'm not going to be begging for it.

Darf ich Euch um einen Gefallen ersuchen?; Ich muss Euch um einen Gefallen ersuchen. Can I beg a favour of you?

Er ersuchte, dabei sein zu dürfen. He begged that he be allowed to take part. / that he should be allowed to take part. [Br.]

Ich bitte um Gnade. I beg for mercy.; I plead for mercy.; I implore mercy.

Ich erbitte ihre Vergebung. [altertümlich] I beseech your foregiveness.; I beg your foregiveness.

So hören Sie doch bitte! Listen, I beg of you!

davoneilen; davonrauschen; abrauschen; abdampfen; enteilen [geh.]; entfleuchen [altertümelnd] [humor.]; abzischen [ugs.] {vi} to scoot; to scoot off

davoneilend; davonrauschend; abrauschend; abdampfend; enteilend; entfleuchend; abzischend scooting; scooting off

davongeeilt; davongerauscht; abgerauscht; abgedampft; enteilt; entfleucht; abgezischt scooted; scooted off

Ich muss jetzt los / Ich muss jetzt sausen, sonst komme ich zu spät. I'd better scoot or I'll be late.

Sie enteilten nach Brighton. They scooted off to Brighton.

als etw. dienen; als etw. fungieren {vi} to serve as sth.; to function as sth.

dienend; fungierend serving; functioning [anhören]

gedienet; fungiert served; functioned [anhören]

dazu dienen, etw. zu tun; die Funktion haben, etw. zu tun to serve to do sth.; to function to do sth.

Er fungierte als Dolmetscher. He served/functioned as an interpreter.

Das Sofa musste als Bett herhalten. The sofa had to serve/function as a bed.

Sein Tod sollte anderen jungen Leuten als Warnung dienen. His death should serve as a warning to other young people.

Schweiß hat die Funktion, den Körper abzukühlen. Sweat serves/functions to cool down the body.

Der Angriff scheiterte und hatte nur zur Folge, dass der Feind gewarnt wurde. The attack was unsuccessful and served only to alert the enemy.

Womit kann ich dienen? Can I help you? [anhören]

Erzählungen über die Vergangenheit können dazu dienen, die Erinnerung wachzuhalten. Narratives about the past may serve to maintain memories.

Polizeiliche Vernehmungen dienen dazu, Straftaten aufzuklären / dienen zur Aufklärung von Straftaten. Police interrogations serve the purpose of solving crimes.

jdm./einer Sache gegenüber (in bestimmter Weise) eingestellt sein; einer Sache (in bestimmter Weise) gegenüberstehen {v} [in Zusammensetzungen] to be disposed; inclined (to sb./sth. / towards sb./ sth.) [in compounds] [anhören]

jdm. wohlgesinnt / gewogen [geh.] / wohlgesonnen [altertümelnd] / gutgesinnt [veraltend] sein; einer Sache gegenüber wohlwollend eingestellt sein; wohlwollend gegenüberstehen to be well-disposed; to be favourably disposed; to be favourably inclined to sb./sth. / towards sb./ sth.

jdm. übelgesinnt sein; einer Sache gegenüber ablehnend eingestellt sein to be ill-disposed; to be unfavourably disposed; to be unfavourably inclined to sb./sth. / towards sb./ sth.

Menschen, die einem gewogen sind people favourably inclined towards you

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner