DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

69 similar results for Da-vorsetzen
Tip: To exclude a word: word1 -word2

 German  English

jdn. wütend machen; aufbringen; in Rage versetzen; erbosen [geh.]; auf die Palme bringen [ugs.]; zur Weißglut bringen / treiben [ugs.]; rasend machen [ugs.]; erzürnen [poet.] {vt} (Sache) [listen] to make sb. angry; to anger sb.; to enrage sb.; to send sb. into a rage; to infuriate; to incense; to wind up [coll.] sb.; to drive sb. up the wall; to make sb.'s hackles rise; to raise sb.'s hackles; to get sb.'s dander up [humor.]; to get sb.'s shirt out [dated] (of a thing) [listen]

wütend machend; aufbringend; in Rage versetzend; erbosend; auf die Palme bringend; zur Weißglut bringend / treibend; rasend machend; erzürnend making angry; angering; enraging; sending into a rage; infuriating; incensing; winding up; driving up the wall; making sb.'s hackles rise; raising sb.'s hackles; getting sb.'s dander up; getting sb.'s shirt out

wütend gemacht; aufgebracht; in Rage versetzt; erbost; auf die Palme gebracht; zur Weißglut gebracht / getrieben; rasend gemacht; erzürnt made angry; angered; enraged; sent into a rage; infuriated; incensed; wound up; driven up the wall; made sb.'s hackles rise; raised sb.'s hackles; got sb.'s dander up; got sb.'s shirt out

Was hat dich denn so aufgebracht? What made you so angry?

Seine Arroganz macht mich rasend. / bringt mich zur Weißglut. His arrogant attitude makes my hackles rise.

Die Gerichtsentscheidung wird sicherlich die Gemüter erhitzen. The court ruling is sure to raise some hackles.

Sein Sarkasmus hat mich auf die Palme gebracht. His sarcasm really got my dander up.

Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren, dass ... It's enough to drive you up the wall that ...

Präfix...; vorsetzend {adj} [ling.] prefixal

jdn. in die Lage versetzen, etw. zu tun {vt} to put sb. in a position to do sth.

sich zurückversetzen {vr} (in) to think oneself back (to)

jdm. einen Dämpfer versetzen/verpassen {vt} [übtr.] to bring/take sb. down a peg (or two) [fig.]

versetzen {vt} [min.] [listen] to dislocate (within crystals)

Absicht {f}; Vorhaben {n} [listen] intention [listen]

Absichten {pl}; Vorhaben {pl} intentions [listen]

in der Absicht, etw. zu tun with the intention of doing sth.

in der besten Absicht with the best (of) intentions

mit guten Vorsätzen with good intentions

fest entschlossen sein, etw. zu tun to have every intention of doing sth.

nicht die Absicht haben, etw. zu tun to have no intention of doing sth.

Wir beabsichtigen, diese Praxis beizubehalten. It is our intention to maintain this practice.

Ich wollte nicht unhöflich sein, es tut mir leid, wenn das so angekommen ist. It wasn't my intention to be rude so I apologise if it came across that way.

Das war nicht meine Absicht. Such was not my intention.

Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert. The road to hell is paved with good intentions.

Ärger {m}; Zorn {m}; Wut {f} [listen] [listen] [listen] anger [listen]

im Zorn in anger; in a rage

Zorn erregen to arouse anger

jdn. in Wut versetzen to send sb. into a rage

Lass deinen Ärger nicht an mir aus! Don't take your anger out on me!

(helle) Aufregung {f}; Aufgeregtheit {f}; Erregung {f} [geh.] (Person); Aufruhr {m} (Personenkreis) (wegen etw.) [listen] agitation; dither; flap [coll.] (over sth.) [listen] [listen]

sichtlich erregt in a state of obvious agitation; in an obvious dither

in heller Aufregung sein; ganz aufgeregt sein; ganz aufgelöst sein to be all in a state of high agitation; to be all of a dither; to be in a dither; to have the dithers; to dither [listen]

jdn. in helle Aufregung versetzen to throw sb. into agitation / into a dither; to send sb. into a flap

versuchen, seine Aufgeregtheit zu verbergen to try not to show your agitation

aufgeregt auf dem Sitz hin und her wetzen to be wriggling on the seat with agitation

aufgeregt auf und ab gehen to pace up and down in agitation

in heller Aufregung sein to flap [coll.]

in helle Aufregung geraten; in Flattern geraten [ugs.] to start to flap [coll.]

in Panik geraten; die Panik bekommen [ugs.] to get in a flap

In ihrer Aufgeregtheit / In der Aufregung stieß sie sein Glas um. She knocked his glass over in her agitation.

Reg dich doch nicht immer gleich so auf. Don't get yourself in a dither over everything.

Sie fängt bei der kleinsten Sache an, zu rotieren / zu flippen [Ös.].; Sie kriegt bei der kleinsten Kleinigkeit die Panik. She gets in a flap over the slightest thing.

Hongkong ist in Aufruhr. Hong Kong is in a dither.

Berg {m} [listen] mountain [listen]

Berge {pl} mountains [listen]

submariner Berg sea mountain

Berge versetzen [übtr.] to move mountains [fig.]

über alle Berge [übtr.] to be long gone; to be miles away

jdm. einen Faustschlag versetzen {vt} to punch sb.

jdm. eine reinhauen [slang] to punch sb.'s lights out

jdn. (mit der Faust) zu Boden schlagen to punch sb. to the floor

Gedanke {m}; Einfall {m} [listen] thought [listen]

Gedanken {pl}; Einfälle {pl} [listen] thoughts [listen]

in Gedanken in thought

bei dem Gedanken an at the thought of

in Gedanken versunken lost in thought; absorbed in thought

in Gedanken versunken sein; sich in Gedanken verlieren to be sunk in thoughts; to be lost in thought

sich über etw. Gedanken machen to be concerned about sth.

sich über etw. keine Gedanken machen to be unconcerned about

einen Gedanken verdrängen to obliterate a thought

sein einziger Gedanke his one thought

finstere Gedanken dark thoughts

der bloße Gedanke daran the very thought of it

der leitende Gedanke the leading thought

der Gedanke zählt it's the thought that counts

sich (ganz) in die Gedanken eines anderen versetzen to shift (oneself) (completely) into the thoughts of another; to think another's thoughts; to get into another's mind

seine Gedanken niederlegen to write down one's thoughts

Die Gedanken sind frei. Thoughts are free.

War nur so ein Gedanke! Just thinking!

Gefechtsbereitschaft {f} [mil.] readiness for action; readiness for battle

in Gefechtsbereitschaft fully operational

in Gefechtsbereitschaft versetzen to alert

Gefechtsbereitschaft befehlen; Alarm auslösen to give the alert

Gnadenschuss {m}; Fangschuss {m} [Jägersprache] death shot; final shot; coup de grâce

jdm. den Gnadenschuss geben/versetzen to apply/administer/deliver the death shot/coup de grâce to sb.

eine Flüssigkeit mit Kohlensäure versetzen / anreichern / sättigen {vt} to aerate a liquid

mit Kohlensäure versetzend / anreichernd / sättigend aerating

mit Kohlensäure versetzt / angereichert / gesättigt aerated

jdn. in die Lage versetzen, etw. zu tun; jdm. die Möglichkeit geben, etw. zu tun {vt} to empower sb. to do sth.

Die Wahlfreiheit würde die Verbraucher in die Lage versetzen, sich den billigsten Anbieter zu suchen. The freedom of choice would empower the consumers to pick the cheapest provider.

Messerstich {m} stab with a knife

Messerstiche {pl} stabs with a knife

jdm. einen Messerstich (in den Hals) versetzen to stab sb. (in the neck) with a knife

Panik {f} panic

Panik auslösen to provoke panic

jdn. in Panik versetzen to send sb. in a panic

Sie sind alle in Panik. They are all in a state of panic.

Die Leute flüchteten in Panik auf die Straße. People fled in panic into the streets.

jdn. in Panik versetzen; bei jdm. Panik auslösen {vt} to panic sb.

in Panik versetzend; Panik auslösend panicking

in Panik versetzt; Panik ausgelöst panicked

in Panik versetzt panic-stricken; panic-struck

Die Schüsse versetzten die Pferde in Panik. The gunfire panicked the horses.

sich zu einer überstürzten Handlung hinreißen lassen to be panicked into doing sth.

Viele Leute ließen sich dazu hinreißen, überstürzt das Land zu verlassen. Many people were panicked into leaving the country.

Wir lassen uns nicht zu einer überstürzten Entscheidung drängen. We won't be panicked into making a decision.

Schlag {m}; Hieb {m}; Stoß {m} [listen] [listen] [listen] blow [listen]

Schläge {pl}; Hiebe {pl}; Stöße {pl} blows

ein empfindlicher Schlag a telling blow

schmerzhafter Schlag painful blow; stinger [coll.]

einen schweren Schlag auf den Kopf erhalten to receive a severe blow to the skull

jdm. einen Schlag geben; jdm. eins überziehen [ugs.] to give sb. a blow

jdm. einen Schlag versetzen to strike sb. a blow; to stike a blow against sb.

Er versetzte ihm einen Schlag. He struck him a blow.

Schlag {m}; Stoß {m} [listen] [listen] whack [listen]

Schläge {pl}; Stöße {pl} whacks

jdn. einen Schlag versetzen to give sb. a whack

jdm. einen Schlag versetzen {vt} to swipe sb.

nach jdm. schlagen to swipe at sb.

Schockstarre {f} stunned shock

sich in Schockstarre befinden to be in a state of stunned shock

jdn. in Schockstarre versetzen to leave sb. in stunned shock

Schrecken {m}; Schreck {m}; Erschrecken {n}; Entsetzen {n} (bei Personen) [listen] terror [listen]

Schrecken {pl} terrors

starr vor Schreck paralysed with terror; petrified [listen]

jdn. Angst und Schrecken versetzen to strike sb. with terror

Schüler {m}; Schülerin {f} [school] [listen] school pupil [Br.]; pupil; school student; high-school student [Am.] [listen]

Schüler {pl}; Schülerinnen {pl} [listen] school pupils; pupils; school students; high-school students [listen]

Schüler und Studenten pupils and students [Br.]; (high-school and college) students [Am.] [listen]

behinderte Schüler disabled pupils [Br.]; disabled students [Am.]

Highschool-Schüler im ersten Jahr (USA) college freshman [Br.]; freshman [Am.]; frosh [Am.] [coll.]

Highschool-Schüler {m} im zweiten Jahr; Zehntklässler {m} (USA) sophomore [Am.]

Highschool-Schüler {m} im dritten Jahr (USA) junior [Am.] [listen]

Highschool-Schüler {m} im vierten Jahr (USA) senior [Am.] [listen]

einen Schüler drannehmen {vt} to question a pupil/student

einen Schüler (in die nächste Klasse) versetzen to move up a pupil [Br.]; to promote a student [Am.]

Stoß {m} (Wegstoßen) [listen] push; shove [listen]

jdm./einer Sache einen Stoß versetzen/geben to give sb./sth. a push/shove

Taumel {m}; Überschwang {m} (eines Gefühls) [psych.] frenzy; transport (of an emotion) [listen] [listen]

Wuttaumel {m} frenzy/transport of rage

in einem Freudentaumel / in Verzückung sein to be in a frenzy/transport of delight/joy

jdn. in Entzücken/Verzückung versetzen to send sb. into frenzies/transports of delight

Todesstoß {m} death blow; finishing blow

Todesstöße {pl} death blows; finishing blows

jdm. den Todesstoß geben/versetzen to give/deliver the death blow to sb.

Verlegung {f} (Person); Versetzen {n}; Umräumen {n} (Sache) (an einen anderen Ort) moving; transfer; transferral; shifting (to another place) [listen] [listen] [listen]

die Verlegung eines Patienten in ein anderes Zimmer the transfer of the patient to another room

bei etw. den Vorsitz haben/führen; einer Sache vorsitzen {vi} [adm.] to chair sth.; to preside over sth.

bei den Vorsitz habend/führend; einer Sache vorsitzend chairing; presiding

bei den Vorsitz gehabt/geführt; einer Sache vorgesessen chaired; presided

vorsitzender Richter presiding judge

etw. in den Wartezustand versetzen {vt} (Gerät oder Software) [comp.] to quiesce sth. (device or software)

in den Wartezustand versetzend quiescing

in den Wartezustand versetzt quiesced

Zurücksetzung {f}; Zurückversetzen {n} (einer Front) [arch.] setback (of a frontage) [listen]

gegenüber der Straßenflucht zurückgesetzte/zurückversetzte Gebäudefront setback of a street frontage from the building line

Zurücksetzung der oberen Stockwerke setback of the upper storeys

Rücksprung einer Wand; zurückversetzte Wand setback of a wall

Grenzabstand von Gehölzen (zum Nachbargrundstück) planting setback

Zwangslage {f} constraining situation

jdn. in eine Zwangslage versetzen to put sb. in a constraining situation

austauschen; vertauschen; versetzen {vt} [listen] [listen] to transpose

austauschend; vertauschend; versetzend transposing

ausgetauscht; vertauscht; versetzt transposed

tauscht aus; vertauscht; versetzt transposes

tauschte aus; vertauschte; versetzte transposed

etw. (einer Sache) beimengen; beigeben; (zu etw.) dazugeben {vt} [cook.] [chem.] to add sth. (to sth.)

beimengend; beigebend; dazugebend adding [listen]

beigemengt; beigegeben; dazugegeben added [listen]

A mit B versetzen [chem.] to add B to A

Dann Mehl und Backpulver dazugeben/zugeben. (Kochrezept) Then add flour and baking powder. (recipe)

jdn. berenten [Dt.]; pensionieren [Ös.]; in den Ruhestand versetzen {vt} [adm.] to retire sb.

berentend; pensionierend; in den Ruhestand versetzend retiring

berentet; pensioniert; in den Ruhestand versetzt retired [listen]

aus gesundheitlichen Gründen berentet werden to be retired on medical grounds

etw. drehen; etw. in Rotation versetzen {vt} to rotate sth.

drehend; in Rotation versetzend rotating

gedreht; in Rotation versetzt rotated

einen Monitor rundum schwenken to fully rotate a monitor

etw. aus einer Ebene herausdrehen [math.] to rotate sth. out of a plane

jdn. einschläfern; in den schlaf versetzen {vt} to put sb. to sleep

einschläfernd; in den schlaf versetzend putting to sleep

eingeschläfert; in den schlaf versetzt put to sleep

auf jdn. eintreten; jdm. einen Fußtritt /Tritte versetzen {v} to kick sb.; to put the boot into sb. [Br.] [coll.]; to put the boot in on sb. [Br.] [coll.]

eintretend; einen Fußtritt /Tritte versetzend kicking; putting the boot; putting the boot in

eingetreten; einen Fußtritt /Tritte versetzt kicked; put the boot; put the boot in

jdn. sehr erstaunen; in Erstaunen versetzen; verblüffen {vt} (Sache) to astonish sb.; to astound sb. (of a thing)

sehr erstaunend; in Erstaunen versetzend; verblüffend astonishing; astounding [listen]

sehr erstaunt; in Erstaunen versetzt; verblüfft astonished; astounded [listen]

über etw. ganz erstaunt sein; verblüfft sein to be astonished; to be astounded at/by sth.

Zu meinem Erstaunen muss ich feststellen, dass ... I am astounded to see that ...

Die Schönheit des Blumengartens lässt einen immer wieder staunen / versetzt einen immer wieder in Erstaunen. The flower garden's beauty never fails to astonish.

Was mich am meisten erstaunt, ist, dass er überhaupt keine Angst hat. What astonishes/astounds me most is his complete lack of fear.

Der Zauberer wird euch mit seinen neuesten Tricks verblüffen. The magician will astound you with his latest tricks.

Wir waren verblüfft, die Pagode noch im Originalzustand vorzufinden. We were astonished/astounded to find the pagoda still in its original condition.

geistig (durch Anteilnehmen / Mitfühlen) {adv}; mit... [als Verbpräfix] [listen] vicariously (experiencing by watching or hearing about others doing sth.)

sich mit jdm. mitfreuen to be vicariously happy for sb.

sich in jdn. (geistig) hineinversetzen to project yourself vicariously into sb.

geistig mitkämpfen to vicariously fight

an etw. geistig teilhaben to vicariously participate in sth.

etw. geistig durchleben to vicariously experience sth.

im Geiste mit dabei sein; fast mit dabei sein (durch jdn./etw.) to vicariously live (through sb./sth.)

im Geiste mitreisen; die Reise im Geiste miterleben to travel vicariously

Durch deine Beschreibung bin ich fast mit dabei. I am attending vicariously, through your description.

Durch deine Bilder kann ich die Schönheit der Landschaft mitgenießen. I can appreciate the landscape's beauty vicariously through your pics.

sich in jdn. hineinversetzen; sich in jds. Lage hineinversetzen {vr} to put oneself in sb.'s position

Versetzen Sie sich in meine Lage! Put yourself in my place!

jdm. einen Schlag versetzen; jdm. eins draufgeben [ugs.] {v} to clock sb. [coll.]

jdm. eins auf die Rübe/Nuss geben to clock sb. on the head

Ich habe eine fallende Kokosnuss voll auf den Schädel bekommen. I was totally clocked by a falling coconut.

jdn. laisieren; in den Laienstand zurückversetzen; von seinem Priesteramt entbinden {vt} [relig.] to laicize sb.; to defrock sb.; to unfrock sb.

laisierend; in den Laienstand zurückversetzend; von seinem Priesteramt entbindend laicizing; defrocking; unfrocking

laisiert; in den Laienstand zurückgeversetzt; von seinem Priesteramt entbunden laicized; defrocked; unfrocked

etw. leiten; etw. moderieren; bei etw. den Vorsitz übernehmen/führen; etw. vorsitzen {vt} to chair sth.

leitend; moderierend; den Vorsitz übernehmend/führend; vorsitzend chairing

geleitet; moderiert; den Vorsitz übernommen/geführt; vorgesessen chaired

ein Ausschuss unter dem Vorsitz von ... a committee chaired by ...

Die Untersuchungskommission wurde von einem Richter geleitet. The commission of inquiry was chaired by a judge.

Möchtest du die morgige Besprechung moderieren? Would you like to chair tomorrow's meeting?

etw. mischen; vermischen; versetzen {vt} [listen] to mix sth.

mischend; vermischend; versetzend mixing

gemischt; vermischt; versetzt [listen] mixed [listen]

mischt; vermischt; versetzt mixes

mischte; vermischte; versetzt mixed [listen]

nicht gemischt; ungemischt unmixed

etw. mit Wasser versetzen to dilute sth. with water

etw. in etw. hineinmischen to mix sth. into sth.

etw. nachempfinden; etw. nachvollziehen {vt}; sich in jdn./etw. hineinversetzen {vr} to relate to sth.; to empathize / empathise [Br.] with sth.

nachempfindend; nachvollziehend; sich hineinversetzend relating to; empathizing / empathising

nachempfunden; nachvollzogen; sich hineinversetzt related to; empathized / empathised

sich in eine Rolle hineinversetzen to empathize with a part

Kennst du diese Situation? Can you relate to this situation?

Ich weiß, wie es ist, auf der Verliererseite zu stehen. I can relate to being the loser.

Ich kann gut nachempfinden/nachvollziehen was du durchmachst. I can really relate to/empathize with what you are going through.

Viele Erwachsene können sich nicht in Kinder hineinversetzen. Many adults can't relate to children.

Unser Produkt braucht ein Image, mit dem sich die Leute identifizieren können. Our product needs an image that people can relate to.

jdn. piken; piksen; anstoßen {vt} to poke sb.; to prod sb.

pikend; piksend; anstoßend poking; prodding

gepikt; gepikst; angestoßen poked; prodded

jdm. einen Stoß in den Arm/die Rippen versetzen to poke sb. in the arm/ribs

jdn. (mit etw.) ins Auge stechen to poke sb. in the eye (with sth.)

Er stieß die Maus mit dem Finger an, um zu sehen, ob sie noch lebte. He poked the mouse with his finger to see if it was still alive.

Ich spürte einen Stups in den Rücken. I felt someone prod me in the back.

jdn. relegieren; zurückversetzen; verbannen {vt} (aus etw.) to relegate sb. (out of sth.)

relegierend; zurückversetzend; verbannend relegating

relegiert; zurückversetzt; verbannt relegated

jdn. für etw. rüsten {vt} to equip sb. for sth.

jdn. für die neuen Voraussetzungen rüsten to equip sb. to face the new challenges

jdn. das Rüstzeug mitgeben; in die Lage versetzen, etw. zu tun to equip sb. to do sth.

Das Land ist für das Informationszeitalter nicht gerüstet. The country isn't equipped for the information age.

Er ist für Notfälle gut gerüstet. He is well-equipped to deal with emergencies.

Wir müssten die Voraussetzungen dafür schaffen, dass die EU auf lange Sicht besser funktioniert. We need to equip the EU (well) to operate more effectively in the long term.

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners