DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

1831 similar results for Tro-Hallen
Tip: To exclude a word: word1 -word2

 German  English

erklingen; ertönen; erschallen {vi} to sound [listen]

erklingend; ertönend; erschallend sounding

erklungen; ertönt; erschallt sounded

erklingt; ertönt; erschallt sounds [listen]

erklang; ertönte; erschallte sounded

(grobes) Blech {n} (über 5 mm) [listen] plate [listen]

Bleche {pl} plates [listen]

Blech 6 mm dick plate 6mm thick

Warzenblech {n} nipple plate

Blech auf Dopplung schallen plate is to be sounded on lamination

Mühe {f}; Plage {f}; Umstände {pl} (für jdn.) [listen] [listen] trouble; bother [Br.] (for sb.) [listen] [listen]

Mühen {pl}; Plagen {pl} troubles

endlose Mühe no end of trouble

Mühe machen to give trouble

jdm. Mühe machen; jdm. zur Last fallen to be a trouble to sb.

sich die größte Mühe geben to try hard

mit Mühe und Not just barely; with pain and misery

nach des Tages Mühen after the day's exertion

viel Mühe an/auf etw. wenden to take a great deal of trouble over sth.

Er gab sich große Mühe. He tried hard.

Wenn es Ihnen keine Umstände macht ... If it's no trouble to you ...

Wenn es nicht zu viele Umstände macht, könnten Sie mir ein Bild davon schicken? If it's no trouble could you send me a picture of it?

Meinetwegen hättest du dir nicht die Mühe machen müssen. You didn't have to go to all that trouble for me.

Machen Sie sich keine Umstände! Don't go to any trouble!

Es ist der Mühe wert. It's worth the trouble.

Wenn du mich vorher gefragt hättest, hättest du dir die Mühe sparen können. If you'd asked me first, I could have saved you the trouble.

hallen; schallen {vi} (an einem Ort) to echo; to resound; to resonate; to reverberate (in a place) [listen]

hallend; schallend echoing; resounding; resonating; reverberating

gehallt; geschallt echoed; resounded; resonated; reverberated

Unsere Schritte hallten auf dem Metallsteg. Our footsteps echoed on the metal catwalk.

Lachen hallte über den See (herüber). Laughter echoed across the lake.

Das Läuten des Glockenturms hallt/schallt durch die Stadt. The bell tower's ring resounds/reverberates through the town.

Dieses Pfeifsignal hallt immer noch in meinen Ohren. That whistle still echoes/resonates in my ears.

Die Warnung meiner Mutter klang in meinen Ohren. My mother's warning echoed in my ears/head.

von einem Laut schallen; widerhallen; erklingen {vi}; vom Schall/Widerhall eines Lautes erfüllt sein {v} (Ort) to echo; to resound; to resonate; to reverberate; to ring with a sound (place) [listen]

Das Haus hallte vom Kreischen der Kinder wieder. The house echoed/reverberated with the cries of the children.

Das Büro war erfüllt vom gleichförmigen Klackern der Tastaturen. The office resounded with the metronomic clicking of keyboards.

Lagerhaus {n}; Lagerhalle {f}; Lager {n}; Warenlager {n}; Warendepot {n}; Depot {n}; Magazin {n} [listen] [listen] storehouse; warehouse [listen]

Lagerhäuser {pl}; Lagerhallen {pl}; Lager {pl}; Warenlager {pl}; Warendepots {pl}; Depots {pl}; Magazine {pl} [listen] storehouses; warehouses

Behälterlager {n} container warehouse

Durchlauflager {n} gravity-storage warehouse

Freilager {n} free warehouse

Hochregallager {n} high-bay warehouse; high-bay storage facilities; high-bay storage; high-bay racking; high-rise racking; high-rack storage

Möbellager {n} furniture storehouse; furniture warehouse

Palettenlager {n} pallet warehouse

Zentrallager {n} central warehoue; main warehoue

automatisiertes Lager automated warehouse

ab Lager ex stock; ex warehouse

Empfangsbestätigung des Lagerhauses warehouse receipt (W/R)

eingassiges / zweigassiges Lager single-lane / double-lane, two-lane storage area

jdn. (durch Lästigsein) ärgern; stören; belästigen; jdm. keine Ruhe geben; jdm. lästig fallen [geh.]; jdn.behelligen [geh.] {v} (Person) [soc.] [listen] [listen] to bother sb.; to trouble sb. (of a person)

ärgernd; störend; belästigend; keine Ruhe gebend; lästig fallend bothering; troubling [listen]

geärgert; gestört; belästigt; keine Ruhe gegeben; lästig gefallen [listen] bothered; troubled [listen]

Mami, der Andi ärgert mich ständig! Ma, Andy keeps bothering me!

Sag ihr, sie soll aufhören, mich zu ärgern. Tell her to quit bothering me.

Ich will Sie nicht stören, aber ich habe eine Frage. I don't mean to trouble you, but I have a question.

Darf ich Sie (für) einen Augenblick stören? May I bother/trouble you for a moment?

Ich verspreche dir, ich werde dich nicht mehr belästigen. I promise not to trouble you again.

Es tut mir leid, dass ich Sie stören muss, / damit belästigen muss, aber ... I'm sorry to bother / trouble you but ...

Stört es dich, wenn ich ein bisschen Musik mache? Would it bother you if I put on some music?

Stört es Sie, wenn ich rauche? Will it trouble you if I smoke?

Sein Neffe nervte ihn mit Fragen. His nephew bothered him with questions.

Gib Ruh!; Gib eine Ruh! Don't bother me/us!

hallen; wabern (+ Orts- oder Richtungsangabe); dröhnen; rumoren {vi} (Geräusch) to buzz (of a sound) [listen]

hallend; wabernd; dröhnend; rumorend buzzing

gehallt; gewabert; gedröhnt; rumort buzzed

Das Geräusch waberte durch den Empfangsraum. The sound buzzed throughout the reception room.

Seine Stimme hallte in meinem Kopf (wider). His voice buzzed in/inside my head.

Es klingelte auch noch Stunden nach dem Konzert in meinen Ohren. My ears were still buzzing / ringing hours after the concert.

ertönen; erschallen {vi}; zu hören sein; zu vernehmen sein {v} to ring out

ertönend; erschallend; zu hören seiend; zu vernehmen seiend ringing out

ertönt; erschallt; zu hören gewesen; zu vernehmen gewesen rung out

ertönt; erschallt; ist zu hören; ist zu vernehmen rings out

ertönte; erschallte; war zu hören; war zu vernehmen rang out

Plötzlich ertönte ein Warnruf. Suddenly a cry of warning rang out.

trotz {prp; +Gen.}; einer Sache zum Trotz; ungeachtet {+Gen.} [listen] in the teeth of sth.

trotz heftiger Kritik in the teeth of fierce criticism

allen Schwierigkeiten zum Trotz in the teeth of all difficulties

gegen öffentlichen Widerstand in the teeth of public opinion

obwohl die Fakten dagegensprechen in the teeth of the facts

verklingen; verhallen; verschallen [poet.] {vi} (Geräusch, Ton) [mus.] to die away (noise, sound)

verklingend; verhallend; verschallend dying away

verklungen; verhallt; verschallt died away

verklingt; verhallt; verschallt dies away

verklang; verhallte; verschallte died away

Leichenschauhaus {n}; Leichenhalle {f}; Totenhalle {f} [veraltet] mortuary [Br.]; morgue [Am.]; deadhouse [archaic] [listen]

Leichenschauhäuser {pl}; Leichenhallen {pl}; Totenhallen {pl} mortuaries; morgues; deadhouses

Leichenhalle des Krankenhauses hospital mortuary; hospital morgue

städtisches Leichenschauhaus city mortuary; city morgue

nachklingen; nachhallen {vi} to re-echo; to resonate

nachklingend; nachhallend re-echoing; resonating

nachgeklungen; nachgehallt re-echoed; resonated

Ihre Worte klangen/hallten in meinem Kopf nach. Her words re-echoed/resonated in my mind.

widerhallen; als Widerhall zurückkommen {vi} (Laut) to echo back; to echo (sound) [listen]

widerhallend; als Widerhall zurückkommend echoing back; echoing

widergehallt; als Widerhall zurückgekommen echoed back; echoed

Der Schuss hallte von den Felsen wider. The shot echoed (back) from the rocks.

etw. (als Echo) zurückwerfen; zurückgeben; widerhallen [selten] {vt} to echo backsth.; to echo sth.; to reverberate sth. [archaic]

zurückwerfend; zurückgeben, widerhallend echoing back; echoing; reverberating

zurückgeworfen; zurückgegeben, widergehallt echoed back; echoed; reverberated

Die Bergwände warfen seine Stimme zurück. The rocks of the mountain echoed back his voice.

Schalterhalle {f} (Verkehrsmittel) [transp.] ticket hall

Schalterhallen {pl} ticket halls

Schalterhalle mit Fahrausweisverkauf booking hall

dröhnen; hallen {vi} to clang

dröhnend; hallend clanging

gedröhnt; gehallt clanged

unbeachtet; ungehört {adj} unheeded

kein Gehör finden to go unheeded

Solche Rufe dürfen nicht ungehört verhallen. Those calls cannot go unheeded.

Aussegnungshalle {f} funeral room

Aussegnungshallen {pl} funeral rooms

Fertigungshalle {f}; Produktionshalle {f} manufacturing hall; production hall

Fertigungshallen {pl}; Produktionshallen {pl} manufacturing halls; production halls

Kassenraum {m}; Kassaraum {m} [Ös.] [Schw.]; Schalterraum {m}; Schalterhalle {f} (Bank) cash room; cashier's hall (bank)

Kassenräume {pl}; Kassaräume {pl}; Schalterräume {pl}; Schalterhallen {pl} cash rooms; cashier's halls

Lebensmittelkiosk {m}; Bude {f} [Mittelwestdt.]; Büdchen {n} [Westdt.]; Budike {f} [Berlin]; Trinkhalle {f} [Norddt.] [Mittelwestdt.]; Wasserhäuschen {n} [Frankfurt] [cook.] food kiosk

Lebensmittelkioske {pl}; Buden {pl}; Büdchen {pl}; Budiken {pl}; Trinkhallen {pl}; Wasserhäuschen {pl} food kiosks

Markthalle {f}; Großmarkthalle {f} covered market; market hall; market house

Markthallen {pl}; Großmarkthallen {pl} covered markets; market halls; market houses

Traglufthalle {f} air hall

Traglufthallen {pl} air halls

Transitraum {m}; Transithalle {f} (Flughafen) transit lounge (airport)

Transiträume {pl}; Transithallen {pl} transit lounges

Trinkhalle {f}; Brunnenhalle {f} (einer Kuranstalt) spa pump room

Trinkhallen {pl}; Brunnenhallen {pl} spa pump rooms

Warteraum {m}; Wartezimmer {n}; Wartesaal {m}; Wartsaal {m} [Schw.]; Wartehalle {f} waiting room; waiting area

Warteräume {pl}; Wartezimmer {pl}; Wartesäle {pl}; Wartsäle {pl}; Wartehallen {pl} waiting rooms; waiting areas

widerhallend; hallend {adj} resonant

von etw. widerhallen to be resonant with sth.

jdn. bedrängen; unter Druck setzen; einschüchtern {vt} to browbeat sb. {browbeat; browbeaten, browbeat}; to strong-arm sb.; to hector sb. [formal]

bedrängend; unter Druck setzend; einschüchternd browbeating; strong-arming; hectoring

bedrängt; unter Druck gesetzt; eingeschüchtert browbeaten; strong-armed; hectored

jdn. bedrängen, etw. zu tun; auf jdn. Druck ausüben, damit er etw. tut to browbeat sb.; to strong-arm sb. into doing sth.; to hector sb. to do sth. [formal]

den Zeugen der Gegenseite bedrängen [jur.] to browbeat the opposing party's witness

die Medien unter Druck setzen to strong-arm the media

Lass dich nicht unter Druck setzen, wenn es darum geht, länger zu arbeiten, als du willst. Don't be browbeaten into working more hours than you want.

Sie ließ sich von ihm nicht einschüchtern. She wouldn't let him browbeat her.

Ich lasse mich durch das, was andere für cool halten, nicht unter Druck setzen. I refuse to be browbeaten / I will not be brownbeaten by what others consider cool.

Wir wurden bedrängt, das Angebot anzunehmen. We were browbeaten into accepting the offer.

die Kontrolle über etw. behalten; etw. im Rahmen halten; etw. im Zaum halten; etw. in Schranken halten; etw. begrenzen {v} to keep sth. under control; to restrain sth.

die Kontrolle behaltend; im Rahmen haltend; im Zaum haltend; in Schranken haltend; begrenzend keeping under control; restraining

die Kontrolle behalten; im Rahmen gehalten; im Zaum gehalten; in Schranken gehalten; begrenzt [listen] kept under control; restrained [listen]

seine Ambitionen zügeln / zurückschrauben to restrain your ambitions

die Inflation im Rahmen halten to restrain inflation

das Wachstum bremsen (Sache) [econ.] to restrain growth (of a thing)

lernen, wie man seine Emotionen im Zaum hält, wenn etwas schiefgeht to learn to keep your emotions under control when things go wrong

Der Minister sträubt sich, die Ausgaben in diesem Bereich zu begrenzen. The minister is reluctant to restrain spending in this area.

Die Steuererhöhung dürfte den privaten Konsum dämpfen. The tax increase is likely to restrain consumer spending.

Herrschaft {f}; Kontrolle {f}; Gewalt {f} (über jdn./etw.) [listen] [listen] [listen] control (over/of sb./sth.) (power to influence) [listen]

etw. unter seine Kontrolle bringen to bring sth. under your control; to get sth. under control

jdn./etw. unter Kontrolle haben/halten; Gewalt über jdn./etw. haben to have sb./sth. under control; to hold sth. underfoot [fig.]

die Herrschaft gewinnen über to gain control over; to get control of

über etw. die Gewalt verlieren; über etw. die Herrschaft verlieren to lose control of/over sth.

Er verlor die Herrschaft/Kontrolle über seinen Wagen. He lost control of his car.

Die Sache geriet außer Kontrolle. The situation was slipping out of control.

seinen Ärger unterdrücken to hold one's anger underfoot

etw. in den Griff bekommen; etw. in Schach halten {vt} to control sth.; to keep sth. in check

in den Griff bekommend; in Schach haltend controlling; keeping in check [listen]

in den Griff bekommen; in Schach gehalten controlled; kept in check [listen]

die Inflation in den Griff bekommen to control inflation; to keep inflation in check

Auswüchse in Schach halten to control excesses; to keep excesses in check

Die meisten Symptome lassen sich mit Medikamenten in den Griff bekommen. Most of the symptoms can be controlled / kept in check with medication.

Versuchen Sie, kontrolliert zu atmen. Try to control your breathing.

elektronische Nachricht {f}; E-Mail-Nachricht {f}; E-Mail {f,n}; Mail {f,n} [comp.] [listen] electronic message; e-mail message; e-mail; email [listen] [listen]

monatliche Rundmail monthly e-mail circular

unerwünschte Werbemails junk mail; unsolicited commercial e-mail /UCE/

eine E-Mail versenden/erhalten to send/receive an e-mail

E-Mails von Kunden e-mails from customers

Rückmeldungen in Form von E-Mails feedback in the form of emails

E-Mails (unerkannt im Internet) mitlesen to eavesdrop on email conversations

jdn. bändigen; in Schranken halten; unter Kontrolle halten {vt} to restrain sb.; to control sb.

bändigend; in Schranken haltend; unter Kontrolle haltend restraining; controlling [listen]

gebändigt; in Schranken gehalten; unter Kontrolle gehalten restrained; controlled [listen] [listen]

ein Tier bändigen to restrain an animal

sein Haustier im Auto unter Kontrolle halten to restrain your pet in the car

einen Hund (körperlich) davon abhalten, auf den Briefträger zuzugehen to (physically) restrain a dog from going towards the postman

Verfügungsgewalt {f}; Verfügungsmacht {f} [jur.] power of disposal; power of disposition; control [listen]

rechtliche und tatsächliche Verfügungsgewalt legal and actual power of disposition

sich in der Verfügungsgewalt von jdm. befinden to be under the control of sb.

die Verfügungsgewalt über etw. behalten to retain control of sth.

jdn. beaufsichtigen; jdn. im Zaum halten; die Kontrolle über jdn. behalten {v} to keep sb. under control; to keep control of sb.

beaufsichtigend; im Zaum haltend; die Kontrolle behaltend keeping under control; keeping control

beaufsichtigt; im Zaum gehalten; die Kontrolle behalten kept under control; kept control

Beaufsichtigen Sie bitte ihren Hund / ihre Kinder. Please keep control of your dog / children.

jdm. zur Last fallen; jdm. lästig fallen {vi}; jdn. belästigen; jdn. inkommodieren [geh.] [veraltend] {vt} to put outsb.; to put sb. to trouble; to inconvenience sb.

zur Last fallend; lästig fallend; belästigend; inkommodierend putting out; putting to trouble; inconveniencing

zur Last gefallen; lästig gefallen; belästigt; inkommodiert put out; put to trouble; inconvenienced

elektronische Post {f}; E-Post {f}; E-Mail {f} (Nachrichtensystem) [comp.] [listen] electronic mail; e-mail; email (messaging system) [listen] [listen]

ein E-Mail-Postfach haben; per E-Mail erreichbar sein to have email; to be on e-mail

Den Bezugsquellennachweis erhalten sie entweder per E-Mail, per Fax oder über unsere Homepage. The list of suppliers can be received either by/via e-mail, facsimile, or via our website.

sich zurückentwickeln; zurückfallen {vi} (in ein früheres Stadium) to retrogress (to an earlier stage)

sich zurückentwickelnd; zurückfallend retrogressing

sich zurückentwickelt; zurückgefallen retrogressed

Vorrede {f}; einleitende Worte introductory words

sich nicht lange bei der Vorrede aufhalten not to take long over the introductions

jdn. anhalten und befragen {vt} [mil.] to challenge sb.

Wir wurden vom Wachmann am Tor angehalten und befragt. We were challenged by the security guard at the gate.

Abfall {m}; Fallen {n}; Sinken {n} (Temperatur...) [listen] drop [listen]

Abstand halten {v} [naut.] to keep a berth

Anbringen {n} von Bargeldfallen (Geldautomatenmanipulation) cash trapping (ATM tampering)

das polizeiliche Anhalterecht {n}; das Recht, Personen anzuhalten und zu durchsuchen the right to stop and search

Aufklärungsfeindlichkeit {f}; Obskurantismus {m} (Bestreben, die Menschen in Unwissenheit zu halten) promotion of ignorance; ignorantism; obscurantism

Aufschieben {n}; Prokrastination {f}; Aufschiebeverhalten {n}; Handlungsaufschub {m} [psych.] procrastination [listen]

die Sache ständig im Auge behalten; an der Sache ständig dranbleiben; die Sache keine Sekunde aus den Augen lassen [übtr.] {v} to keep your eyes on the ball; to not take your eyes off the ball for a second [fig.]

Ausschau halten nach jdm./etw. {vt} to be on the look-out; to be on the lookout; to watch out for sb./sth.

Ausstrahlung {f}; Ausstrahlen {n}; Senden {n} (von Medieninhalten) (Radio, TV) [listen] broadcasting (of media content) (radio, TV) [listen]

Translation contains vulgar or slang words. Show them


More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners