DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

279 similar results for Tschessn
Search single words: Tschessn
Tip: Search for a phrase: word1 word2 ... or "word1 word2"

 German  English

Lichtschein {m}; heller Glanz {m} blaze [listen]

plötzlicher heller Lichtschein; Lichtblitz sudden blaze; flare

(Papier) gautschen {vt} [techn.] to couch (paper) [listen]

gautschend couching

gegautscht couched

klatschen {vi} {vt} to clap

klatschend clapping

geklatscht clapped

klatscht claps

klatschte clapped

in die Hände klatschen to clap one's hands

jdm. Beifall klatschen to clap sb.

Applaus {m}; Beifall {m}; Beifallklatschen {n}; Händeklatschen {n}; Beifallsrauschen {n} applause

anhaltender Beifall sustained applause

rauschender Beifall resounding applause

schwacher Beifall; mäßiger Applaus modest applause

lauter Beifall; lautes Klatschen plaudit; plaudits

Beifall finden to meet with applause

den Applaus entgegennehmen to receive the applause

Klatschen {n}; Beifall {m}; Applaus {m} clap; clapping

Frachtbrief {m}; Warenbegleitschein {m} [transp.] [adm.] consignment note /C/N/; con note [coll.]; waybill /W.B./ [Am.]; bill of lading /B/L/ [Am.]

Frachtbriefe {pl}; Warenbegleitscheine {pl}; Beförderungspapiere {pl} consignment notes; con notes; waybills; bills of lading

Hausfrachtbrief {m} in-house consignment note; in-house waybill; house bill

Straßenfrachtbrief {m}; CMR-Frachtbrief {m} road consignment note; CMR consignment note; road waybill; CMR wabill

Frachtbriefduplikat {n}; Frachtbriefdoppel {m} duplicate (of) consignment note; duplicate waybill [Am.]; counterfoil waybill [Am.]

Frachtbrieforiginal {n} original consignment note; original waybill [Am.]

Frachtbrief in drei Ausfertigungen consignment note in triplicate; waybill in triplicate [Am.]

internationaler Frachtbrief international consignment note; international waybill

Frachtbrief des Spediteurs forwarding agent's certificate of transport; forarder's

Frachtbrief für Transportbehälter; Containerfrachtbrief container consignment note; container waybill [Am.]

Eilgutfrachtbrief {m}; Eilfrachtbrief {m} consignment note for express freight [Br.]; bill of lading for fast freight [Am.]

Eisenbahnfrachtbrief {m}; Bahnfrachtbrief {m} railway consignment note [Br.]; railroad bill of lading [Am.]

Warenbegleitschein für den Interzonenhandel [Dt.] [hist.] interzonal trade permit

einen Frachtbrief ausstellen to make out a consignment note

etw. dolmetschen; verdolmetschen [Dt.] {vt} (von einer/in eine Sprache) [ling.] to interpret sth.; to provide interpretation for sth. (from/into a language)

dolmetschend; verdolmetschend interpreting

gedolmetscht; verdolmetscht interpreted

die Gesamtzahl gedolmetschter/verdolmetschter Tagungen the total number of meetings with interpretation

die Qualität der gedolmetschten Rede the quality of the interpreted speech

Plenartagungen und Sitzungen von parlamentarischen Gremien werden gedolmetsch/verdolmetscht. Interpretation is provided for plenary sessions and meetings of parliamentary bodies.

Eine Sprache wird direkt im Saal und die anderen in den Kabinen gedolmetscht. One language will be interpreted in the room itself and the others from the booths.

Diese Dolmetscherin hat auch schon auf der Hauptversammlung Italienisch gedolmetscht. This interpreter has already interpreted Italian at the shareholders' general meeting.

Bei der organisierten Führung soll gedolmetscht werden, es wird dabei aber nicht mehr als zwei zu dolmetschende Sprachen geben. The guided tour needs interpretation, but there will be no more than two languages to be interpreted.

Redebeiträge werden in die übrigen Arbeitssprachen gedolmetsch/verdolmetscht. Contributions will be interpreted into the other working languages.

Tagungen mit Teilnehmern aus verschiedenen Ländern müssen unter Umständen in mehrere Sprachen gedolmetscht/verdolmetscht werden. Meetings involving participants from different countries may require interpretation into a number of languages.

DIN-Norm {f}; Norm des Deutschen Instituts für Normung DIN standard

DIN-Auswahl {f}; DIN-AW DIN-extract

DIN-Auswahlblatt {n}; DIN-Abl. DIN extract sheet

DIN-Beiblatt {n}; DIN-Bbl. DIN supplementary sheet

DIN-A4-Blatt {n} DIN A4 sheet

DIN-Blatt {n} (als Normblatt) DIN specification

DIN-Entwurf {m}; DIN-E DIN draft standard

DIN-Vornorm {f}; DIN-V DIN preliminary standard

jdn. peitschen; jdm. die Peitsche geben {vt} to whip sb.; to lash sb.

peitschend whipping; lashing [listen]

gepeitscht whipped; lashed [listen]

peitscht whips; lashes

peitschte whipped; lashed [listen]

nicht geschlagen unwhipped

einen Esel anpeitschen; mit der Peitsche antreiben to lash a donkey to go faster

ein Pferd zum Galopp anpeitschen to whip a horse into a canter

jdn. anreden; ansprechen; anschreiben {vt} (mit) [soc.] [listen] [listen] to address sb. (as)

anredend; ansprechend; anschreibend [listen] addressing

angeredet; angesprochen; angeschrieben [listen] addressed [listen]

Obwohl er ihnen seinen Vornamen nannte, redeten sie ihn weiterhin mit "Herr Doktor" an. Although he told them his first name, they continued to address him as "Doctor".

In der deutschen Armee wurden vorgesetzte Offiziere früher in der dritten Person angesprochen, z. B. mit "Herr Major hat absolut recht". In the German army, superior officers used to be addressed in the third person, for instance, as 'Herr Major is absolutely right.'

Ich stand neben ihm und er sprach mich in der dritten Person an, so als wäre ich gar nicht da. I was standing next to him and he addressed me in the third person as if I wasn't even there.

Beim E-Mail-Marketing sollte der Empfänger als Person mit Namen angeschrieben werden. In e-mail marketing, the recipient should be addressed as an individual with his own name.

dazwischenreden; dazwischenfahren; dreinreden; sich einmischen; reinquatschen [Dt.] [ugs.] {v} to butt in (interrupt)

dazwischenredend; dazwischenfahrend; dreinredend; sich einmischend; reinquatschend butting in

dazwischengeredet; dazwischengefahren; dreingeredet; sich eingemischt; reingequatscht butted in

Entschuldigen Sie, wenn ich Sie unterbreche ... Sorry to barge in ...

Wenn ich mich kurz einmischen darf ... If I can butt in a moment ...

Er mischt sich ständig ein, wenn du dich unterhalten willst. He's always butting in when you're trying to have a conversation.

Wie soll ich es erklären, wenn du mir dauernd dazwischenfährst? How can I explain if you keep butting in?

flattern; klatschen {vi} (Sache) to flap (of a thing)

flatternd; klatschend flapping

geflattert; geklatscht flapped

Die Fahnen flatterten im Wind. The flags were flapping / fluttering in the wind.

Die Seemöwen flogen mit flatternden Flügeln davon. The seagulls flew off, wings flapping.

Der nasse Rock klatschte um ihre Knie. Her wet skirt flapped around her knees.

Der Mantel wurde plötzlich aufgeweht. His/Her coat flapped open.

jdn. herumkriegen; breitschlagen; bequatschen [Dt.]; zu etw. überreden {vt} to bring round [Br.]; to get round [Br.]; to talk round [Br.]; to bring around [Am.]; to get around [Am.]; to talk around [Am.]sb. to sth. / to do sth.; to talk sb. into sth.

herumkriegend; breitschlagend; bequatschend; überredend bringing round; getting round; talking round; bringing around; getting around; talking around to / to do; talking into

herumgekriegt; breitgeschlagen; bequatscht; überredet brought round; got, gotten round; talked round; brought around; got, gotten around; talked around to / to do; talked into

Sie ist dagegen, aber ich krieg sie schon herum. She's against the idea, but I'm sure I can get her around.

Er konnte seinen Parteikollegen nicht überreden, eine Abstimmungsempfehlung für einen Austritt abzugeben. He couldn't bring his party colleague round to recommend an 'out' vote.

Ich wollte eigentlich nicht mitgehen, aber sie hat mich breitgeschlagen/bequatscht. I didn't really want to go, but she talked me round.

So leicht kriegst du mich nicht herum. You're not getting round me that easily.

trotten; stapfen {vi} to trudge

trottend; stapfend trudging

getrottet; gestapft trudged

etw. entlangtrotten; entlanglatschen [ugs.]; entlanghatschen [ugs.] [Ös.] to trudge along sth.

etw. hinuntertrotten; hinunterlatschen [ugs.]; hinunterhatschen [ugs.] [Ös.] to trudge down sth.

alle Läden/Sehenswürdigkeiten abklappern [ugs.] to trudge round all the shops/sights

durch den Matsch stapfen to trudge through the mud

jdn./etw. überrollen; niederwalzen; plattwalzen [ugs.] {vt}; mit der Dampfwalze über etw. drüberfahren [übtr.] to steamroller sb./sth.; to steamroll sb./sth. [Am.] [fig.]

überrollend; niederwalzend; plattwalzend; mit der Dampfwalze drüberfahrend steamrollering; steamrolling

überrollt; niedergewalzt; plattgewalzt; mit der Dampfwalze drübergefahren steamrollered; steamrolled

von jdm./etw. überrollt/niedergewalzt werden to run into a buzz saw [Am.]

ein Gesetzesvorhaben durchs Parlament durchpeitschen to steamroller a bill through Parliament

jdn. mit Argumenten niederwalzen to overwhelm sb. with arguments

Ich mag es gar nicht, wenn ich zu etwas genötigt werde, was ich nicht will. I hate being steamrollered into doing something I don't want to.

etw. übersetzen {vt} (aus einer/in eine Sprache) [ling.] to translate sth. (from/into a language)

übersetzend translating

übersetzt translated

nicht übersetzt untranslated

etw. ins Deutsche übersetzen; verdeutschen [veraltet] to translate sth. into German

Der deutsche Begriff "Seilschaft" wurde mit "rope team" übersetzt. The German concept 'Seilschaft' has been translated as 'rope team'.

Das französische Wort "ben" könnte man so ungefähr mit "na ja" übersetzen. The French word 'ben' could be translated as meaning something along the lines of 'ah, well'.

jdm. Beifall spenden; applaudieren; klatschen {vi} to applaud sb.; to give sb. a hand

Beifall spendend; applaudierend; klatschend applauding; giving a hand

Beifall gespendet; applaudiert; geklatscht applauded; given a hand

spendet Beifall; applaudiert; klatscht applauds

spendete Beifall; applaudierte; klatschte applauded

Applaus für ...! Give it up for ...!

Geschäftsordnung {f}; Geschäftsreglement {n} [Schw.] [adm.] rules of procedure; internal rules; standing orders (Parliament)

Antrag zur Geschäftsordnung procedural motion

die Annahme der Geschäftsordnung the adoption of the rules of procedure

Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages Rules of Procedure of the German Bundestag

eine Geschäftsordnung erstellen to prepare/lay down the internal rules

sich eine Geschäftsordnung geben to adopt rules of procedure

ausquetschen; herausquetschen {vt} to squeeze out

ausquetschend; herausquetschend squeezing out

ausgequetscht; herausgequetscht squeezed out

quetscht aus; quetscht heraus squeezes out

quetschte aus; quetschte heraus squeezed out

ausquetschen wie eine Zitrone to squeeze the orange dry

jdn. ausführlich/hart befragen; mit Fragen löchern (zu etw.); ausquetschen; ausquetschen wie eine Zitrone [humor.] (über etw.) {vt} to question sb. intensely; to grill sb. [coll.]; to give sb. a grilling [coll.] (about/on sth.)

ausführlich/hart befragend; mit Fragen löchernd; ausquetschend; ausquetschend wie eine Zitrone questioning intensely; grilling; giving a grilling

ausführlich/hart befragt; mit Fragen gelöchert; ausgequetscht; ausgequetscht wie eine Zitrone questioned intensely; grilled; given a grilling

jdn. über seine zukünftigen Pläne ausquestschen to grilling sb. on their future plans

Die Polizei befragte den Verdächten ausführlich zu den gesammelten Beweisen. The police gave the suspect a grilling on the evidence collected.

Seine Eltern unterzogen ihn einem Verhör, als er nach Hause kam. His parents grilled him / gave him a grilling when he came home.

aus jdm. etw. herausholen; jdm. etw. abringen [geh.] {vt} to prise sth. out of sb. [Br.]; to prize sth. out of sb. [Am.]; to pry sth. out of sb. [Am.]

herausholend; abringend prising out; prizing out; prying out

herausgeholt; abgerungen prised out; prized out; pried out

jdm. eine Vereinbarung abringen to prise an agrement out of sb.

jdm. ein Geheimnis entlocken to prise/pry [Am.] a secret out of sb.

Informationen aus jdm. herausquetschen to prise/pry [Am.] information out of sb.

in etw. hineingeraten; reingeraten [ugs.]; geraten; hineinschlittern; schlittern; hineinrutschen; reinrutschen [ugs.] {vi} [übtr.] [listen] to get (yourself) into sth.; to blunder into sth.

hineingeratend; reingeratend; geratend; hineinschlitternd; schlitternd; hineinrutschend; reinrutschend getting into; blundering into

hineingeraten; reingeraten; geraten; hineingeschlittert; geschlittert; hineingerutscht; reingerutscht [listen] got into; blundered into

in eine Falle / in einen Fehler tappen to blunder into a trap / mistake

in einen Krieg schlittern [pol.] to blunder into a war

jobben und schließlich beim Immobiliengeschäft hängenbleiben/landen to do casual work and eventually blunder into the real-property business

humpeln; hupfen [Bayr.]; hatschen [Bayr.] [Ös.] {vi} to hobble

humpelnd; hupfend; hatschend hobbling

gehumpelt; gehupft; gehatscht hobbled

er/sie humpelt he/she hobbles

ich/er/sie humpelte I/he/she hobbled

er/sie ist/war gehumpelt he/she has/had hobbled

latschen; hatschen [Bayr.] [Ös.] {vi} to traipse; to slouch (along) [listen]

latschend; hatschend traipsing; slouching

gelatscht; gehatscht traipsed; slouched

latscht; hatscht traipses; slouches

latschte; hatschte traipsed; slouched

Latsch nicht so! Walk properly!

petzen; quatschen [ugs.] {vi} [school] to snitch; to tattle; to rat; to tattletale [Am.] [listen] [listen]

petzend; quatschend snitching; tattling; ratting; tattletaling

gepetzt; gequatscht snitched; tattled; ratted; tattletaled

er/sie petzt he/she snitches

ich/er/sie petzte I/he/she snitched

er/sie hat/hatte gepetzt he/she has/had squealed

etw. quetschen {vt} [med.] to contuse sth. (soft parts); to bruise sth. (muscles); to crush/squash sth. (bones)

quetschend contusing; bruising; crushing; squashing

gequetscht contused; bruised; crushed; squashed [listen] [listen]

quetscht contuses; bruises; crushes; squashes [listen]

quetschte contused; bruised; crushed; squashed [listen] [listen]

Ich habe mir den Fuß gequetscht. I've crushed my foot.

sich mit etw. reiben {vr} [übtr.] (Sache) to jar sth. [fig.] (of a thing)

sich reibend mit jarring [listen]

sich gerieben mit jarred

Das reibt sich mit liebgewordenen Gewohnheiten. That jars with cherished habits.

Diese Kommentare reiben sich mit dem Selbstverständnis der Universitäten. These comments jar with the self-image of universities.

Das Quietschen von Bremsen durchschnitt plötzlich die Stille. A screech of brakes jarred the silence.

(mit einem flachen Gegenstand) auf jdn. schlagen; klatschen; patschen {vt} to swat sb./sth.

schlagend; klatschend; patschend swatting

geschlagen; geklatscht; gepatscht swatted

eine Fliege zerklatschen/totschlagen to swat a fly

Die Katze patschte nach der Maus. The cat was swatting the mouse with its paw.

Er schlug mir mit einer Zeitschrift auf den Kopf. He swatted me over the head with a magazine.

schwafeln; sülzen; schwätzen; labern; quatschen; quasseln {vi} to blather; to blether [Sc.]; to blabber (on); to babble; to be on about [Br.] [coll.]; to witter [Br.] [slang]

schwafelnd; sülzend; schwätzend; labernd; quatschend; quasselnd blathering; blethering; blabbering; babbling; being on about; wittering

geschwafelt; gesülzt; geschwätzt; gelabert; gequatscht; gequasselt blathered; blethered; blabbered; babbled; been on about; wittered

über etw. quatschen to witter on about sth.

über etw. labern to blabber on about sth.

Was laberst du da? What are you on about?

Bundesland {n} [Dt.] [Ös.]; Land {n} [Dt.] [Ös.]; Bundesstaat {m} (USA, Indien, Brasilien usw.) [pol.] [listen] [listen] (federal) state; individual state [listen]

Bundesländer {pl}; Länder {pl}; Bundesstaaten {pl} [listen] (federal) states; Laender [rare for German/Austrian states] [listen]

die deutschen Bundesländer the individual German states

die alten Bundesländer the western (federal) states; former West Germany

die neuen Bundesländer the eastern (federal) states; former East Germany

Sportbund {m} [sport] sports confederation

Sportbünde {pl} sports confederations

Deutscher Olympischer Sportbund {m} /DOSB/ German Olympic Sports Confederation

Deutsche Sportjugend German Sports Youth

offizieller Partner des Deutschen Olympischen Sportbundes official partner of the German Olympic Sport Confederation

aufhetzen; aufputschen {vt} to inflame

aufhetzend; aufputschend inflaming

aufgehetzt; aufgeputscht inflamed

hetzt auf; putscht auf inflames

hetzte auf; putschte auf inflamed

aufrücken; hochrutschen {vi} to move up

aufrückend; hochrutschend moving up

aufgerückt; hochgerutscht moved up

rückt auf moves up

rückte auf moved up

ausgeprägt; charaktervoll {adj} [listen] pronounced [listen]

mit einem ausgeprägten Zimtgeschmack with a pronounced flavour [Br.]/flavor [Am.] of cinnamon

Die Wirkung ist bei Männern ausgeprägter. The effect is more pronounced in men.

Er hat einen ausgeprägten deutschen Akzent, wenn er französisch spricht. He has a pronounced German accent when he speaks French.

Er hat eine ausgeprägte Säufernase. He has a pronounced boozer's nose.

etw. in etw. eintunken; etw. in etw. eintauchen; etw. ditschen [Sachsen]; etw., titschen [Sachsen] {vt} to dunk; to sop th. in sth.

eintunkend; eintauchend dunking; sopping

eingetunkt; eingetaucht dunked; sopped

er/sie/es tunkt ein; er/sie/es taucht ein he/she/it dunks; he/she/it sops

ich/er/sie/es tunkte ein; er/sie/es tauchte ein I/he/she/it dunked; I/he/she/it sopped

gleiten; flutschen {vi} to sashay

gleitend; flutschend sashaying

geglitten; geflutscht sashayed

gleitet; flutscht sashays

glitt; flutschte sashayed

knarren; quietschen (Tür) {vi} to creak

knarrend; quietschend creaking

geknarrt; gequietscht creaked

knarrt; quietscht creaks

knarrte; quietschte creaked

planschen; plantschen {vi} to splash around; to swash; to paddle

planschend; plantschend splashing around; swashing; paddling

geplanscht; geplantscht splashed around; swashed; paddled

planscht; plantscht splashes around; swashes; paddles

planschte; plantschte splashed around; swashed; paddled

planschen; planschen; plätschern {vi} to dabble

planschend; plantschend; plätschernd dabbling

geplanscht; geplanscht; geplätschert dabbled

planscht; plantscht; plätschert dabbles

planschte; plantschte; plätscherte dabbled

quasseln; schwatzen [Norddt.]; klaffen [Norddt.]; ratschen [Süddt.] [Ös.]; rätschen [Schw.]; lafern [Schw.]; schnorren [Schw.] [pej.] {vi} to yap; to yak; to yack

quasselnd; schwatzend; klaffend; ratschend; rätschend; lafernd; schnorrend yapping; yakking; yacking

gequasselt; geschwatzt; geklafft; geratscht; gerätscht; gelafert; geschnorrt yapped; yakked; yacked

er/sie quasselt he/she yaps

ich/er/sie quasselte I/he/she yapped

quatschen {vi} to piffle

quatschend piffling

gequatscht piffled

quatscht piffles

quatschte piffled

schwanken; unsicher gehen; schlendern; tappen; watscheln {vi} [listen] to toddle

schwankend; unsicher gehend; schlendernd; tappend; watschelnd toddling

geschwankt; unsicher gegangen; geschlendert; getappt; gewatschelt toddled

schwankt; geht unsicher; schlendert; tappt; watschelt toddles

schwankte; ging unsicher; schlenderte; tappte; watschelte toddled

jdn. verwöhnen; jdn. verhätscheln {vt} to spoil sb. {spoiled, spoilt; spoiled, spoilt}

verwöhnend; verhätschelnd spoiling

verwöhnt; verhätschelt spoiled; spoilt [listen] [listen]

nicht verwöhnt unspoiled; unspoilt

Ihr verwöhnt uns! (Gastgeber ihre Gäste) You're spoiling us!; You're too kind!; You're too generous! (of hosts and their guests)

watscheln {vi} to shamble

watschelnd shambling

gewatschelt shambled

watschelt shambles [listen]

watschelte shambled

watscheln {vi} to waddle; to paddle

watschelnd waddling

gewatschelt waddled

watschelt waddles

watschelte waddled

zwitschern {vi} [ornith.] to twitter; to chitter [Am.]

zwitschernd twittering; chittering

gezwitschert twittered; chittered

zwitschert twitters; chitters

zwitscherte twittered; chittered

voller Hochachtung; respektvoll; ehrerbietig [geh.] {adv} respectfully; deferentially; reverentially [formal]

sich respektvoll verbeugen to bow deferentially

voller Hochachtung klatschen to clap respectfully

Die Menschen wichen ehrerbietig zurück. People drew back respectfully.

Nutschfilter {m}; Nutsche {f} [chem.] suction filter; suction strainer; Nutsch filter

Nutschfilter {pl}; Nutschen {pl} suction filters; suction strainers; Nutsch filters

Nutschfilter mit Vakuumtank vacuum tank filter

Siebschlitznutsche {f}; Büchnernutsche {f}; Büchnertrichter {m} slit-sieve filter funnel; Buchner suction filter; Buchner suction filtration funnel; Buchner suction funnel; Buchner funnel

Reitpeitsche {f} horsewhip

Reitpeitschen {pl} horsewhips

Bahnpeitsche {f} lunging whip

Fahrpeitsche {f} buggy whip

Rutsche {f} [transp.] chute

Rutschen {pl} chutes

Gepäckrutsche {f} luggage chute [Br.]; baggage chute [Am.]

Notrutsche {f} [aviat.] emergency escape chute; escape chute; escape slide [Br.]; evacuation slide [Br.]

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners