DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

127 similar results for nichts in den Armen haben
Search single words: nichts · in · den · Armen · haben
Tip: Gender of German nouns:
{m} = der, {f} = die, {n} = das, {pl} = die

 German  English

sich (einer Sache) enthalten {vr}; auf etw. verzichten; etw. vermeiden {vt} [adm.] to forbear sth. {forbore; forborne, forborn}; to forebear from sth.

Er enthielt sich jeden Kommentars. He forbore to make any comment.

Sie vermied es tunlichst, ihn beim Namen zu nennen. She carefully forbore any mention of his name.

Wir haben sie gebeten, darauf zu verzichten. We have begged her to forbear.

Sogar ihre ursprünglichen Kritiker konnten nicht umhin, ihr zu gratulieren. Even her original critics could scarcely forbear from congratulating her.

Die Bank hat darauf verzichtet, den Restbetrag einzuziehen. The bank decided to forbear (from) collecting the remaining amount.

jdn. überfahren; jdn. umfahren; jdn. über den Haufen fahren [ugs.]; jdn. niederfahren [Bayr.] [Ös.]; jdn. niederführen [Ös.]; jdn. zusammenfahren [Bayr.] [Ös.]; jdn. zusammenführen [Ös.]; jdn. umscheiben [Ös.] [ugs.] {vt} [auto] to run sb. down; to run sb. over; to knock sb. down [Br.]; to knock sb. over [Br.]

überfahrend; umfahrend; über den Haufen fahrend; niederfahrend; niederführend; zusammenfahrend; zusammenführend; umscheibend running down; running over; knocking down; knocking over

überfahren; umgefahren; über den Haufen gefahren; niedergefahren; niedergeführt; zusammengefahren; zusammengeführt; umgescheibt run down; run over; knocked down; knocked over

einen Fußgänger/eine Katze überfahren to run down/over a pedestrian/cat

von einem Zug überrollt werden to be run down/over by a train

Ich habe mir Laufkopfhörer gekauft, die Umgebungsgeräusche durchlassen, denn ich möchte nicht überfahren werden. I bought running headphones that allow ambient noise, 'cause I don't want to get run over.

etw. (Unerwünschtes) wegbringen; wegbekommen; loskriegen [ugs.] {vt} to shift sth. [Br.] [coll.] (get rid of)

wegbringend; wegbekommend; loskriegend shifting [listen]

weggebracht; wegbekommen; losgekriegt shifted [listen]

Es ist immer noch ein Fleck da, den ich nicht wegbringe. There's still a stain that I can't shift.

Mit modernen Waschmitteln bringt man die meisten Flecken weg. Modern detergents will shift most stains.

Die Erkältung habe ich mit keinem Medikament wegbekommen, das ich genommen habe. None of the medicines I've taken have shifted this cold.

Haube {f}; Häubchen {n} [listen] bonnet [listen]

Hauben {pl}; Häubchen {pl} bonnets

Das geht mir nicht mehr aus dem Kopf.; Das will mir nicht mehr aus dem Kopf. That has put a bee in my bonnet.

Stromsparen ist bei meinem Onkel eine fixe Idee. My uncle has got a bee in his bonnet about saving electricity.

Unser Nachbar hat einen Autofimmel. Our neighbour always has a bee in his bonnet about cars.

ein Luftfahrzeug am Boden festhalten; ein (behördliches) Startverbot über ein Flugzeug verhängen {vt} [aviat.] to ground an aircraft

Hunderte Flüge wurden wegen einer sich ausbreitenden vulkanischen Aschenwolke eingestellt. Hundreds of flights were grounded due to a plume of volcanic ash spreading.

Der Ballon konnte wegen starken Winds nicht starten. The balloon was grounded by strong winds.

Von Norwich abgehende Flüge können wegen eines Streiks nicht starten. All planes out of Norwich have been grounded by a strike.

Sämtliche Flugzeuge haben Startverbot bis sich der Nebel lichtet. All planes are grounded until the fog clears.

sich einer Vorstellung anschließen; eine Idee übernehmen; sich etw. zu eigen machen {vt} to buy into sth. [coll.] (support an idea)

Von den Eltern wird erwartet, dass sie sich der Linie der Schule anschließen. Parents are expected to buy into the school's philosophy.

Wir übernehmen nicht die Ideen jedes neuen Wirtschaftsgurus. We won't buy into the ideas of every new business guru.

Ich habe mir nie die Vorstellung zu eigen gemacht, dass man schlank sein muss, um attraktiv zu wirken. I never bought into this idea that you have to be thin to be attractive.

Ich halte nichts von dem ganzen New-Age-Kram. I don't buy into all that New Age stuff.

jdm. etw. (unmissverständlich) klarmachen; jdn. warnen {v} [adm.] to put sb. on notice [formal]

Wir werden dem Ausland klarmachen, dass wir eine grundlegende Änderung der Handelspolitik wollen. We are going to put foreign governments on notice that we want a fundamental change of trade policy.

Seien Sie gewarnt. Wir werden nicht lockerlassen. You are being put on notice. We will keep at it.

Ich habe ihn am selben Tag angerufen und ihm unser Schreiben avisiert. I called him the same day putting him on notice of our letter.

Die Betreiber sozialer Medienplattformen sind für die Entfernung illegaler Inhalte verantwortlich, sobald sie einen entsprechenden Hinweis erhalten haben. Social media platform operators are responsible for removing illegal content, once they have been put on notice by a complainant.

Extrawurst {f} (abweichende persönliche Behandlung) [übtr.] different treatment; special arrangement

Er will/muss immer eine Extrawurst (gebraten) haben. He always wants/has to have things differently.

Extrawürste wird es für sie nicht geben. They won't be given special arrangements.

Eine Extrawurst werde ich dir nicht braten. I won't make an exception for you.

Fundstelle {f} (Veröffentlichungsort) publication reference; publication source

mit weiteren Nachweisen (bei Quellenangaben) [jur.] with further references (when citing sources)

der Titel der Verordnung und die Fundstelle im Bundesgesetzblatt the title of the Regulation and it's publication reference in the Federal Law Gazette

Die Veröffentlichung der Fundstellen im Amtsblatt bedeutet nicht, dass die neuen Normen in allen Amtssprachen verfügbar sind. Publication of the references in the Official Journal does not mean that the new standards are available in all official languages.

in dieser Hinsicht; diesbezüglich {adv} [listen] on that score

In dieser Hinsicht waren wir erfolgreich. We have succeeded on that score.

Es kann keine Rechte ohne Verantwortung geben, und gerade in dieser Hinsicht sind die Bürger nicht überzeugt. Rights cannot exist without responsibilities and it is on this score that the citizens are unconvinced.

Diesbezüglich kann man aus mehreren Gründen Zweifel haben. There are several reasons for doubts on this score.

jdn. in Kopie anschreiben; jdn. nachrichtlich anschreiben [adm.] (elektronischer Schriftverkehr) {vt} to copy sb. in; to cc sb. (electronic correspondence)

Ich habe meine Sachbearbeiterin in Kopie angeschrieben. Sie ist also im Bilde. I've copied my case handler in. So, she's in the picture.

Die Mitteilung wurde an den Firmenchef geschickt und in Kopie / nachrichtlich an uns. The message was sent to the company president and cc'ed to us.

Schreiben Sie mich bitte in Ihren E-Mails nicht in Kopie an. Please don't cc me on your emails.

in der Luft hängen; schauen müssen, wie man zurechtkommt; sehen können, wo man bleibt {vi} to twist in the wind [fig.]

Wir können es uns nicht leisten, dieses Projekt (unerledigt) in der Luft hängen zu lassen. We cannot afford to leave this project twisting in the wind.

Das Drehbuch war schlecht und die Schauspieler mussten schauen, wie sie damit zurechtkamen. The script was bad, and that left the actors twisting in the wind.

Sie saß ganz entspannt in ihrem Strandhaus und überließ ihren Mann dem Medienrummel. Sitting relaxed at her beach house, she left her husband to twist in the wind of media attention.

eine Straftat begünstigen; eine Straftat fördern {vt}; einer Straftat Vorschub leisten [jur.] to abet (the commission of) a criminal offence

eine Straftat begünstigend; eine Straftat fördernd; einer Straftat Vorschub leistend abetting (the commission of) a criminal offence

eine Straftat begünstigt; eine Straftat gefördert; einer Straftat Vorschub geleistet abetted (the commission of) a criminal offence

Was die Terrorabwehr anlangt, wollen wir uns nicht in die Karten schauen lassen - das könnte dem Terrorismus sogar Vorschub leisten. As for antiterrorist measures we do not want to show our cards - that could even abet terrorism.

rasend schnell; so schnell kann/konnte man gar nicht schauen at a rate of knots [Br.] [coll.]

Das Feuer breitete sich rasend schnell aus. The fire was moving at a rate of knots.

Die Firmen bringen neue Videospiele heraus, so schnell kann man gar nicht schauen. The companies are putting out new video games at a rate of knots.

Die Leute fahren dort mit einem Affentempo/Affenzahn. Drivers are going at a rate of knots there.

jdm. schaden {vi} to harm sb.

schadend harming

geschadet harmed

Es würde nichts schaden, wenn du ein bisschen höflicher wärst. It wouldn't harm you to be a little more polite.

verrückt; verdreht; grotesk {adj} [listen] screwy

verrückter screwier

am verrücktesten screwiest

nicht alle beisammen haben; nicht alle Tassen im Schrank haben to be screwy

wenn überhaupt (Einschub, der ausdrückt, dass das Erwähnte u. U. gar nicht gegeben ist) if anything (used as a parenthesis)

Welche Bedeutung - wenn überhaupt - hat die Religion für die Menschen? What, if anything, does religion mean to people?

Wir haben wenig - wenn überhaupt etwas - mit diesen Leuten gemeinsam. We have little, if anything, in common with these people.

Wenn dem Stück etwas fehlt, dann ist es die Wirkungsmacht des Buches, von dem es inspiriert wurde. What the play does lack, if anything, is the potency of the book that inspired it.

ein Machtwort sprechen; energisch auftreten; sich auf die Hinterbeine stellen; einmal (ordentlich) mit der Faust auf den Tisch hauen [ugs.] {v} to put your foot down [fig.]

Meine Schwester hat sich auf die Hinterbeine gestellt und will mich nicht an ihre Spielekonsole lassen. My sister has put her feet down and refuses to let me near her game console.

Eduard wollte die Schule abbrechen, aber seine Eltern haben ein energisches Veto eingelegt. Edward wanted to drop out of school, but his parents put their foot down.

ein gespanntes/gestörtes Verhältnis zu jdm. haben {vi} [soc.] to be at odds with sb.

mit sich (selbst) nicht im Reinen sein to be at odds with yourself

Er hat ein gestörtes Verhältnis zu seinen Eltern. He's at odds with his parents.

kaum; noch nicht einmal (vor Zahlen und Zeitangaben) [listen] barely more; not even (used before numbers or expressions of time) [listen]

Sie ist kaum 15.; Sie ist noch nicht einmal 15. She is not even 15 (yet).

Es waren kaum / nicht einmal 20 Leute da. There were barely more than 20 people.

mies beisammen sein; nicht auf der Höhe/nicht auf dem Posten sein {v} [ugs.] [med.] to be under the weather [coll.]; to be off [Br.] [coll.]

Heute bin ich nicht ganz auf der Höhe. I'm a bit under the weather today.

Ich habe mich ziemlich mies gefühlt. I felt decidedly off. [Br.]

nicht ganz bei Sinnen sein; nicht recht bei Verstand sein; seine fünf Sinne nicht mehr beisammen haben {v} to be out to lunch [Am.] [coll.]

Du hast wahrscheinlich geglaubt, ich bin nicht ganz bei Sinnen, als ich dich um diesen Gefallen bat. You must have thought I was out to lunch when I asked you that favour.

schlimm sein; ungezogen sein; sich aufführen [ugs.] {vt} (sich schlecht benehmen) [soc.] to be naughty; to play up [Br.]

Ich hab nicht viel geschlafen - die Kinder waren wieder schlimm. I haven't had much sleep - the children have been playing up.

sich bedeckt halten; sich nicht in die Karten schauen lassen {vr} [übtr.] to keep/play one's cards close to one's chest [fig.]

Nicht alle Narren haben Kappen. [Sprw.] If all fools wore white caps, we should seem a flock. [prov.]

sich ärgern; sich aufregen {vr} (über jdn./etw.) to be / become / get annoyed; to be / become / get vexed; to be / get narked [Br.]; to become riled [Am.] [coll.]; to get riled up [Am.] [coll.] (about/at/by/with sb./sth.)

sich furchtbar aufregen to get all riled up

Ich ärgere mich darüber. I'm annoyed about it.

Ärgere dich nicht darüber!; Reg dich nicht darüber auf! Don't get annoyed at this!

Er ärgerte sich grün und blau über ... He was extremely annoyed with himself about ...

Ich habe mich ziemlich geärgert, als sie so spät kamen. I was really annoyed / irritated / ticked off when they were so late.

Ich will's ja nicht beschreien / verschreien; (unberufen) toi, toi, toi (Einschub) touch wood [Br.]; knock on wood [Am.] (used as a parenthesis)

Ich will's ja nicht beschreien / verschreien, aber ich habe mir noch nie etwas gebrochen.; Ich habe mir noch nie etwas gebrochen, (unberufen) toi, toi, toi. I've never broken a bone, touch wood / knock on wood.

← More results
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners