DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

37 ähnliche Ergebnisse für Ville-la-Grand
Tipp: Suche nach mehreren Wörtern (ODER verknüpft): Wort1, Wort2

 Deutsch  Englisch

unter {prp; wo? +Dat.; wohin? +Akk.} [anhören] under; below; underneath; among; amongst [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

unter einem Baum liegen to lie under a tree

sich unter einen Baum legen to lay oneself under a tree

unter Druck under pressure

unter null sinken to drop below zero

unter anderem /u. a./ among other things; inter alia [formal]

einer unter vielen one of many; one among many

unter uns gesagt between you and me; between ourselves

den Eindruck haben, dass ... to be under the impression that ...

Ich hörte Stimmen unter meinem Fenster. I could hear voices below my window.

Sie wohnt ein Stockwerk unter mir. She lives one floor below me.

Der Name des Verfassers stand unterhalb des Titels. The author's name was printed below the title.

Den Platz unterhalb dieser Linie bitte freilassen. Please do not write below this line.

Er hat sieben Leute unter sich. (Untergebene) [econ.] He has seven people working below him.

Die Temperaturen blieben den ganzen Tag über unter null/unter dem Gefrierpunkt. [meteo.] The temperatures remained below freezing all day.

Gestern Nacht hatte/waren es acht Grad minus. [meteo.] Last night it was eight degrees below.

In England ist ein Sergeant bei der Polizei rangniedriger als ein Inspektor. In England, a police sergeant is below an inspector.

zutage treten; sich zeigen; sich ergeben; bekannt werden {vi} to emerge (become known) [anhören]

zutage tretend; sich zeigend; sich ergebend; bekannt werdend emerging [anhören]

zutage getreten; sich gezeigt; sich ergeben; bekannt geworden emerged [anhören]

Sollte sich zeigen, dass ... If it emerges that ...

Aus der Studie ergibt sich eindeutig/geht klar hervor, dass ... From the survey it clearly emerges that ...

Auf der Konferenz sind Meinungsverschiedenheiten zutage getreten. Disagreements have emerged at the conference.

In dem Film erscheint Ron als Psychopath, der eine Frau ständig verfolgt und belästigt. In the film, Ron emerges as a psychopath who stalks a woman.

Später wurde bekannt, dass der Richter einen illegalen Einwanderer beschäftigt hatte. Later it emerged that the judge had employed an illegal immigrant.

Die Vorschläge werden erst morgen vom Ausschuss bekanntgegeben. The proposals will only emerge from th committee tomorrow.

Herausforderung {f} (für jdn.) (schwierige, aber verlockende Aufgabe) [anhören] challenge (for sb.) [anhören]

Herausforderungen {pl} challenges [anhören]

Diese Arbeit ist eine wirkliche Herausforderung. This job is a real challenge.

die Herausforderungen, die auf uns zukommen the challenges that lie in store for us

der Reiz des Unbekannten the challenge of the unknown

Ich bin bereit, mich neuen Herausforderungen zu stellen. I am willing to face/respond to new challenges.

Ich sehe diese Prüfung als Herausforderung. I see this examination as a challenge.

Wir werden die Herausforderungen der nächsten Jahre meistern/bewältigen. We will rise to/meet the challenges of the next few years.

Mich reizt die Aufgabe, den Club wieder aufzubauen. I relish the challenge of rebuilding the club.

Die nächste große Herausforderung für die Firma ist die Verbesserung ihrer Vertriebskapazitäten. The next major challenge for the company is to improve its distribution capabilities.

Beim Unterrichten von Jugendlichen wird man oft ziemlich gefordert. Teaching adolescents can be quite a challenge.

Mein Bruder steht vor der größten Herausforderung seiner Laufbahn. My brother faces/is faced with/is facing the biggest challenge of his career.

Der Schihang bietet einen hohen Schwierigkeitsgrad. The ski slope offers a high degree of challenge.

Jetzt gilt es, genügend qualifiziertes Personal dafür zu finden. The challenge now is to find enough qualified staff for it.

In größeren Klassen sind die begabteren Schüler unterfordert. With larger classes there is a lack of challenge for the more gifted students.

Es ist eine Welt voller Überraschungen für jeden, der sich darauf einlässt. It is a world full of surprises to anyone open to the challenge.

Freiheit {f}; Freiheiten {pl} (Vorrechte) [anhören] licence [Br.]; license [Am.] (privileges) [anhören] [anhören]

künstlerische Freiheit artistic licence

unternehmerische Freiheit [econ.] entrepreneurial licence

jdm. zu viele Freiheiten geben/einräumen to give sb. too much licence

sich aufgrund einer Sache Freiheiten herausnehmen/erlauben to take licence from sth.

Beunruhigung {f}; Unruhe {f}; Besorgnis {f} [psych.] alarm; perturbation [formal] (anxious awareness of danger) [anhören] [anhören]

beunruhigt sein; besorgt sein to be in a state of alarm / perturbation

einige Unruhe auslösen to cause a good deal of alarm / perturbation

das Vorhaben mit Besorgnis/Sorge sehen to view the project with alarm

"Was hast du getan?", schrie Elli voller Schrecken. 'What have you done?', Ellie cried in alarm.

Es gibt keinen Grund zur Beunruhigung. There is no cause for alarm.

Sie wurde zunehmend unruhig, als er nicht zurückkam. She felt a growing sense of alarm when he did not return.

Ich hab es dir nicht gesagt, denn ich wollte dich nicht beunruhigen. I didn't tell you because I didn't want to cause you any alarm.

Bei den Anwohnern schrillten die Alarmglocken, als sie von dem geplanten Straßenneubau erfuhren. The neighbouring residents reacted with alarm to news of a proposed new road.; News of a proposed new road set alarm bells ringing for the neighbouring residents.

Diebstahl {m} (Straftatbestand) [jur.] [anhören] theft; larceny [Am.] (criminal offence) [anhören]

einfacher Diebstahl petty/petit theft; petty/petit larceny [Am.] [anhören]

räuberischer Diebstahl theft involving violence

schwerer Diebstahl aggravated theft; grand larceny [Am.]

Ablenkungsdiebstahl {m} distraction theft

Antanzdiebstahl {m} hugger mugger theft

Bagatelldiebstahl {m} petty theft

bandenmäßiger Diebstahl; Bandendiebstahl {m} gang theft

Datendiebstahl {m}; Datenklau {m} data theft; theft of data

Einbruchsdiebstahl {m} theft by breaking and entering

Einschleichdiebstahl {m} walk-in theft

Energiediebstahl {m} theft of energy; energy theft

Entreißdiebstahl {m} theft by snatching

Frachtgutdiebstahl {m} cargo theft; freight theft

Gelegenheitsdiebstahl {m} sneak theft

Identitätsdiebstahl {m}; Identitätsklau {m} [ugs.] identity theft

Kassendiebstahl {m} theft from the till

Kulturgutdiebstahl {m} theft of cultural property

Kunstdiebstahl {m} theft of objets d'art

Rechnerzeitdiebstahl {m}; Rechenzeitdiebstahl {m} computer time theft

Tierdiebstahl {m}; Haustierdiebstahl {m} animal theft; pet theft

Trickdiebstahl {m} theft by trickery

Viehdiebstahl {f} cattle theft; rustling

Waffendiebstahl {m} theft of weapons; theft of firearms

Gemeinsamkeit {f}; Übereinstimmung {f} (zwischen jdm. bei etw.) [anhören] commonness; commonality; common elements; similarities (between/among sb. in/of sth.)

Gemeinsamkeiten {pl} things in common

die gemeinsame Herkunft a commonality of origin

Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Religionen commonalities among the various religions

einen hoher Grad an Übereinstimmung bei etw. aufweisen to show a high degree of commonality in sth.

den gleichen Ansatz haben und das gleiche Ziel verfolgen to share a commonality of approach and purpose

Diese Initiativen haben vieles gemeinsam. These initiatives share important commonalities.

Wir haben/verfolgen ein gemeinsames Ziel. We have/share a commonality of purpose.

Zuwanderer {m}; Migrant {m} (Fremdenrecht) [soc.] migrant (aliens law)

Zuwanderer {pl}; Migranten {pl} migrants

illegal aufhältiger Migrant illegal migrant

illegal/irregulär aufhältiger Migrant; Migrant ohne gültigen Aufenthaltsstatus; Sans-Papiers [Schw.] irregular migrant; undocumented migrant [Am.]; migrant without legal resident status

kurzfristig / langfristig aufhältiger Migrant short-term / long-term migrant

durchreisender Migrant; Transitmigrant {m} transit migrant

zusammenführender Migrant; zusammenführender Ausländer; Zusammenführender (Familienzusammenführung) sponsoring migrant; sponsor (family reunification) [anhören]

Zuwanderer aus wirtschaftlichen Gründen; Wirtschaftsmigrant {m}; Wirtschaftsflüchtling {m} [ugs.] economic migrant

Zuwanderer aufgrund umweltbedingter Umstände; Umweltvertriebener; Umweltflüchtling [ugs.]; Klimaflüchtling [ugs.] environmental migrant; environmentally displaced person; climate (change) refugee [coll.]

zuzugsberechtigter Familienangehöriger (eines Migranten) dependant migrant

Arbeitsmigrant {m} (oft fälschlich: Wanderarbeiter) labour migrant [Br.]; labor migrant [Am.] (often wrongly: migrant worker)

Arbeitsmigranten {pl} labour migrants; labor migrants

Zwangsmigrant {m} forced migrant

Zuwanderer der zweiten Generation; Zuwanderer in der zweiten Generation second-generation migrants

Belegung {f} (von Räumlichkeiten) (Zahl der untergebrachten Personen/Tiere) [anhören] occupancy (of rooms) (number of persons/animals accommodated) [anhören]

Bettenbelegung; Bettenauslastung (Krankenhaus) bed occupancy (hospital)

Einfachbelegung eines Doppelzimmers single occupancy of a double room

Doppelbelegung eines Einzelzimmers double/twin occupancy of a single room

Dreierbelegung eines Zimmers/einer Suite triple occupancy of a room/suite

Viererbelegung eines Zimmers/einer Suite quadruple occupancy of a room/suite

Mehrfachbelegung eines Appartements multiple occupancy of an apartment

volle Belegung eines Appartements full occupancy of an apartment

Mindestbelegung {f} minimum occupancy

Belegungsgrad {m}; Auslastung {f} [anhören] occupancy rate; occupancy ratio

der alleinige Bewohner/Mieter/Gast sein to be in sole occupancy

Die Hotels sind zu 80% ausgelastet. Hotels enjoy 80% occupancy.

echte Brillenwürger {pl} (Prionops) (zoologische Gattung) [ornith.] typical helmetshrikes (zoological genus)

Angolabrillenwürger; Gabelawürger (Prionops gabela) gabela helmetshrike; Rand's red-billed helmet shrike

Braunstirn-Brillenwürger; Braunstirnwürger (Prionops scopifrons) chestnut-fronted helmetshrike

Brillenwürger (Prionops plumatus) white-crested helmetshrike

Dreifarben-Brillenwürger (Prionops retzii) Retz's helmetshrike

Gelbschopf-Brillenwürger (Prionops alberti) yellow-crested helmetshrike

Grauschopf-Brillenwürger (Prionops poliolophus) grey-crested helmetshrike

Rostbauch-Brillenwürger (Prionops caniceps) red-billed helmetshrike

Hochmoor {n}; Heidemoor {n}; Regenmoor {n}; ombrotrophes Moor {n} [geogr.] moorland; high moor; heather moor; moor; bogland; high bog; raised bog; domed bog; raised mire; domed mire; upland bog; rain-fed bog; ombrotrophic / ombrophilous bog [anhören]

Hochmoore {pl}; Heidemoore {pl}; Regenmoore {pl}; ombrotrophe Moore {pl} moorlands; high moors; heather moors; moors; boglands; high bogs; raised bogs; domed bogs; raised mires; domed mires; upland bogs; rain-fed bogs; ombrotrophic / ombrophilous bogs

Niederungsmoor {n}; Talmoor {n} valley bog; head-water bog

rheophiles Hochmoor rheophilous bog

Torfhügelmoor {n}; Palsenmoor {n} palsa bog

im Moor on the moors

(oberer) Rand {m} (eines Behälters in Bezug auf den Füllstand) [anhören] brim (top edge of a container) [anhören]

Ränder {pl} brims

eine Schüssel bis zum Rand anfüllen to fill a bowl to the brim

ein Glas bis zum Rand füllen to fill a glass (up) to the brim

Die Truhe war bis an den Rand mit Silberbarren gefüllt. The chest was filled to the brim with silver bars.

Grund {m} für jds. Berühmtheit sb.'s claim to fame

Das Dorf ist nur für sein riesiges Museum bekannt. The village's only claim to fame is its huge museum.

Schwarzbrust-Schilffink {m} [ornith.] grand valley mannikin

Höriger {m} [soc.] [hist.] unfree tenant; villein (in England)

Hörige {pl} unfree tenants; villeins

Ortsrand {m}; Stadtrandlage {f} periphery (of a town/village); peripheral location [anhören]

Talgrund {m} valley bottom

Willebrand-Jürgens-Syndrom {n}; Willebrand-Syndrom {n} [med.] Von Willebrand's disease; Von Willebrand disease /vWD/

sehr heiß brennend; flammend; in vollem Brand stehend {adj} blazing; flaming [anhören]

randvoll; voll bis zum Rand {adj} (rundes Gefäß) brimming; filled/full to the brim; filled/full to the top (of a round vessel)

Dorfrand {m} fringe of the village [Br.]; outskirts of the village; edge of the village

Einwanderer {m}; Eingewanderter {m}; Zugewanderter {m}; Immigrant {m} [soc.] immigrant [anhören]

Einwanderer {pl}; Eingewanderte {pl}; Zugewanderte {pl}; Immigranten {pl} immigrants

illegale Einwanderer illegal immigrants

Einwanderer der dritten Generation third-generation immigrants

Freiheitsgrad {m} [chem.] [phys.] degree of freedom /df/

Anzahl der Freiheitsgrade number of degrees of freedom; variability

System mit einem Freiheitsgrad one-degree-of-freedom system

mechanisches System mit mehreren Freiheitsgraden multi-degree-of-freedom mechanical system; multiple-degree-of-freedom mechanical system

Schwingungsfreiheitsgrad (von Molekülen usw.) [chem.] vibrational degree of freedom (of molecules etc.)

Schwingungssystem mit endlich vielen Freiheitsgraden; mehrfacher Schwinger vibrating system with several degrees of freedom, multi-degree-of-freedom vibrator

Mäanderschwingungsbereich {m}; Mäanderpendelbereich {m}; Mäanderbereich {m}; Mäandergürtel {m}; Pendelband {n} (eines Fließgewässers im Talgrund) [geogr.] meander belt (of a stream on the valley floor)

Mäanderschwingungsbereiche {pl}; Mäanderpendelbereiche {pl}; Mäanderbereiche {pl}; Mäandergürtel {pl}; Pendelbänder {pl} meander belts

Nichtsein {n}; Nichts {n} [phil.] nothingness; nothing [anhören]

kreatives Nichts creative nothing

logisches Nichts logical nothing

negatives Nichts negative nothing

das Sein und das Nichts being and nothingness

Angst vor dem Nichts fear of nothingness

Einheit von Sein und Nichts unity of being and nothing; unity of being and non-being

Schöpfung aus dem Nichts creation from nothing; creation ex nihilo

Wille zum Nichts will to nothingness

Personenschutz {m} (close) personal protection; bodyguarding

jdm. (vollen) Personenschutz gewähren to grant sb. (full) personal protection

Schlepper {m}; Schleuser {m} [Dt.] [Schw.] (von Menschen über eine Landesgrenze) people smuggler; alien smuggler; migrant smuggler; immigrant smuggler [rare]; facilitator of illegal entry / migration / immigration [Br.]; coyote [Am.] [slang] (across a state border)

Schlepper {pl}; Schleuser {pl} people smugglers; alien smugglers; migrant smugglers; immigrant smugglers; facilitators of illegal entry immigration; coyotes

Schleppertätigkeit {f}; Schleusertätigkeit {f}; Schleusung {f} von Migranten [Dt.]; Einschleusung {f} (von Ausländern) [Dt.]; Schlepperei {f} [Ös.]; Förderung {f} der rechtswidrigen Ein- und Ausreise [Schw.]; Menschenschmuggel {m} [ugs.] (Straftatbestand) smuggling of migrants; migrant smuggling; immigrant smuggling; people smuggling; facilitating illegal entry/immigration [Br.]; facilitating of illegal entry/immigration [Br.]; alien smuggling [Am.] (criminal offence)

Seeschleppung {f} [Ös.]; Seeschleusung {f} [Dt.] [Schw.]; Schleppung / Schleusung [Dt.] [Schw.] auf dem Seeweg facilitation of illegal immigration by sea [Br.]; maritime migrant smuggling [Am.]

Schleusungswillige {m,f}; Schleusungswilliger; Schleppungswillige {m,f}; Schleppungswilliger prospective illegal migrant

Schleusungswilligen {pl}; Schleusungswillige; Schleppungswilligen {pl}; Schleppungswillige prospective illegal migrants

Talsohle {f}; Talboden {m}; Talgrund {m} [geh.] [geogr.] bottom of a valley; valley bottom; valley floor

Talsohlen {pl}; Talböden {pl}; Talgründe {pl} bottoms of a valley; valley bottoms; valley floors

Unterbinden {n} verbotener Warensendungen/Personenbewegungen durch Abfangen/Anhalten interdiction (interception of prohibited commodities/people)

das Unterbinden/Abfangen von Waffenlieferungen the interdiction of arms shipments

das Unterbinden von Schlepperfahrten; das Abfangen von Schleusertransporten the interdiction of migrant smuggling operations

das Anhalten/die Anhaltung von Personen beim illegalen Grenzübertritt the interdiction of people illegally crossing the border

Aktion zum Abfangen von Rauschgiftsendungen narcotics interdiction operation

(polizeiliche/militärische) Straßensperre und Fahrzeugkontrolle vehicle interdiction operation

jdn. erschießen {vt} [mil.] to shoot sb. dead; to shoot sb. to death; to shoot and kill sb.

erschießend shooting dead; shooting to death; shooting and killing

erschossen shot dead; shot to death; shot and killed

erschießt shoots dead; shoots to death; shoots and kills

erschoss shot dead; shot to death; shot and killed

nachsehen; nachschauen {vi} to go and check

nachsehend; nachschauend going and checking

nachgesehen; nachgeschaut gone and checked

Einen Moment. Ich muss in meinen Mails nachsehen. Hang on. I just need to check my e-mail.

Schau zuerst im Auto nach, ob es vielleicht dort ist. Have a check [Br.] in your car first and see if it's there.

von etw. schwirren {vi} to be abuzz with sth.; to buzz with sth.

Im Gebüsch surrte und brummte es. The brush buzzed with the sounds of insects.

Militärhubschrauber schwirrten durch die Luft. The air was abuzz with military helicopters.

Als wir hinkamen, war die Feier in vollem Gange und der Raum war von Stimmengewirr erfüllt. When we arrived, the party was in full swing and the room was abuzz. / buzzed with (the hum of) voices.

Mir gehen allerlei Gedanken durch den Kopf. My mind is abuzz with thought.

Mir gehen / schwirren viele Ideen im Kopf herum. My mind is buzzing with ideas.

Das Internet schwirrt von Gerüchten über einen Skandal.; Gerüchte von einem Skandal schwirren durchs Internet. The Internet is abuzz with / is buzzing with rumours of a scandal.

(miteinander) turteln {vi} to bill and coo

turtelnd billing and cooing

geturtelt billed and cooed

sich (mit jdm.) versöhnen; sich (mit jdm./etw.) aussöhnen {vr} to reconcile (with each other); to be reconciled with sb./sth.

Nach vielen Jahren versöhnten sie sich schließlich. After many years, they finally reconciled (with each other).

Er wollte sich mit seiner Mutter aussöhnen. He wanted to be reconciled with his mother.

Der König und der Erzbischof versöhnten sich öffentlich. The king and the archbishop were publicly reconciled.

sich etw. vorstellen können {vr}; für jdn. vorstellbar/denkbar sein {v} to be able to conceive of sth.

Viele Leute können sich ein Essen ohne Fleisch nicht vorstellen.; Für viele Leute ist ein Essen ohne Fleisch undenkbar. Many people can't conceive of a dinner without meat.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass er uns schaden will. I cannot conceive (that) he would wish to harm us.

Ich kann mir keinen Grund vorstellen, warum man diese Initiative nicht unterstützen sollte. I can't conceive of/imagine a reason for not supporting this initiative.

Es ist kaum vorstellbar, wie es hier im Winter sein muss. I can hardly conceive what it must be like here in winter.

Es ist unvorstellbar, wie jemand so grausam sein kann. I can't conceive how anyone could behave so cruelly.

Wir hielten es für undenkbar, dass uns so etwas passieren könnte. We could not conceive of such things happening to us.
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner