DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

157 ähnliche Ergebnisse für Het Volk
Einzelsuche: Het · Volk
Tipp: Beim Tippen: Pfeil nach rechts → um Wortvorschläge zu erhalten.

 Deutsch  Englisch

Volk... people's; public; ethnic; folk; national; popular [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

wählen; auswählen; aussuchen; auserwählen; erwählen; küren; vorziehen {vt} [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] to choose {chose; chosen}; to chuse [obs.] [anhören]

wählend; auswählend; aussuchend; auserwählend; erwählend; kürend; vorziehend choosing

gewählt; ausgewählt; ausgesucht; auserwählt; erwählt; gekürt; vorgezogen [anhören] [anhören] chosen [anhören]

er/sie wählt; er/sie sucht aus he/she chooses

ich/er/sie wählte; ich/er/sie suchte aus I/he/she chose [anhören]

er/sie hat/hatte gewählt; er/sie hat/hatte ausgesucht he/she has/had chosen

das auserwählte Volk the chosen people

zwischen Pest und Cholera wählen müssen [übtr.] to have to choose between the devil and the deep blue sea [fig.]

Ruhm {m}; Ehre {f} [soc.] [anhören] [anhören] glory [anhören]

seinem Volk Ruhm und Ehre bringen to bring honour and glory to your nation

für die Ehre des Vaterlands kämpfen to fight for the glory of your native land

Furore machen; von sich reden machen to cover yourself in/with glory

als strahlender Held/Sieger zurückkehren to return covered in/with glory

Erweisen wir Gott die Ehre. Let us give glory to God.

Ehre sei Gott. Glory be to God.

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden den Menschen, die guten Willens sind. Glory to God in the highest and peace on earth to men of good will.

keineswegs; durchaus nicht; durchaus kein; beileibe nicht [geh.]; mitnichten [altertümelnd] {adv} not at all; by no means; not ... by any manner of means; not ... by any means; nowise [Am.]; noway [Am.]; noways [Am.] [slang] [anhören] [anhören]

was durchaus nicht einfach ist which is by no means easy

insbesondere jüngere Wissenschaftler, aber durchaus nicht sie allein particularly younger scholars, but by no means they alone

Ich bin mir keineswegs nicht sicher. I'm not at all certain.

Ich bin durchaus nicht dagegen, dass man das Volk dazu befragt. I am not at all against the idea of consulting the people on this issue.

Dieses Problem ist keineswegs / durchaus nicht gelöst. This issue has not been resolved yet by any manner of means.

"Bist du enttäuscht?" "Keineswegs!" / "Durchaus nicht!" / "Überhaupt nicht!" / "Ach wo!" [ugs.] 'Are you disappointed?' 'By no means!' / 'Not in the least!' / 'Not at all!'

die (einfache) Bevölkerung {f}; die einfachen Leute; das gemeine Volk [geh.] the populace

verschiedene Bevölkerungsgruppen various populaces

die örtliche Bevölkerung the local populace

die breite Masse the general populace

die Einwohner/Bürger Roms [hist.] the populace of Rome

Die einfache Bevölkerung versteht die Marktmechanismen nicht. The populace does/do not understand the market mechanisms.

Arbeiter in der Atomindustrie haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, Krebs zu bekommen, als die breite Masse. Workers in the nuclear industry are more likely than the general populace to get cancer.

nicht umhinkommen {vi} to be unable to avoid

jd. kann nicht umhin, etw. zu tun sb. cannot avoid doing sth.

Ich glaube, früher oder später wird man nicht umhinkommen, das Volk entscheiden zu lassen. I think that sooner or later we will have no alternative but to let the people decide.

Wir werden auch nicht umhinkommen, ernsthaft über ... nachzudenken. We will not be able to avoid giving serious consideration to ...

Wir können nicht umhin, ... It is unavoidable / inevitable to ...

liebevoll; einfühlsam; behutsam; sanft {adv} [anhören] [anhören] sympathetically (in a sensitive way)

etw. liebevoll restaurieren to sympathetically restore sth.

etw. behutsam gestalten to sympathetically design sth.

etw. sanft modernisieren sympathetically modernise sth.

ein Thema einfühlsam behandeln to treat a subject sympathetically

sich gut/nahtlos in etw. einfügen (Sache) to fit sympathetically within sth. (of a thing)

verständnisvoll; wohlwollend; mitfühlend {adv} sympathetically

etw. wohlwollend behandeln to treat sth. sympathetically

Sie lächelte mitfühlend. She smiled sympathetically.

Er hörte sich meine Probleme verständnisvoll an. He listened sympathetically to my problems.

Aufbegehren {n} revolt (against parental rules etc.); rebellion [anhören]

Fettschweiß {m} (aus der Schafwolle) yolk [anhören]

Herrenvolk {n}; Herrenrasse {f} [phil.] [pol.] master race; herrenvolk

Hochachtungsvoll (Briefschluss) Yours faithfully; Faithfully yours (letter closing line)

den Kanal voll haben {vt} [übtr.] to be sloshed; to be fed up to here

Volksgeist {m} (Hegel) [phil.] folk spirit (Hegel)

altehrwürdig; ehrwürdig; erhaben; hehr [geh.]; hoheitsvoll {adj} venerable [anhören]

etw. (voll) auslasten; ausreizen {vt} to fully utilize sth.; to utilize sth. to capacity / to the full(est) [Am.]

geringschätzig; verächtlich; herablassend; verachtungsvoll {adj} contemptuous

heißblütig; feurig; temperamentvoll {adj} sultry [anhören]

planvoll; plangemäß; planmäßig; nach Plan; systematisch {adj} methodical; methodic [rare]; systematic

prachtvoll; herrlich {adj} [anhören] splendiferous

prächtig; prachtvoll; prunkvoll; glanzvoll; grandios; herrlich; splendid [geh.] [veraltet] {adj} [anhören] splendid; magnificent; sumptuous; pompous [archaic] [anhören] [anhören] [anhören]

rappelvoll (mit jdm./etw.); rammelvoll [ugs.] {adj} (überfüllt) heaving (with sb./sth.)

stark; kraftvoll; heftig {adj} [anhören] [anhören] [anhören] hard [anhören]

tragisch; getragen; würdevoll {adj} (Schauspiel) [anhören] cothurnal

übervoll; randvoll; proppevoll [ugs.]; proppenvoll [ugs.]; gerammelt voll [ugs.]; gerappelt voll [ugs.]; rammelvoll [ugs.]; bumsvoll {adj} [slang] (mit etw.) chock-full (of sth.) [coll.]; full to the gunwales (often misspelt as gunnels) [obs.]

etw. mit etw. voll stopfen; voll stellen; voll pfropfen; überladen {vt} to lumber (up) sth. with sth. [Br.]

vollgepackt / vollgestopft / brechend voll sein mit etw. {v} to be packed to the rafters full of sth.

vollgestopft; vollgepackt; rammelvoll; gerammelt voll; proppenvoll [Norddt.] [Mitteldt.]; rappelvoll [Westdt.]; gesteckt voll [Süddt.] [Ös.]; bummvoll [Ös.]; gestoßen voll [Schw.]; bumsvoll [Schw.] {adj} [ugs.] (mit jdm./etw.) jam-packed; chock-a-block; chockablock (with sb./sth.)

etw. voll packen; vollpacken [alt] {vt} to pack sth. full

vorwurfsvoll; missbilligend; tadelnd [geh.] {adj} (Ton usw.) accusatory (tone etc.)

etw. zusammenkratzen {vt} [übtr.] (etw. mühevoll zusammensammeln, z. B. Geld) to scrape up sth.

Er hat den Kopf voll. He's got a lot on his mind.

Deutsches Jungvolk [hist.] German Youth (youth organization in the Hitler era)

Jeanne d'Arc; die Jungfrau von Orléans (französische Nationalheldin) [hist.] Joan of Arc; the Maid of Orléans (folk heroine of France)

zum Bersten gefüllt sein (mit etw.) [übtr.]; randvoll {adj} to be filled to bursting (with sth.) [fig.]

"O Haupt voll Blut und Wunden" (von Crüger / Werktitel) [mus.] 'O Sacred Head, Sore Wounded' (by Crüger / work title)

Anstand {m}; Takt {m} [anhören] grace [anhören]

gute Miene zu etw. machen to do sth. with (a) good grace

böse Miene zu etw. machen to do sth. with (a) bad/ill grace

das Ergebnis anstandslos akzeptieren to accept the result with good grace

Kritik bereitwillig annehmen to answer criticism with good grace

zähneknirschend/widerwillig zustimmen [anhören] to agree with bad grace

Er hatte nicht einmal den Anstand, sich zu entschuldigen. He didn't even have the grace to apologize.

Sie war so taktvoll, das Thema nicht anzusprechen. She had the good grace to keep quiet on the subject.

Anziehungskraft {f}; Attraktivität {f} (zwischen jdm./von etw.) attraction; attractiveness (between sb./of sth.) [anhören]

körperliche Anziehungskraft/Attraktivität physical attraction/attractiveness [anhören]

die zeitlose Anziehungskraft einer schönen Melodie the timeless attraction of a good tune

Sie fühlten sich ziemlich schnell voneinander angezogen. The attraction between them was almost immediate.

Das Stadtleben finde ich wenig reizvoll. City life holds little attraction for me.

etw. bereits (zuvor) mit Beschlag belegen; in Beschlag nehmen {vt} to pre-empt/preempt sth. (appropriate in advance)

die Kapazität von etw. bereits voll belegen [techn.] to pre-empt the capacity of sth.

öffentlichen Grund in Beschlag nehmen (um sich ein Vorkaufsrecht zu sichern) [hist.] to preempt public land (so as to have a pre-emptive right to buy it before others) [Am.]

Blindverbrauchszähler {m}; Blindleistungszähler {m} [electr.] reactive power meter; reactive volt-ampere-hour meter; idle-current wattmeter; wattless component meter

Blindverbrauchszähler {pl}; Blindleistungszähler {pl} reactive power meters; reactive volt-ampere-hour meters; idle-current wattmeters; wattless component meters

jdn. wie ein Blitz treffen {vt} (als Frau/Mann plötzlich faszinieren) [soc.] to sweep sb. off their feet

Gleich bei unserer ersten Begegnung hat es mich wie einen Blitz getroffen / hat es mich voll erwischt. The first time I met him/her, I was swept off my feet.

Er war von ihr völlig überwältigt. She completely swept him off his feet.

Meine Schwester hat sich Hals über Kopf in einen älteren Mann verliebt. My sister has been swept off her feet by an older man.

Sie wartet auf einen Helden, der ihr Herz im Sturm erobert. She's waiting for some hero to come and sweep her off her feet.

Buchband {m}; Band {m} /Bd./; Jahrgang {m} (eines Buches) [anhören] volume /vol./ (of a book)

Buchbände {pl}; Bände {pl}; Jahrgänge {pl} volumes

Begleitband {m} companion volume

Lyrikband {m} lyric volume; volume of petry; poetry book

zwei Werke in einem Band two works bound together

von einer Emotion erfüllt {adj} ablaze with an emotion

mit wutentbrannten Augen his/her eyes ablaze with fury

das ganze Kassenzimmer zum Lachen bringen to set the whole classroom ablaze with laughter

Die sozialen Medien sind voll von Hass. The social media are ablaze with hatred.

Ihre Augen leuchteten vor Aufregung. Her eyes were ablaze with excitement.

Etymologie {f}; Wortforschung {f}; Lehre von der Herkunft und Geschichte der Wörter [ling.] etymology

Volksetymologie {f}; Fehletymologie {f}; Pseudoetymologie {f}; Paretymologie {f} folk etymology; popular etymology; analogical reformation

Finger {m} [anat.] [anhören] finger

Finger {pl} [anhören] fingers

kleiner Finger; Gesellschaftsfinger {m} little finger; pinkie [Am.]; pinky [Am.]

Mittelfinger {m} middle finger

Ringfinger {m} ring finger

Zeigefinger {m} forefinger; index finger; pointer finger [Am.] [children's speech]; digitus secundus [med.]

abgestorbener Finger dead finger

perkutierender Finger plexor; plessor

schnellender/springender Finger (bei Sehnenscheidenentzündung) [anhören] spring finger; trigger finger (tendosynovitis)

mit dem Finger auf jdn. zeigen; jdn. beschuldigen to point the finger at sb. [fig.]

keinen Finger breit von etw. abgehen / abweichen not to budge an inch from sth.

jdm. eins auf die Finger geben to smack sb. on the hand; to rap sb. on/over the knuckles

mit dem Finger im Mund dastehen to stand around with your finger in your mouth

lange Finger (machen) [übtr.] (stehlen) to have sticky fingers

Das mache ich mit dem kleinen Finger!; Das habe ich im kleinen Finger! [übtr.] I can do it blindfold / with my eyes closed. [fig.]

Ihre Finger waren liebevoll (ineinander) verschränkt. Their fingers were lovingly interlocked.

Er rührt keinen Finger. He won't stir a finger.; He won't lift a finger.

Er macht keinen Finger krumm. He doesn't lift a finger.

Gefahr {f} (die besteht / in die man gerät) [anhören] danger [anhören]

Gefahren {pl} dangers

in Gefahr sein; drohen [anhören] to be in danger

außer Gefahr out of danger

voller Gefahren; gefahrvoll fraught with danger

Gefahr für Leib und Leben danger for life and limb

Gefahren der Seefahrt dangers of navigation

Gefahr, die von Fremden für Kinder ausgehen kann stranger danger

in Gefahr kommen to get into danger

in Gefahr geraten to run into danger

in großer Gefahr schweben to be in great danger

ungeachtet der Gefahr regardless of the danger

die Gefahr meiden to avoid danger

Gefahr wittern; Lunte riechen [übtr.] smell danger

Es besteht Explosionsgefahr. There is a danger of explosion.

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. A danger foreseen is half avoided.; A danger foreseen is a danger that can be avoided.

Er erkannte die Gefahr. He saw the red light.

Grundkapital {n}; Aktienkapital {n}; Gesellschaftskapital {n} (einer AG oder KG) [econ.] share capital; capital stock [Am.]; joint stock [Am.]; stock [Am.] [anhören]

Grundkapital einer Aktiengesellschaft joint stock

nicht ausgegebenes Aktienkapital unissued capital stock

(in der Satzung zur Ausgabe) genehmigtes Aktienkapital {n}; eingetragenes Kapital {n}; Nennkapital {n}; Nominalkapital {n} authorized capital; authorized capital stock [Am.]; registered capital [Br.]; nominal capital [Br.]; stated capital [Am.] (amount of capital stated in the Memorandum of Association of a company [Br.] / in the charter of a corporation [Am.])

ausgegebenes Aktienkapital; gezeichnetes Kapital issued capital [Br.]; issued capital stock [Am.]

(von den Aktionären) zur Einzahlung aufgerufenes/eingefordertes Aktienkapital (Börse) called-up share capital; called-up stock [Am.] (stock exchange)

teilweise eingezahltes Aktienkapital partly paid share capital; partly paid capital stock [Am.]

umlaufendes Aktienkapital outstanding share capital; outstanding capital stock

voll eingezahltes Aktienkapital fully paid-in capital; fully paid-up capital

das Grundkapital/Aktienkapital erhöhen to increase the share capital

das Grundkapital/Aktienkapital herabsetzen/verringern to decrease/reduce the share capital

Erhöhung des Grundkapitals increase of the share capital; capital increase

Herabsetzung des Grundkapitals reduction of the share capital; capital reduction

ein knappes Gut sein; kostbar sein; wertvoll sein {v} to be at a premium

auf etw. großen Wert legen to put/place/set a premium on sth.

Hand {f} [anat.] [anhören] hand [anhören]

Hände {pl} hands [anhören]

mit der Hand by hand; manual; manually [anhören] [anhören]

sich die Hand geben to shake hands

in der Hand halten; in seiner Hand halten to hold in the hand; to hold in one's hand

eine ruhige Hand a steady hand

aus erster Hand; direkt; unmittelbar [anhören] [anhören] at first hand; firsthand

aus zweiter Hand secondhand

aus zweiter Hand kaufen to buy secondhand

sich an den Händen fassen to link hands

jdm. freie Hand lassen to give sb. (a) free rein

etw. aus den Händen geben to let sth. out of one's hands

ohne Hand und Fuß [übtr.] without rhyme or reason

von der Hand in den Mund leben [übtr.] to lead a hand-to-mouth existence

leicht von der Hand gehen; gut von der Hand gehen to find sth. easy

jdm. geht etw. leicht von der Hand sb. finds sth. easy

mit sicherer Hand with sure touch

die Hände falten to clasp one's hands [anhören]

sich (vertrauensvoll) in die Hände eines Therapeuten begeben to put/place yourself in the hands of a therapist

Gib mir die Hand! Hold my hand!; Take my hand!

Beim Backen hat sie zwei linke Hände.; Beim Backen ist sie nicht zu gebrauchen She is all (fingers and) thumbs when it comes to baking.; She can't bake her way out of a paper bag.; She can't bake for toffee. [Br.] [dated]

Wir haben alle Hände voll zu tun. We've got our hands full.

Leute {pl}; Menschen {pl} [soc.] [anhören] [anhören] people /ppl/; folk [Am.]; folks [Am.] [anhören] [anhören]

die einfachen Leute the common people

die meisten Leute; die meisten Menschen most people [anhören]

solche Leute these kind of people

alte Menschen older people

Leute von Rang people of position

etw. unter die Leute bringen to make sth. public

Das Kino war voller Leute. The cinema / movie theater was filled with people.

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner