DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

89 similar results for Wand-flachen
Tip: Gender of German nouns:
{m} = der, {f} = die, {n} = das, {pl} = die

 German  English

Gelächter {n}; Lachen {n}; Lache {f} [Dt.] [ugs.] (Geräusch lachender Menschen) sounds of laughter; laughter [listen]

ansteckendes Lachen catching laughter

glückliches Lachen laughter and happiness

schallendes Gelächter a broad laughter; guffaw

herzhaftes/dröhnendes Lachen/Gelächter belly laugh; bellylaugh

spöttisches Lachen derisive laughter

ein mit Lachen erfülltes Haus a house full of laughter

ein allgemeines Auflachen des Publikums a ripple of laughter from the audience

die Lacher auf seiner Seite haben to score by making everybody laugh

etw. flachdrücken; abflachen; abplatten {vt} to press sth. flat; to flatten sth.

flachdrückend; abflachend; abplattend pressing flat; flattening

flachgedrückt; abgeflacht; abgeplattet pressed flat; flattened

der abgeflachte Schnabel des Vogels the bird's flattened beak

Den Teig zu Kugeln rollen und leicht flachdrücken. Roll the dough into balls and flatten slightly.

Diese Übungen helfen, den Bauch zu straffen. These exercises will help to flatten your stomach.

Mit diesen Maßnahmen soll die Kurve von Neuinfektionen abgeflacht werden These measures are intended to flatten the curve of new infections.

sich krumm- und schieflachen; sich krummlachen; sich schlapplachen; sich kaputtlachen; sich zerkugeln; sich zerwuzeln [Ös.]; sich einen Schranz in den Bauch lachen [Schw.] {vr} to be in stitches; to be rolling on the floor with laughter; to be laughing yourself silly; to be doubled up with laughter; to be killing yourself laughing; to fall about laughing [Br.]; to fall about [Br.]

Sie haben sich kaputt-/krumm-/schlapp gelacht / zerkugelt / zerwuzelt [Ös.]/ einen Schranz in den Bauch gelacht [Schw.], als sie den Film sahen. They were rolling on the floor/doubled up with laughter / laughing themselves silly / killing themselves laughing when they saw the film.

Zeig es ihr und sie wird sich krumm- und schieflachen. Show it to her and you'll have her in stitches / rolling on the floor with laughter / and it will leave her doubled up with laughter.

Bei ihm lache ich mich krumm und schief. He has me in stitches.; He leaves me in stiches.; He has me rolling (in the aisles).

graue Maus {f}; Vogelscheuche {f}; Schabracke {f} [pej.] (unansehnliche Frau) frump (dowdy, unattractive woman)

alte Schabracke; alte Spinatwachtel old frump

Sie spielt in dem Film die graue Maus. She plays the frump in the film.

In dem unförmigen Rock und den flachen Schuhen sieht sie wie eine Vogelscheuche aus. She looks like a frump in her shapeless skirt and flat shoes.; Her shapeless skirt and flat shoes make her look like a frump.

Etui-Tasche {f}; Pochette {f} (flache Damenhandtasche) pochette (flat ladies' handbag)

Flachland {n}; flaches Land {n}; ebenes Land {n}; das Flache [geogr.] flat country; flat land; flat ground; flats; level country

städtische Grünflächen; öffentliche Grünflächen in der Stadt urban landscape; public green spaces; public green areas

(flacher) Handkreisel {m} (Spielzeug) fidget spinner (toy)

Hyperschallgeschwindigkeit {f}; Hyperschall {m} (oberhalb der fünffachen Schallgeschwindigkeit) hypersonic speed (Mach 5 and above)

Klaps {m} (mit der flachen Hand) spank [listen]

das flache/platte [Dt.] Land im Norden {n} upstate [Am.]

auf dem flachen/platten [Dt.] Land im Norden {adv} upstate [Am.]

Pflege {f} städtischer / kommunaler Grünflächen; Pflege {f} öffentlicher Gründflächen in der Stadt [agr.] urban landscape management; maintenance regime of public green spaces; administration and maintenance of public green areas

ungewidmete Fläche {f}; ungewidmete Flächen {pl} (Raumplanung) [adm.] [geogr.] white land [Br.] (spatial planning)

sich auf dem Boden kugeln vor Lachen und nicht wieder aufstehen können rolling on the floor laughing and can't get up /ROTFLACGU/

sich auf dem Boden kugeln und den Bauch halten vor Lachen rolling on the floor laughing and holding my sides /ROTFLAHMS/

(räumliche) Anordnung {f}; Aufbau {m}; Struktur {f}; Konfiguration {f} [listen] [listen] [listen] set-up; setup [Am.] (spatial arrangement) [listen]

Kontonummernschema {n} [fin.] account number setup

Messanordnung {f}; Messaufbau {f} [techn.] measuring set-up; measuring arrangement

die traditionelle Sitzordnung im Klassenraum the traditional classroom set-up

Das Zelt ist für einen schnellen und einfachen Aufbau konzipiert. The tent is designed for quick and easy setup.

Die Romanstruktur ist eher klischeehaft. The novel's set-up smacks of stereotype.

Antwort {f} (auf etw.) (Lösungsansatz) [übtr.] [listen] answer (to sth.) [fig.] [listen]

die Lösung des Rätsels the answer to this riddle

Noch mehr Geld ist nicht die Antwort auf dieses Problem. More money is not the answer to this problem.

Für dieses Dilemma gibt es keine einfachen Antworten. The dilemma has no simple answers.

Die Antwort auf den Terrorismus muss bessere Geheimdienstinformation und bessere internationale Zusammenarbeit sein. The answer to terrorism must be better intelligence and improved international cooperation.

Aushangtafel {f}; (wandhängender, flacher) Schaukasten {m} notice case

Aushangtafeln {pl}; Schaukästen {pl} notice cases

Ball {m} [sport] [listen] ball [listen]

Bälle {pl} balls [listen]

Basketball {m} basketball [listen]

Handball {m} handball

Golfball {m} golf ball

Tennisball {m} tennis ball

Tischtennisball {n} table-tennis ball; ping-pong ball

Völkerball {m} dodgeball

Volleyball {m} volleyball [listen]

Zeitlupenball {m} slow-motion ball; slo-mo ball

flacher/hoher/kurzer/langer Ball [sport] [listen] low/high/short/long ball [listen]

den Ball ins Tor donnern/schmettern/knallen to rifle the ball into the goal

am Ball bleiben to keep the ball

am Ball sein to have the ball

jdm. den Ball zuspielen; den Ball abgeben to pass the ball to sb.

den Ball laufen lassen to keep the ball moving

den Ball vertändeln to give the ball away

den Ball wegklatschen (Torhüter) to swat the ball away

den Ball im Tor versenken to finish the ball into the net

Spiel ohne Ball movement off-the-ball

Er gab/spielte den Ball an seinen Mitspieler weiter. He passed the ball on to his teammate.

Du bist jetzt am Ball. [übtr.]; Jetzt bist du dran. The ball is in your court. [fig.]

Bauchklatscher {m}; Bauchfleck {m} [Ös.]; Büüchler {m} [Schw.]; Plättler {m} [Schw.]; Ränzler {m} [Schw.] (flaches Auftreffen mit dem Bauch) bellyflop; belly flopper (hitting a surface flat on your stomach)

Bauchklatscher {pl} bellyflops; belly floppers

einen Bauchklatscher / Bauchfleck / Büüchler machen; mit einem Bauchklatscher landen (im Wasser usw.) to do a bellyflop; to belly-flop (into the water etc.)

Baufläche {f} building area; building land

Bauflächen {pl} building areas; building lands

Bebauung {f}; Überbauung {f} [Schw.] (Vorgang und Ergebnis) (Raumplanung) [pol.] [geogr.] building development (process and result) (spatial planning)

Blockbebauung {f} enclosed block development; block development

Blockrandbebauung {f} perimeter block development

Hofrandbebauung {f} courtyard building development

Wohnbebauung {f} housing development

lockere Bebauung; aufgelockerte Bebauung low-density building development

rückwärtige Bebauung {f} rear development

unzulässige Bebauung {f} inadmissible development

vorhandene Bebauung {f} existing development

Bebauung von Wiesenflächen außerhalb des Siedlungsgebiets; Bebauung im Außenbereich [Dt.] greenfield development

Bestandsaufnahme {f}; Bestandserfassung {f}; Ist-Stand-Erhebung; Ist-Aufnahme {f}; Bestandsinventur {f} [geh.] [pol.] [sci.] [soc.] survey

Ausgangserhebung {f} baseline survey

Abschlusserhebung {f} endline survey

Bestandsaufnahme von Böden; Bodenaufnahme {f} soil survey

Bestandsaufnahme von Grünflächen; Bestandserfassung der Grünflächen green space survey

Bestandsaufnahme / Ist-Aufnahme / Bestandskartierung einer Landschaft landscape survey

Bestandsaufnahme des Umweltzustands (eines Gebiets) environmental survey

Bestandsaufnahme der Vegetation; großräumige Vegetationsaufnahme vegetation survey; plant ecological survey

Bestandsaufnahme der städtischen Bausubstanz; städtebauliche Bestandsaufnahme / Ist-Stand-Erhebung survey of the built-up area of the town/city; town planning survey

regionalplanerische Bestandsaufnahme / Ist-Stand-Erhebung / Ist-Aufnahme regional survey

Bestandsaufnahme / Aufnahme / Bestandsinventur der Tier- und Pflanzenarten (eines Gebiets) survey of the fauna and flora (of an area)

Betriebsfläche {f} [econ.] business area

Betriebsflächen {pl} business areas

landwirtschaftliche Betriebsfläche area of the holding; farm area

Buchrücken {m}; Rücken {m} [print] [listen] book spine; spine of a book; spine; back of a book; shelf-back; back; backbone [listen] [listen] [listen]

Buchrücken {pl}; Rücken {pl} [listen] book spines; spines of a book; spines; backs of a book; shelf-backs; backs; backbones

eingerissener Rücken cracked spine

eingesägter Rücken sawn-in back

fester Rücken tight back

flacher Rücken; gerader Rücken; glatter Rücken flat back; square back

hohler Rücken hollow back; loose back; open back; false back

Sprungrücken {m} spring back

vergoldeter Rücken gilt spine; gilt back

handgebundenes Buch mit gebrochenem Rücken hand-bound book with French joints

Ebene {f}; flaches Land [geogr.] [listen] plain

Ebenen {pl} plains

Flussebene {f} river plain

Entwässerung {f}; Trockenlegung {f}; Drainage {f}; Dränage {f} drainage; draining; dewatering; unwatering [listen]

Entwässerung {f} im Boden ground drainage

Entwässerung landwirtschaftlicher Flächen agricultural drainage

drucklose Entwässerung {f} [mach.] drainage by gravity

Rohrdränage {f} drainage with pipes

Drainage infolge Schwerkraft gravity drainage

Essgeschirr {n}; Tischgeschirr {n}; Geschirr {n} [cook.] [listen] crockery; plates and dishes; tableware; dinnerware [Am.]

flaches Essgeschirr flatware

Alltagsgeschirr {n} everyday crockery

Campingessgeschirr {n}; Campinggeschirr {n} camping tableware

Gebrauchsgeschirr {n} utility crockery

Fenster {n} [constr.] [arch.] [listen] window [listen]

Fenster {pl} [listen] windows

Aluminiumfenster {n} aluminium window; window of aluminium [Br.]; aluminum window; window of aluminum [Am.]

Ausstellfenster {n} hinged window; vent window

dreigeteiltes Fenster Venetian window

Kirchenfenster {n} church window

Kniestockfenster {n} up-and-over window

Scheinfenster {n} dead window

Schlitzfenster {n} gap window; eyelet

Sprossenfenster {n} panel window

Weinfenster {n} [hist.] wine window

Fenster nach vorne window to front

zum Fenster hinaus out of the window

mit Fenstern versehen windowed

sich zu weit aus dem Fenster lehnen [übtr.]; zu weit gehen to stick one's neck out; to go too far

Fenster mit Vorsatzschale window with protective shell

Können wir bitte ein Fenster aufmachen? Can we open a window please?

Fensterfläche {f} window area; window surface

Fensterflächen {pl} window areas; window surfaces

Flächenausweisung {f} [Dt.]; Ausweisung {f} von Flächen/Nutzungen [Dt.]; Flächenwidmung {f} [Ös.]; Einzonung {f} [Schw.] (Raumplanung) [geogr.] [pol.] land use specification; land use designation; designation of land uses (spatial planning)

Flächenausweisung im Bebauungsplan; Flächenwidmung im Bebauungsplan [Ös.]; Einzonung im Überbauungsplan [Schw.] designation by proposals map [Br.]; designation by zoning map [Am.]

Formkasten {m}; Sandkasten {m}; Kasten {m}; Kastenform {f}; Flasche {f} (Gießerei) [techn.] [listen] [listen] moulding box; flask (foundry) [listen]

Formkästen {pl}; Sandkästen {pl}; Kästen {pl}; Kastenformen {pl}; Flaschen {pl} moulding boxes; flasks

geschlossener Formkasten tight flask

die Form ausklopfen to maul the flask

Forst {m}; forstwirtschaftliche Fläche {f} (bewirtschafteter Wald) [agr.] managed forest; forest [listen]

Forste {pl}; forstwirtschaftliche Flächen {pl} managed forests; forests

Waldplantage {f}; Baumplantage {f} industrial forest; tree farm

Gewerbegebiet {n}; Industriegebiet {n}; gewerbliche Bauflächen {pl}; Industrieflächen {pl}; Gewerbepark {m}; Industriepark {m} commercial and light industry area; light industry zone; industrial use zone; industrial use district [Am.]; area for industrial use; industrial area; industrial estate [Br.]; business park [Br.]; industrial park [Am.]

Gewerbegebiete {pl}; Industriegebiete {pl}; gewerbliche Bauflächen {pl}; Industrieflächen {pl}; Gewerbeparke {pl}; Industrieparke {pl} commercial and light industry areas; light industry zones; industrial use zones; industrial use districts; areas for industrial use; industrial areas; industrial estates; business parks; industrial parks

Grund {m}; Veranlassung {f} [listen] reason [listen]

Gründe {pl} [listen] reasons [listen]

aus den (bereits) genannten Gründen for the reasons already given

aus gutem Grund; mit gutem Grund for good reason; with good reason

der alleinige Grund the only reason

aus bestimmten Gründen for particular reasons

aus persönlichen Gründen for personal reasons

aus beruflichen Gründen for work reasons; for professional reasons

aus diesem Grund; deswegen; darum; drum [ugs.] [listen] [listen] [listen] for that reason; for this reason; that's why [listen]

aus eben diesem Grund; gerade deswegen; eben darum; eben drum [ugs.] for precisely this/that reason; for this/that very reason; it is for this reason that ...; that's exactly why

aus dem einfachen Grund, weil ...; eben deswegen, weil ... for the very reason that ...

aus Kostengründen for reasons of cost; to be cost-effective [econ.]

keine Veranlassung zu etw. haben to have no reason for sth.

wenn gute Gründe dafür sprechen if there is good reason to do so

Wenn ich ..., dann tue ich das aus gutem Grund. When I ..., it's for a reason.

Es liegen keine Gründe vor. There are no reasons.

Es besteht kein Anlass zur Sorge/Besorgnis. There is no reason to worry.

aus welchem Grund; wozu for what reason

besondere Gründe specific reasons

aus einem anderen Grund for some other reason

aus irgendeinem Grund for any reason

aus verschiedenen Gründen for various reasons

aus den verschiedensten Gründen for a variety of reasons

aus den unterschiedlichsten Gründen for a range of different reasons; for a variety of different reasons

aus politischen Gründen for political reasons

aus gesundheitlichen Gründen for health etc reasons; on health grounds

aus verwaltungsökonomischen Gründen for reasons of administrative economy

aus verfahrensökonomischen Gründen for reasons of procedural economy

aus welchen Gründen auch immer for whatever reasons

aus ungeklärten Gründen for reasons that are not clear

besondere (zwingende) städtebauliche Gründe special (urgent) urban-planning reasons

Grund genug für mich, ... Reasons enough for me to ...

Wir haben Grund zur Annahme, dass ... We have reason to believe that ...

Wenn der Verdacht besteht/naheliegt, dass ... If I/we have reason to suspect that ...

Es besteht Grund zur Annahme, dass ... There is reason to believe / for believing that ...

Das ist aus Zeit- und Kostengründen nicht möglich. This is not practicable in terms of reasonable time and cost.

Ich sehe keinen Grund, warum wir es nicht versuchen sollten. I see no reason why we shouldn't try it.

Aus rechtlichen Gründen können wir keine DVDs versenden. For legal reasons, we are unable to send out DVDs.

Dazu besteht auch aller Grund. There is every reason to do so.

etw. mit den (hohlen) Händen umschließen; etw. in die (hohle) Hand / die (hohlen) Hände nehmen {vt} to cup sth. in your hands; to cup sth.

mit den Händen umschließend; in die Hand / die Hände nehmend cupping in your hands; cupping

mit den Händen umgeschlossen; in die Hand / die Hände genommen cupped in your hands; cupped

das Glas mit den Handflächen umschließen to cup the glass between your palms

jdm. die Hand auf den Bauch legen to cup sb. under the belly

Er umschloss ihr Gesicht mit seinen Händen.; Er nahm ihr Gesicht in seine Hände. He cupped her face in his hands.

King Kong hielt die Frau in seiner gekrümmten Hand. King Kong cupped the woman in his hand.

Die Schusshand kann dabei den Abzugsbügel umschließen. The firing hand can cup the trigger guard.

Handgriff {m} movement (of the hand) [listen]

Handgriffe {pl} movements

mit ein paar Handgriffen with just a few movements; with a few simple movements; with a few simple touches

noch nie im Leben einen vernünftigen Handgriff getan haben to never have done a stroke of proper work in your life; to never have done a proper day's work in your life

Das Minizelt lässt sich mit einem einfachen Handgriff aufspannen. The mini tent can be easily opened with a flick of the wrist / with one movement (of the hand).

Da muss jeder Handgriff sitzen. Every movement has to be present and correct.

Ihm muss man jeden Handgriff extra erklären. You have to spell everything out for him.

Handsprühflasche {f}; Handsprüher {m}; Blumensprüher {m}; Pflanzensprüher {m} hand spray bottle; hand sprayer; gardening/water spray bottle; gardening sprayer; garden sprayer

Handsprühflaschen {pl}; Handsprüher {pl}; Blumensprüher {pl}; Pflanzensprüher {pl} hand spray bottles; hand sprayers; gardening/water spray bottles; gardening sprayers; garden sprayers

jds. Können {n}; Versiertheit {f}; Beschlagenheit {f} sb.'s accomplishment

schriftstellerisches Können literary accomplishment

ein außerordentlich versierter und fähiger Mann a man of extraordinary accomplishment and ability

Es erfordert ein hohes Können, die Leute zum Lachen zu bringen und sie gleichzeitig zu einem tiefgründigen Blick auf die Welt zu zwingen. It is a great accomplishment to be able to make people laugh while forcing them to take a deeper look at the world.

Landeplatz {m}; Landefläche {f} [aviat.] landing area; landing field; landing site

Landeplätze {pl}; Landeflächen {pl} landing areas; landing fields; landing sites

Außenlandeplatz {m}; Außenlandefläche {f} (außerhalb eines Flugplatzes) outlanding area; outlanding field (outside an airfield)

am Rand des Landeplatztes at the edge of the landing field

Landfläche {f} land area

Landflächen {pl} land areas

Lauffläche {f} [techn.] tread [listen]

Laufflächen {pl} treads

Lauffläche eines Schuhs tread of a shoe

Lauffläche eines Reifens cap/cover of a tyre/tire

Lauffläche einer Schiene upper surface of a rail

Lauffläche eines Rads tread of a wheel

gewebeverstärkte Lauffläche fabric reinforced tread

Gewebeverstärkung in der Lauffläche tread ply

gewickelte Lauffläche strip winding

Abschnitt der Lauffläche tread section

Einschnitt in der Lauffläche {f} tread cutting

ungleichmäßige Abnutzung der Lauffläche uneven tread wear

Lenkstange {f}; Fahrradlenker {m}; Velolenker {m} [Schw.]; Lenker {m} [ugs.] (Fahrrad) bicycle handlebar; handlebar; bicycle handlebars; handelbars

Lenkstangen {pl}; Fahrradlenker {pl}; Velolenker {pl}; Lenker {pl} bicycle handlebars; handlebars; bicycle handlebars; handelbars

flacher Lenker flat handlebars

Hörnchenlenker {pl} bullhorn handelbars (bicycle)

nach oben gezogener Lenker high-rise handlebars

Neubewaldung {f}; Bewaldung {f}; Neuaufforstung {f}; Aufforstung {f}; Waldbestandsgründung {f}; Umwandlung {f} von Ackerland in Waldflächen [agr.] afforestation; forestation; forest development

Hochlagenbewaldung {f}; Hochlagenaufforstung {f} upland afforestation [Br.]; high-altitude afforestation [Am.]

Putzen {n}; Reinigen {n}; Säubern {n}; Reinigung {f} {+Gen.} [listen] cleaning (of sth.) [listen]

Reinigen von Sandflächen; Sandflächenreinigung {f} cleaning of sand areas

Säubern von Pflanzflächen cleaning of planted areas

etw. mit Regalen versehen {vt} [constr.] to shelve sth., to fit sth. with shelves

ein Möbelstück ausfachen (Tischlerei) to shelve a piece of furniture (carpentry)

eine Wand mit Regalen verbauen to shelve a wall

Restfläche {f}; Restzwickel {m} (Raumplanung) [adm.] [geogr.] residual parcel of land; leftover area; outlot [Am.] [hist.] (spatial planning)

Restflächen {pl}; Restzwickel {pl} residual parcels of land; leftover areas; outlots

Riegel {m} (länglicher, flacher Block) [cook.] bar (long, flat block) [listen]

Riegel {pl} bars [listen]

Fruchtriegel {m}; Früchteriegel {m} fruit bar

Haferriegel {m}; Cerealienriegel {m} cereal bar

Knusperriegel {m} snack bar

Müsliriegel {m} muesli bar [Br.]; granola bar [Am.]

süßer Riegel; Pralinenriegel {m}; Praliné-Riegel {m}; Schokoladenrigel {m}; Schokoriegel {m} chocolate bar; choc bar; candy bar [Am.]

Schotterebene {f}; Schotterfläche {f}; Sanderebene {f}; Sanderfläche {f}; Sander {m} [geol.] glacial outwash area; glacial outwash; outwash gravel plain; outwash plain; overwash plain; wash plain; morainal plain; morainic plain; moraine plain; morainal apron; overwash apron; sandur; sandar

Schotterebenen {pl}; Schotterflächen {pl}; Sanderebenen {pl}; Sanderflächen {pl}; Sander {pl} glacial outwash areas; glacial outwashs; outwash gravel plains; outwash plains; overwash plains; wash plains; morainal plains; morainic plains; moraine plains; morainal aprons; overwash aprons; sandurs; sandars

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners