DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

32 ähnliche Ergebnisse für Grande Arche
Einzelsuche: Grande · Arche
Tipp: Umschalten auf einfaches Design?
Einstellungen: Farbstimmung "Schlicht" wählen.

 Deutsch  Englisch

etw. in den Griff bekommen; mit einer Sache zurechtkommen; klarkommen [ugs.]; zu Rande kommen [geh.] {v} to get a grip on sth. (difficult); to get to grips with sth. (difficult) [Br.]; to come to grips with sth.(difficult) [Am.]

in die Tasche greifen; blechen; brandeln [Bayr.] [Ös.] [ugs.] {vi} (für etw.) (zahlen) to stump up [Br.] [coll.] (for sth.) (pay)

Anfechtung {f} (einer Sache); Ablehnung {f} (einer Person) [jur.] [anhören] challenge of sb./sth.

Anfechtungen {pl}; Ablehnungen {pl} challenges [anhören]

Patentanfechtung {f} patent challenge

Anfechtung eines Beschlusses vor dem Höchstgericht challenge of a decision before/in the Supreme Court

Einwendungen gegen die Echtheit bzw. Erheblichkeit eines Beweismittels machen to file challenges [Am.]

Ablehnung sämtlicher Geschworenen challenge to the panel/array [Am.]

Ablehnung (von Geschworenen) ohne Angabe von Gründen peremptory challenge; challenge without (showing) cause

Architektur {f}; Baukunst {f} [arch.] [anhören] architecture [anhören]

Gegenwartsarchitektur {f} contemporary architecture

Kirchenbaukunst {f} church architecture

sakrale Baukunst {f} ecclesiastical architecture

sprechende Architektur speaking architecture; architecture parlante

Stadtbaukunst {f} urban architecture

die Baukunst betreffend architectural

gründerzeitliche Architektur; wilheminische Architektur Wilhelminian architecture

zeitgenössische Architektur contemporary architecture

Eigenschaft {f} (einer Sache) [anhören] property (of a thing) [anhören]

Eigenschaften {pl} [anhören] properties [anhören]

bodenchemische Eigenschaften chemical properties of soil

Grundeigenschaft {f} basic property

die physikalischen Eigenschaften von Kristallen the physical properties of crystals

Freitreppe {f} [arch.] grand outdoor staircase; broad flight of steps

Freitreppen {pl} grand outdoor staircases; broad flights of steps

Gesteinsmetamorphose {f}; Metamorphose {f} [geol.] rock metamorphosis; metamorphism

ansteigende Metamorphose progressive [prograde] metamorphism

Belastungsmetamorphose {f} load metamorphism; static metamorphism; pressure metamorphism

Dynamometamorphose {f} dynamometamophism; dynamic metamorphism; dislocation metamorphism

Hochdruckmetamorphose {f} high-pressure metamorphism

isocheme Metamorphose isochemical metamorphism

Regionalmetamorphose {f} regional metamorphism

regressive Metamorphose retrogressive metamorphism; retrograde metamorphism

schwache Metamorphose low-rank metamorphism; low-grade metamorphism

starke Metamorphose high-rank metamorphism; high-grade metamorphism

Gleiskreuzung {f} (ohne Möglichkeit zum Wechsel auf das andere Gleis) (Bahn) track intersection (which does not permit switching over to the other track) (railway)

außergewöhnliche Kreuzung non-standard diamond crossing

einfache Gleiskreuzung; einfache Kreuzung standard diamond crossing

gerade Kreuzung; gerade Geleisedurchschneidung [Schw.] diamond crossing on straight tracks

niveaugleiche / höhengleiche / plangleiche Gleiskreuzung level track intersection; at-grade track intersection; flat junction [Br.]; level junction [Am.]

schiefwinklige Gleiskreuzung; schiefwinklige Kreuzung diamond crossing; crossing; diamond junction [anhören]

etw. in den Griff bekommen; mit einer Sache zurechtkommen; klarkommen [ugs.]; zu Rande kommen [geh.] {v} to get a grip on sth. (difficult); to get to grips with sth. (difficult) [Br.]; to come to grips with sth. (difficult) [Am.]

Sie haben die Umweltprobleme nicht in den Griff bekommen. They have failed to come to grips with the ecological problems.

Mittlerweile kommt er ganz gut mit seinen Verletzungen zurecht. Now he's getting to grips with his injuries.

Kiefern {pl}; Forlen {pl} [Süddt.]; Föhren {pl} [Süddt.] [Ös.] (Pinus) (botanische Gattung) [bot.] pines (botanical genus)

Einnadelige Kiefer {f}; Einblättrige Kiefer {f}; Nusskiefer {f} (Pinus monophylla) single-leaf pinyon

Gemeine Kiefer {f}; Waldkiefer {f}; Weißkiefer {f}; Rotföhre {f}; Forche {f} (Pinus sylvestris) Scots pine

Italienische Steinkiefer {f}; Mittelmeerkiefer {f}; Schirmkiefer {f}; Pinie {f} (Pinus pinea) stone pine; pine [anhören]

Bergkiefer {f} (Pinus mugo) dwarf mountain pine; scrub mountain pine, Swiss mountain pine; mountain pine

Latschenkiefer {f}; Latsche {f}; Legkiefer {f}; Legföhre {f}; Krummholzkiefer {f}; Krüppelkiefer {f} (Pinus mugo subsp. mugo) mugo mountain pine

Aufrechte Bergkiefer {f}; Hakenkiefer {f}; Spirke {f} (Pinus mugo subsp. uncinata) uncinata mountain pine

Moor-Bergkiefer {f}; Moorspirke {f} (Pinus mugo subsp. rotundata) rotundata mountain pine

Gelbkiefer {f}; Goldkiefer {f}; Ponderosa-Kiefer {f} (Pinus ponderosa) Western yellow pine; blackjack pine; bullpine; ponderosa pine

Grannenkiefer {f} (Pinus aristata) Rocky Mountain bristlecone pine

Japanische Zwergkiefer {f}; Zwergkiefer {f} (Pinus pumila) Japanese stone pine; Siberian dwarf pine; dwarf stone pine; creeping pine

Küstenkiefer {f}; Murraykiefer {f}; Drehkiefer {f} (Pinus contorta) lodgepole pine; lodgepole; shore pine; twisted pine

Pechkiefer {f} (Pinus rigida) pitch pine

Weymouth(s)kiefer {f}; Strobe {f} (Pinus strobus) Eastern/Northern white pine; white pine; soft pine; Weymouth pine

Zirbelkiefer {f}; Zirbel {f}; Zirbe {f}; Zirm {f}; Arbe {f}; Arve {f} (Pinus cembra) Swiss stone pine; Swiss pine; arolla pine

Aleppo-Kiefer {f} (Pinus halepensis) Aleppo pine

Amerikanische Rotkiefer {f} (Pinus resinosa) red pine

Chinesische Rotkiefer {f} (Pinus tabuliformis) Chinese red pine

Emodi-Kiefer {f} (Pinus roxburghii) chir pine

Huangshan-Kiefer {f} (Pinus hwangshanensis) Huangshan pine

Japanische Rotkiefer {f} (Pinus densiflora) Japanese red pine

Japanische Schwarzkiefer {f} (Pinus thunbergii) Japanese black pine, Japanese pine

Kanarische Kiefer {f}; Kanarenkiefer {f} (Pinus canariensis) Canary Island pine

Masson-Kiefer {f} (Pinus massoniana) Masson's pine; horsetail pine

Merkus-Kiefer {f} (Pinus merkusii) Sumatran pine

Okinawa-Kiefer {f} (Pinus luchuensis) Okinawa pine; Luchu pine

Östliche Mittelmeerkiefer {f}; Kalabrische Kiefer {f}; Türkische Kiefer {f} (Pinus brutia) East Mediterranean pine; Calabrian pine; Turkish pine

Philippinenkiefer {f} (Pinus kesiya) Khasi pine

Sandkiefer {f} (Pinus clausa) sandhill pine; sand pine

Schlangenhaut-Kiefer {f}; Panzerkiefer {f}; Lorica-Kiefer {f} (Pinus heldreichii) Bosnian pine

Schwarzkiefer {f}; Schwarzföhre {f} (Pinus nigra) black pine

Seestrandkiefer {f}; Strandkiefer {f}; Seekiefer {f}; Meerkiefer {f}; Bordeaux-Kiefer {f}; Igelkiefer {f}; Sternkiefer {f} (Pinus pinaster) maritime pine; cluster pine

Sikang-Kiefer {f} (Pinus densata) Sikang Pine

Strauchkiefer {f}; Banks-Kiefer {f} (Pinus banksiana) Jack pine; grey pine; scrub pine

Taiwanesische Rotkiefer {f}; Taiwankiefer {f} (Pinus taiwanensis) Taiwan red pine; Formosan pine

Tenasserim-Kiefer {f} (Pinus latteri) Tenasserim pine

Tropenkiefer {f} (Pinus tropicalis) tropical pine

Virginia-Kiefer {f}; Jersey-Kiefer {f} (Pinus virginiana) Virginia pine; Jersey pine

Yunnan-Kiefer {f} (Pinus yunnanensis) Yunnan Pine

Mark {f} (Grenzland) [hist.] [geogr.] march; mark [anhören]

die Mark Brandenburg the Mark of Brandenburg

die Marken (Region Italiens) the Marches (Italian region)

die walisischen Marken the Welsh Marches

zugrundeliegender Sachverhalt {m}; materielle Umstände {pl}; Hauptsache {f} [jur.] [anhören] merits (of a case) [anhören]

in der Sache selbst; nach materiellrechtlichen Gesichtspunkten on the merits

dem Grund oder der Höhe nach on the merits or in terms of amount

Klageabweisung aufgrund einer Sachentscheidung dismissal on the merits

einen Anspruch dem Grunde nach anerkennen to admit a claim on the merits

eine Klage als unbegründet abweisen to dismiss a complaint on the merits

zur Hauptsache verhandeln; über den Grund des Anspruchs verhandeln to deal with a case on its merits

in der Hauptsache entscheiden; eine Sachentscheidung treffen to decide on the merits of the case

eine Einwendung zur Hauptsache haben to have a defence upon the merits

einen Anspruch auf seine Berechtigung hin überprüfen to examine the merits of a claim

Die Vorbringen bezogen sich darauf, ob der Klageanspruch begründet ist oder nicht. The arguments were directed to the merits or demerits of the claim.

Schleifmaschine {f}; Schleifer {m} [mach.] grinding machine; grinder [anhören]

Schleifmaschinen {pl}; Schleifer {pl} grinding machines; grinders

Tasche der Schleifmaschine pocket of the grinder

der Schrecken {m}; die Schrecken {pl}; die Grausamkeit; das Grauen {n}; das Elend {n}; die Brutalität {f} (einer Sache) the awfulness; the dreadfulness; the ghastliness; the gruesomeness (of death or crime); the grisliness (of death or crime); the horridness; the terribleness (of a thing)

die schrecklichen Bilder the awfulness of the pictures

der grauenhafte Unfall the dreadfulness of the accident

die schrecklichen Erfahrungen, die jd. gemacht hat the dreadfulness of sb.'s experiences

die Schrecken des Krieges the dreadfulness of war; the gruesomeness of war

die Grausamkeit der Tat the ghastliness of the crime

das Elend der VR-Filme the terribleness of VR films

das ganze Elend the dreadfulness of it all; the ghastliness of it all

Wir standen am Rande des Abgrunds. We were on the verge of dreadfulness.

Staatsangehörigkeit {f}; Staatsbürgerschaft {f}; Nationalität {f} [adm.] nationality; citizenship [anhören] [anhören]

doppelte Staatsangehörigkeit {f}; doppelte Staatsbürgerschaft {f} [adm.] dual citizenship [Br.]; dual nationality [Br.]; double citizenship [Am.]; double nationality [Am.]

mehrfache Staatsangehörigkeit multiple citizenship; multiple nationality

Erwerb der Staatsbürgerschaft acquisition of citizenship

Aberkennung / Entzug der Staatsbürgerschaft deprivation of citizenship

Verlust der Staatsbürgerschaft loss of citizenship

das Land, dessen Staatsangehörigkeit jd. besitzt sb.'s country of nationality

jdm. die Staatsangehörigkeit entziehen to deprive sb. of his citizenship

die doppelte Staatsbürgerschaft haben / innehaben [geh.] to have dual nationality / dual citizenship

die französische Staatsbürgerschaft besitzen to hold French nationality; to be of French nationality

2012 wurde ihm die Schweizer Staatsbürgerschaft verliehen. He was granted Swiss nationality/citizenship in 2012.

Tradition {f} [soc.] tradition [anhören]

Traditionen {pl} traditions

eine Familientradition a family tradition

Erzähltradition {f} [lit.] narrative tradition

eine alte/althergebrachte Tradition an old/ancient/time-honoured tradition

eine stark verwurzelte/verankerte/ausgeprägte Tradition a strong tradition

in der (großen) Tradition von jdm./etw. in the (great/grand) tradition of sb./sth.

in bester britischer Tradition in the best British tradition

eine lange Tradition (in einer Tätigkeit) haben to have a long tradition (of an activity)

an eine Tradition anknüpfen to follow a tradition

eine Tradition hochhalten to uphold a tradition

die Tradition bewahren/fortsetzen to maintain/carry on the tradition

mit der Tradition brechen to break with tradition

sich in der Tradition {+Gen.} sehen to see yourself in the tradition of sth.; to see yourself as continuing/carrying on the tradition of sth.

Es ist (bei jdm.) Tradition, etw. zu tun It is the tradition (for sb.) to do sth.; It is their tradition to do sth.

Der Käse wird in/nach handwerklicher Tradition hergestellt. The cheese is made according to tradition.

Es ist in unserer Familie Tradition, dass der älteste Sohn den Hof übernimmt. It is a tradition in our family for the first-born males to take over the farm.

Montaigne steht in der Tradition der stoischen Skeptiker. Montaigne is/stands/follows in the tradition of the stoic sceptics.

Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers. (Mahler) Tradition is not the worship of ashes, but the preservation of fire. (Mahler)

Verständnis {n}; Durchblick {m} [anhören] grip (understanding)

Realitätsbezug {m} grip on reality

bei einer Sache durchblicken; mit einer Sache zurechtkommen; klarkommen [ugs.]; zu Rande kommen [geh.] {vi} to get a grip on sth.; to get to grips with sth. [Br.]; to come to grips with sth. [Am.]

Ich versuche, da durchzublicken. I'm trying to get a grip on what's happening.

In der Lokalpolitik ist sie zu Hause. She has a good grip on local politics.

Mit dieser neuen Technik komme ich einfach nicht klar. I've never really got to grips with this new technology.

Viele Leute stehen mit ihrer eigenen Sprache auf Kriegsfuß. Many people never come to grips with their own language.

äußerst; überaus; enorm; extrem; höchst; in höchstem Maße; im höchsten Grade [geh.]; ungeheuer; kollossal [ugs.] {adv} [anhören] [anhören] [anhören] extremely; hugely; tremendously; exceedingly [becoming dated] [anhören] [anhören] [anhören]

In diesem Forschungsbereich gab es in den letzten Jahren enorme Fortschritte. This area of research has progressed tremendously in the past few years.

etw. ausschließen; einer Sache entgegenstehen {vt} (Sache) [jur.] to preclude sth. (of a thing)

ausschließend precluding

ausgeschlossen [anhören] precluded

schließt aus precludes

schloss aus precluded

Die vorliegende Vereinbarung schließt nicht aus, dass ... Nothing in this agreement shall preclude that ...

Ein Urteil schließt jedes weitere Vorbringen aus. A judgement precludes any further argument.

Sofern dem rechtliche Gründe entgegenstehen, bitte ich Sie, mir dies mitzuteilen. Please advise if this is precluded by legislation.

Wegen des Wintereinbruchs konnten die Arbeiten nicht fertiggestellt werden. The onset of winter precluded finishing the operation.

betrieblich; betriebsbedingt {adj}; Betriebs...; Unternehmens... [econ.] operational [anhören]

betriebliche Maßnahmen operational measures

Unternehmensforschung {f} operational research [Br.]; operations research

aus betrieblichen Gründen; betriebsbedingt for operational reasons

betriebsbedingte Verschmutzung operational pollution

bewegliche Sache {f}; fahrende Habe {f}; Fahrnis {n} [jur.] chattel

bewegliche Sachen; bewegliches Vermögen; Fahrnisse {pl} chattels

immaterielle Vermögenswerte incorporeal chattels

jds. persönliche Habe; jds. bewegliches Vermögen sb.'s personal property; sb.'s personal chattels; sb.'s personalty

Grundeigentum und bewegliche Sachen land and chattels

Recht an beweglichen Sachen chattel interest

Klage auf Herausgabe einer beweglichen Sache action to recover a chattel

dienstlich {adj} [adm.] official; business ... [anhören]

dienstliche Angelegenheit; Dienstsache official matter; matter of official concern

dienstlich (offiziell) werden to take on an official tone

für dienstliche Zwecke for official purposes

aus dienstlichen Gründen in the interests of the service

Das ist aus dienstlichen Gründen nicht möglich. The requirement/needs of the service do not allow it.

ergehen {vi} [adm.] [jur.] to be issued / published / enacted

Es erging der Befehl, etw. zu tun. An order was issued to do sth.

An die Mitglieder erging die Aufforderung, etw. zu tun. The members were called on to do sth.

Es erging ein Rundschreiben an alle. A circular was sent out to all.

In der Sache LUX ist ein Beschluss ergangen. In the matter of LUX an order has been issued.

Dieser Bescheid ergeht aus Gründen der Rechtssicherheit. The notice of administrative decision is being issued in the interests of legal clarity and certainty.

Es gelten die Vorschriften vom 25.11.2009 sowie die hierzu ergangenen Richtlinien. The regulations of 25.11.2009 are applicable as well as the directives introduced on the matter.

an etw. erinnern; Erinnerungen an etw. wecken {vi} (Sache) to be a reminder of sth.; to serve as a reminder of sth. (of a thing that causes you to remember sth.)

an erinnernd; Erinnerungen weckend being a reminder; serving as a reminder

an erinnert; Erinnerungen geweckt been a reminder; served as a reminder

jdn. lebhaft an etw. erinnern to be a vivid reminder of sth.

jdn. ständig/schmerzlich an die Vergangenheit erinnern to be a constant/painful reminder of your past

Die nicht instandgesetzte Kaiser-Wilhelm Gedachtniskirche soll ganz bewusst an den Irrsinn des zweiten Weltkrieges erinnern. The ruined Kaiser Wilhelm Memorial Church was preserved as a purposeful reminder of the madness of World War II.

Das Rezept weckt schöne Erinnerungen an die Sonntagsessen bei meiner Großmutter. The recipe is a blissful reminder of my grandmothers Sunday dinners.

feststehende Tatsache {f} established fact; given; donnée [anhören]

Dinge, die wir als gegeben ansehen things that we take for granted as givens

Fest steht, dass ein Mensch ausreichend Ruhe braucht. What is a given is that a person needs enough rest.

so als wäre das eine feststehende Tatsache as if that's an established fact

Mein Bruder kommt mindestens 20 Minuten zu spät - so viel steht fest. My brother will be at least 20 minutes late - that's a given.

formaler Aspekt {m}; formale Vorgabe {f} {+Gen.}; formaler Grund {m} (für etw.) (im Gegensatz zu Inhalt und Zweck) technicality (of sth.) (as opposed to substance and purpose)

formaljuristische Gründe legal technicalities

aus formalen verfassungsrechtlichen Gründen on constitutional technicalities

eine formale Vorgabe des Gesetzes a legal technicality of the Act

die juristischen Aspekte des Abkommens the legal technicality of the agreement

die juristische Umsetzung the legal technicality of the implementation

Es ist keine reine Formsache. It is not a mere technicality.

Der Vorschlag wurde aus einem formalen Grund abgelehnt. The proposal was rejected on a technicality / because of a technicality.

gerechtfertigt; berechtigt {adj} [anhören] justifiable; righteous [anhören]

eine gerechte Sache a righteous cause

berechtigte Gründe für diese Verzögerung justifiable reasons for this delay

einer Sache gleichzusetzen sein; gleichstehen {vi} [jur.] to be considered/deemed equivalent to sth.

Die nachstehenden Befähigungen sind akademischen Graden an britischen Hochschulen gleichzusetzen. The following qualifications are deemed equivalent to degrees at British universities.

Gegenstände, an deren Oberfläche sich radioaktive Stoffe befinden, stehen radioaktiven Stoffen gleich. Equipment having radioactive substances present on its surface is considered equivalent to radioactive substances.

hochgestochen; geschwollen; schwülstig; geschwurbelt [ugs.] {adj} [pej.] [ling.] high-flown; turgid; bombastic; grandiloquent; magniloquent

schwülstige Sprache magniloquent language

etw. rechtfertigen; ein Grund für etw. sein {vt} (Sache) to warrant sth. (of a thing)

rechtfertigend; ein Grund seiend warranting

gerechtfertigt; ein Grund gewesen warranted [anhören]

ausreichende Gründe für die Einleitung einer Überprüfung sufficient grounds warranting the initiation of a review

Die Strafe, die man ihm aufgebrummt hat, war nicht gerechtfertigt. The punishment he received was not warranted.

Es war schlecht geschrieben, aber das rechtfertigt noch lange nicht so eine beleidigender Kritik. The writing was poor, but it hardly warrants that kind of insulting criticism.

Was die Nachbarn gemacht haben, ist kein Grund, die Polizei zu rufen.; Die Nachbarn haben nichts getan, weswegen man die Polizei rufen müsste. The neighbours haven't done anything that would warrant the police being called.

Diese kleine Menschenmenge ist kein Grund für so ein riesiges Polizeiaufgebot. This tiny crowd does not warrant such a large police presence.

unverändert; anhaltend (Sache) {adv} persistently (of a thing)

die unverändert hohe Nachfrage the persistently high demand

Wo liegen die eigentlichen Gründe für die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland? What are the underlying reasons for Germany's persistently high unemployment rate?

jdn. zu etw. verpflichten {vt} [adm.] to mandate sb. to do sth. [Am.] [formal] (impose as a mandatory requirement)

verpflichtend mandating to

verpflichtet [anhören] mandated to

ein verpflichtender Test a mandated test; a mandatory test

Man kann sie gesetzlich nicht dazu verpflichten, Haustiere zu erlauben. By law, you cannot mandate them to allow pets.

Das neue Gesetz würde eine Fremdsprache ab der zweiten Klasse zum Pflichtfach machen. The new law would mandate children to study a foreign language from second grade.
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner