DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

316 similar results for weg-biegen
Tip: Search for more words (boolean OR): word1, word2

 German  English

Tatsache {f}; Faktum {n}; Fakt {m} [Dt.] [listen] [listen] fact [listen]

Tatsachen {pl}; Fakten {pl} facts [listen]

alternative Fakten [pej.] alternative facts; alt-facts

eine erwiesene Tatsache a proven fact

eine objektive Tatsache an objective fact

witzige Tatsache; amüsanter Fakt; interessante Nebenbemerkung fun fact

nackte Tatsachen hard facts

die Tatsachen verdrehen/verbiegen to twist/distort the facts

eine feststehende Tatsache sein to be a matter of fact

Fest steht (jedenfalls), dass ... It is a matter of fact that ...

Es ist eine Tatsache, dass ... It's a fact that ...

Faktum ist aber auch, dass ... But it is also a fact that ...

Wir sollten nicht die Tatsache aus den Augen verlieren, dass ... We should not lose sight of the fact that ...

Wir wollen den Tatsachen ins Auge sehen. Let's face the facts.

Die Tatsachen sprechen für sich. The facts speak for themselves.

abbiegen {vi} [auto] to turn; to turn off [listen] [listen]

abbiegend turning; turning off [listen]

abgebogen turned; turned off [listen]

biegt ab turns (off) [listen]

bog ab turned (off) [listen]

(nach) links/rechts abbiegen; (nach) links/rechts einbiegen to turn left/right; to make a left/right turn; to make a turn to the left/right [listen]

in die Prospektstraße abbiegen / einbiegen to turn into Prospect Street [Br.]; to turn onto Prospect Street [Am.]

in die Einfahrt einbiegen to turn into the driveway

halbrechts / halblinks abbiegen; schräg rechts / links abbiegen (in eine Straße) to bear to the right / left; to bear off to the right / left

falsch abbiegen (versehentlich) to take the wrong turn

falsch abbiegen (verkehrswidrig) to make an improper turn

Links/Rechts abbiegen verboten! No left/right turn!

Bitte biegen Sie jetzt links ab. Please turn left now.

Gehen Sie nach links! Turn to (the) left!

Die Hauptstraße geht halbrechts / schräg rechts weiter. The main road bears to the right.

gegenläufig {adj} (mechanisch) [techn.] contradirectional; opposed; reverse; working in opposite directions [listen]

gegenläufig gewickelt [electr.] counterwound

sich gegenläufig ausbreiten to travel in opposite directions

etw. gegenläufig antreiben to drive sth. in counterrotation

etw. gegenläufig biegen to reverse bend sth.

sich gegenläufig drehen to counterrotate

gegenläufige Bewegung reverse motion; double motion

gegenläufige Kolben opposed pistons; pistons working in opposite directions

gegenläufige Kurbeln opposite cranks

gegenläufiger Propeller [aviat.] contra-rotating airscrew/propeller; contraprop

gegenläufiger Propeller; Gegenlaufschraube [naut.] contra-rotating propeller

gegenläufiges Rührwerk blades working in opposite directions; counteracting stirring mechanism

gegenläufige Turbine; Gegenlaufturbine birotary turbine

gegenläufiger Walzenstreicher (Lackieranlage für Bänder) reverse-roll-coater

gegenläufiger Wirbel counter-eddy

gerade machen; gerade ziehen; gerade biegen; richten; glätten {vt} [listen] [listen] to straighten (out) [listen]

gerade machend; gerade ziehend; gerade biegend; richtend; glättend straightening

gerade gemacht; gerade gezogen; gerade gebogen; gerichtet; geglättet [listen] straightened

macht gerade; zieht gerade; biegt gerade; richtet; glättet straightens

machte gerade; zog gerade; bog gerade; richtetet; glättete straightened

abbiegen; abzweigen; seine Richtung ändern (Person, Tier); die Fahrtrichtung ändern (Person; Fahrzeug); eine Biegung machen (Streckenverlauf) {vi} (nach + Richtungsangabe) [transp.] [listen] to veer (to/onto + direction) [listen]

abbiegend; abzweigend; seine Richtung ändernd; die Fahrtrichtung ändernd; eine Biegung machend veering

abgebogen; abgezweigt; seine Richtung geändert; die Fahrtrichtung geändert; eine Biegung gemacht veered

scharf nach links abbiegen to veer sharply to the left

einem entgegenkommenden Fahrzeug ausweichen [auto] to veer to avoid an oncoming vehicle

die Hauptroute verlassen und ins Waldgebiet abzweigen to veer off the main route into woodland area

Das Schiff drehte ab. The ship veered round.

Du folgst dem Weg und biegst nach 400 m links ab. Follow the path and veer left after 400m.

Die Straße macht eine Biegung nach rechts / zweigt nach rechts ab. The road veers to the right.

Plötzlich bog der Strauß in Richtung Zaun ab. Suddenly the ostrich veered towards the fence.

schlaff herunterhängen; erschlaffen; herabsinken; alles/den Kopf hängen lassen {vi} to droop; to sag; to lop [Am.] [listen]

schlaff herunterhängend; erschlaffend; herabsinkend; alles/den Kopf hängen lassend drooping; sagging; lopping

schlaff heruntergehangen; erschlafft; herabgesunken; alles/den Kopf hängen lassen drooped; sagged; lopped

Ein langer schwarzer Umhang hing ihm von den Schultern herab. A long black cloak drooped from his shoulders.

Die Äste des Baumes biegen/neigen sich unter dem Gewicht des Schnees (herab). The tree's branches are drooping under the weight of the snow.

Die Pflanze braucht Wasser - sie lässt schon alles hängen. The plant needs some water - it's starting to droop.

Es fielen ihm langsam die Augen zu. His eyelids began to droop.

etw. hinbiegen; ummodeln; deichseln; drehen [ugs.] {vt} [listen] to jigger sth.; to jigger with sth.

hinbiegend; ummodelnd; deichselnd; drehend jiggering

hingebogen; umgemodelt; gedeichselt; gedreht jiggered

die Rechtsvorschriften so ummodeln, dass sie ins Konzept der Großkonzerne passen to jigger the legislative design to suit the purposes of large groups

etw. geradebiegen; geraderichten; gerade ausrichten; begradigen {vt} [techn.] to unbend sth.; to straighten sth.

geradebiegend; geraderichtend; gerade ausrichtend; begradigend unbending; straightening

geradegebogen; geradegerichtet; gerade ausgerichtet; begradigt unbent; straightened

wegfliegen; davonfliegen; fortfliegen {vi} (Tier); abstreichen (Wild) [Jägersprache] [zool.] to fly away (of an animal)

wegfliegend; davonfliegend; fortfliegend; abstreichend flying away

weggeflogen; davongeflogen; fortgeflogen; abgestrichen flown away

übernächst {adj} (the one) after next / after that / next to that; the next ... but one [Br.]

im übernächsten Jahr; übernächstes Jahr the year after next

übernächste Woche the week after next

am übernächsten Tag two days later; the next day but one [Br.]

am übernächsten Sonntag a week on Sunday; (on) Sunday week

Sie wohnen im übernächsten Haus. They live in the second house down.; They live in the next house but one. [Br.]; They live two doors/houses down/away. [Am.]

Sie müssen bei der übernächsten/zweiten Haltestelle aussteigen. You must get off at the second stop (after this). / You must get off at the stop after next.; You must get off two stops away. [Am.]

Bei der übernächsten/zweiten Ampel biegen sie links in die Bernstein-Straße ein. At the second traffic [Br.]/stop [Am.] light(s) turn left on to Bernstein Street.

bei etw. ein Ungleichgewicht hervorrufen; etw. asymmetrisch gestalten, etw. so gestalten, dass es jdn. einseitig begünstigt/bevorzugt {v} to skew sth. [fig.]

zu einem Ungleichgewicht bei etw. führen to skew the balance of sth.

die Regeln zu seinem eigenen Vorteil hinbiegen to skew the rules to your benefit

von jdm./etw. hingerissen sein; von jdm./etw. überwältigt sein; jdm. zu Füßen liegen; bei jdm./etw. in Verzückung geraten; hin und weg sein [ugs.] {vi} to go into raptures about/over sb./sth.; to swoon over sb./sth.

hingerissen seiend; überwältigt seiend; zu Füßen liegend; in Verzückung geratend; hin und weg seiend going into raptures about/over; swooning over

hingerissen gewesen; überwältigt gewesen; zu Füßen gelegen; in Verzückung gegeraten; hin und weg gewesen gone into raptures about/over; swooned over

niedrige Preise, die kaum zu fassen sind low prices that make you swoon with disbelief

von der Landschaft überwältigt sein to go into raptures over the scenery

Die Frauen liegen ihm zu Füßen. Women swoon over him.

eine Abschrift beglaubigen {vt} [adm.] to certify; to attest; to exemplify [Am.] a copy [listen] [listen]

Blattschneider- und Mörtelbienen {pl} (Megachile) (zoologische Gattung) leafcutter and mortar bees (zoological genus)

Gelée Royale {n}; Weiselfuttersaft {m}; Königinfuttersaft {m} (von Bienen) royal jelly (of bees)

Lohndumping {n}; Unterbieten {n} des ortsüblichen Lohnniveaus [econ.] wage dumping

Schaukeln {n}; Wiegen {n}; Schwanken {n}; Schwingen {n} sway [listen]

Schussfäden {pl}; Einschuss {m}; Schuss {m}; Eintrag {m} (Gewebsfäden, die zu den Kettfäden im Webstuhl quer liegen) [textil.] [listen] weft; filling pick; group of picks

Segelfliegen {n} gliding; sailplaning

Streckenflug {m} (motorloses Fliegen mit einem Segelflugzeug oder Gleiter) [aviat.] cross country flight /XC/

Versiegen {n} drying up (of wells); exhaustion; depletion (of oil wells) [listen] [listen]

einen Versuch wagen; etw. versuchen; etw. ausprobieren; etw. vorschlagen {vt} to give it a whirl [coll.]

Wein anbieten {v} to wine [listen]

Wettfliegen {n} [aviat.] air race

Wiegen {n}; Schaukeln {n} (im Gang) roll (of a person's gait) [listen]

(offizielles) Wiegen {n} (Boxen, Rennreiten) [sport] (official) weigh-in (boxing, horse racing)

abbaumen {vi} (vom Baum / erhöhten Platz wegfliegen) [Jägersprache] to fly off the perch [hunters' parlance]

(wegen etw.) aneinandergeraten {vi}; (wegen etw.) in Streit geraten; sich (wegen etw.) in die Wolle kriegen [ugs.] {v} to come to blows (over sth.)

in etw. begründet liegen; in etw. begründet sein {v} to be grounded in sth.

entlassen werden; den Laufpass bekommen; aus dem Job fliegen [ugs.] {v} to get the push [coll.]

gediegen; ehrlich {adj} (Weingeschmack) [cook.] [listen] honest (wine taste) [listen]

mit jdm. gut harmonieren; mit jdm. auf einer Wellenlänge liegen {v} [soc.] to be in tune with sb.

liegen bleiben; liegenbleiben; vergessen werden; zurückgelassen werden; stehen bleiben {vi} to be left behind

liegen bleiben; liegenbleiben; nicht erledigt werden {vi} to be left undone

punktgleich sein; den gleichen Punktestand haben; gleichauf liegen {vi} to be (on) level pegging [Br.] [coll.]

rausfliegen; rausgeworfen werden; rausgeschmissen werden; gefeuert werden; auf die Straße gesetzt werden {vi} [ugs.] to get the chop; to be given the chop [coll.]

schwerer als etw. wiegen {v} to outbalance sth.

sich wiegen; sich hin und her bewegen {vr} to sway [listen]

In der Not frisst der Teufel Fliegen. [Sprw.] Beggars can't be choosers. [prov.]

jdn. vernichtend schlagen; jdn. einfach mit Leichtigkeit besiegen; jdn. wegputzen [ugs.]; jdn. vom Platz fegen (Fußball) {vt} to hammer sb. [coll.]

in weiter Ferne liegen [übtr.]; schwer zu erreichen sein {vi} to be far from reach

Schwänzeltanz {m} (Bienen) [biol.] waggle dance (bees)

"Der Herr der Fliegen" (von Golding / Werktitel) [lit.] 'The Lord of the Flies' (by Golding / work title)

Abfuhr {f}; Korb {m} [ugs.] [listen] rejection [listen]

bei/von jdm. einen Korb bekommen/kriegen [ugs.] to be rejected; to get dumped; to get turned down (by sb.)

jdm. einen Korb geben [ugs.] to reject sb.; to turn sb. down

Sie hat ihm einen Korb gegeben. She turned him down.

etw. ins Ablagefach legen; etw. ablegen {vt} [adm.] to pigeonhole sth.

den Brief ablegen to pigeonhole the letter

Abnutzung {f}; Verschleiß {m} [listen] wear; wearing; wear-out; wear and tear; attrition [listen] [listen] [listen] [listen]

Abriebverschleiß {m} scuffing; wear due to rubbing

Fressverschleiß {m} scoring wear

Verschleiß am Wulst chafing on the bead

Verschleiß an der Spanfläche (Drehmeißel) face wear (turning chisel)

Verschleiß an der Freifläche (Drehmeißel) flank wear (turning chisel)

Verschleiß durch Eingriffstörungen (Zahnrad) interference wear (gearwheel)

Verschleiß durch Reibung wear due to rubbing; frictional wear; scuffing wear; wearout; wearing [listen]

dachförmige Abnutzung roof-shaped wear

exzentrische Abnutzung eccentric wear

gleichmäßige Abnutzung even (tread) wear; smooth wear; uniform wear

regelmäßige Abnutzung regular wear

sägezahnförmige Abnutzung heel-and-toe wear; tooth-shaped wear

schnelle Abnutzung rapid wear

stellenweise Abnutzung spotty wear

ungleichmäßige Abnutzung irregular wear

wellenförmige Abnutzung wave-like wear

einem erhöhten/geringen Verschleiß unterliegen to be likely/unlikely to wear out quickly

Akzent {m}; Gewichtung {f}; Schwergewicht {n}; Schwerpunkt {m} [listen] [listen] emphasis [listen]

Akzente {pl}; Gewichtungen {pl}; Schwergewichte {pl}; Schwerpunkte {pl} emphases

eigene Akzente setzen to add one's own emphases

den Schwerpunkt auf etw. legen to place the emphasis on sth.

Ich verstehe durchaus, dass meine Kollegen andere Akzente setzen. I quite understand that my colleagues put/place a different emphasis on things.

Die Projekte sind zwar ähnlich, setzen aber unterschiedliche Akzente. The projects, while similar, have different emphases.

Bei diesem Lehrgang steht das praktische Arbeiten im Vordergrund. This course places emphasis on practical work.

Der Film ist anders (aufgebaut) als das Buch. The film has a different emphasis from the book.

Die Betreuung von Pflegekindern ist anders gelagert als die von eigenen Kindern. Caring for foster children has a different emphasis from caring for biological children.

Die Forschung steht zu sehr im Vordergrund. There is too much emphasis on research.

In Japan wird großer Wert auf Höflichkeit gelegt. In Japan there is a lot of emphasis on politeness.

Er legt besonderen/großen Wert darauf, sich gute Lerngewohnheiten anzueignen. He lays/places particular/great emphasis on developing good study habits.

Wir bieten alle Arten von Beratung an, wobei der Schwerpunkt auf Rechtsauskünften liegt. We provide all types of counselling, with an emphasis on legal advice.

Das Schwergewicht hat sich vom Produktions- zum Dienstleistungssektor verlagert. There has been a shift of emphasis from the manufacturing to the service sector.

Altar {m} [relig.] altar [listen]

Altare {pl} altars

Baldachinaltar {m} baldachin altar

Flügelaltar {m} winged altar

Hauptaltar {m}; Hochaltar {m} chief altar; high altar

Traualtar {m} wedding altar

Volksaltar {m} people's altar

vor dem Altar before the altar

am Altar stehen to stand at the altar

auf dem Altar liegen to lie on the altar

jdn. zum Altar führen (heiraten) to lead sb. to the altar (marry)

auf dem Altar des Wettbewerbs / der Globalisierung usw. geopfert werden [übtr.] to be sacrificed on the altar of competition/globalization etc. [fig.]

(schriftlich aufgeschlüsseltes) Angebot {n}; Anbot {n} [Ös.]; Anerbietung {f} [Dt.] (über/für eine öffentlich ausgeschriebene Warenlieferung / Dienstleistung) [econ.] [listen] tender [Br.]; bid [Am.] (for the supply of goods or a service publicly advertised) [listen] [listen]

Gemeinschaftsangebot {n}; Konsortialangebot {n} syndicate bid; syndicated bid

ein Angebot für das Renovierungsvorhaben a tender for the renovation project; a bid for the renovation project

ein Angebot über/für etw. legen; machen; unterbreiten; etw. anbieten [listen] [listen] to make; put in; send in; submit a tender/bid for sth. [listen] [listen]

den Auftrag an jdn. vergeben; jdm. (bei einer öffentlichen Ausschreibung) den Zuschlag erteilen {vt} to accept sb.'s tender; to accept sb.'s bid; to award the contract to sb.

etw. (öffentlich) ausschreiben; etw. zur Ausschreibung bringen [adm.] to invite tenders/bids for sth.; to call for tenders/bids for sth.; to put sth. out to tender/bid

den Auftrag bekommen; (bei einer Ausschreibung) den Zuschlag erhalten to have a tender/bid accepted

Angriffspunkt {m} weak point

einen Angriffspunkt bieten to lay oneself open to attack

keine Angriffspunkte bieten not to lay oneself open to attack

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners