DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

642 ähnliche Ergebnisse für Los Andes
Einzelsuche: Los · Andes
Tipp: Geschlecht deutscher Substantive:
{m} = männl., {f} = weibl., {n} = sächl., {pl} = Plural

 Deutsch  Englisch

Tiefstand {m} (Börse) [fin.] low

seinen Tiefstand erreicht haben to bottom out

Erreichen {n} des Tiefstandes bottoming out

Der Euro ist auf einen neuen Tiefstand gesunken. The dollar has sunk to a new low.

Zeitabschnitt {m}; Abschnitt {m}; Kapitel {n} [übtr.] [anhören] [anhören] chapter [fig.] (period of time) [anhören]

Zeitabschnitte {pl}; Abschnitte {pl}; Kapitel {pl} [anhören] chapters

ein neues Kapitel in seinem Leben / in der Geschichte aufschlagen to begin a new chapter in your life / in history

Jetzt können wir dieses Kapitel endlich abhaken. Finally, we can close that chapter.

Mit der Zeremonie ging ein Kapitel in der Militärgeschichte des Landes zu Ende. The ceremony brought a chapter in the country's military history to a close

Beitrag {m} (zu etw.) (Anteil an einem Gesamtergebnis) [soc.] [anhören] contribution (to sth.) (share in an aggregate result) [anhören]

Beiträge {pl} contributions [anhören]

ein Beitrag zur Wahrung der Sicherheit des Landes a contribution to safeguarding national security

einen wesentlichen Beitrag zu etw. leisten to make/provide a significant contribution to sth.

Dieser Erfolg wäre ohne Ihren Beitrag nicht möglich gewesen. This success would not have been possible to achieve without your contribution.

außenwirtschaftlich {adj} [econ.] external (economic); foreign trade [anhören]

die außenwirtschaftliche Lage eines Landes the external position of a country

außenwirtschaftliche Fragen foreign trade issues

außenwirtschaftliche Aktivitäten external economic activities

außenwirtschaftliche Maßnahmen measures relating to foreign trade and payments

außenwirtschaftliches Gleichgewicht external balance; external equilibrium

Schicksal {n}; Geschick {n}; Los {n}; Vorbestimmung {f} [anhören] fate [anhören]

Schicksale {pl} fates

ein Schicksal erleiden to suffer a fate

jds. Schicksal besiegeln to seal/settle/decide sb.'s fate

sich in sein Schicksal ergeben to resign oneself to one's fate

sein Schicksal selbst in die Hand nehmen to take one's fate into one's own hands

Schicksal spielen to play at fate

an Vorbestimmung glauben to believe in fate

das/sein Schicksal herausfordern to tempt fate

sein Schicksal meistern to cope with one's fate

jdn. seinem Schicksal überlassen to leave sb. to his fate; to abandon sb. to his fate

durch eine Laune des Schicksals by a strange quirk of fate

Ich will das Schicksal nicht herausfordern. I don't want to tempt fate.

Schließlich ereilte ihn das Schicksal. He finally met his fate.

Das Schicksal meinte es nicht gut mit ihm. Fate treated him unkindly.

Ihr Sohn erlitt das gleiche/ein ähnliches Schicksal. Her son met the same/a similar fate.

Er trägt sein Schicksal gelassen/gefasst. He accepts his fate calmly.

Das ist ein bitteres Los! How sad a fate!

Der Zufall oder das Schicksal wollte es, dass ... As chance or fate would have it, ...

So ist das bei den meisten Kleinparteien; So ergeht es den meisten Kleinparteien. This is the usual fate of small parties.

Losgelöstheit {f}; Abgehobenheit {f} (von jdm./etw.); fehlender Bezug {m} (zu jdm./etw.); fehlendes Verständnis {n} (jdm. gegenüber / für etw.) disconnect [coll.] (with sb. / from sth.) [anhören]

die Losgelöstheit von der realen Welt the disconnect from the real world

Wir haben die Verbindung zu unseren Lesern verloren. We've had a disconnect with our reader base.

Seine Bemerkungen zeugen von einem erschreckenden Unverständnis der Jugend gegenüber. His remarks show an appalling disconnect with young people.

ein Gebiet bevölkern; bewohnen {vt} [geogr.] to populate an area; to people an area

ein Gebiet bevölkernd; bewohnend populating; peopling an area

ein Gebiet bevölkert; bewohnt populated; peopled an area

bevölkert; bewohnt populates; peoples

bevölkerte; bewohnte populated; peopled

ein dicht/stark besiedeltes Gebiet a densely/heavily/highly/thickly populated area

ein dünn/schwach/wenig/kaum besiedeltes Gebiet a sparsely/thinly/lightly populated area

die bevölkerungsreichste Region des Landes the most populated region of the country

Die Kolonisten zogen landeinwärts und besiedelten die Flusstäler. The settlers moved inland and populated the river valleys.

Das Land wird von mehreren Volksgruppen bewohnt. The country is populated by several ethnic groups.

Unzählige Organismen bevölkern die Tiefen des Ozeans. Innumerable organisms populate the ocean depths.

los sein {v} to be going on (be happening)

wenn man nicht weiß, was los ist when you don't know what is going on

Was ist los? Warum schauen alle so ernst? What's going on? / What's up? [Am.] Why does everyone look so serious?

Was ist los mit dir?; Was ist denn mit dir los?; Was ist mit dir? [ugs.] What's wrong with you?; What's the matter with you?; What's up with you? [Am.] [coll.] [anhören]

Da ist irgendetwas los. Something is going on.; There's something going on.; There's something happening.

Wie man es von einer großen Stadt erwartet, ist hier immer etwas los. As you'd expect from a large city there's always something going on here.

Wie in allen Sportzentren ist dort viel los. Like all sports centres, there is plenty/a lot going on.

Ich möchte genau wissen, was los war. I want to know exactly what has gone on.

Was ist hier los? What's going on here?; What's the matter here?

Kriegsdrohung {f} [pol.] threat of war

Kriegsdrohungen {pl} threats of war

eine Kriegsdrohung an ein Land / an die Adresse eines Landes a threat of war to a country

eine Kriegsdrohung des Osmanischen Reichs a threat of war by the Ottoman Empire

die Glaubwürdigkeit einer Kriegsdrohung the credibility of a threat of war

eine Aüßerung als Kriegsdrohung auffassen to take / see a statement as a threat of war

Verstand {m}; Intellekt {m}; Nus {n} [hist.]; Nous {n} [hist.] [phil.] [anhören] faculty of understanding; intellect; nous [hist.]

archetypischer Verstand archetypal intellect; archetypical intellect

selbständiger Verstand; tätiger Verstand; handelnder Intellekt; tätiger Logos; intellectus agens acting intellect; active intellect; agent intellect; acting logos

der Verstand als Urteilsfähigkeit intellect as faculty of judgement

der Verstand als Vermögen der Begriffe understanding as the faculty of concept

der Gebrauch seines Verstandes the use of your intellect

die Geduld verlieren; die Beherrschung verlieren; wütend werden; in Wut geraten; eine Wut bekommen [ugs.]; in Rage kommen [geh.] {vi} to lose your temper; to lose your cool; to lose your rag [Br.] [coll.]; to have your dander up [Am.] [coll.]

die Geduld verlierend; die Beherrschung verlierend; wütend werdend; in Wut geratend; eine Wut bekommend; in Rage kommend losing your temper; losing your cool; losing your rag; having your dander up

die Geduld verloren; die Beherrschung verloren; wütend geworden; in Wut geraten; eine Wut bekommen; in Rage gekommen lost your temper; lost your cool; lost your rag; had your dander up

Ich habe noch nie gesehen, dass Viktor die Beherrschung verloren hat oder laut geworden ist. I've never seen Victor lose his temper or raise his voice.

Den Anwohnern platzte der Kragen, als ihr Müll nicht abgeholt wurde. The residents had their dander up when their refuse wasn't collected.

Torjäger {m}; Goalgetter {m} [ugs.]; Goaleator {m} [Ös.] (Ballsport) [sport] goal scorer; prolific goal scorer; prolific scorer; (prolific) marksman; finisher [Br.] (ball sports)

Torjäger {pl}; Goalgetter {pl}; Goaleatoren {pl} goal scorers; prolific goal scorers; prolific scorers; marksmen; finishers

Mit 30 Toren in 45 Spielen gehört er zu den erfolgreichsten Torjägern des Landes. He is one of the country's most prolific marksmen, scoring 30 goals in 45 matches.

Krisenkuscheln {n} [humor.] [pol.] crisis-driven cosying-up together

Das Krisenkuscheln zwischen Politik, Industrie und Gewerkschaften hat bislang zum Wohle des Landes funktioniert. The crisis-driven cosying-up together of politicians, industrialists and unions has worked to the benefit of the country so far.

verirrt; verschollen {adj} lost; lost way [anhören]

samt Besatzung verschollen sein [naut.] to be lost with all hands

Schluss {m}; Ende {n} (von etw.) [anhören] [anhören] end; close (of sth.) [anhören]

etw. beenden to put/bring sth. to an end/a close; to put/bring an end/a close to sth.

zu Ende gehen; sich dem Ende zuneigen to come/draw to an end/a close

am Ende/Schluss von etw. at the end of sth.

Ende Januar end of January

letztes Ende; kümmerlicher Rest fag end; tag end

am Ende seiner Kraft at the end of one's tether

am Ende der Geschichte at the end of the story

am oberen Ende at the head

ein Ende machen to put an end to

am Ende sein to be running on empty

einer Sache ein Ende machen; einer Sache einen Riegel vorschieben to put a stop to sth.

sich dem Ende zuneigen to wind to a close

das Ende vom Lied the end of the story

mit dem Ende nach vorne; mit dem Ende zuerst endwise; endways

mit den Enden aneinander end to end; endwise

gegen Ende seiner Tage in his declining days

Alles hat ein Ende. All comes to an end.

Damit ist die Sache dann erledigt. That will bring this matter to a close.

Und damit kommen wir zum Schluss. (Vortrag) And this brings us to the end.

(Jetzt ist) Schluss mit lustig. The party's over.

Ich bin mit meiner Kunst am Ende. I'm at my wits' end.

explosiv; explosionsfähig {adj}; Explosions...; Spreng... [mil.] explosive

explosiver more explosive

am explosivsten most explosive

nicht explosiv inexplosive

ein hochexplosives Gas a highly explosive gas

In trockenem Zustand explosionsgefährlich. (Gefahrenhinweis) Explosive when dry. (hazard note)

Bildet hochempfindliche explosionsgefährliche Metallverbindungen. (Gefahrenhinweis) Forms very sensitive explosive metallic compounds. (hazard note)

Bei wem lassen Sie arbeiten? (Maßkleidung anfertigen) Where do you get your clothes made?

Beim Erwärmen explosionsfähig. (Gefahrenhinweis) Heating may cause an explosion. (hazard note)

Mit und ohne Luft explosionsfähig. (Gefahrenhinweis) Explosive with or without contact with air. (hazard note)

Dampf-Luftgemisch / Gas-Luftgemisch explosionsfähig. (Gefahrenhinweis) Vapour-air mixture / Gas-air mixture explosive. (hazard note)

Explosionsgefährlich in Mischung mit brandfördernden Stoffen. (Gefahrenhinweis) Explosive when mixed with oxidising substances. (hazard note)

Durch Schlag, Reibung, Feuer und andere Zündquellen (besonders) explosionsgefährlich. (Gefahrenhinweis) (Extreme) Risk of explosion by shock, friction, fire or other sources of ignition. (hazard note)

WC {n}; Klosett {n} (Sanitäreinrichtung) toilet; water closet; WC (only written) (sanitary fitting) [anhören]

Hänge-WC {n} wall-mounted toilet

Hock-WC {n}; Hockklosett {n}; Hockklo {n}; Hocktoilette {f}; türkisches Klo {n} squat toilet; squat loo [Br.] [coll.]; squatty potty ®

Stand-WC {n}; bodenstehendes WC pedestal toilet

Er betätigte die WC-Spülung/Klospülung. He flushed the toilet.

Nähe {f} zu etw. (geringe Entfernung) nearness; closeness; vicinity; proximity; propinquity [formal] to sth. [anhören] [anhören]

die Nähe des Mondes zur Erde the nearness/closeness of the moon to the Earth

fünf Schulen in nächster Nähe zueinander five schools in close vicinity/proximity to each other

Wegen seiner Nähe zur Hauptstadt ist der See sehr beliebt. The vicinity/proximity of the lake to the capital city makes it very popular.

sich nahestehen {vr} to be close

sich nahestehend being close

sich nahegestanden been close

nahestehende Verwandte close relatives

abhanden kommen {vi} to go astray; to get lost

abhanden kommend going astray; getting lost

abhanden gekommen gone astray; got lost

zeitliche Nähe {f} nearness in time; closeness in time; proximity in time

in zeitlicher Nähe zu etw. close to the date of sth.

zwei Vorfälle in großer zeitlicher Nähe zueinander two incidents in close proximity

zusammenrücken; zusammenstehen; zusammenhalten {vi} to close ranks

zusammenrückend; zusammenstehend; zusammenhaltend closing ranks

zusammengerückt; zusammengestanden; zusammengehalten closed ranks

Verschlussstreifen {m}; Banderole {f} closing tape; closing band

Verschlussstreifen {pl}; Banderolen {pl} closing tapes; closing bands

verloren gehen; verlorengehen; sich verirren {v} to get lost

(in der Menge/in dem Durcheinander) untergehen; übersehen werden {vi} [anhören] to be/get lost in the shuffle [Am.] [coll.]

Analemma {n} (Figur des übers Jahr wechselnden Sonnenstands von einem fixen Punkt der Erde aus gesehen) [astron.] analemma (figure showing the changing position of the sun over the course of a year as viewed from a fixed position on Earth)

Bärtierchen {pl}; Wasserbären {pl} (Tardigrada) (zoologischer Stamm) [biol.] waterbears; moss piglets; tardigrades

wirtschaftliche Betrachtungsweise {f} (eines Steuertatbestands) [fin.] substance over (legal) form (doctrine for looking at a taxable event)

Blockieren {n} des Rades [auto] wheel lock-up

Elfklatte {f}; Mahrklatte {f} (Büschel ineinander gewirrter Haare) elflock; fairy-lock

Felsuntergrund {m}; Felsgrund {m}; Felsboden {m}; Felsgestein {n}; Grundgestein {n}; anstehendes Gestein {n}; anstehender Fels {m} (unter einer Lockermaterialdecke) [geol.] bedrock; solid rock (covered by loose material)

Fettpölsterchen {n}; Hüftspeck {m} [ugs.]; Hüftgold {n} [humor.]; Speckröllchen {pl} [med] love handles [humor.]

Flegelhaftigkeit {f}; Rüpelhaftigkeit {f}; Pöbelhaftigkeit {f} (eines Mannes) loutishness (of a man)

lebendes Fossil {n} (Evolutionsbiologie) [biol.] living fossil (evolutionary biology)

Geldflussrechnung {f}; Finanzflussrechnung {f}; Kapitalflussrechnung {f} [fin.] statement of cash flows; cash flow statement; sources and uses statement; statement of changes in (the) financial position

Gesätz {n} (eines Rosenkranzes) [relig.] decade (of a rosary) [anhören]

Grundsteuer {f} [fin.] tax on land and buildings; tax on landed property; land tax; local rates [Br.]; real property tax [Am.]

Gutschriftzettel {f} (bei der Postüberweisung) [adm.] advice of transfer; transfer advice (in postal remittances)

Heuschrecke {f} [übtr.] (Spekulant, der Firmen aufkauft) locust; corporate raider (speculative investor who buys out companies) [anhören]

Hosenbandorden {m}; Orden des blauen Hosenbandes Order of the Garter; The Most Noble Order of the Garter

Langlebigkeit {f}; langes Leben {n} [med.] longevity [anhören]

Langschiff {n}; langes (Wikinger-) Ruderschiff [naut.] [hist.] longship

Liebesbande {f} bonds of love

die Lofoten {pl} (norwegische Inselgruppe) [geogr.] the Lofoten Islands (Norwegian archipelago)

Lombardierung {f} von Wertpapieren [fin.] pledging of securities; (granting) advances against securities

Malteser Ritter- und Hospitalorden vom heiligen Johannes {m}; Malteser Ritterorden {m}; Malteserorden {m}; Johanniterorden {m}; Malteser {pl}; Johanniter {pl} [relig.] Order of the Knights of Saint John; Order of Hospitallers; Knights Hospitaller; Hospitallers

Mittelgebirge {n} [geogr.] highlands; low mountain range

ausschließendes Oder (logischer Operator) [comp.] [math.] exclusive-OR (logical operator)

Oleander {m}; Rosenlorbeer {m} (Nerium oleander) [bot.] oleander; rose bay

Ortstoleranzen {pl} [techn.] tolerances of location

jd. aus dem Osten (eines Landes/einer Region); Oststaatler {m} (USA); Osteuropäer {m} [soc.] easterner

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner